Das Betriebs-Sicherheitshandbuch Abwasserbehandlung Betriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz...

Preview:

Citation preview

Das Betriebs-Sicherheitshandbuch AbwasserbehandlungBetriebsablauf, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz

gem. BetriebsSichVo und BGVèn

• Gefährdungsbeurteilung nach ASG

• Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffVo

• Gefahrstoffkataster

• Ex-Schutz-Dokument

• Dienst- und Betriebsanweisungen fürden allgemeinen Dienstbetriebdie Kläranlagendie Pumpwerkedas Kanalnetz(incl. EuP, Ersthelfer, Sicherheitsbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter,...)

• erf. BA für die einzelnen Tätigkeiten (Schleifen, Bohren, Flexen, begehen von Schächten, benutzen Hochdruckreiniger, Laborarbeiten), Umgang mit Gefahrstoffen oder Vorgaben für das Verhalten in Notsituationen (Feuer, Unfall)

• Durchführung und Dokumentation der erf. Unterweisungen der Mitarbeiter

D o k u m en ta tio n zu r G efä h rd u n g sb eu r te ilu n g

g e m . A rb S c h G § 6 u n d B G V A 1

f ü r d ie

Abwasserkolonne d e r S t a d t w e r k e B it b u r g

H a n d b u c h b e a u ft ra g t e r: L e t z t e A k t u a l i s i e ru n g :

A u fg es te llt in Z u s am m en arb eit: H r M u n o , S D V

H r . G o eb let, S tad tw erk e B itb u rg in V erb in d u n g m it d en M eis tern

N r. T ä t ig k eit G efä h rd u n g / B ela s tu n g Schutzmaßnahmen H a n d lu n g s b ed a rf B em erk u n g en / B A `s U n terw eis u n g n ein ja d u rch ;

Z eitra u m 0 2 1 5 Arbeiten in Kläranlagen B eg eh en v o n u m s ch lo s s en en S au er s to f fm an g el B etr ieb s an w eis u n g X B A A (8 ) A b w as s erb ereich en S ch ad g as e M eß g eräte X B A C (3 ) B elü f tu n g s g eräte zu r Z eit n ich t er fo rd er l. A b s tu rzg efah r A u fs ich t X B A C (2 ) S te ig es ch u tz X B A C (2 ) S ich eru n g s - u n d R ettu n g s g eräte X B A C (2 ) A tem s ch u tz X B A C (4 ) K o n tak t m it M ed iu m In fek tio n s g efah r B etr ieb s an w eis u n g X in B eu r te ilu n g n ach

B io S tV o . er led ig t

U n terw eis u n g X B A A (1 ) M / T L H y g ien em aß n ah m en X B A A (4 ) P S A X B A C (7 ) A rb eiten in E x -B ereich en B ran d g efah r B etr ieb s an w eis u n g E x -D o k u m en tatio n ;

B A A (9 )

E x p lo s io n s g efah r U n terw eis u n g B A A (9 ) , D (3 , 9 ,1 0 ) M / T L / S D V E x -g es ch ü tzte G eräte X E r lau b n is s ch ein ü b er B A `s A rb eiten an R ech en an lag en E r tr in k u n g s g efah r B etr ieb s an w eis u n g X Q u ets ch g efah r U n terw eis u n g X U n terw eis u n g M R etu n g s ein r ich tu n g en X A rb eiten an S ch lam m p res s en Q u ets ch g efah r B etr ieb s an w eis u n g X Z en tr ifu g e (D ek an ter ) U n terw eis u n g X M

G e fä h rd u n g sb e u rt e i l u n g n a c h B i o S t o ffV o

D o ku m e n ta ti o n e i n e r G e fä h r d u n g sb e u r te i l u n g n a c h B i o S to ffV o fü r T ä ti g ke i te n i n e i n e m K l ä r w e r k u n d d e m A b w a sse r n e tz

