Bücherbesprechungen

Preview:

Citation preview

108 Biicherbesprechungen [ Kolloid- Zeitschrift

Biicherbesprechungen Organ i sehe K o l l o i d e h e m i e . Von H. S t a u d i n g e r-

F r e i b u r g i. Br. 3. Auflage. 308 Seiten mit 36 Ab- bi ldungen (Braunschweig 1950, Fr, Vieweg & Sohn). Preis: geb. DM 16,20.

Die drit te Auflage dieses Buches ,,Organische Kol- loidchemie" war schon ffir das Jahr 1943 vorbe- reitet worden, ihr Erscheinen verz6gerte sich dann durch die Kriegsereignisse. Uber den Wert dieser Schrift aus der Hand des Begriinders der Chemie der Makromolekiile besteht volle Klarheit und (~bereinstimmung, so dal3 zum Inhalt des Buches nichts zu den bisherigen Besprechungen hinzuzu- f'figen ist. Es ist jedoch wichtig, dal~ dieses Werk, das e i n e d e r b e s t e n k u r z e n E i n f f i h r u n g e n in das Gebiet der Makromolekfile, i n s b e s o n d e r e d e r L6 s u n g e n darstellt , immer wieder auf dem Buchmarkt zur Verfiigung steht.

F. H. M f i l l e r (Marburg/L)

P h y s i k a l i s e h e Chemie . Ein Einfi ihrungskurs. Von K1. S c h f i f e r - H e i d e l b e r g . VIII, 294 Seiten mit 71 Abbildungen (Berlin-GSttingen-Heidelberg 1951, Springer-Verlag). Preis: geb. DM 19,60.

Das Buch ist hervorgegangen aus e inem Vorle- sungskurs mit dem Ziel einer Einff ihrung in die pbysikalische Chemie. Mit den Hauptabschni t ten: Aggregationen und ihre Zustandsgleichung, Energie- inhalt der Materie, Chemische und thermodynamische Gleichgewiehte, Elektrochemie und Chemische Kine- tik ist aIles das erfaf~t, was der junge physikalisehe Chemiker vor allem beherrschen sollte. Dabei wird jcweils der ptdinomenologischen und thermodyna- mischen Formul ie rung die zugeh6rige kinetisch-sta- tistische gegenfibergestellt. Die gegebenen mathema- tischen Ableitungen sind klar und fibersichtlich. Der zweite Hauptsatz ist enigegen der heute sonst ge- fibten Methodik zun~icbst fiber den C ~r n o t sehen K:eisprozel~ abgeleitet, an den im Ansehlul3 die En- tropie als Zustandsfunkt ion eingeffihrt wird. Bet den Schwierigkeiten, die bekanntl ieh ffir den Lernenden der Entropiebegrif f und das Wesen des zweiten Hauptsatzes in sieh birgt, ist eine solehe Betraeh- tung yon zwei verscbiedenen Seiten aus zu begr/il~en. Das Bueh sehlieBt mit einem kurzen Ausbliek auf die Struktur der Materie, Kristallbau, Atommodell , periodisches System und Atomkern. Dieses Kapitel hfitte, zu kurz um mehr als Andeutungen zn geben, ohne Schm~ilerung des Wertes dieses Buches weg- bleiben k6nnen.

Als Einff ihrung in die Physikalische Chemie kann dieses Bueh bestens empfoblei~ werden. In ihm wird die weniger anschauliche thermodynamische Seite der anschauticheren molekularkinet isehen im Sinne der E u c k e n sehen Sehule gegen/ibergestellt.

F. H. M f i l l e r (Marburg/L)

Flow P r o p e r t i e s of D i s p e r s e S y s t e m s (FlieB- eigenschaften disperser Systeme). Herausgegeben yon J. J. H e r m a n s - L e i d e n . XI, ~45 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (Amsterdam 1953, North- Holland Publ ishing Company). Preis: geb. hfl. 35.--.

Der vorliegende Band in der Sammlung ,,Defor- mation und Flow" befal3t sich mit dispersen Syste-

men. Es ist dies ein sehr umfangreiches und hetero- genes Gebiet. Dementsprechend sind die einzelnen Kapitel von verschiedensten Autoren, ersten Fach- leuten fiir die einzelnen Gebiete verfaBt. Suspensio- hen, Emulsionen, Gele, verdfinnte Systeme kom- pakter Partikel, verdfinnte L6sungen yon flexiblen Kettenmolekularen, flfissige Nebel, Zerstfiubung, Seh~iume, Rauche und Pulver werden hinsichtlich ihrer FtieBeigenscbaften behandelt . Ein derart ig weites P rog ramm verlangt soviele spezielle Erfah- rungen, daf~ es nur unter Zusammenwirkung vieler Fachleute geschrieben werden kann.

