Dr. med. M. Kupfer11. Orthopädisch/ Unfallchirurgischer Abend

Preview:

Citation preview

Dr. med. M. Kupfer11. Orthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte/ -Fragen

1. Epidemiologie Schulterluxation

2. Anatomie/ Klassifikation Schulterluxation

3. Begleitschäden und Rezidivproblematik

4. Therapieoptionen

5. Indikationsstellung

6. Zusammenfassung

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte - Themenanalyse Einleitung

Diskussion

Fazit

Hintergrund Inzidenz ca. 15,3/ 100.000 (1), ca 50%

traumatisch

Geschlechts- und Altersabhängigkeit (2) Unter 30a- Männer vs Frauen: 9:1 Über 50a- Männer vs Frauen: 1:3

4 Varianten: anteroinferiore Luxation 96% (3)

Rezidivraten nach konservativer Therapie (4) 75% Bei < 20 a: 90%

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

(1) Yang et al (2011)(2) Hovelius et al (1982)(3) Goss et al (1988)(4) Itoi et al (2008)

Anatomie I

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

Klassifikationen Einteilung nach Luxationsrichtung

Sonderform: Luxatio erecta

Einteilung nach Äthiologie Traumatische Erstluxation Rezidivierende Schulterluxation Chronische, alte Schulterluxation Habituell: konstitutionelle Dysplasie Willkürlich (Gerber VI)

Nach Matsen TUBS

Traumatic, unidirectional, Bankart, surgical treatment AMBRI

Atraumatic, multidirectional, bilateral, Rehabilitation, inferior capsular shift wenn OP

Nach Gerber (Schulterinstabilitäten nach Luxation) Typ I-VI

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

Klassifikationen

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) Muhr et al (2009)(9) Gerber et al (2002)

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit Instabilität:Humeruskopf kann nicht aktiv in Pfanne zentriert

werden Hyperlaxizität:

Translation Kopf/ Pfanne über physiologisches Maß mgl.

Begleitschäden

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

Scapula/ Glenoid Knöchern

Bankart Weichteile

Bankart Labrum/ SLAP Dorsale Kapsel!

Humerus Hill-Sachs-Läsion Tuberculafrakturen

Muskel/ Sehnen

Nerven/ Gefäße

Begleitschäden

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

(1)Lill et al (2012)(2)Prometheus Atlas (2008)(3)Habermeyer et al (1998)

Begleitschäden

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

SLAP Superior Labrum Anterior to Posterior Verletzung im Bereich des Bizepssehnenankers

(1) Schuh et al (2012)

Rezidive nach Trauma

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

(1) Hovelius et al (1982)(2) Robinson et al (2002)(3) Tabelle 2: Habermeyer (1998)

Studie (1) Kollektiv <40 a, 25 a Beobachtungszeitraum Konservative Therapie im Gilchrist

57% Rezidiv>30a: 80% einmalig oder nach Rezidiv

Ausheilung<30a: 70% Rezidivluxation

Studie (2) Konservative Therapie

Reluxationsraten 30-75%

Behandlungsmöglichkeiten

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung-Epidemiologie-Anatomie-Klassifikation-Behandlungs- möglichkeiten

Diskussion

Fazit

Konservative Therapie Gilchrist 10° Abduktionsschiene nach ITOI

Dauer der Ruhigstellung

Operative Therapie Arthroskopisch vs. Offene Therapie

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Warum Therapie?Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Vermeiden von Chronischer Instabilität Rezidivluxationen mit

Begleitschäden

Lebensqualität

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Arthroseentwicklung?

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Luxationsbedingte Arthrose steigt nicht mit der Anzahl der Rezidive (1)

Keine Unterschiede Einmalluxation vs. operative Stabilisierung nach Rezidivluxation (2)

Instabilitätsarthrosen nur 20% (3)

Arthroserisiko steigt mit (2) Höhe des Alters bei Erstluxation Schwere des Traumas Chronischer Alkoholabusus

(1) Habermeyer et al (1998)(2) Hovelius et al (2008)(3) Hovelius et al (1996)

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Konservativ vs Operativ?

