Buchstabe Zuordnung

Preview:

DESCRIPTION

Zuordnungen der Buchstaben

Citation preview

1

Der folgende Text gibt den vollständigen ”Teil I: Regeln“ der amtlichen Neurege-lung nach dem Stand vomMärz 2006 wieder. Mit dem darin erwähnten ”Wörter-verzeichnis“ ist der Teil II (die Wortliste des Regelwerks) gemeint, der hier nichtabgedruckt ist, dessen Stichwörter aber in diesem Wörterbuch enthalten sind.

Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen

0 Vorbemerkungen

(1) Die Schreibung des Deutschen beruhtauf einer Buchstabenschrift. Jeder Buch-stabe existiert als Kleinbuchstabe und alsGroßbuchstabe (Ausnahme ß):

Die Umlautbuchstaben ä, ö, ü werden imFolgenden mit den Buchstaben a, o, uzusammen eingeordnet; ß nach ss. ZumErsatz von ß durch ss oder SS siehe § 25 E2

und E3.In Fremdwörtern und fremdsprachigen

Eigennamen kommen außerdem Buchsta-ben mit zusätzlichen Zeichen sowie Ligatu-ren vor (zum Beispiel c

¸, e, a, œ).

(2) Für die Schreibung des Deutschen gilt:(2.1) Buchstaben und Sprachlaute sind

einander zugeordnet. Die folgende Darstel-lung bezieht sich auf die Standardausspra-che, die allerdings regionale Varianten auf-weist.

(2.2) Die Schreibung der Wortstämme,Präfixe, Suffixe und Endungen bleibt bei derFlexion derWörter, in Zusammensetzungenund Ableitungen weitgehend konstant (zumBeispiel Kind, die Kinder, des Kindes, Kind-

a

A

b

B

c

C

d

D

e

E

f

F

g

G

h

H

i

I

j

J

k

K

l

L

m

M

n

N

o

O

p

P

q

Q

r

R

s

S

t

T

u

U

v

V

w

W

x

X

y

Y

z

Z

ä

Ä

ö

Ö

ü ß

bett, Kinderbuch, Kindesalter, kindisch,kindlich; Differenz, Differenzial, differenzie-ren; aber säen, Saat; nähen, Nadel ). Diesmacht es in vielen Fällen möglich, dieSchreibung eines Wortes aus verwandtenWörtern zu erschließen.

Dabei ist zu beachten, dass Wortstämmesich verändern können, so vor allem durchUmlaut (zum Beispiel Hand– Hände, Not –nötig, Kunst – Künstler, rauben– Räuber),durch Ablaut (zum Beispiel schwimmen–er schwamm– geschwommen) oder durche/i-Wechsel (zum Beispiel geben– du gibst –er gibt).

In manchen Fällen werden durch ver-schiedene Laut-Buchstaben-Zuordnungengleich lautende Wörter unterschieden (zumBeispielmalen abermahlen, leeren aber leh-ren).

(3) Der folgenden Darstellung liegt diedeutsche Standardsprache zugrunde.Besonderheiten sind bei Fremdwörtern undEigennamen zu beachten.

(3.1) Fremdwörter unterliegen oftfremdsprachigen Schreibgewohnheiten(zum Beispiel Chaiselongue, Sympathie,Lady). Ihre Schreibung kann jedoch – undÄhnliches gilt für die Aussprache – je nachHäufigkeit und Art der Verwendung inte-griert, das heißt dem Deutschen angegli-chen werden (zum Beispiel Scharnier ausfranzösisch charniere, Streik aus englischstrike). Manche Fremdwörter werdensowohl in einer integrierten als auch ineiner fremdsprachigen Schreibung ver-

Recommended