Bindungsqualität und kindliche Entwicklung 3. Teil, Anita Mezger: Bindungsbeziehung-Spielbeziehung-...

Preview:

Citation preview

Bindungsqualität und kindliche Entwicklung

3. Teil, Anita Mezger:Bindungsbeziehung-Spielbeziehung-

Kompetenzentwicklung

Hauptfragen:

• Hat sich die Spielbeziehung unabhängig von der Bindungsbeziehung entwickelt?

• Inwieweit nimmt die Spielbeziehung Einfluss auf die Kompetenzentwicklung des Kindes?

1. Das Erkundungs-bzw. das daraus

resultierende Spielverhalten:

• dient der Entwicklung von sozialen und kognitiven Kompetenzen. Das Spielverhalten bildet einen Gegensatz zum Bindungsverhalten, da es ein sich Entfernen von der Bezugsperson bedeutet, es von Reizen des Unbekannten ausgelöst wird, was wiederum Unsicherheit für das Kind verursacht.

These: Bindungssicherheit führt über erhöhte Erkundungsbereitschaft zu

besserer Kompetenzentwicklung

Untersuchung: Bindungssicherheit und kognitive Kompetenz: kein eindeutiger Zusammenhang

• Untersuchung: Bindungssicherheit und soziale Kompetenz: bei guter Bindung bessere Entwicklung der sozialen Kompetenz (Untersuchung von Zweijährigen:Main, 1977; Matas et al.,1978, Bretherton, 1979, Grossmann 1984…)

2. Sachorientierte Beziehung

Zehnjährige: Auseinandersetzung mit der sachlichen Umwelt geht über Spielebene hinaus:

Fortführung der Spielbeziehung: Sachorientierte Beziehung:

• Sie beschreibt die Beziehung zwischen zwei Personen, Aufmerksamkeitsmittelpunkt ist die Auseinandersetzung mit einer Sache.

• Umfasst alle Interaktionen zwischen Eltern und Kind, die im Zusammenhang mit interessens-oder sachorientierten Beschäftigungen des Kindes geschehen (Beschäftigungen: gegenstandszentriert, schulbezogen oder freizeitorientiert).

3. Arbeit über die Zehnjährigen(Stephan 1989), Bielefelder Längsstudie –

Sachorientierte Beziehung bei Zehnjährigen

• Untersuchung: 43 Familien aus Bielefelder Längsstudie, Interviews zu Hause, Mütter stets , Väter in 30 Fällen anwesend

• 2-stündige Interviews (halbstandardisiert, hypothesen-geleitet) mit Eltern und Kind, jeweils getrennt

• Fragen zu Tagesablauf des Kindes, im Hinblick auf Gestaltung der freien Zeit und Fragen zu elterlichem Verhalten in diesem Zusammenhang

Auswertung: 1. Ebene

Die Sachorientierte

Inhaltliche

Eltern - Interview

Beziehung

(quantitative)

Kind - Interview

Sachkompetenz/

Interessensystem

Analyse

Kind - Interview

Erziehungsstil aus Sicht der Mutter/des Vaters bei Auseinandersetzung des Kindes mit Umwelt

Erziehungsstil in der Eínschätzung des Kindes

Aktivität / Vielseitigkeit der Kinder – Erfassung der Interessen der Kinder

unterstützend vs restriktiv

unterstützend vs restriktiv

Inhaltliche Analyse: 2 prägnante Erziehungsstile

• „Unterstützend“: Eltern motivieren Kind,ermöglichen Kind ein sachorientiertes Verhalten, indem sie dazu nötige Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen

• „restriktiv“: gekennzeichnet durch Zwanganwendung, autoritatives Verhalten; sachorientiertes Verhalten wird durch Befehle,Verbote, Strafen, Ausübung von Kontrolle, Anwendung von Tricks erzwungen, Motivation des Kindes wird übergangen

Auswertung: 2. Ebene

Die Sachorientierte

Redestil-

Eltern-Interview

Beziehung

(qualitative)

Kind - Interview

Sachkompetenz/ Interessensystem

Analyse

Kind-Interview

Einfühlungsver-mögen der Mutter/ des Vaters

Offenheit des Kindes bei Beziehungsfragen

Offenheit der Kinder bei Interessensfragen

einfühlsam vs

abwertend

offen vs

verschlossen

offen vs

verschlossen/

abblockend

Redestilanalyse

• Hat sich in der Bindungsbeziehung bewährt: Sind Erfahrungen „gut“ repräsentiert, d.h. äußert sich der Interviewte offen und lebendig so ist der Zugang zu den damit verbundenen Gefühlen frei. In der verbalen Repräsentation der Beziehung drückt sich somit die Qualität der Beziehung aus.