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Insgesamt signifikant geringere Rezidivrate nach OP (1)

Klare OP-Indikation für junge, meist männliche Personen mit hohem Aktivitätsniveau (2)

Konservative Therapie bei >30a ohne Begleitschäden (3) Suffiziente Reposition des Kapsel-Labrum-

Komplexes

OP-Indikation nach DGU

(1) Handoll et al (2004)(2) Katthagen et al (2012)(3) Seybold et al (2009)

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Konservativ vs Operativ?

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

OP-Empfehlung nach traumatischen Erstluxationen nach DGU Labrumschäden bei jungen, sportlich Aktiven Nicht reponierbare Luxation Frische RM-Ruptur (MRT bei >40a) Stark dislozierte Bankart-Läsion Ausgedehnte Kopfimpression Stark disloziertes Tuberculum majus Rezidivluxation trotz adäquater Ruhigstellung Luxationsfraktur

(1) Frosch et al (2009)

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Konservativ vs Operativ?

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

OP-Empfehlung (2) Wenn keine suffiziente Reposition des

Kapsel-Labrum-KomplexesHochgradige plastische Deformierung des

LabrumsHAGL-LäsionKomplette KapselrupturenSubscapularissehnenrupturSLAP-Läsion

(1) Frosch et al (2009)(2) Seybold et al (2009)

Konservative Therapie

Ruhigstellung im Gilchrist (3 Wo) 75% Reluxtionen (1) Kein Unterschied in Reluxationsraten zu

frühfunktioneller Mobilisation (2)

Ursache: Nicht adäquate Einheilung des abgelösten Kapsel- Labrum- Komplexes

Verbesserung durch ARO-Stellung

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) Scheibel et al (2009)(2) Hovelius et al (2008)

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Prinzip der ARO 10°

Voraussetzung intakter M. subscapularis

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) Muhr et al (2009)

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Vorgehen konservativ

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) Itoi et al (2007)(2) Lill et al (2012)

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Vergleich Gilchrist vs. ARO (1) 26% Rezidive in ARO 42% Rezidive in Gilchrist

• Komplikation der Schultersteife (7%)

• 2/3 der Patienten wieder sportlich aktiv• 1/3 Rückkehr zum ursprünglichen Niveau

OperativVerfahren nach Art der Verletzung

Weichteilige Knöcherne Kombinierte Verfahren

Offen vs. arthroskopisch

Bankart-OP knöcherne Aufbauten mit Beckenkammspan Korakoidtransfer Kombinierte vordere und hintere Kapselraffung

mit RM-Intervall-Verschluss

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Ergebnisse

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) Bottoni et al (2002)(2) Kim et al (2002)

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Konservativ vs. operativ bei jungen Sportlern (1) Arthroskopisch 10% Rezidivluxationen Konservativ (IRO) 75% Rezidivluxationen

Kein signifikanter Unterschied in Reluxation offen vs. arthroskopisch (2)

Rehabilitation

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) Imhoff et al (2010)

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Arthroskopische Labrumrefixation

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

(1) ATOS Klinik (2012)(2) Vorarlbergklinik (2012)(3) Uniklinik Magdeburg (2012)(4) Klinikum Zschopau (2012)

Kernaspekte Einleitung

Diskussion-konservativ vs. operativ-konservativ-operativ

Fazit

Zusammenfassung Konservativ hohe Rezidivluxationsraten und

chronische Instabilität mit Gefahr Instabilitätsarthrose Begleitschäden

Arthroskopische Primärstabilisierung bei <25a mit hohem körperlichem Aktivitätsniveau

MRT nach Luxation (CAVE >40a RM-Läsion!)

Alter >30a ohne Begleitverletzungen konservativ 10° ARO da geringere Rezidivraten

Trotz arthroskopischer Stabilisierung in 10% Reluxation und Instabilitätsarthrose

Dr. med. M. KupferOrthopädisch/ Unfallchirurgischer

Abend

Kernaspekte Einleitung

Diskussion

Fazit

Recommended