Die chromatographische Trennung der n-Butyl-N-trifluoracetylester der 20 natürlich vorkommenden...

Preview:

Citation preview

4. Analyse yon biologisehem Material 303

mit modifiziertem Ehrliehs geagens (vgl. D. M~UZ]~A.LL und S. GRA.~IOK [2]) be- st immt werden kann). Beim Wasehen der Kolonne mit 0,01 IV[ NatriumaeetatlSsung, pH 4,6, gelangen die Amiuoketone, Aminoaceton und ~-Aminol~vulinsaure quanti- ta t iv in das Eluat, werden anschliel3end durch Umsatz mit Acetylaeeton in Pyrrole fibergefiihrt (vgl. [2, 3]) und auf einer zweiten Dowex-l-Aeetat-S~ule getrennt. Die quantitative Bestimmung erfolgt mit modifiziertem Ehr]iehs Reagens (vgl. [2]). -- Einzelheiten finden sieh in der mit 27 Literaturzitaten versehenen Originalarbeit.

[1] Anal. Biochem. 14, 53--60 (1966). Nat. Cancer Inst., Nat. Inst. Health, Bethesda, Md. -- [2] J . Biol. Chem. 219, 435 (1956); vgl. diese Z. 156, 392 (1957). -- [3] U~ATE, G., and S. GRA~ICK: J . Biol. Chem. 238, 811 (1963). H. GA~SC~GEN

~ber die Anionenaustauseh-Chromatographie oxydierter Insulinpeptide berichten T. B. G ~ , F . W . W A G ~ und J . M . P ~ s c o ~ [1]. Naeh L. C. Cn~IG, W. K o ~ a s B ~ n a ~ z und T. P. K ~ r [2] mit Perameisens~ure oxydiertes Insulin l~l~t sich nach Lyophilisieren und eventueHem Aufbewahren bei -- 15~ an DEAE- Sephadex in die A- and B-Kette leicht aufteilen. Ffir 25--50 mg oxydiertes Insulin verwendet man eine 1,2 • cm S~ule und ffir 50--250 mg eine yon 2 • cm. Die beste Trennwirkung erzielt man mit linearer Ammoniumformi~tgradientenelution yon 0,01--1,0 ~ bei p i t 9,5. Die B-Kette erh~lt man olme jede Verunreinigtmg, w~hrend die A-Kette noch Spuren fremder Aminos~uren enth~lt. Unterwir~t man das A-Ketteneluat einer zweiten identischen Chromatographie, erh~lt man auch diese Ket te rein. Mit 3 Tabellen und 2 Diagrammen belegte Einzelheiten sind angegeben.

[1] J. Chromatog. 28, 280--286 (1966). Dept. Biochem. and .Nutrit., Texas A and lg. Univ., College Star. -- [2] Biochem. Prep. 8, 70 (1961). E. ~/[ULLER, Marburg

Die ehromatographisehe Trennung der n-Butyl-N-trifluoracetylester der 20 natiirlieh vorkommenden Eiweil]aminos~iuren erreiehen C.W. G ~ K ~ und F. S ~ o K ~ [1] an einer Kolonne mit DEGS/EGSS-X (0,75/0,25, w/w) als ge- misehter stations Phase auf Chromosorb W 60--80 mesh. -- Arbeitsweise. Es wird in einem F & M Gas-Chromatographen Model1300 mit variierter MeBvorrichtung gearbeitet, die Kolonnentemperatur steigt yon anfangs 67 auf 218 ~ C (3,3 ~ C/rain), die Durchflul~rate des Stickstoff-Tr~gergases betr~gt 38 ml/min. Das Tr~germedium (nich~ mit S~ure behandelt) wird vor Verwendung fiber Naeht mit konz. Salzss versetzt, dann mit dest. Wasser ehloridfrei gewaschen und ca. 12 Std bei 28 mm Hg und 94~ getroeknet. Die eingesetzte Kolonne besteht aus Borsilieatglas. In der Arbeit werden eine Reihe andere Substanzen auf ihre Verwendung als station~re Phase gepriift. Weitere Einzelheiten sowie eine ausfiihrliehe Zusammenstellung der Versuchsdaten sind vorhanden.

[1] Anal. Bioehem. 15, 97--108 (1966). Dept. Agric. Chem., Univ. Columbia, Mo. (USA). I. BxvE~

Eine neue Methode der Probenaufgabe bei der S~iulen-Chromatographie yon Aminosiiuren in einem Beckman-Analysator wird yon W. L. I~YA~ und J. DWO- RAK [1] beschrieben. Dabei werden die Aminoss so mit Carbowax 400 in 0,2 N Citratpuffer (pH 2,2) vermischt, dal~ die Konzentration an Carbowax 400 15~ (Gew/Vol) erreicht. AnschlieBend wird mit pH 3,28 Citratpuffer fiberschichtet und mit weiterem Anfangspuffer auf die S~ule gepumpt. Versuche mit einem Test- gemiseh yon 18 Aminos~uren und mit Serum yon K~lbern (Kalbsfeten) zeigen kelne Versehlechterung der Trennung. Auf diese Weise kSnnte eine erhebliche Zeit- ersparnis m5glieh sein. [1] Ana l Bioehem. 14, 467--471 (1966). Dept. Biochem., Obstetrics Gynecology, Eppley Inst., Coll. ivied., Univ. Omaha, Nebraska (USA). C. HESSE

Recommended