Ausbildung zur/ z um i ndustriemech A niker/-in · • Gründung einer eigenen Existenz • endes...

Preview:

Citation preview

Welche Voraussetzungen solltest du mitbringen ?

Warum eine Ausbildung bei uns ?

Industriemechaniker sind die Experten, wenn es um den Bau, die Instandhaltung,

Reparatur und die Bedienung von Maschinen und Produktionsanlagen geht – und

das in nahezu allen Wirtschaftsbereichen der Industrie.

• Einen guten Realschulabschluss oder Abitur.

• Geschicklichkeit und Auge- Hand- Koordination.

• Du bist sorgfältig und hast handwerkliches Geschick sowie technisches Verständnis.

• Interessse am Umgang mit Maschinen, Anlagen und Geräten.

• Du hast Spaß am Umgang mit Technik und an der Arbeit mit dem PC.

• Du besitzt räumliches Vorstellungsvermögen.

• Wir sind ein familiengeführtes expandierendes Unternehmen mit Zukunft.

• Dich erwartet ein tolles Team und eine angenehme Arbeitsatmosphäre.

• Bei guten Leistungen besteht eine Übernahmegarantie.

• Übernahme von Fahrkosten möglich.

• Personalrabatt auf unsere leckeren Backwaren

• Wir übernehmen das Schulgeld und die Internatskosten.

Was erwartet dich in der Ausbildung ?

SteckbriefAusbildung zur/zum

industriemechAniker/-in

Interessiert? Dann sende uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an:

personal@meckback.de

bei weiteren Fragen zur Ausbildung kannst du dich gerne an Frau

kolarsch unter 03991/ 738-115 wenden.

Wir freuen uns auf deine bewerbung!

Welche Weiterbildungs-möglichkeiten gibt es für dich ?

Wer als Industriemechaniker eine Weiterbildung in Angriff nehmen will, schafft so

eine solide Basis für seinen weiteren beruflichen Werdegang. Der technische Fort-

schritt betrifft die in der Industrie und Wirtschaft im Einsatz befindlichen Maschi-

nen und Fertigungsanlagen in besonderem Maße, so dass stetige Fortbildungen

fast schon ein Muss sind. Berufsbegleitend kann man sein Wissen auf dem neues-

ten Stand halten und zugleich weitere Qualifikationen sammeln, die der Karriere

sehr förderlich sind.

Die gängigsten Möglichkeiten sind:

• Meisterausbildung

• Gründung einer eigenen Existenz

• Weiterführendes Studium

• Technikerausbildung

• Lehrgang zum Fachwirt

• Weiterbildung zum Betriebswirt

Recommended