Diesel R 33 ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion ... · Wissenschaftstag Metropolregion...

Preview:

Citation preview

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016

Diesel R 33 ‐ ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken

Kristin GötzThomas GarbeJürgen Krahl

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 2

Diesel R 33 –ein Prototyp für die Kraftstoffmodellregion Oberfranken

• Einleitung: Mobilität im Wandel• Zusammenarbeit beim Wandel der Mobilität• Ableitung ganzheitlicher Szenarien für die Zukunft der Mobilität • Von der Theorie zur Anwendung: 

die Kraftstoffmodellregion Oberfranken• Diesel R 33 – ein wichtiger Bestandteil der Modellregion• Zusammenfassung und Ausblick

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 3

Mobilität im Wandel

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 4

Mobilität im Wandel

IndustrielleRevolution

Wirtschafts‐wunder

Fließband,Moderne

FranzösischeRevolution

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 5

Mobilität im Wandel

Kohle JetFuel

Benzin, Diesel

Nahrung,Futter

?

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 6

Motivationen für Veränderungen der Mobilität

Neues gemeinsames Ziel‐ Beitrag zu Begrenzung 

der Erderwärmung

Bestehende individuelle Ziele‐ Erhöhung der Reichweite‐ Erhöhung der Geschwindigkeit‐ Erhöhung des Komforts‐ Senkung der Kosten

‐ Senkung  der Reichweite‐ Senkung der Geschwindigkeit‐ Senkung des Komforts‐ Erhöhung der Kosten

?

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 7

Zusammenarbeit beim Wandel der Mobilität

Kunden

Automobil‐hersteller

Energie‐lieferanten

WissenschaftGesellschaft

Politik 

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 8

Zusammenarbeit beim Wandel der Mobilität

Beispiel

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 9

Ableitung ganzheitlicher Szenarien für die Zukunft der Mobilität

• Erreichung der EU THG Ziele für 2030 hauptsächlich durch effizientere Antriebe 

• Durchschnittliche CO2 ‐ Vermeidungskosten in 2030 von 200 €/to

Quelle: Roland Berger

LargerFleet

More/less mileage

Higher ICEefficiency

MoreMH and FH

More BEVs/ PHEVs/CNGs

Morebiofuels

Overall effect

Veränderung der PKW – Emissionen in Mton CO2e

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 10

Ableitung ganzheitlicher Szenarien für die Zukunft der Mobilität

• Zusätzliche Maßnahmen weisen eine hohe Bandbreite an Kosten auf

Quelle: Roland Berger

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 11

Ableitung ganzheitlicher Szenarien für die Zukunft der Mobilität

• Sowohl die Kombination Batteriefahrzeug/regenerativer Strom als auch Verbrennungsmotor/Regenerativer Kraftstoff haben das Potential zur „Ultra Low Carbon Mobility“ 

Quelle: Roland Berger

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 12

Ableitung ganzheitlicher Szenarien für die Zukunft der Mobilität

• In naher Zukunft werden für unterschiedliche Kundenbedürfnisse ‐ zahlreiche Elektrofahrzeuge angeboten

‐ Hybridlösungen angeboten

‐ regenerative Energieträger bereitgestellt (Kraftstoff und Strom)

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 13

Bewertung ganzheitlicher Szenarien für die Zukunft der Mobilität

• Die Erreichung der EU THG Ziele für 2030 wird im wesentlichen durch effizientere Antriebe realisiert.

• Die durchschnittlichen CO2 ‐ Vermeidungskosten in 2030 liegen ungefähr bei200 €/to CO2 Äquivalent

• Zusätzliche Maßnahmen weisen eine hohe Bandbreite an Kosten auf.• Sowohl die Kombination Batteriefahrzeug/regenerativer Strom als auch 

Verbrennungsmotor/Regenerativer Kraftstoff haben das Potential zur „Ultra Low Carbon Mobility“. 

• In naher Zukunft werden für unterschiedliche Kundenbedürfnisse ‐ zahlreiche Elektrofahrzeuge angeboten.‐ Hybridlösungen angeboten.‐ regenerative Energieträger bereitgestellt (Kraftstoff und Strom).

In den nächsten Jahren müssen langfristige Veränderungen begonnen werden. 

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 14

Koalition für die Weiterentwicklung und Bereitstellung regenerativer Kraftstoffe

Kunden

Automobil‐hersteller

Energie‐lieferanten

WissenschaftGesellschaft

Politik 

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 15

Von der Theorie zur Anwendung: die Kraftstoffmodellregion Oberfranken

aktueller Planungsstand

Wissenschaft

Automobil‐wirtschaft

Kraftstoff‐industrie

Wissenschaft

Automobil‐wirtschaft

Kraftstoff‐industrie

Kunden Wissenschaft

Automobil‐wirtschaft

Kraftstoff‐industrie

Kunden

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 16

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 17

Verbundpartner bei der Entwicklung und Erprobung von R 33

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 18

• Senkung des regionalen CO2‐ Ausstoßes mit moderatem Aufwand• Einsatz von Kraftstoffen mit hohem regenerativen Anteil unter 