i m B e r e i c h d e r S ta d tw e r ke B i tb u r g A n z a h l d e r B e sc h ä ft i g t e n : 8 P e rso n e n E rs t e l l t d u rc h : S t a d t w e rk e B i t b u rg , B e rn d G o e b l e t B e i d e r E rs t e l l u n g d i e se r D o k u m e n t a t i o n h a b e n m i t g e w i rk t : H e rr M u n o (S D V , D ü sse l d o rf) S i c h e rh e i t s fa c h k ra ft H e rr D r. K l e i n A rb e i t sm e d i z i n e r H e rr G o e b l e t T e a m l e i t e r/ S i c h e rh e i t sb e a u ft ra g t e r H e rr S c h m i d t A b w a sse rm e i s t e r H e rr R e u t e r A b w a sse rm e i s t e r E rm i t t l u n g /B e u rt e i l u n g d u rc h : H e rr M u n o , H e rr D r. K l e i n , H e rr G o e b l e t S t a n d : A k t u a l i s i e rt d u rc h :

1 . B i o l o g i sc h e A r b e i tss to ffe d e r G r u p p e 1 s i n d S t o ffe , b e i d e n e n e s u n w a h rsc h e i n l i c h i s t , d a ss s i e b e i m M e n sc h e n e i n e K ra n k h e i t v e ru rsa c h e n .

2 . B i o l o g i sc h e A r b e i tss to ffe d e r G r u p p e 2 s i n d S t o ffe , d i e e i n e K ra n k h e i t b e i m

M e n sc h e n h e rv o rru fe n k ö n n e n u n d e i n e G e fa h r fü r A rb e i t sn e h m e r d a rs t e l l e n k ö n n t e n .

3 . B i o l o g i sc h e A r b e i ts to ffe d e r G r u p p e 3 s i n d S t o ffe , d i e e i n e sc h w e re K ra n k h e i t b e i m M e n sc h e n h e rv o rru fe n u n d e i n e e rn s t e G e fa h r fü r A rb e i t n e h m e r d a rs t e l l e n .

4 . B i o l o g i sc h e A r b e i ts to ffe d e r G r u p p e 4 s i n d S t o ffe , d i e e i n e sc h w e re K ra n k h e i t b e i m

M e n sc h e n h e rv o rru fe n u n d e i n e e rn s t e G e fa h r fü r A rb e i t n e h m e r d a rs t e l l e n .

D u r c h z u fü h r e n d e M a ß n a h m e n :

L fd . N r.

M a ß n a h m e V era n tw o rt lich -k eit

U m s etzen b is

E rled i g u n g

a )A n fo rd eru n g a u s b ) s ieh e

1 . H a u t sc h u t z p l a n e rs t e l l e n e i n sc h l . S t e l l u n g d e s e n t sp re c h e n H a u t sc h u t z e s u n d P fl e g e m i t t e l

B e t ri e b s l e i t u n g b i s D e z .. 2 0 0 3

a )T R B A 5 0 0 b ) B A A (4 )

2 . U n t e rw e i su n g d e r M i t a rb e i t e r M e i s t e r a b d i e se m Ja h r

a )T R B A 5 0 0 b ) B A A (1 )+ (5 )

3 . R e i n i g u n g sa rb e i t e n s i n d n u r v o n g e s i c h e rt e n S t a n d p l ä t z e n b z w . w i n d a b g e w a n d t e r S e i t e d u rc h z u fü h re n

A l l e S t ä n d i g e M a ß n a h m e

4 . D i e W i t t e ru n g sv e rh ä l t n i sse s i n d b e i d e r A rb e i t s-v o rb e re i t u n g z u b e rü c k -s i c h t i g e n

A l l e S t ä n d i g e M a ß n a h m e

5 . V e rsc h m u t z t e A rb e i t sg e rä t e s i n d g rü n d l i c h z u re i n i g e n , g g fl s . z u d e s i n fi z i e re n

A l l e / M e i s t e r S t ä n d i g e M a ß n a h m e

6 . Fa h rz e u g k a b i n e n m ü sse n re g e l m ä ß i g g e re i n i g t w e rd e n

A l l e / M e i s t e r N a c h b e d a rf b z w . 1 x p ro W o c h e

7 . K l e i d u n g i s t n a c h B e d a rf z u w e c h se l n

A l l e S t ä n d i g e M a ß n a h m e

a )T R B A 5 0 0 b ) B A A (4 )

8 . S c h m u t z i g e W ä sc h e i s t n u r i n d i c h t e m u n d v e rsc h l o sse n e n , a u sre i c h e n d w i d e rs t a n d sfä h i g e n M a t e ri a l (z . B . T e x t i l sä c k e ) g e k e n n z e i c h n e t z u t ra n sp o rt i e re n

b e a u ft ra g t e F i rm a v o rh a n d e n b ) B A A (4 )

9 . R e i n i g u n g su n t e rn e h m e n d e r W ä sc h e i s t a u f m ö g l i c h e In fe k t i o n sg e fä h rd u n g h i n z u w e i se n (g e m . B G V B 1 2 , § 3 ).

