Das Studium der Tiermedizin - med.vetmed.uni-muenchen.de · Fast fertig..... • Prüfungen...

Preview:

Citation preview

LUDWIGMAXIMILIANSUNIVERSITÄT

MÜNCHEN

Das Studiumder Tiermedizin

Dr. Oliver Stadler

Tierarzt/-ärztin.......................................ein vielseitiger Beruf!

Wo kann ich Tiermedizin studieren?

• 5 Standorte:

- Berlin: Freie Universität Berlin

- Leipzig: Universität Leipzig

- Hannover: Stiftung Tierärztliche Hochschule

- Giessen: Justus-Liebig-Universität

- München: Ludwig-Maximilians-Universität

Wie bewerbe ich mich für einen Studienplatz?• Stiftung für Hochschulzulassung

(vormals ZVS)

- www.hochschulstart.de

• auf einen Studienplatz kommen 5 Bewerber

• Verteilung der Studienplätze:20 %

20 %60 %AbiturWarztezeitAuswahlverfahren

Gymnasium und Studium• Reguläres Schuljahr beginnt nach den Sommerferien

• Studium an der Uni in der Regel in Form von Semestern (halbjährlich, Sommer- und Wintersemester)

• Vorlesungszeiten:

- Sommersemester 2011: 02. Mai bis 30. Juli 2011

- Wintersemester 2011/2012: 17. Oktober 2011 bis 11. Februar 2012

• Tiermedizin startet immer nur im Wintersemester!

Wie ist das Studium geregelt?• Tierärztliche Approbationsverordnung (TAppV)

• Dauer des Studiums: 5½ Jahre (11 Semester)

• Wissenschaftlich-Theoretischer Teil: 3850h

• Praktischer Studienteil: 1170h

Aufbau des Studiums• 1.-4. Semester: Vorphysikum und Physikum➡ Tierärztliche Vorprüfung

• 5.-11. Semester: Klinischer Abschnitt, bestehend aus den sogenannten „1. bis 3. Staatsexamen“➡ Tierärztliche Prüfung

Vorphysikum• Naturwissenschaftlicher Abschnitt

• Fächer: Physik, Chemie, Zoologie, Botanik

• Prüfungen in diesen Fächern in der Regel bis zum Ende des 2. Semesters abgeschlossen

Physikum• Anatomisch-Physiologischer Abschnitt

• Fächer: Anatomie, Histologie, Embryologie, Physiologie, Biochemie, Tierzucht, Genetik

• Prüfungen in der Regel bis Ende des 4. Semesters abgeschlossen

Klinischer Abschnitt• Nach dem 6. Semester werden geprüft:

- Radiologie, Pharmakologie, Toxikologie, Innere Medizin (Teil 1), Klinische Propädeutik, Tierhaltung und Tierhygiene

• Nach dem 7. Semester werden geprüft:

- Arznei- und Betäubungsmittelrecht, Bakteriologie und Mykologie, Milchkunde, Parasitologie, Reproduktionsmedizin, Innere Medizin (Teil 2), Tierernährung, Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie, Virologie

Klinische Rotation• ab dem 8. Semester Ausbildung nicht mehr semesterweise,

sondern in einem Studienjahr

• 8.+9. Semester werden zur „Klinischen Rotation“ zusammengefasst

• 28 Wochen Unterricht in 6 Blöcken

- 6 Wochen Wiederkäuermedizin

- 6 Wochen Kleintiermedizin „Innere Medizin“

- 3 Wochen Kleintiermedizin „Chirurgie/Gynäkologie“

- 3 Wochen Pferd

- 2 Wochen Schwein

- 2 Wochen Geflügel und Reptilien

- 7 Wochen Pathologie und Lebensmittel

Praktikas• „Großes Praktikum“ während des 10. Semesters: 16

Wochen Ausbildung in kurativer Praxis, insgesamt 700 Stunden

• Weitere Praktika:- Landwirtschaft (2 Wochen)- Öffentliches Veterinärwesen (2 Wochen)- Kurative Praxis („Kleines Praktikum“, 4 Wochen)- Hygienekontrolle und LM-Überwachung (2 Wochen)- Schlachttier- und Fleischuntersuchung (3 Wochen)

Fast fertig......• Prüfungen während 11. Semesters: Allgemeine und

spezielle Pathologie,  Arznei- und Betäubungsmittelrecht, Chirurgie und Anästhesiologie, Fleischhygiene, Geflügelkrankheiten, Gerichtliche Veterinärmedizin mit Berufs- und Standesrecht, Innere Medizin (Teil 3), Lebensmittelkunde und –hygiene, Milchkunde, Reproduktionsmedizin (Teil 2), Tierschutz und Ethologie

• Alles bestanden?

➡ Herzlichen Glückwunsch, Sie sind Tierärztin/Tierarzt!

.... und doch erst der Anfang!• Fachtierarzt

• Promotion

• Internationale Spezialisierung („Diplomate“)

• lebenslange Fortbildung

Vielen Dank!

Fragen?

Recommended