Umgehung des „Henne‐Ei–Problems“ Verfügbarkeit Kraftstoff/Verfügbarkeit Fahrzeuge im Bestand 

• Darstellung der Machbarkeit und des Potentials des VDA‐Ansatzes „B7 + X“

Motivation

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 19

Zusammensetzung von Diesel R33

7 % Altspeiseölmethylester

26 % hydrierte    Komponenten

67 % hochwertig additivierter Dieselkraftstoff

Diesel R33 erfüllt DIN EN 590

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 20

280 Fahrzeuge der Emissionsklassen Euro 0 bis Euro 6:

• Pkw

• Lkw

• Nutzfahrzeuge

• Mobile Arbeitsmaschinen

• Busse

Testflotte

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 21

Coburger Diesel R33 ‐ Stadtbus

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 22

Zusammensetzung von Diesel R33

7 % Altspeiseölmethylester

26 % HVO aus Palmöl und Rapsöl

67 % hochwertig additivierter Dieselkraftstoff

Betrieb von280 Fahrzeugen

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 23

Zusammensetzung von Diesel R33

7 % Biodiesel

66 % fossiler Dieselkraftstoff

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 24

26 % hydriertes Algenöl

Diesel R33 basierend auf Algenöl

7 % Altspeiseölmethylester

67 % hochwertig additivierter Dieselkraftstoff

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 25

Diesel R33 basierend auf Komponenten aus Hefe

7 % Altspeiseölmethylester

26 % Hydrierte Komponenten aus Hefe

67 % hochwertig additivierter Dieselkraftstoff

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 26

Versuchsfahrzeug für Diesel R33 basierend auf Hefe

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 27

• Flottentest (Technik und Akzeptanz)

• Abgas‐ und Wirkungsanalysen

• Motorölanalysen  

• Kraftstoff‐Wechselwirkungen

• Befundung von Einspritzsystemen

• Klimagaseffekt

• Optimierungspotenzial

Wissenschaftliche Untersuchungsumfänge

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 28

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

100

18,2 %

16.9 % 17.8 % 18.6 %

THG‐Bilanzierung Diesel R33 vs. Dieselkraftstoff

[%] relativ zu DK

RED JRC Nordamerikanische Dieselkraftstoffwerte

Dieselkraftstoffwert:94,3 g CO2eq/MJ

Dieselkraftstoffwert:88,6 g CO2eq/MJ 

Dieselkraftstoffwert:94 g CO2eq/MJ 

Dieselkraftstoffwert:99 g CO2eq/MJ 

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 29

Treibhausgas‐Einsparung in Coburg durch Diesel R33

Ca. 1.9 Mio. Liter

‐ ca. 1300 Tonnen

www.auto‐motor‐und‐sport.de/co2‐1602322.html

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 30

Emissionsklasse AbgasnachbehandlungEuro 3 * OxikatEuro 5 * DPFEuro 5 DPFEuro 6 * SCR + DPFEuro 6 SCR + DPF

PKW für Emissionsuntersuchungen

* Additionally used for non‐regulated emission tests

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 31

Limitierte Emissionen Diesel R33 relativ zu DKDiesel R33 Testflotte

30405060708090

100110120130

HC CO NOx CO2

[%] relativ zu DK

NOx CO2

Diesel R33Diesel R33‐Alge

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 32

Teilprojekte in der Kraftstoffmodellregion Oberfranken

aktueller Planungsstand

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 33

Teilprojekte in der Kraftstoffmodellregion Oberfranken

aktueller PlanungsstandR 33Bezug zu 

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 34

Zusammenfassung und Ausblick

• Der nachhaltige Mobilitätswandel  erfordert eine intensive Zusammenarbeit von Politik, Wissenschaft, Industrie, Groß‐ und Einzelkunden.

• Verbrennungsmotoren, die mit regenerativem Kraftstoff betrieben werden, spielen im Mobilitätswandel eine große Rolle.

• In der (zukünftigen) Kraftstoffmodellregion Oberfranken werden regenerative Otto‐, Diesel‐ und Gaskraftstoffe entwickelt, erprobt und in den Markt gebracht.  

• Ein Flottenversuch hat das hohe Potential für Diesel R 33 für die Region gezeigt‐ Durch Erfüllung der Dieselkraftstoffnorm Einsatz in jedem Diesel möglich.‐ Durch Kraftstoffdesign hoher regenerativer Anteil, THG‐Minderung von ca. 18 %.‐ Störungsfreier Verbrauch von 1,9 Millionen Liter Diesel R33. ‐ Trend zur Minderung von HC‐, CO‐, Aldehyd‐ und PAK‐Emissionen.‐ Hohe Akzeptanz bei der Coburger Bevölkerung.

• Die Entwicklung neuer hydrierter Komponenten erschließt weitere Potentiale.• Eine „virtuelle“ Variante von R 33 wird ebenfalls untersucht.

Wissenschaftstag Metropolregion Nürnberg, 22.07.2016Seite 35

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

thomas.garbe@volkswagen.deKristin.goetz@tac‐coburg.de

Recommended