Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem ... · SAP FI/CO Altdaten Dialedo...

Preview:

Citation preview

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Ein Krankenhausinformationssystem

als Grundlage auf dem Weg zu eHealth am Beispiel der KAGes

Leodolter, H. Leitner

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Ein Krankenhausinformationssystem

als Grundlage auf dem Weg zu eHealth am Beispiel der KAGes

Teil 1

KIS Integration

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

eHealth Ziele• Kürzere Durchlaufzeiten• Höhere Transparenz• Vermeidung von Doppeluntersuchungen

• Höhere Qualität• Senkung der Kosten•…

eHealth einGesundheitsnetzwerk für• Patienten• Mitarbeiter im Krankenhaus• Niedergelassene Ärzte• Besucher• Versicherer• Behörden• Apotheker• Lieferanten•…

eHealth

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

eHealth Projekte

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

eHealth Projekt

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

ELGA Kernanwendungen

1. Umsetzungsphase

Voraus-Setzungenfür ELGA

LegistischeMaßnahmenDatenschutz

AkzeptanzManagement

Organisat-orische

Maßnahmen

ELGA Grundlagen

BürgerPatient

SpeicherungAuf-

bewahrung

ELGA Basiskomponenten

PatientenIndex

GDAIndex, Rollen

Berecht-igungen

Vernetzung

Standards

Portal

Gesundheits-Informationen

AktuelleThemen

GDAInformationen

Gesundheits-förderung

PortalAnwendungen

Dokumenten-Registerzentral

Dokumenten-Speicherdezentral

e-Medikation e-BefundRadiologie

e-BefundLabor

e-Arztbrief/Patientenbrief

ELGA Basiskomponenten und Kernanwendungen P1

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

ELGA - Konzept

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

ELGAPortal

ELGA

GDA Index

Patienten Index

Dokumenten-Register

Berechtigungs-System

ArztKH

Apotheker(GDAs)

Patient

lesend

Datenquellen

e-Medikation

Adaptore-Befund

Radiologie,Labor

Adaptor

e-Arztbrief

Adaptor

Adaptor

schreibend

ELGA - Konzept

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

KAGes

ELGA

GDA Index

Patienten Index

Dokumenten-Register

Berechtigungs-System

Portal

PatientLabor Rad.

BefundArzt-brief

Labor Rad.Befund

Arzt-brief

Facharzt Rad.

Rad.Befund

Apotheke

Medikation

Arzt

lesend schreibend

ELGA - Konzept

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

openMEDOCS - Integrationskonzept

PACS

StammdatenDiagnosen und LeistungenDokumenteDokumenteneintragRadiologische BilderVerrechnungsdaten

IS-HIS-H*MED

SAPFI/CO

AltdatenDialedo

Web-server

Komm.Server

ScannerSERArchiv

Sub-System

RIS OP

Pflege

Portal

Pat.Reg.

Sub-SystemSub-

System

DAME

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

openMEDOCS - Die multimediale Krankengeschichte

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

AnmeldungBerechtigungsprüfungPatientenidentifikationDokumentenabfrage

AnmeldungBerechtigungsprüfungPatientenidentifikationDokumentenabfrage

Portal

GDA Index

Patienten Index Dokumenten-Register

Berechtigungs-System

PACS

openMEDOCS - IntegrationskonzeptStammdatenDiagnosen und LeistungenDokumenteDokumenteneintragRadiologische BilderVerrechnungsdaten

IS-HIS-H*MED

SAPFI/CO

AltdatenDialedo

Web-server

Komm.Server

ScannerSERArchiv

Sub-System

RIS OP

Pflege

Portal

Pat.Reg.

Sub-SystemSub-

System

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Legistische MaßnahmenDatenschutz: 4 Stufen Modell

Abfrage der Patientenidentifikation

Abfrage von Aufenthaltsdaten

Abfrage eines Arztbriefes zu einem Aufenthalt

Abfrage von Datender Krankengeschichte

Prüfung des berechtigten GDAs

PortalGDA Index

Patienten Index Dokumenten-Register

Berechtigungs-System

PACS

openMEDOCS - Integrationskonzept

StammdatenDiagnosen und LeistungenDokumenteDokumenteneintragRadiologische BilderVerrechnungsdaten

IS-HIS-H*MED

SAPFI/CO

AltdatenDialedo

Web-server

Komm.Server

ScannerSERArchiv

Sub-System

RIS OP

Pflege

Portal

Pat.Reg.