Ein wesentlicbes Anliegen war es dabei fiir den Herausgeber, die gemeinsamen Grundlagert und Be- hand lungsmethoden ffir diese welt gespannten Zu- s tandsformen der Materie heraus t re ten zu lassen. Schon allein dies liil3t das Buch wertvoll sein. Es ist wichtig, das heute viel zu mannigfache und speziali- sierte Feld wieder zu vereinfachen und zu verein- heitliehen. So ist es aueh zu begrfiflen, dal3 ein Ka- pitel fiber Gele als l~bergang zur Rheologie der kompaklen Systeme eingeffigt wurde, ebenso wie mit den FlieBeigensehaften yon Pulvern der Uber- gang zu den makroskopisehen Zertei lungszust~nden gegeben ist. Andererseits kl ingen teehnische Frage- stellungen an, gerade im le tz tgenannten Kapitel: Pulver und in dem fiber Zerst~ubung (Atomization) von Fliissigkeiten.

Das Bueh stellt einen w e s e n t l i e h e n B e i t r a g zum rheologisehen Verhalten der Materie dar, das dem Bearbeiter aIter angesehnit tenen Gebiete zeigt, wie eng im Grunde die Probleme zusammenh~ingen. I)er Verlag sorgte wie immer ffir beste Ausffihrung.

F. H. M i i l l e r (Marburg/L)

R i e s e n m o l e k i i l e . Von A. Mii n s t e r - F rankfur t a. M. VIII, 166 Seiten mit 55 Abbildungen und 4 Ta- bellen (Freiburg i. Br. 1952, Verlag Herder). Preis: geb. DM 6,80.

Das vorHegende Bfichleln ist in der Reihe ,,Unsere Welt", begrfindet vom Bruder des Verf., heraus- gekommen. Es soll eine Einff ihrung ffir den Laien in das physikalisehe und cbemische Verhalten makromolekularer Substanzen geben. Zu den makro- molekularen Substanzen geh6ren die hochpolymeren Kunststoffe und zahlreiche fiir die Biologie wichtige Naturstoffe.

Dem Verf. ist es gelungen, ausgehend von den bekannten GesetzmSl~igkeiten bet niedermolekula- rer Materie ohne spezielle Voraussetzungen von wei tgehenden physikalisd~-chemischen Kenntnissen in das eigenartige und interessante Gebiet einzu- ffihren, wobei Ausgangspunkt das Verhalten dieser Molekfile i n L6sung ist. In weiteren Kapiteln wird dann aueh der feste Zustand, Kautschukelastizifiit, Pro te ins t ruktur behandelt . Wennglelch gerade auf diesem Gebiet die Entwieklung sehr rasch weiter- sehreitet, so wird dieses aus Vorlesungen des Verf. hervorgegangene, sehr gut gesehriebene Biiehlein noeh immer einer der Wege sein, auf dem sieh der an naturwissensehaft l icher Forschung allgemein interessierte Late einen ersten und klaren Einbliek in dieses Forsehungsgehiet versehaffen kann.

F. H. M i i l l e r (Marburg/L.)

Band 143 Heft 2 (1955) J Bi ieherbesprechungen 109

Chemie und Technologic der Kunststoffe in Ein- zeldarslellungen. Analytische Chemie der Plaste. (Kunststoffanalyse). Von Kur t T h i n i u s - Magde- burg, VIII, 480 Seiten, 30 Abbi ldungen (Berlin-GSt- t ingen-Heidelberg 1952, Springer-Verlag). Preis : geb. DM 58,50.

Das Buch will eine Liicke in der Hochpolymeren- L i t e ra tu r schlief3en, indem es dem grol~en Kreis yon Hers te l l e rn und Verbrauchern eine Zusammenste l - lung der Ana lysenmethoden fiir m ak r om ol eku l a r e Stoffe bietet. Die zusammenges te l l t en Nachweis- und Beur t e i lungsmethoden bez iehen s idl n icht n u r auf nat i i r l iche und synthet ische hochpolymere Substan- zen, sondern auch auf die Ausgangsstoffe, Welch- reacher, F/illstoffe usw. Neben den re in chemischen Analysen, die naturgem~iB den Haupt te i l des Buches ausmadlen , f inden sich auch die wichtigsten physi- kal ischen und physikal isch-chemischen Testver- fahren .