B e t ri e b s l e i t u n g i n 2 0 0 4 e rl e d i g t G o e b l e t

1 0 . D u sc h e n s t e h e n z u r V e rfü g u n g

A l l e o .k . b ) B A A (4 )

Nr. Datenblatt Verbrauch für Wasserw erk

Gefahrstoff Lieferant Verwendung Lagerort Jahresbedarf Gebinde Kenn- zeichnung

Schutzstufe / H inweise

1 001 Zetag 88 N Ciba Chemie Bradford Great Britain

Flockmittel zur Schlammentw ässerung

Kläranlage Stahl 2 – 3 Beh a 1000 kg

Xi 1

2 002 Zetag 7899 Ciba Chemie Bradford Great Britain

Flockmittel zur Schlammentw ässerung

Kläranlage Ost 3 – 4 Beh a 1000 kg Xi 1

3 003 Nerolan CE 476 N erolan W assertechnik

K re fe ld Flockmittel zur Schlammentw ässerung

Kläranlage Ost 1 Container a 1000 kg Xi 1

4 004 Ferrifloc Eisen 3 Chloridsulfatlösung 34 – 41 %

Kronus International Leverkusen

Fällmittel zur PO4 - Fällung

Kläranlage Ost 4 LKW Ladungen

a 25 t C 2

5 005 Eisen – 3 – Chlorid 40 % ige Lösung

Zschimmer & Schw arz Lahnstein / Rhein

Fällmittel zur PO4 - Fällung

Kläranlage Stahl 1 Beh a 1520 kg C 2

7 006 DEA Heizöl EL DEA Vertretung Fa. Köster / Bitburg

Heizung Kläranlage Ost und Flugplatz

Ost 1 Beh Flugplatz 2 Beh

a 4000 Liter a 1500 Liter

F 1

8 007 DEA Diesel Ultra DEA Verkauf Leonhard Leidel / Koblenz

Fahrzeuge und Mobiles Heizgerät

Kläranlage Ost 3 Beh a 1100 Liter

F + 1

9 008 Acetylen Messer Griesheim Fa. Gillen & Garcon / Bitburg

Schw eißbrenner Werkstatt Kläranlage Ost

1 Beh a 200 Liter F + 2

10 009 Sauerstoff Messer Griesheim Fa. Gillen & Garcon / Bitburg

Schw eißbrenner Werkstatt Kläranlage Ost

1 Beh a 1000 Liter

E 1

G efahrstoff - H andbuch S adtw erke B itburg

Gefahrstoff – Kataster Betriebsteil: __ Kläranlagen allgemein__________________________

11.01

T = giftig X n = m indergiftig C = ätzend X i = reizend O = brandfördernd F = brennbar (A I; A II; A III; B ; nach V bF) N = um weltgefährlich E = explosionsgefährlich

Betriebsanweisungen (BA) für Tätigkeiten, Stoffe, Arbeitsgeräte

• BA Tätigkeiten (23 Stück)• BA Materialien (23 Stück)• BA Geräte, Ausrüstung (22 Stück)• BA Gefahrstoffe (15 Stück)

Explosionsschutzdokument

gem äß B etriebssicherheitsverordnung

§ 6 A bs. 1 B etrS ichV für

Abwassertechnische Anlagen

Kläranlage Masholder

Nr.

Bereich, Anlagenteil, Raum, Nr. nach

G UV-I 8594

Zone

Anmerkungen

K läranlage M asholder 1 RÜ Regenüberlauf

(Tiefe > 2 m) 1.2 b) 2

bis O berkante (O K) (offenes Bauw erk!)

2 RRB (Regenrückhaltebecken) (Tiefe > 2 m)

1.2 b) 2

bis O berkante Wasserspiegel (offenes Bauw erk!)

