Durch Flüssig-fest-Chromatographie und anschließende Gas-flüssig-Chromatographie von inneren...

Preview:

Citation preview

2. Qualitative und quantitative Analyse 43

Zur Mikrobestimmung yon Hydroxygrnppen fiihren C.K. N ~ o , V. IYn~ und N. K. MAT~VR [I] eine Veresterung mit Bernsteinsiiureanhydrid oder o-Sul/o- benzoesiiureanhydrid im gesehlossenen Gef~I] durch und titrieren die freigesetzte S~ure mit 0,1 n lqaOH-LSsung (~thanolisch bet Bernsteins~ureanhydrid) gegen Pheno]phth~lein. Die Methode wurde angewendet auf prim~re und sekund~re Phe- nole (C1--C~s), Glykole, Zucker, Hydroxys~ure und Poiyglykol~ther. -- Experi- mentelles. Es werden 0,5 m LSsungen yon Bernsteins~ureanhydrid in Pyridin oder o-Sulfobenzoes~ureani~ydrid in Dioxan verwendet. Ffir eine Acylierung setzt man 0,1--0,2 mAq. der Hydroxylverbindung ein, versetzt mit 100--150 Mol-~ ~ber- schul~ an Acylierungsreagens und gibt bet o-Suffobenzoes~ureanhydrid noch 2 ml Pyridin zu. Man erhitzt im Wasserbad, 30--45 rain bet Bernsteins~ureanhydrid, 15 rain bet o-Su]fobenzoesi~ureanhydrid. AnschlieBend wird der Gef~l~inhalt quan- titativ in einen 100 ml-Erlenmeyer-Kolben gespiilt und die entstandene S~ure titriert. [1] Microchem. J. 9, 408--410 (1965). Univ. Jodphur (Indien). I. BAVE~

Dutch Fltissig-fest-Chromatographie und ansehlieflende Gas-fliissig-Chromato- graphie yon inneren 01efin-Isomeren erreichen L. R. C~A~)~A~ und D. F. K v ~ - ~]~L [1] ztm~chst eine Auftrennung in cis- und trans-Fraktion und dann eine Trennung in die einzeinen Isomeren. -- Experimentelles. In einer Abwandlung des Verfahrens nach B. ])E V~Ivs [2] wird Alumininmoxid mit 30o/o AgNOa impr~gniert und in eine 39• gegeben (130--135g Adsorbens). Mit Pentan/ Jithyl~ther (99:1) werden die trans-Olefine eluiert, mit Pentan/J~thyli~ther (97:3) die cis-Olefine. Zur Bereitung des Adsorptionsmittels wird in einem Rineo-Rota- tionsverdampfer eine Aufschl~mmung yon 200 g A1203 (Woelm, Aktivit~tsstufe I) mit einer L6sung yon 100 g AgN03 in 180 ml Wasser unter 100 mm Hg in einem Wasserbad yon 50--60~ zur Trockne gebracht. Anschliel3endes Trocknen fiber Nacht bei 180~ liefert Alnminiumoxid mit 18--20~ Silber und 0,1--0,3~ Feuchtigkeit. -- Die Gas-fliissig-Chromatographie wird in einem Perkin Elmer Mode1226-Gaschromatographen (Wasserstoff-Fl~mmenionisationsdetektor) nnter Verwendung einer Capillarkolonne (45,75 m • 0,254 mm) mit Polyphenyl~ther durchgeffihrt. Ffir die Dodecan-Isomeren steigert man die Kolonnentemperatur yon 25~ um 0,5~ bis zu 50~ die Octadecan-Isomeren gehen bet 125~ fiber. Die Einspritzdiise wird auf 220~ gehalten, der Einlai3druck betri~gt 4,2 at Helimn, es werden 1 t~l-Proben injiziert. Die Ergebnisse der Gas-Chromato- graphie werden best~tigt durch die aus der Perjodat-Permanganat-Oxydation. Alle experimentellen Daten sind tabellarisch aufgeffihrt. [1] Anal. Chem. 37, 1598--1600 (1965). Miami Valley Labs., The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio (USA). -- [2] D~ VRIES, B.: Chem. Ind. (London)1962, 1049. -- J. Am. Oil Chemists' Soc. 40, 184 (1963). I. B ~ E ~

Die quantitative Analyse yon Gemisehen yon Monofluoracetylen, 1,1-Difluor- ~ithylen, AeetyIen und 1-Fluor-l-ehior~ithylen erfolgt nach I. D. Kv~I~A, A.L. BEL PERSIAN, L. P. ~KITJUK und V.U. SEVCUK [1] gas.chromatographisch. Die Verff. verwendeten ein System yon drei Kolonnen yon 4 mm ~. Eine, 0,5 m tang, wurde mit geglfihtem Aluminiumoxid geffillt; die zweite war 1 m lang und wurde mit Alumininmoxid, das 5~ Diglyeerin enthielt, gefiillt; die dritte war 1 m lang und enthielt 20 ~ Dibutylphthalat auf Ziegelstein./Us Tr~gergas diente Helium, die Durchflul]geschwindigkeit war 120 ml/min. Die Auftrennung yon Chlorfluor- ~thylenen, Athyieu und Acetylen erfolgte unter Anwendung yon Flammen- ionisationsdetektor DIP-1. [1] Zavodsk. Lab. 3~, 416--417 (1966) [RussisehJ. J. GASPARI5

Recommended