Das Mediensystem in Deutschland

Preview:

DESCRIPTION

Das Mediensystem in Deutschland. 3 Printmedien. Printmedien. Typen von Printmedien Struktur des Pressewesens Ökonomie der Printmedien Konzentration und ihre Folgen Aktuelle Lage der Printmedien. Printmedien: Typen. Tageszeitungen - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Das Mediensystem in Deutschland

3

Printmedien

Printmedien

1. Typen von Printmedien

2. Struktur des Pressewesens

3. Ökonomie der Printmedien

4. Konzentration und ihre Folgen

5. Aktuelle Lage der Printmedien

Printmedien: Typen

• Tageszeitungen1. Definition: Aktualität / Periodizität / Universalität /

Publizität (Groth)2. Publizistische Einheiten: "Als publizistische Einheiten

versteht man redaktionell selbständige Tageszeitungen mit Vollredaktionen. Dazu gehören alle Blätter, die den gesamten redaktionellen Teil (und damit sämtliche Ressorts) wie auch den Anzeigenteil selbständig erarbeiten und verantworten." (Pürer/Raabe 1996: 111)

3. Ausgabe – publizistische Einheit – Verlag

Printmedien: Typen

• Tageszeitungen– lokal, regional

– überregional

– ‚Kaufzeitungen‘

• Wochenzeitungen• Anzeigenblätter• Publikumszeitschriften

Marktstruktur: Tageszeitungen

Axel‑Springer Verlag 23,4%Verlagsgruppe WAZ 6,1%Verlagsgruppe Stuttgarter Zeitung /Rheinpfalz/Südwestpresse 4,9%Verlagsgruppe DuMont‑Schauberg 4,2%Ippen‑Gruppe 3,8%Marktanteil der fünf größten Verlage 42,3%Holtzbrink 3,4%Frankfurter Allgemeine Zeitung 2,9%Gruner&Jahr 2,8%Süddeutsche Zeitung 2,6%Madsack 2,2%Marktanteil der zehn größten Verlage 56,3%Quelle: Röper 2002, 484

Ökonomie der Printmedien

1. Produkt ist strukturierte Vielfalt von Inhalten

2. Erlösstruktur: Kopplung publizistischen Angebots mit Anzeigenraum

3. Kostenstruktur: ‚First-copy-cost‘, Betriebsgrößenvorteile

4. Anzeigen-Auflagen-Spirale

Konzentration – und ihre Folgen

• ... für das publizistisches Angebot• ... für die Unabhängigkeit des Journalismus • ... für den unternehmerischen Wettbewerb

(Marktzutritt)

‚Presseklausel‘ im Kartellrecht

Aktuelle Lage: Zeitungskrise?

1. Konjunkturelle Krise – Einbruch der Anzeigenerlöse

2. Strukturelle Krise – die Konkurrenz der Netzdienste im Anzeigengeschäft

3. Verlust nachwachsender Lesergenerationen?

Kernaussagen

1. Vielzahl von lokalen/regionalen Tageszeitungs- Ausgaben, wenige publizistische Einheiten, wachsende Konzentration bei Großverlagen

2. Überregionale Blätter als einflussreiche ‚Leitmedien‘3. Beherrschende Stellung der ‚Bild‘ bei den Kaufzeitungen4. Große Vielfalt von Publikumszeitschriften – aus vier

Großverlagen5. Spannungsreiche Kopplung publizistischer und

unternehmerischer Orientierung6. Anzeigen-Auflagen-Spirale als Katalysator der Konzentration7. Herausforderungen durch Boulevard-TV, Internet und

gewandelte Lebensstile

Literatur

BDZV (2002) (Hrsg.): Zeitungen 2002. Bonn: ZV Zeitungs‑Verlag Service.

Röper, Horst (2002): Zeitungsmarkt 2002 ‑ wirtschaftliche Krise und steigende Konzentration. In: Media Perspektiven 10/2002: 478‑490.

Daten zur Mediensituation in Deutschland: www.ard‑werbung.de/MediaPerspektiven "Basisdaten"

Recommended