3 Rückschlammpumpenschacht (G itterrostabdeckung)

3.2 c) 2 bis O K Schacht

4 Voreindicker (Holzbohlenabdeckung)

3.2 c) 2 bis O K Bauw erk

5 Pumpenschacht am Voreindicker (G itterrostabdeckung)

3.2 c) 2 bis O berkante (O K) Schacht

6 Schlammsilo 3.2 c) 2 bis O berkante Silo

Dienst- und Betriebsanweisung

Für den Bereich der Abwassersammlung und -beseitigung der Stadtwerke Bitburg

Gliederung in zwei wesentliche Teile

• Teil 1:

Allgemeine Dienst- und Betriebsanweisung mit Anhängen

Hierin sind die organisatorischen Vorgaben für den Dienstbetrieb im Gesamten dargestellt.

• Teil 2:

Betriebsanweisungfür die einzelnen Anlagen der Abwasserbehandlung wie:a) Kläranlagenb) Kanalnetz mit Einleit- und Sonderbauwerkenc) Pumpwerke

Hierin sind die wesentlichen Vorgaben für den täglichen Arbeitsbetrieb vor Ort dargestellt.

InhaltsverzeichnisTeil 1: Allgemeine Dienst und Betriebsanweisung

1. VERANLASSUNG

2. GELTUNGSBEREICH UND VORSCHRIFTEN

3. ORGANISATION, ZUSTÄNDIGKEITEN UNDAUFGABEN

4. DIENSTBETRIEB

5. SICHERHEITSTECHNISCHES KONZEPT

6. KENNTNISNAHME UND GÜLTIGKEIT

7. ANHANG

5. Sicherheitstechnisches Konzept

5. SICHERHEITSTECHNISCHES KONZEPT

5.1. ORGANISATORISCHES

5.2. SICHERHEITSTECHNISCHE VORSCHRIFTEN

5.3. ARBEITSSICHERHEIT DER MITARBEITER

5.4. GEFAHRENABSCHÄTZUNG UND VORBEUGENDE MAßNAHMEN

5.5. BETRIEBSSICHERHEIT DER TECHNISCHEN ANLAGEN

Anhänge

1. Wesentliche Unfallverhütungsvorschriften der BG und der Unfallkasse

2. Einsatz von Fremdfirmen; Betriebsfremde Personen auf Abwasseranlagen ...

3. Personalbesetzung der Funktionen im Rahmen des Sicherheitstechnischen Konzeptes; Bestellung „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ ...

4. Alarmplan der Abwasseranlagen: Verzeichnis der Telefonnummern ...

5. Überörtlicher Meldeplan der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm bei Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen ...

6. Alarmierungsschema bei Gewässerverunreinigungen ...

7. Organigramm Stadtwerke Bitburg

8. Erlaubnisschein für Arbeiten, die mit besonderen Gefahren verbunden sind

9. Anweisungen zum Dienstbetrieb

Anhang 2

Einsatz von Fremdfirmen

Unterweisung von Fremdfirmen

Zeitraum (ggfs. geschätzt): Einsatz von _________________ bis _______________

Bereich/Arbeitsplatz/Ort: ______________________________________________

Fremdfirma/Institution: ______________________________________________

Verantwortlicher ______________________________________________

Inhalte der Unterweisung:

Aufklärung über Gefahren vor Ort/am Arbeitsplatz (u.a. Ex-Bereiche, offeneWasserflächen, bewegliche Maschinenteile, automatisches Einschalten von Maschinen,Wasserzufluss, Lärmbereiche, umschlossenen Räume, Schächte,elektr. Strom, Säuren/Laugen)

Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen/-anweisungen (u.a. Geräte,Seilsicherung, Atemschutzgerät, Gehörschutz, Beachtung von Warn-/Verbotsschildern)

Information über die Einhaltung der UVV’s Gefährdungen im Klärbetrieb Gefährdungen bei der Kanalunterhaltung ........................................................................................................................ ........................................................................................................................ ........................................................................................................................ ........................................................................................................................

Haftungsausschluss: Für Schäden und Unfälle bei Fremdfirmen übernimmt derBetreiber keine Haftung!

