Brennen und Löschen

Preview:

DESCRIPTION

Theoretischer Unterricht Brennen und Löschen nach Schott/Ritter

Citation preview

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 2

Was ist eigentlich Brennen?

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 3

Erscheinungsformen des Feuers

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 4

Brandklassen

Brand-klasse Brände Beispiel Löschmittel

Feste Stoffe, verbrennen unter Glutbildung

HolzKohleGummi

WasserSchaum Glutbrandpulver

Flüssig oder flüssig werdende Stoffe

WachsBenzinLacke

SchaumLöschpulverKohlendioxid

Gase PropanAcetylenButan

LöschpulverKohlendioxid

Metalle AluminiumMagnesium

Löschpulvertrockener SandGrauguß-Späne

SpeiseöleFette

Frittierfett Verseifung durch FettbrandlöscherErsticken

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 5

Gasförmige brennbare Stoffe

Gasförmige brennbare Stoffe brennen nur mit Flamme.

Gase können schwerer oder leichter als Luft sein.

Schwerer als Luft: Gefahr der Ansammlung!

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 6

Flüssige brennbare Stoffe

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 7

Feste brennbare Stoffe

Feste brennbare Stoffe brennen mit Flamme und Glut (z.B. Holz, Papier) nur mit Glut (z.B. Kohle, Metalle) nur mit Flamme (z.B. Wachs)

Die Flamme ist der Bereich brennender Gase oder Dämpfe, von dem sichtbare Strahlung ausgeht.

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 8

Die Flamme

(C) Brennzone(C) BrennzoneNur in der Brennzone findet wegen dem in der

LuftEnthaltenden Sauerstoff das Brennen und die

Wärme-entwicklung statt.

(B) Glühzone(B) GlühzoneTeilung der Brennstoffdämpfe in Kohlenstoff und Wasserstoff

(A) Dampfzone(A) DampfzoneVerdampfung des flüssig gewordenen

brennbarenStoffes

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 9

Die Glut

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 10

Bedingungen für einen Brand

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 11

Brennbarkeit und Entzündbarkeit eines Stoffes

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 12

Unvollkommene und vollkommene Verbrennung

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 13

Geschwindigkeit von Brennvorgängen

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 14

Was ist Sauerstoff?

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 15

Was ist Wärme?

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 16

Wirkungen der Wärme

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 17

Wie wird Wärme übertragen?

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 18

Lernkontrolle „Brennen“

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 19

Was ist eigentlich Löschen?

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 20

Löschmittel

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 21

Löschmittel Wasser

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 22

Nachteile von Wasser als Löschmittel

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 23

Löschschaum

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 24

Löschschaum

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 25

Verschäumung

Die Verschäumungszahl gibt das Verhältnis des Schaumvolumens zum Volumen der Schaummittellösung an, aus der der Schaum erzeugt wurde.

Beispiel: Aus 100 Liter Schaummittellösung werden 1000 Liter Schaum. Die Verschäumungszahl (VZ) ist somit 10

Die VZ befindet sich mit der Typenbezeichungauf dem Schaumstrahlrohr (z.B. S2 - 8/15)

S „Schaumrohr“2 Durchflussmenge 200 l/min8 Verschäumungszahl bei Schwerschaum15 Verschäumung bei Mehrbereichs-

schaummittel.

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 26

Schaumarten

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 27

INERGEN

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 28

Löschpulver

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 29

Richtiger Einsatz eines Feuerlöschers

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 30

BC-Löschpulver

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 31

ABC-Löschpulver (Glutbrand-Löschpulver)

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 32

Metallbrandpulver

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 33

Kohlendioxid-Löschanlagen

Brennen und Löschen3. Dezember 2010

Folie 34

Recommended