Redestilanalyse

• Eltern-Interview:

-“einfühlsame“ Eltern: berichten positive Episoden über ihr Kind; haben weniger vorgefasste Meinungen, denken über kindliches Verhalten nach,um Hintergründe aufzuspüren

-“abwertende“ Eltern: drücken Unzufriedenheit über Kind aus, ohne dessen Sichtweise zu berücksichtigen, ironische/sarkastische Bemerkungen über Kind

Redestilanalyse

• Kind-Interview:- „offene Kinder“ sprechen lebendig über Sachorientierte Beziehung, erzählen freudig, ausführlich- „abblockende Kinder“ zeigen Abwehrverhalten, antworten knapp, gleichgültig, verweigern Antwort oder wiedersprechen sich

Zusammenhang Erziehungsstil-Redestil

Mutter-Kind-Beziehung:

Innere Haltung der Mutter drückt sich in Erziehungsmethode als auch in der verbalen Repräsentation aus:

• 92% der unterstützenden Mütter verhielten sich einfühlsam-akzeptierend

• 89% der restriktiven Mütter entsprechend abwertend-generalisieren.

Redestil der Kinder:

• 27 Kinder – beschrieben Mütter offen, hatten zu 70% Mütter mit unterstützenden, einfühlsamen Äußerungen

• 69% der 16 Kinder mit abwertenden und sich als restriktiv darstellenden Müttern verhielten sich verschlossen.

Zusammenhang Erziehungsstil-Redestil

Vater-Kind-Beziehung:

• Ebenfalls Entsprechung zwischen Verhaltensebene und Redestil aber nicht so deutlich wie bei Mutter-Kind

Redestil der Kinder: nur Zusammenhänge zu negativen Ausprägungen:

• Kinder mit restriktivem Vaterbild hätten zu 66% abwertende/ zu 80% restriktive Väter, sogar 91 % der verschlossenen Kinder hatten restriktive bzw. abw. Väter

Hauptgruppen der Sachorientierten Beziehung

Mutter-Kind:

• 1.Gruppe: 14 Kinder: intakte, offene Sachorientierte Beziehung, beschrieben Mütter offen als unterstützend, hatten einfühlsame/unterstützende Mütter

• 2. Gruppe: 13 Kinder: verschlossen, bezeichneten Mütter als restriktiv, zu 62% abwertende und restriktive Mütter

• 3. Gruppe: 12 Kinder: nahmen Mütter als restriktiv war, Mütter waren aber zu 83% unterstützend und einfühlsam, gute Sachorientierte Beziehung

– autoritativer Erziehungsstil im Sinne Baumrinds (1971)

Vater-Kind-Hauptgruppen

• 1. Gruppe: gute Sachorientierte Beziehung, siehe 1. Mutter-Kind-Gruppe

• 2. Gruppe: Kinder aus schlechter, autoritärer Beziehung, restriktives Vaterbild, verschlossen, mit sich als restriktiv bezeichnenden und abwertenden Vätern

• 3. Gruppe: 10 Kinder, beschrieben Vater als restriktiv, sprachen offen über ihn – Realisten; schlechte Sachor. Beziehung, gute Verarbeitung der Kinder

• 4. Gruppe: 6 Kinder, idealisierten den negativen Vater, zeigten sich verschlossen – autoritäre Sachorientierte Beziehung

