Die neolithische Revolution Die Entstehung der Bauern

Preview:

Citation preview

Die neolithische Revolution

Die Entstehung der Bauern

Neolithische Revolution 1

• Entscheidender Wendepunkt in der Menschheitsgeschichte – Es wird daher auch von „neolithisieren“ /

„Neolithisierung“ gesprochen

• Entstehung der Landwirtschaft

• Auswirkungen bis heute:

Die Gegenwart „zehrt“ von den Errungenschaften dieser Epoche

Neolithische Revolution 2

• Neolithikum = Jungsteinzeit:8000 – 3100 v. Ch.

• Zusammenfall mit Ende der letzten Eis-/Regenzeit 8000 v. Ch.– Erwärmung in gemäßigten Breiten– Beginn der Austrocknung der Sahara

Neolithische Revolution 3: Neolithisierungszentren 1

Domestizierung der Nutzpflanzen und -tiere:Neolithisierungszentren

(Entwicklungsregionen)

• Vorderer Orient / besonders Mesopotamien /„Fruchtbarer Halbmond“:Weizen (Emmer, Einkorn seit 9000 - 7000)Gerste, Linsen, Erbsen, Flachs (dito)Schafe, Ziegen (dito)Rind, Schwein 6000 v. Ch.

Neolithische Revolution 4: Neolithisierungszentren 2

• Westindisches Hochland:

Baumwolle (5000 v. Ch.)

• Indus-Tal: Sesam, Zeburind (7000 v. Ch.)

• China:

Reis, Hirse (7000 v. Ch.), Hunde zur Nahrung

Neolithische Revolution 5: Neolithisierungszentren 3

• Hochland von Mexiko:

Esskürbis (7000 v. Ch.)

Mais (4000 v. Ch.)

• Anden u. oberes Amazonasgebiet

Kartoffel (4000 v. Ch.)

Lama, Alpaka, Meerschweinchen (3500 v. Ch.)

Neolithische Revolution 5: Neolithisierungszentren 4

• Sahelzone / Sahara

Sorghum, Perlhuhn (3500 v. h.)

• Mittelafrika

Yams (3000 v. Ch.)

------------------

• SüdrusslandZähmung des Pferdes (vor 2000 v. Ch.)

Neolithische Revolution 6

Alle in der Steinzeit kultivierten Pflanzen und domestizierten Tiere sind heute noch weltweit in Gebrauch

Leistung von universellem Rang – durch Menschen mit Holz-Stein-Gerätschaften und ohne Schrift

Neolithische Revolution 7

• Warum entstand die Landwirtschaft

– zu dieser Zeit

– an diesen Orten

Neolithische Revolution 8

• These: Landwirtschaft musste entstehen, da in unmittelbar vorhergehenden Pleistozän, aufgrund von – extrem wechselhaftes Klima– wenig atmosphärisches CO2

keine Landwirtschaft möglich gewesen sei

• aber These, Landwirtschaft musste zwangsläufig entstehen, greift zu kurz!

Neolithische Revolution 9

Erst zusätzliche Rahmenbedingungen können das Entstehen der Landwirtschaft erklären:– günstige regionale Umweltbedingungen

• ausreichende Niederschläge• nicht zu starke und dichte Bewaldung

– Vorarbeiten durch die frühere Generationen im Pleistozän

• Pflegerische Haltung von Tieren und Pflanzen (50 000 v. Ch.) Domestizierung des Hundes

• Anfüttern und Halten von Wildtieren (Fleischbevorratung)• Pflanzung von Wildgetreide (13 000 v. Ch.)

Neolithische Revolution 10

– gesellschaftliche Bedingungen• Etablierung der Institution des Eigentums

(Douglas North)

– soziale Veränderungen• Übergang zu einer längeren Sesshaftigkeit

– Ausnahme Hirtenvölker

• veränderte Arbeitsmuster gegenüber der Jagd – Saat, Ernte, Schutz der Felder, Bewässerung

Neolithische Revolution 11 Beispiel Mesopotamien

• die landwirtschaftliche Technik:– vom älteren steinzeitlichen Geräten (Holz-

Stein-Werkzeuge)• Grabstock• Hacke• Sichel

– zum Pflug: altbabylonscher Haken (4000 v. Ch.), auch Ard genannt, aus Holz

– zur Tonsichel (3700 v. Ch.)

