Branko To šović Slawische grammatische Systeme Tschechisch

Preview:

DESCRIPTION

Branko To šović Slawische grammatische Systeme Tschechisch. TSCHECHISCH ČESK Ý J A Z Y K ČEŠTINA. Substantive. keine Artikel Das Geschlecht immer an seiner Endung oder an seiner Bedeutung erkennbar drei Geschlechter männlich (m) weiblich (f) sächlich (n). - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

11

Branko ToBranko Tošovićšović

Slawische grammatische Slawische grammatische SystemeSysteme

TschechischTschechisch

22

TSCHECHISCHTSCHECHISCH

ČESKČESKÝÝ

JJAAZZYYKK

ČEŠTINAČEŠTINA

33

SubstantiveSubstantive

keine keine ArtikelArtikel Das Geschlecht Das Geschlecht immer an seiner Endung oder an seiner immer an seiner Endung oder an seiner

Bedeutung erkennbar Bedeutung erkennbar drei Geschlechter drei Geschlechter

männlichmännlich (m)(m) weiblichweiblich (f)(f)sächlichsächlich (n)(n)

44

MännlichMännlich sind alle Substantive, die sind alle Substantive, die auf auf KonsonantenKonsonanten enden enden

zubzub [sub] – [sub] – ZahnZahn oder männliche Lebewesen bezeichnen oder männliche Lebewesen bezeichnen pánpán [pahn] – [pahn] – HerrHerr

55

WeiblichWeiblich sind v. a. die Substantive, die auf sind v. a. die Substantive, die auf --aa, -, -ee oder - oder -ee endenenden knihakniha [kniha] – [kniha] – BuchBuch

66

sächlichsächlich die Substantive, die auf - die Substantive, die auf -oo, -, -ii oder - oder -ee enden enden

městoměsto [mnjäßto] – [mnjäßto] – StadtStadt

77

DeklinationDeklination sieben Fällesieben Fälle NominativNominativ (N.; wer?, was?), (N.; wer?, was?), GenitivGenitiv (G.; wessen?), (G.; wessen?), DativDativ (D.; wem?), (D.; wem?), AkkusativAkkusativ (A.; wen?, was?), (A.; wen?, was?), den den VokativVokativ (V.; gebraucht in der Anredeform: (V.; gebraucht in der Anredeform: slečnoslečno!! [ßlätschno] – [ßlätschno] – Fräulein!Fräulein! den den LokativLokativ (L.; wo?, worüber?) (L.; wo?, worüber?) sowie den sowie den InstrumentalInstrumental (I.; womit?). (I.; womit?).

88

drei drei DeklinationstypenDeklinationstypen

die männliche die männliche

die weibliche die weibliche

die sächlichedie sächliche

Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural)Einzahl (Singular) und Mehrzahl (Plural)

99

VerbenVerben

die infinitivendung -die infinitivendung -tt drei drei ZeitenZeiten: :

Präsens (Gegenwart)Präsens (Gegenwart)

Präteritum (Vergangenheit) Präteritum (Vergangenheit)

Futur (Zukunft)Futur (Zukunft)

1010

VerneinungVerneinung

nene = = nein nein als auch als auch nicht.nicht. Die Verneinung wird immer vor das Verb gestellt:Die Verneinung wird immer vor das Verb gestellt: NevímNevím.. [näwihm] [näwihm]

Ich weiß nicht. Ich weiß nicht. NerozumímNerozumím.. [närosumihm] [närosumihm]

Ich verstehe nicht.Ich verstehe nicht. NikdyNikdy [nigdi] [nigdi] (nie) verlangt im Tschechischen eine (nie) verlangt im Tschechischen eine

doppelte Verneinung:doppelte Verneinung: NikdyNikdy jsem tam nebyl. [nigdi jsem tam nebyl. [nigdi ßäm ßäm tam nabil] tam nabil]

Ich war noch nie dort.Ich war noch nie dort.

1111

höfliche Bittehöfliche Bitte

ich hätte gernich hätte gern ich würde gernich würde gern für männliche und weibliche Sprecher für männliche und weibliche Sprecher

verschiedene Formen:verschiedene Formen: chtěl bychchtěl bych (m)(m) [chtjäl bich] [chtjäl bich] bzw.bzw. chtěla bychchtěla bych (f)(f) [chtjäla bich], [chtjäla bich], chtél(a) bychchtél(a) bych [chtjä(la) bich]. [chtjä(la) bich].

Recommended