Im ers ten Kapitel werden die gebrl iuchlichsten Methoden zur Unte r suehung der Ausgangsmater ia- lien uud Hil fsmit te l f/ir die Hers te l lung der Piasf- Rohstoffe behande l t und im zweiten die Untersu- chungsmethoden ffir die m a k r o m o l e k u l a r e n Roh- stoffe der Plas thers te l lung. Die ffir eine Analysen- me thode v e r w e r | b a r e n Eigenscbaf ten der Kunststoffe und die Ana lysenmethoden fiir die Verarbei tungs- h i l fsmit te l s ind Gegenstand der fo lgenden Abschnitte. h n le tz ten Kapitel teil t der Verfasser prakt ische Er- f a h r u n g e n zur Durchf i ih rung der Kunsts toffanalyse m}t.

Die L i t e r a t u r a n g a b e n gehen bis zum Ende des Jahres 1950. Zeichnungen, Zusammens te l lungen und Tabe t len vervoltst~indigen das Bueh.

Auf Grund der Ausff ihrl ichkei t in der Einzeldar- s tel lung und wegen der F(ille des gesammel ten Ma- ter ials wi rd das Buch als pt aktische Anle i tung seinen Weg machen,

Karl J ~i c k e 1 (Marburg)

Manual of Plasiics and Resins (Handbuch der Kunststoffe). Von W. S c h a c k - B r o o k l y n . 547 Set- ten mi t zahlr . Abbi ldungen und Tabel len. (Brook- lyn, N.Y. 1950, The Chemical Pub l i sh ing Co., Inc.).

Das Buch ist, wie die an den Anfang gestellte Ein- f f ihrung zum Gebraucb besagt, wie ein WSr t e rbuch anzuwenden . Es stell t dami t ein Buch dar, wie es etwa 1941 yon deutscher Seite in Gestalt eines , ,Kunststoff-Lexikons" geplaut war, aber durch die pol i t ischen Umst~inde d a n n wohl nicht zu Ende ge- ff ihrt wurde. So werden demgem~iB in den ers ten Seiten die fiber 100 Mitarbei ter , p rakt i sch sgmtlich aus der amer ikan i schen Industr ie , aufgez~ihlt.

Man findet also kurze Erkl f i rungen z.B. yon Hande l snamen hochpolymerer Produkte , der chemi- schen Konst i tu t ion , yon Begriffen, die be im Arbei- ten auf diesem Gebiet no twendig sind usw. (Stich- wortbeispiele : Nylon, Hochpolymere, Dielektrizitfftts- konstante.) Eingefi igt stud Eigenschaf ts tabel len , sowie Produk t ionsprozesse i l lus t r ierende Abbi ldun- gen v o n d e r Kons t ruk t ionssk izze his zur Abbi ldung yon Fabr ika t ionss t i i t ten , fe rner Abbi ldungen yon Beispielen an fer t igen P r o d u k t e n etc. Umfangre ichere Erkl~irungen stud mi t dem ve! 'antwort l ichen Autor- n a m e n s ignier t und auch durch Schr i f t tumsangaben erg~inzt. E in Anhang enth~ilt eine Liste a l l e r Han- de l snamen (nicht nu r amer ikan i sche r Herkunf t ) , ein wei te re r technisch wichtige Daten bet Verar- be i tung und ein dr i t t e r Eigenschaftsvergleich in gra- phischer Darstel lung.

E t a solches lexikonar t iges Buch k a n n fiir Ver- b re i tung und Anwendung Hochpolymerer sehr nfitz- lich seth; denn es wende t sich erkl~irend an den Nicht fachmanm

F. H. M ii 11 e r (Marburg /L)

Der Elektronenstrahloszillograph. Von J. C z e c h. 336 Seiten mi t zahlr . Abbi ldungen (Berlin 1954, Ver- lag fi ir Radio-Foto-Kino-Technik GmbH). Preis : geb. DM 22,50.