Neolithische Revolution 12 Beispiel Mesopotamien

• Agrarische Entwicklung Teil einer komplexen Gesamtentwicklung– Gründung der ersten stadtähnlichen Siedlung Jericho

7000 v. Ch.– Entwicklung des Lehmziegelbaus– Entwicklung von Keramik (6000 v. Ch.)– Weberei (6000 v. Ch.)– gehämmerten Kupfer (6000 v. Ch.)– Kupferguss (5000 v. Ch.)– Wagen (4000 v. Ch.)– Töpferscheibe (4000 v. Ch.)

Neolithische Revolution 13 Beispiel Mesopotamien

• Übergang zum Ackerbau und zur Viehzucht Voraussetzung zum Bevölkerungswachstum– 4000 v. Ch. erste vollstädtische Siedlungen (u. a. Ur)– Zunahme der Arbeitsteilung

• Bevölkerungswachstum und Verbrauchsteigerung:Motor zur Intensivierung und Erweiterung der Landwirtschaft

Neolithische Revolution 14Beispiel Mesopotamien

• Landwirtschaft entstand im kleineren Gebieten des Regenfeldbaus an Gebirgsrändern

• Nutzung des fruchtbaren Niederungsgebiets entlang der Flüsse verlangte nach Be- und Entwässerungssysteme mit einer entsprechenden gesellschaftlichen Organisation mit entsprechenden Fähigkeiten:

• Ursache der Entstehung der summerischen Hochkultur (darunter erste Schrift um 4000) wird daher auch in der Notwendigkeit zur Erweiterung der Landwirtschaft mit Bewässerungssysteme gesehen

Neolithische Revolution 15Beispiel Mesopotamien

• Erfolge der Landwirtschaft – weiter Produktionssteigerung– „Export“ von Agrarprodukten

• Probleme der Agrarwirtschaft – zunehmende Versalzung

• Gefahr war den Zeitgenossen bekannt • Gegenmaßnahmen: Auswaschung des Salzes

Neolithische Revolution 16

• Ursprüngliche Antrieb– Verbesserung der Lebensgrundlagen

• Ausdehnung des Nahrungsspielraum

– ein atomisierter Prozess von vielen Menschen

• Leistung– Schaffung eines Agrarsystems, dass in seinen

Grundzügen bis in das 19. Jahrhundert existierte

Neolithische Revolution 17

• Wirkungen– auf Entwicklungen der Menschen können

kaum überschätzt werden– Klimawirkungen

These: Erste Bauern verhinderten durch ihre Arbeit eine weitere „Eiszeit“ (gemeint: Kaltzeit) durch Freisetzung von Methan (Nassreisanbau)

Neolithische Revolution 18

Literatur:• Daimond, Jared (2000): Arm und Reich. Schicksale

menschlicher Gesellschaften. Tb., Frankfurt/M.• Hrouda, Barthel (2005): Mesopotamien. Die antiken

Kulturen zwischen Euphrat und Tigris, 4. Aufl., München• Müller-Beck, Hansjürgen (2004): Die Steinzeit. Der Weg

der Menschen in die Geschichte, 3. verb. Aufl., München• Selz, Gebhard J. (2005): Sumerer und Akkader.

Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München

Die ersten Bauern in „Deutschland“

Die Bandkeramiker

Die Bandkeramiker 1

• Erkenntnisse und Produkte der neolithischen Revolution verbreiteten sich durch Wanderung - Migration

• nach Europa über zwei Wege– über den Balkan– über das Mittelmeer und dessen Küsten (Schiff)

• wenn eine Generation nur 20 km weiter zieht, sind dies in 1000 Jahren und 50 Generationen schon 1000 km

Die Bandkeramiker 2

• Einwanderung um 5600 v. Ch.• Einwanderung entlang der Donau• brachte nicht nur Wissen über Landwirtschaft, Pflanzen

und Tiere mit– seit 2007 genetischer Nachweis,: Europäische Hausrinder

stammen aus dem Nahen Osten• und nicht vom einheimischen Auerochsen (ausgestorben vor ca.

400 Jahren)

• lebten mit ansässigen der Sammler-Jäger-Bevölkerung nebeneinander (?)