Bestätigung Über die o.g. Themen und deren sachgemäße Ausführungwurde ich unterwiesen.

Datum: UnterschriftFremdfirma:

Datum: UnterschriftVerantwortlicher:

A n h a n g 3

S IC H E R H E IT S T E C H N IS C H E S K O N Z E P T

P e r so n a l b e se tz u n g d e r F u n kti o n e n i m R a h m e n d e s Sic h e r h e i ts te c h n i sc h e n K o n z e p te s F u n kti o n Z u stä n d i g ke i tsb e r e i c h N a m e T e l e fo n Fa c h k ra ft fü r A rb e i t ss i c h e rh e i t

S t a d t w e rk e B i t b u rg H r. M u n o , S D V 0 2 1 1 /9 0 5 3 3 8 6

S i c h e rh e i t sb e a u ft ra g t e A b w a sse ra n l a g e n ,

W a sse rv e rso ru n g sa n l a g e n H r. G o e b l e t 0 6 5 6 1 /9 5 0 8 3 2

B e t ri e b sä rz t e S t a d t w e rk e B i t b u rg H r. H o sc h e i d 0 6 5 6 1 /6 4 2 6 0 0 A rb e i t ssc h u t z a u ssc h u ß A l l e B e t ri e b sz w e i g e d e r

S t a d tw e rk e B i t b u rg H r. B o o r H r. H e c k e m a n n s H r. M u n o H r. H o sc h e i d H r. G o e b l e t

E rs t h e l fe r A b w a sse ra n l a g e n C o n ra d y, P e t e r 0 6 5 6 1 /3 0 9 3 W i l m , D a n i e l 0 6 5 6 1 /3 0 9 3 Z e i e n , N o rb e rt 0 6 5 6 1 /3 0 9 3 B ü ro T h e i se n , B i rg i t 0 6 5 6 1 /9 5 0 8 0 G e fa h rs t o ffb e a u ft ra g t e r A b w a sse ra n l a g e n H r. G o e b l e t 0 6 5 6 1 /9 5 0 8 3 2 D a t e n sc h u t z b e a u ft ra g -t e r:

S t a d t w e rk e B i t b u rg u n d S t a d tv e rw a l t u n g B i t b u rg

H r. S a l z b u rg e r 0 6 5 6 1 /6 0 0 1 2 1 0

R S A g e sc h u l t e M i t a rb e i t e r

S t a d t w e rk e B i t b u rg E sc h , Fra n c o i s , G o e b l e t , G ru p e n , H e c k e m a n n s ,

P rü fu n g o rt sv e rä n d e r -l i c h e r E l e k t ro g e rä t e

A b w a sse ra n l a g e n , W a sse rv e rso r u n g sa n l a g e n

H r. C o n ra d y H r. K ra n z

0 6 5 6 1 /3 0 9 3 0 6 5 6 1 /6 9 4 0 1 2

P rü fu n g V e rb a n d sm a t e ri a l

A b w a sse ra n l a g e n H r. W i l m 0 6 5 6 1 /3 0 9 3

P fl e g e S i c h e rh e i t sd a t e n b l ä t t e r

A b w a sse ra n l a g e n H r. N e u h a u s 0 6 5 6 1 /3 0 9 3

Elektrotechnisch unterwiesene PersonDie Unfallverhütungsvorschrift VBG 4 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" schreibt vor, daß elektrische Anlagenund Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft, oder unter deren Leitung und Aufsicht errichtet, geändert oderinstandgehalten werden dürfen.

Herr

wird für den Bereich der abwassertechn. Anlagen der Stadtwerke Bitburg /Verbandswerke Flugplatz Bitburg als elektrotechnisch unterwiesene Person im SinneVBG 4 bestellt.

Die auf der Rückseite aufgeführten Arbeiten dürfen durchgeführt werden.

Andere Arbeiten dürfen nicht ausgeführt werden. Sie sind durch eine Elektrofachkraft ausführen zu lassen.

Die Kenntnisse und Fähigkeiten wurden wie folgt erworben und nachgewiesen:

Theoretische Schulungen extern:

Theoretische Schulungen intern: Unterweisung durch Hr. J. Schmidt

Praktische Schulung / Übung:

Durchführung der Arbeiten seit:

Mindestens 1 X jährlich ist eine Belehrung durch die zuständige Elektrofachkraft durchzuführen oderdurchführen zu lassen. Ansonsten verliert diese Berechtigung ihre Gültigkeit.