In L a b o r a t o r i u m und Indus t r ie ist heute der E lek t ronens t rah losz i l log raph k a u m mehr wegzu- denken, doeh k a n n die Mannigfa l t igkei t se iner An- wendba rke i t n u r d a n n op t imal eingesetzt werden, wenn Wirkungsweise und Grenzen des Geriites uud die Einflfisse seiuer Schal tung an t das Mel~problem b e k a n n t stud. So ha t der Verfasser in einer griind- l i chen - -doch auch dem auf diesem Gebiete noch un- e r f ah renen Leser leicbt vers tgndl ichen -- Dars te l lung die e inzelnen Baue lemente des Oszi l lographen be- scbr ieben nnd viele in der Praxis e rprobte Schat- tungen mitgeteil t , l )ber sechshunder t bes techend saubere Original -Oszi l logramme geben ein sehr an- schauliches Bild yon Wirkungsweise und Fehler- quellen der besprochenen Schaltungen. Zwei Bauau- le i tungen vervol ls tSndigen diesen Tell des Buches, der sich mi t Aufbau und Funk t ion der Baue lemente befa~]t.

Die Anwendungsbeispie le , deren Meftprobleme fast durchweg der E lek t ro techn ik e n t n o m m e n war- den, zeigen deutl ich die versehiedenen Wege, auf denen die Mel3aufgabe in bef r ied igender Weise ge- 16st werden kann . Ant die MOglichkeit der Umwand- lung andere r ZustandsgrSi~en in elektrische Wer te durch Geber wurde knrz hingewiesen, doch h~t ten einige Beisplele noch deut l icher die Vorziige dieser universe l len und e leganten Mei~methode aufgezeigt.

Das Buch wird fiir denjenigen, der den Elektro- nens t rah losz i l log raphen als Meftger~it - - auch fiir kompl iz ier te re Mef~aufgaben, bet denen seine Eigen- schaften mi t in das Me~ergebnis e ingehen -- anwen- den will, eine wertvol le Hilfe seth.

Ad. E n g e 1 t e r (Marburg/L.)

Liieraturnaehwels der Zellstoff- und Papler- indusirle. Band II. Verzeichnis der Zeitschrif ten- a b h a n d l u n g e n 1946--1950. Von H. F i e b i g e r . 246 Seiten. (Wiesbaden 1954, Verlag Dr. Siindig KG). Preis : geb. DM 28,--.

Das W e r k enth[il t ca. 5000 Titel yon deutscben und einer Reihe yon ausl~iudischen Arbei ten auf den meis ten Gebleten, die den P a p l e r f a c h m a n n in- teressieren; n u r yon rein wir tschaf t l icben Fragen ist Abstand genommen worden. Der Ti te lnaehweis ist a lphabet i sch in 148 Saehgruppen eingeteilt , in denen h i n t e r Arbei ten ohne Auto renangabe die Aufs~itze wiederum a l p h a b e t i s c h n a c h d e m V e r f a s s e r geordnet stud. E in auBerdem beigegebenes Autoren- und Sach- register er le ichter t das Auffinden bes t immte r Ab- hand lungen , ein Verzeichnis der Anzeigen ist n lcht vergessen, alles in a l lem eine fleiftige und sorgf~d- tlge Arbelt.

U n a n g e n e h m ffillt be im Durchsehen des Iuhal ts - verzeichnisses n u r auf, dab z.B. Lignin als Stieh- wor t un te r ,,L" fehlt, es ist unbegreif l icherweise un t e r , ,Cellulosechemie-Lignin" zu finden, obwohl seit J a h r e n die Exis tenz des Lignins als setbstfindige K~rperklasse s l lgemeln a n e r k a n n t ist.

F. B i e 1 i c h (Mannheim)

110 Bficherbesprechungen [ Kolloid- Zeitsd~rift

W o o h its Chemistry and Physics (Chemie und Phys ik der Wolle). Von P. A l e x a n d e r und R. F. H u d s o n - London. VIII, 404 Seiten mi t zahl re ichen Abbi ldungen. (London 1954, Chapm an & Hall, Ltd.). Preis : geb. 45 s.

Der Name A l e x a n d e r ist dem Leser der Kol- le id-Zei tscbr i f t n icht n n b e k a n n t , ha t er doch an- l/i/31ich des 60. Gebnr ts tages yon Egon E 15 d, Baden- weiler, 1951 e inen Aufsatz: Bez iehungen zwischen S t ruk tu r und chemiscber ]Reaktionsf';ihigkeit yon Wol l fase rn [Kolloid-Z. 122, Heft 1 (1951)] ver6f- fentl icht. Jeder F a c h m a n n weif~, dab P e t e r A I e x a n- d e r eine Reihe yon J a h r e n auf den verschiedensten Gebieten der Wol l fo rschung eine ungew~ihnliche publizist ische Aktivit~it ent fa l te t hat , die ihn yon Arbe i ten fiber die Ausrfis tung yon Wol le gegen das Fi lzen und Schrumpfen, fiber das F~irben vonWol le , die Oxydat ion yon Wolle, bis zu Arbei ten an den morpholog ischen Bes tandte i len des Wol lhaa res und Fragen der r5n tgenograph i schen F e i n s t r u k t u r ffihrten.

Seit dem Werke yon V a 1 k 6, , ,Kolloid-chemische Grundlagen tier Text i lvered lung" (Leipzig 1937), ist kein Bnch m e h r erschienen, in welchem die Chemic und Phys ik uud physikal i sche Chemie e ther so wich~igen Text i l faser wie der Wolle und ih re r Re- ak t ionen wissenschaft l ich griindlich abgehande l t worden sind. Schon das Inhal t sverze ichnis des A l e x a n d e r - H u d s o n zeigt die wei tgespannte nnd grfindliche Konzept ion tier Autoren:

Die morphologische S t r u k t u r - - Oberfl~icheneigen- schaften -- Mechanische Eigenschaf ten -- Sorpt ion und Quel lung -- Geschwindigkei tsprozesse i nne rha lb der Fase r -- S~iure/Base Daten -- Ionenaus tausch und F~irbegleichgewlcbte - - Die Disu l f idb indung -- Die chemlsche Reaktionsf~ihigkeit mi t Ausnahme der Di- su l f idbindung -- B i ldung von nenen Querbrf icken -- cbemische Z u s a m m e n s e t z u n g - Stereochemie lind m a k r o m o l e k u l a r e St ruktur .

Das Sachverzeiehnis umfaBt die Seiten 393--404, das Autorenverze ichnis 387--391. Der sorgfhlt ige Druck, die zahl re ichen Abbi]dungen, Kurvenb i lde r nnd Tabe l l en nnd die grfindliche Auswer tung der Li te ra tur , insbesondere auch der deutschen, sind besonders hervorzUheben. Allerdings wnrde die Li- t e r a tu r n u r his etwa 1950 berfickslchtigt, so dab die wicbtige En tdeckung yon H o r i o und K o n d o fiber die b i la tera le S t ruk tu r der Wolle, wonach die Spin- delzellschicht aus 2 sl)iralig u m e i n a n d e r ~ewundenen Ha lbzy l inde rn besteht , noch nicht berficksichtigt ist. Bet e inem so a k t u e l l e n Forschungsge.~enstand, wie der Wolle mi t ih ren Auss t rah lungen in Biochemie und Biophysik, und tier Ffille neuer Arbeiten, m an denke n u r an die Paul in~sche neue Modelivorstel- Inn~ ffir die F o r m tier Ketteu in der un~edehn ten Wollfaser , ist es eine problemat i sche Aufgabe, ein Lehrbuch fiber ein solches T h e m a zu schreiben. Viele Probleme, wie z. B. die H e r k u n f t und F o r m der Epicut icula , die Superkontrakt~on, die Reakt ionen an der Disu l f idb indun~ sind his heute e indeut ig nich t gekl~irt. Gerade deswegen ist es u m so ver- dienstvol~er, dab A l e x a n d e r und H u d s o n den Mnt und die Begeis terung auf~ebrach t hnben, ih r Buch vorzulegen. Jeder, tier slch mi t den Faserpro- teinen, wie Wolle, Seide, Kolla~en, Gelatine, Kasein- fasern in Forschung und Indus t r ie besch~iftigt, wird in diesem Buch wertvol ls te Hinweise ffir seine At- bel t finden. Der Anf~_nger ha t die Mii~lichkeit, rasch Zugaug zu den wichtigsten Pub l ika t ionen bis 1950 zu finden. Die neues ten Arbei ten lassen sich un- schwer au fg rund der ~ilteren Arbei ten aufspfiren.