Sub-SystemSub-

System

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Vorgaben:Architektur nach IHE XDS (Cross-Enterprise Document Sharing)

DocumentConsumer

DocumentSource

DocumentRepository

DocumentRegistry

XDS Patient IDSource

PIX

Patient IdentifierCross-reference Consumer

Patient IdentifierCross-reference Manager

und IHE PIX

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Vorgaben für Dokumente (KIS und Subsysteme)Kompatibel mit HL7 CDA

HL7 CDA Level 1Strukturierter HeaderBody narrativ ausgeführt

HL7 CDA Level 2Strukturierter HeaderBody Abschnitte strukturiertnach LOINC Codes

HL7 CDA Level 3Zusätzlich Information mit maschinen auswertbaren Komponenten (z.B.: Blutdruck)die RIM Klassen entsprechen

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Arztbrief HL7 CDA Level 2

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Arztbrief HL7 CDA Level 2

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Klinischer KontextPatient, Fall

Auftrag, Sicht

Betroffene Systeme und Schnittstellenmüssen Kontextinformation und Metadaten enthalten bzw. verarbeiten können

PixelTIFF, JPEG

Non coded contentASCII

Coded contentXML

Dokumenten ID, Autor,

Fachrichtung, Ereignis, Datum,

Dok.ID,…

Metadaten

Vorgaben für Dokumente (KIS und Subsysteme)Kompatibel mit HL7 CDA

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

ChancenDie Daten für die Umsetzung der ELGA Phase 1 sind in der KAGes flächendeckend in elektronischer Form verfügbar.

Hohe Datenqualität bezüglich doppelter Patienten im KIS der KAGes.

Arztbriefe und Befunde werden bereits derzeit elektronisch versendet.

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

RiskenDatenqualität aller GDAs in den EDV Systemen (Doppelte Patienten, Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten,…)Standards in KIS und Subsystemen (IHE, HL7) in Österreich.Überführung der Dokumente in HL7 CDA FormatFehlende / nicht einheitliche Metadaten in KIS und SubsystemenUnterschiedliche Interessen (Verfolgung von ICH Zielen): Ärztekammer, Apotheker, Krankenanstalten

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Ein Krankenhausinformationssystem

als Grundlageauf dem Weg zu eHealtham Beispiel der KAGes

W. Leodolter, H. Brückler

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Teil 2

Das Medizinportal der KAGes

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

…und Web-basierend…

…Zugang zu jeder Art von Anwendung,

Informationen und Services

…sicher…

Authentifikation

Single Sign On

Rollen-basierend …

Patient Ärzte Verwaltung

Aufbau von intelligenten Portallösungen

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Multimediale Basis in openMEDOCS

Dokumente in unterschiedlichsten Formaten

• Einzelwerte (Labor, ...)• Freitexte• Auswahltexte• Bilder (Digicam)• Bilder (Scan)• Bilder (Radiologie)• Diagramme• etc.

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

DatendrehscheibeKommunikations-Server vorhanden

Eine zentrale Stelle verwaltet alle Daten:

openMEDOCS (IS-H*Med)

Eine zentrale Stelle verteilt alle Daten:

Kommunikations-Server

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Künftig umgesetzte Standards im Auge

HL7 CDA Level 1-3sind wichtig, aber in der Praxis (und in der Praxis-SW) sind momentan nur 3 Formate verarbeitbar:

• Freier Text (PDF)• Freier Text (Edifact)• Labor-Daten (Edifact)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Schwerpunkte der e-Health-Strategie der Steiermark

• e-Health unterstützt/ermöglicht aktive freiwillige Einbindung des Bürgers und des Patienten

• fördert die Führung eines gesunden Lebens• erleichtert den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen und

Gesundheitsinformation• aktive Einbindung der Ärzteschaft und

Gesundheitsdiensteanbieter (GDA)• Nutzenorientierte Einführung• „e-Health für alle“ – Terminals an „öffentlichen Plätzen“, Hotline

etc.• Rechtssicherheit und Nutzbarkeit der Datenfülle sind prioritär zu

behandeln und regelmäßig zu evaluieren.

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Medizin-Portal

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

multimedia & e-businessStaatspreis 2006 Juryauszeichnung

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Medizin-Portal

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Medizin-Portal

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Befund-Ansicht (PDF)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Terminvereinbarung (1)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Terminvereinbarung (2)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Terminvereinbarung (3)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Radiologiedaten-Einschau (1)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Radiologiedaten-Einschau (2)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Radiologiedaten-Einschau (3)

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Steiermärkische Medizinarchiv GesmbHEin Unternehmen der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. undSiemens AG

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Es ist noch einiges zu tun...

e-Arztbrief

e-Über-weisung

e-Labor

e-Doku-mentation

e-Ordering

e-Abrechnung

e-Tagebuch

e-Rezept e-Termin

Home-Monitoring

e-Impfpass

e-Learning

Analyse-Systeme

Decision-Support

e-Mutter-Kind-Pass

Wissens-daten-banken

e-Wellness

e-Consulting

e-Surveillance

e-Gesund-heits-

system?

e-HealthStrategie

??

MedInfo Symposium 2007, Graz

Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. Unternehmens-Informations-Management

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended