BERLIN Richard Nergeš, Matúš Choma - 2. B Šk.r. 2007/2008

Preview:

Citation preview

BERLIN

Richard Nergeš, Matúš Choma - 2. B

Šk.r . 2007/2008

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku'damm) ist eine 3,5 Kilometer lange Magistrale im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der vom Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg bis zum Rathenauplatz in Wilmersdorf führt.

Kurfürstendamm

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, umgangssprachlich kurz Gedächtniskirche , steht auf dem Breitscheidplatz am Kurfürstendamm in Berlin-Charlottenburg. Sie besteht aus mehreren Baukörpern, das Ensemble ist denkmalgeschützt.

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche um 1900

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Internationales Congress Centrum - ICC

Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) im Ortsteil Berlin-Charlottenburg des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf ist eines der größten Kongresshäuser der Welt. Das 320 Meter lange, 80 Meter breite und 40 Meter hohe Gebäude wurde nach nur vier Jahren Bauzeit nach Plänen der Berliner Architekten Ralf Schüler und Ursulina Schüler-Witte erbaut und 1979 eröffnet. Es zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der deutschen Nachkriegszeit und kostete über 924 Mio. DM (rd. 473 Mio. €). Bis heute dient es als Vorbild für viele Neubauten von Kongresszentren in aller Welt. Der Berliner Volksmund nennt es „Raumschiff“.

Internationales Congress Centrum - ICC

Internationales Congress Centrum - ICC

Internationales Congress Centrum - ICC

Die Berliner Mauer

Die Berliner Mauer, in der DDR propagandistisch auch als „antifaschistischer Schutzwall“ bezeichnet, war Teil der innerdeutschen Grenze und trennte vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 West-Berlin vom Ostteil der Stadt und dem sie umgebenden Gebiet der DDR.

Die Berliner Mauer

Der Alexanderplatz

Zentrum der ehemaligen DDR Der Alexanderplatz ist ein zentraler

Platz und Verkehrsknoten in Berlin. Er liegt im Bezirk Mitte und wird im Volksmund kurz Alex genannt. Er wurde nach dem russischen Zarren Alexander I. benannt .

Alexanderplatz

Berlin Alexanderplatz 1903

Alexanderhaus berlin

Alexanderplatz Kaufhof

Kaufhaus Tietz um 1911

Bahnhof Berlin-Alexanderplatz

Haus des Reisens

Haus des Lehrers und Kongresshalle

Haus des Lehrers mit der Installation Blinkenlights

Fernsehturm

Berlin

Alexander-platz

Berolina

Unter den Linden

Unter den Linden in Berlin ist eine der bekanntesten großstädtischen Prachtstraßen Europas. Sie führt vom Pariser Platz an der Ostseite des Brandenburger Tors, wo sich auch der gleichnamige S-Bahnhof, der Neubau der Akademie der Künste und das bekannte Hotel Adlon befinden, über 1,5 km in östlicher Richtung bis zur Schlossbrücke, die die Verbindung zur Museumsinsel und dem östlichen Zentrum mit dem unübersehbaren Fernsehturm herstellt.

Unter den Linden

Unter den Linden

Weltzeituhr

Die 16 Tonnen schwere Weltzeituhr wurde im Zuge der Neugestaltung des Alexanderplatzes am 2. Oktober 1969 feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Entworfen wurde sie von Erich John, der damals Dozent an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst in Berlin war

W e l

t zeit

u hr

Berlin-

Das Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor am Pariser Platz in Berlin

wurde in den Jahren von 1788 bis 1791 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. von Carl Gotthard Langhans zur Erinnerung an den Siebenjährigen Krieg errichtet und ist das wichtigste Wahrzeichen der Stadt und gleichzeitig ein Staatssymbol mit dem viele wichtige Ereignisse der Geschichte Berlins, Europas und der Welt des 20. Jahrhunderts verbunden sind. Der Bau ist dem frühklassizistischen Stil zuzuordnen.

Das Brandenburger Tor bildet mit dem Pariser Platz den Abschluss der Straße Unter den Linden. Auf der Westseite des Tores liegt der Platz des 18. März, an dem die Straße des 17. Juni beginnt, die den Tiergarten durchquert.

Das Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor

Quadriga

Eine Quadriga (deutsch: Viergespann) ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird. Die Quadriga wurde vor allem im alten Rom bei Wagenrennen und in Triumphzügen eingesetzt und häufig in Bildern und Statuen abgebildet.

Quadriga

Recommended