Im einzelnen ist folgendes zn bemerken : Der Ab- satz fiber die morphologische S t ruk tu r is/ bet e iner

Neuauflage grfindlich zu erwei tern. Vorzfiglich ist der Absatz fiber die Oberfl / icheneigenschaften, wohl die beste Dars te l lung fiber die Chemie und Phys ik des Filzens yon Wolle und al ler Mal~nahmen gegen das Filzcn.

Sehr grfindlich ist auch der Aufsatz fiber die me- chanisch-elast ischen Eigenschaf ten yon Wolle, ein- schliel31ich der Supe rkon t r ak t i on . Das Kapitel fiber Serp t ion und Quellung ist yon a l lgemeiner Bedeu- tung und enthfil t auch Angaben fiber andere makro- moleku la re Substanzen. Vorbi ldl ich ist fe rner das Kapitel fiber die Geschwindigkei tsprozesse in der Faser, ohne die ein Verst~indnis des F~irbens nicht mbglich isf.

Auch das n~ichste Kapitel S~iure/Basen ist sehr le- scnswert . Man denke daran, daft es auch heu te noch vorkommt , dal~ in Lehr- und Handbf ichern der Me- chanismus der Sfiurebindung yon Pro te inen in der Neut ra l l sa t ion f re ier Aminogruppen gesehen wird, obwohl es sich u m die Bindung yon P ro tonen du tch C~qrboxylat-Anlonen handel t . Man wfirde d a h e r g u t d a r a n tun, gerade dieses Kapitel e ingehcnder zu s tudieren.

Den Fi i rber d i rek t geht das n~chste Kapite] fiber die Theor ie des Fiirbens an.

Das Kapitel fiber d~e Disul f idbindung ist ansffihr- ]ich und ~ibt den Wissenss tand yon 1950 sehr aleut- lich wieder.

Das Ka~ilel fiber die chemische Reakt ionsf~hig- keit umfaBt Unte rsuchnngen mi t S~iuren. Alkalien, Enzymen, Hi tzee inwl rkung und behande l t ausffihr- lich die :Reaktionsf~ihigkeit der Tyrosinres te , der Carboxyl- und Amino,-rupl)en. Sehr aktuel l ist tier Absatz fiber die Bi ldung neue r Ouerbrficken in Wolle. I:[ierbei slnd nicht n u r Forma ldehyd . Oueck- si lbersalze und Chinon, sonderu auch die b i funkt io- nel len organischen Molekfile yon K i r s t , S c h l a c k , D e u e l und eine Reihe yon Verb indungen aus dem L a b o r a t o r i u m der Antoren behandel t .

In dem ]etzten Ka~ite] fiber die Stereochemie des T(eratins sind die Modelle yon A s t b u r v (1941), Z a h n (1947), sowie der aussichtsreichste Vorsehla~ yon P a u l i n g und C o r e y (1951) berficksichtigt "~'orden.

Sieht mnn yon den a l l~emeinen Schwieri.~keiten e iner Publ ika t io l l fiber ein s tark in Fluf~ befind- Itches Gebiet ab, so k a n n man alas Studium des A l e x a n d e r - H u d s o n al len den len lgen an t das wbrmste emofehlen, die sleh filr die wlssenschaft- l ichen Grundlagen der mi t Wolle und ande ren Faserproteb~en znsammenh i ingenden Frages te l lun- gen interessieren.

H. Z a h n (Heidelberg)

Zur B e s p r e c h u n g e i n g e g a n g e n e B/ icher (Bespreehung vorbeha]~en)

K i e m m , W.-iW~Jnster i. W." ~ber neue Sauerstoff- lind F|nor-]laltige ~omDlexe. (Forschungsberiebte des Wir~sebafts- nnd Ver]~ebrsmlnisteriums 7NTordrhei~ - Westfa len Nr. 160), 38 Selden mi~; 1,q Abbi ldungen und 7 Tabel len (O13]aden 1955, Westdeutscher VeEag). Preis : Kar l . DYf 10,80,

S r a n d i n g e r , l :f .-Freibnrg i.Br., u n~er MiSarbe] t yon W. K o rn -Mainz : Anleltnng znr organisehen quali~atlven Analyse, 6. Auflage, XI"f, 168 Seiten (Berlin-Gbf,~ingen- Heidelberg 1955, Springer-~er]ag). Preis: Broseb. DM 12,60.

Recommended