4. Untersuchung zu Zusammenhang: Sachorientierte Beziehung/ Sachkompetenz

1. 1. Inhaltliche AnalyseInhaltliche Analyse

Angaben von Kindern wurden kategorisiert

• nach musischen/ körperlichen/ sozialen Interessen

• danach ob vordergründig Informationsaufnahme oder aktive Materialgestaltung

Erfassung von Aktivität (Häufigkeit/Ausprägung) und Vielseitigkeit (einseitig spezialisiert unterschiedliche Interessen)

Aktivität/Vielseitigkeit Ausdruck größerer Sachkompetenz

2. 2. Analyse des RedestilsAnalyse des Redestils: offene Kinder/ verschlossene Kinder

Es bestätigt sich, dass die Sachorientierte Beziehung auf die Kompetenzentwicklung Zehnjähriger

Einfluss nimmt:

Sachkompetenz (Interessensystem)

Sachorientierte Beziehung

Aktive und vielseitige

Kinder

Offener Redestil über Mutter und Vater

Aktive und vielseitige Kinder Selbstwahrnehmung des Vaters; unterstützend

Aktive Kinder

Vielseitige Kinder

Unterstützendes Mutter- und Vaterbild

Unterstützendes Mutterbild

5. Untersuchung zu Zusammenhang: Bindungsbeziehung/ Sachorientierte Beziehung

(Grundlage für Klassifikation: Interviews von Zehnjährigen, Scheuerer-Englisch, 1989)

Zusammenhang Mutter-Kind Beziehung:

Im Vertrauensbereich +

Im Sachorientierten Bereich +

Im Vertrauensbereich –

Im Sachorientierten Bereich+ (möglich entgegen der Annahme der Bindungstheorie)

Im Sachorientierten Bereich -

Zusammenhang Mutter-Kind Beziehung

• Gelungene Vertrauensbeziehung-gute Basis für Spielbeziehung

• Offensichtlich sind noch andere Faktoren für Aufbau von Spielbeziehung wichtig

• Diese anderen Faktoren bleiben auch Müttern mit weniger sicherer Vertrauensbeziehung nicht ganz verschlossen

Bindungsbeziehung/ Sachorientierte BeziehungVater-Kind-Beziehung: Sicht der Kinder

Kinder bezeichneten

• 69% der im Vertrauensbereich unterstützenden Väter im Sachor. Bereich als unterstützend ( 9 von 13)

• ebenfalls 69% (11von 16) der nicht unterstützenden Väter als restriktiv

Kind sieht die Sachorientierte Beziehung zu seinem Vater in Abhängigkeit zur Vertrauensbeziehung

Bindungsbeziehung ist notwendig für eine gelungene Spielbeziehung, aber nicht ausreichend

Bindungsbeziehung/ Sachorientierte Beziehung

Zusammenhang Vater-Kind Beziehung

Im Vertrauensbereich +

Im Sachorientierten Bereich +

Im Sachorientierten Bereich -

Im Vertrauensbereich –

Im Sachorientierten Bereich -

Zusammenhang Vater-Kind Beziehung

• kaum noch Möglichkeit für gute Beziehung im Sachbereich, wenn nicht unterstützend im Vertrauensbereich

• unterstützende Vertrauensbeziehung dagegen gute Basis für positive Sachorientierte Beziehung

Mutter-Kind Beziehung: Vertrauensbeziehung: hinreichende, aber nicht notwendige Vorausetzung

Vater-Kind Beziehung: notwendig jedoch nicht hinreichend

Mögliche Ursache:

• Es wurden Väter aus traditionellen Familien untersucht gestörte Vertrauensbeziehung kann sich so stark auswirken dass aufgrund Zeitmangels wenig Raum für andere Beziehungen bleibt.

• Mutter und Kind haben mehr Möglichkeiten sich miteinander zu arrangieren/einen gemeinsamen Weg zu finden

Zusammenfassung/Schlussfolgerung

• Es gibt Kompensationsmöglichkeiten für Eltern und Kinder, die in bestimmten Lebenssituationen kein befriedigendes Miteinander erreichen

• Trotz Bindungsunsicherheit besteht die Chance für ein Kind sich im Interessens- und später im Arbeitsleben zu bewähren, es bleiben aber Defizite im Gefühlserleben.

Recommended