Unterwiesen durch:

Datum Unterschrift:

ALARMPLAN

Abwasseranlagen

1) Verzeichnis der Telefonnummern

Während der Dienstzeit: Kläranlage Bitburg-Ost: 06561/3093

Handy Abwassermeister: 0171/3160625

Handy Abwassermeister: 0160/96928170

Betriebsleitung: Herr Boor: 06561/9508-40

Handy: 0160/97860378

Herr Heckemanns: 06561/9508-30

Handy: 0170/5855422

Herr Goeblet: 06561/9508-32

Handy: 0170/9012354

Außerhalb der Dienstzeit:

Rufbereitschaft Abwasser Handy: 0171/6254142

Wasserversorgung Handy: 0171/6254141

Betriebsleitung Privat: Herr Boor: 06561/4541

Herr Heckemanns: 06563/2484

Herr Goeblet: 06569/963606

Herr Esch: 06561/2559

Weitere Telefonnummer:

Untere Wasserbehörde, Kreisverwaltung 06561/15-0

nach Dienstschluß: 06561/9685-0

SGD-Nord, Trier 0651/4601-408

nach Dienstschluß: 0171/2244764

Polizei Bitburg 06561/9685-0Polizei Wittlich, Umweltdelikte 06571/8021

Notruf (Feuerwehr/Rettungsdienst): 112

Feuerwehr: 06561/3777

Notarzt/Krankenwagen 06561/19222RWE: 0180/2112244

Ü b erö rtlich e r M e ld ep lan S ta n d : 0 7 .0 5 .2 0 0 3 d e r K r e i s v e r w a l t u n g B i t b u r g - P r ü m

b e i S c h a d e n s f ä l l e n m i t w a s s e r g e f ä h r d e n d e n S t o f f e n 1 . M eldeste lle A nschrift : K re isve rw a ltu ng B itbu rg -P rü m A m t 1 6 - U m w eltschu tz U nte re W asse rbehö rd e T r ie re r S t r . 1 , 5 4 6 3 4 B itbu rg D ienstze iten : M o . b is . M i.: vo n 8 .0 0 - 1 2 .0 0 U hr u nd vo n 1 4 .0 0 - 1 6 .0 0 U hr D o nnerstag : vo n 8 .0 0 - 1 2 .0 0 U hr u nd vo n 1 4 .0 0 - 1 8 .0 0 U hr F re itag : vo n 8 .0 0 - 1 2 .3 0 U hr T e l.-N r. 0 6 5 6 1 /1 5 -0 (Z ent ra le ) 0 6 5 6 1 /1 5 -2 3 7 0 , 2 3 9 0 , 2 3 8 0 , 2 3 8 1 (U nte re W asse rbehö rd e) T e le fax: 0 6 5 6 1 /1 5 -1 0 1 8 2 . T e ilnehm er am M eldedienst: N am e: Jü rg en R eu te r O tm ar P au ly O tm ar B anz Jü rg en K les R e ine r P in t T e le fo nnu m m er d ienst lich :

0 6 5 6 1 1 5 -2 3 7 0 0 6 5 6 1 1 5 -2 3 9 0 0 6 5 6 1 1 5 -2 3 8 0 0 6 5 6 1 1 5 -2 3 8 1 0 6 5 6 1 1 5 -2 3 8 2

T e le fo nnu m m er p r iva t :

0 6 5 6 1 -2 9 3 8 0 6 5 6 7 -6 9 2 0 6 5 2 7 -1 7 3 6 0 1 7 5 -5 3 1 7 5 5 0 0 6 5 6 3 -2 0 2 2

3 . E ntgegennahm e der Schadensm eldung W ährend d e r D ienstze it : V o n d en u nte r 2 g enannten T e ilnehm ern am M eld ed ienst A u ß erha lb d e r D ienstze it : P o lize iinsp ek t io n B itbu rg , T e le fo n -N r. 0 6 5 6 1 -9 6 8 5 0 P o lize iinsp ek t io n P rü m , T e le fo n -N r. 0 6 5 5 1 -9 4 2 0

D iese in form ieren die unter 2 genannten T e ilnehm er am M eldedienst.