• benannt nach der für diese Menschen typischen Form der Töpferwaren

• Ausbreitung von Ungarn bis Frankreich und bis zum norddeutschen Tiefland

Die Bandkeramiker 3

• Klima: z. T. erheblich wärmer und feuchter: Sommer + 2°C, im Winter + 0,5°C

• Ansiedlung auf Lösböden in Tälern und Überschwemmungsgebieten der Auen – d. h. Qualität der Böden war bekannt

• vermutlich Brandrodung• bei Erschöpfung der Felder weitere Rodungen in

der Nähe• Bodenbearbeitung mit Grabstock, Hacken aus

Stein, Astgabeln, Hirschgeweihen

Die Bandkeramiker 5

• Anbau: Weizen (Emmer, Einkorn, Gerste Hirse, Hülsenfrüchte (Saaterbse und Linsen), Ölfrüchte (Lein, Mohn)

• Ablage des Saatguts in Furchen

• Ernte: Erntemesser/Sicheln aus Stein, Sicheln aus Holz mit Feuersteinklingen– damit konnten in einer Stunde eine Fläche

von 15 m x 2,5 m geerntet werden

Die Bandkeramiker 6

• Ernte der Ähren auch Ährenpflücken• Dreschen der Ähren: Mörsern in Körben

oder Ausschlagen mit Stock• Trennen von der Spreu durch worfeln• Lösen festsitzender Spelzen durch

erhitzen, auch zur besseren Konservierung und Geschmacksverbesserung

• Ernährung vor allem auf Getreidebasis

Die Bandkeramiker 7

• Malen des Getreides durch Reibsteine• Viehzucht: vornehmlich Rinder, Schweine

– als Fleischreserve

• Waldweide • Rind auch als Trage- und Reittier verwendet• Haltung ganzjährig im Freien (Kral)• Laktose (Milch) –Verträglichkeit: entstanden

durch Vererbung ursprünglicher Gen-Mutationen – erste Bauern verfügten nicht über diese Fähigkeit

Die Bandkeramiker 8

• Siedlungsweise: autarke Einzelgehöfte oder Kleingruppen

• Langhäuser bis 40 x 8 Meter aber auch kleiner

• Wohnteil in der Mitte, die beiden anderen Teile getrennt als Speicher für den Vorrat der Menschen und zur Aufbewahrung der Vorräte für Vieh

• Wohnung für 6- 8 Personen (Familie)

Die Bandkeramiker 9

• Dauersiedlungen mit bis zu 400 Jahren• Feldbegrenzungen durch Hecken• Landnutzungssystem eines Brandkeramischen

Weilers mit sechs Haushalten: 6 km²– Siedlungs- u. Gartenfläche 4,5 ha– Holzgewinnung 58 ha– Feldfläche mit Brache 29 ha– Weideland 18 ha– natürliche Heuwiesen 20 ha– Waldweide im Wechsel: 2 x2,5 km²

(auffällig: Verhältnis intensiv bewirtschafteter Flächen zur Waldweide)

Die Bandkeramiker 10

• Feuersteinklingen: überörtlich produziert und gehandelt

• Fernimporte von Schmuck

• Bandkeramiker abgelöst um 4900 v. Ch. von Linearbandkeramik und anderen Gruppen (Keramikformen)

Die Bandkeramiker 11nachfolgenden Kulturen

• Zeit bis 1000 v. Ch.: Durch große Zahl aufeinander folgender und nebeneinander existierender Kulturen geprägt

• Unterscheidung nach Fundorten oder Keramikformen

• Entwicklung weiter stark durch Wanderungen geprägt

• Ausdehnung der Landbewirtschaftung über die Lösböden hinaus

Die Bandkeramiker 12nachfolgenden Kulturen

• Nach 4300 v. Ch. bäuerliche Wirtschaftsweise ins ganz Deutschland durchgesetzt – Verdrängung der letzten Jäger-Sammler-

Kulturen

• an Stelle der Wald-Feldwirtschaft tritt stärker Acker-Brache-Systeme

• auch Wanderfeldbau mit der Verlegung der Siedlungen

Die Bandkeramiker 13nachfolgenden Kulturen

• Einführung des Pfluges (Haken) 3000 – 4000 v. Ch.

• Einführung des Wagens 4000 v. Ch.

Literatur

• Burenhult, G. (Hg.) (2004): Menschen der Urzeit. Die Frühgeschichte der Menschheit von den Anfängen bis zur Bronzezeit, Hamburg

• Lüning, Jens (1997): Anfänge und frühe Entwicklungen der Landwirtschaft im Neolithikum (5500 – 2200). In: Lüning u. A. Deutsche Agrargeschichte: Vor- und Frühgeschichte, Stuttgart, S. 15 - 139

Recommended