Teil 2:

Dienst- und Betriebsanweisung

für den Betrieb

des Kanalnetzes

Inhaltsverzeichnis

1. BESCHREIBUNG DES KANALNETZES

2. ANLAGENBETRIEB UND BETRIEBSAUFGABEN

3. VERHALTEN BEI STÖRFÄLLEN

4. KENNTNISNAHME UND GÜLTIGKEIT

2. ANLAGENBETRIEB UND BETRIEBSAUFGABEN

2.1. INSPEKTION

2.2. WARTUNG

2.3. RATTENBEKÄMPFUNG

2.4. BERICHTSWESEN

2.5. UNTERHALTUNG UND REINIGUNG VON REGENWASSERGRÄBEN

2.6. UNTERHALTUNG UND PFLEGE VON REGENRÜCKHALTEBECKEN,REGENBECKEN SOWIE ZENTRALEN VERSICKERUNGSMULDEN

2.7. ÜBERWACHUNG UND KONTROLLE VON

GRUNDSTÜCKSANSCHLÜSSEN

2.8. ÜBERWACHUNG DER INDIREKTEINLEITER

2.9. MECHANISCHE EINBAUTEN IM KANALNETZ

2.10. GERÄTSCHAFTEN UND AGGREGATE FÜR DIE UNTERHALTUNG,WARTUNG, INSPEKTION

3. VERHALTEN BEI STÖRFÄLLEN

3.1. STÖRUNGEN DES BETRIEBES

3.1.1. Fehleinleitungen ins Kanalnetz

3.2. DOKUMENTATION

3.3. KOSTENERFASSUNG

3.4. NOTFÄLLE

1.2. Dokumentation

Alle eingetretenen Störfälle sind vom Verantwortlichen zudokumentieren.

Beweissicherung:Die Feststellung des vorgefundenen Sachverhaltes sollte mindestensfolgendes beinhalten:- Beschreibung des Schadens (Art, Umfang, Ort)- Hergang- Ursache- beteiligte Personen- Kennzeichen beteiligter Fahrzeuge- Zeugen (Name, Anschrift)- Proben etwaiger in das Kanalnetz eingeleiteter Stoffe- Fotos- Lage, Planskizzen.

S tö r m e l d u n g A b w a sse r b e se i ti g u n g R u fb e re i t sc h a ft sd i e n s t h a b e n d e r: U h rz e i t M e l d u n g se i n g a n g :

W e r m e l d e t : S t ö rm e l d e sys t e m A b w a sse r B ü rg e r

Fe u e r w e h r so n s t i g e (s i e h e B e m e rk u n g e n )

In h a l t d e r M e l d u n g :

E i n sa t z b e g i n n :

E i n t re ff e n a n S c h a d e n ss t e l l e :

E i n sa t z e n d e :

S i t u a t i o n v o r O rt : A n l a g e n s t ö ru n g

S t ro m a u sfa l l

S t ö ru n g su rsa c h e :

M a ß n a h m e n :

M e l d u n g a n D ri t t e : B e t ri e b s l e i t u n g

Fe u e rw e h r

P o l i z e i

so n s t i g e

S t ö ru n g b e se i t i g t (D a t u m / U h rz e i t ):

B e m e rk u n g e n :

U n t e rsc h ri ft R B D :

K e n n t n i sn a h m e M e i s t e r:

Warum Betriebs-Sicherheitshandbuch?

• Gesetzliche Anforderung• Erstellung führt zwangsläufig zu intensiver

Detailbetrachtung aller Arbeitsabläufe unter Einbeziehung der Mitarbeiter

• Erhöhte Rechtssicherheit für alle betrieblichen Abläufe

• Vermeidung des Organisationsverschuldens

Dokumentation und Verfügbarkeit der aktuellen Version des

Betriebs-Sicherheitshandbuches• betriebliche Dokumentationspflicht durch:

- Werkleitung- technische Führungskraft- Personalrat- alle betroffenen Mitarbeiter

• Verfügbarkeit, Gewährleistung des ständigen Zugriffs:- an den erforderlichen Orten- zu jeder Zeit

Recommended