Ein kurzer Überblick über das Projekt Unsere Erwartung und ...Projekt Status; präzise Vorstellung...

Preview:

Citation preview

Software Engineering Projekt

Ein kurzer Überblick über das Projekt

Unsere Erwartung und eure Fragen

Agenda

Gruppeneinteilung

Projektablauf

Steering Committees

Reviews

Artefakte

Projektmanagement Dokument

Pflichtenheft

Design Dokument

Qualitätssicherungsdokument

Resourcen

Ansprechpartner

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Gruppeneinteilung

Jeanette Forster

Jan Wiese

Christian Brinker

Dennis Siebert

Dennis Müller

Iason Parasiris

Betreuer:

Johannes Lerch - lerch@st.informatik.tu-darmstadt.de

Marcel Bruch - bruch@st.informatik.tu-darmstadt.de

HDA:

Jochen Kärcher - jo.kaercher@gmx.de

Christian Jegust - christian.jegust@stud.tu-darmstadt.de

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Johannes Hiemer

jhiemer@evoila.de

Gruppeneinteilung

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Daniel Fath

Patrick Gottschämmer

Daniel Quanz

Rouven Röhrig

Andreas Schaller

Max Zeller

Michael Zugelder

Betreuer:

Michael Eichberg - eichberg@st.informatik.tu-darmstadt.de

HDA:

David Eckhoff - david_b_eckhoff@hotmail.de

Wanja von der Felsen - wahrschein@gmx.de

Ralf Wißing

wissing@limot.de

Gruppeneinteilung

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Sebastian Daniel Denel

Sascha Nordquist

Florian Müller

Manolis Pavlakis

Johannes Thomas

Dominik Vallieur

Betreuer:

Andreas Sewe - sewe@st.informatik.tu-darmstadt.de

HDA:

Eileen Oelkers - eileenoelkers@googlemail.com

Matthias Bender - happy.matthias@googlemail.com

Dr. Matthias Mann

mmann@rea.de

Gruppeneinteilung

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Christoph Petzold

Florian Jakob

Stefan Furcht

Kathrin Ballweg

Tilo Eckert

Enkh-Amgalan Ganbaatar

Betreuer:

Sebastian Proksch - proksch@st.informatik.tu-darmstadt.de

Ralf Mitschke - mitschke@st.informatik.tu-darmstadt.de

HDA:

Anna Kroell - kroell@hda.tu-darmstadt.de

Felix Broj - f.broj@gmx.de

Moritz Strube

m.strube@micromata.de

Training der HDA

Team Sitzungsbegleitung

Vortragstrainings

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Zeitlicher Ablauf

Start (heute November 2011)

Kick-Off für Projektmanagement (23.11.2011)

1. Steering Committee (7.12.2011)

Projektmanagementdokument (22.12.2011)

Kick-Off für Pflichtenheft & Qualitätssicherungsplan (11.01.2012)

2. Steering Committee (Anfang Februar 2012)

Pflichtenheft (1.3.2012)

Qualitätssicherungsplan (1.3.2012)

1. Review (Mitte März 2012)

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Zeitlicher Ablauf

Kick-Off für Software Design und Qualitätssicherung (Ende März 2012)

3. Steering Committee (Anfang Mai 2012)

Design Dokument (1.6. 2012)

2. Review (Anfang Juli 2012)

4. Steering Committee (Anfang August 2012)

Abnahme & Qualitätssicherungs Dokument (15.9. 2012)

3. Review (Anfang Oktober 2012)

SE-Messe (Ende) (1. Freitag im November 2012)

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Steering Committees (SC)

Anwesend: Alle Teilnehmer des SE Projekts

Projekt Status; präzise Vorstellung (Vortragsfolien) 5-10 min (d.h. auf keinen Fall mehr als 5 Folien; kein Übersicht etc.)

Pro SC trägt im Allgemeinen ein Gruppenmitglied vor

Über die SCs hinweg wechseln sich die Gruppenmitglieder ab

Sprecht euren Projekt-Status mit der gesamten Gruppe durch (Sprecht mit dem Betreuer, um Unklarheiten zu beseitigen)

Anschließend Diskussion

Fragen zu den aktuellen Inhalten (Projekt-Artefakte)

Vorstellung der nächsten Inhalte (SE-Organisation)

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Projekt Status

ALLGEMEINE INHALTE (bei jedem Steering Committee)

eine Folie mit den wichtigsten Stichpunkten zu eurem Projekt:

Wer sind wir...

Wer ist der Auftraggeber...

Was machen wir (in 2-3 Sätzen)...

Inhaltsfolien – Aktuelle SPEZIFISCHE INHALTE

Ein bis zwei Folien mit Grafiken zu:

den bisherigen Aufwänden,

der Abschätzung des noch notwendigen Aufwands und

der Veränderung der Abschätzung des Aufwands im Vergleich zum letzten SC bzw. Review

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Projekt Status

SPEZIFISCHE INHALTE

1. SC: Prozess, Rollen, Ist-/Sollstand des Projektes, Zeitplan

2. SC: Pflichtenheft, geplante Tools

3. SC: Systemdesign, kritische Design Entscheidungen, Vision QS

4. SC: Implementierung, Qualitätssicherung

Die SCs dienen auch dazu ggf. Probleme und Lösungen der anderen Gruppen kennen zu lernen.

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Reviews

Jede Gruppe trägt einzeln vor

2 Vortragende pro Review; über die Reviews hinweg sollen alle Gruppenmitglieder einmal vortragen

30-40min pro Gruppe + Fragen

Der Vortrag (insbesondere die Folien) werden als Ergebnis der Gruppe gesehen

Sprecht euren Vortrag mit der gesamten Gruppe durch und danach mit dem Betreuer (Sprecht rechtzeitig mit dem Betreuer, um Vorschläge einbauen zu können)

Notenrelevant

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Reviews

ALLGEMEINE INHALTE (bei jedem Review)

eine Folie mit den wichtigsten Stichpunkten zu eurem Projekt:

Wer sind wir...

Wer ist der Auftraggeber...

Was machen wir (in 2-3 Sätzen)...

Inhaltsfolien - Aktuelle SPEZIFISCHE INHALTE

Ein bis zwei Folien mit Grafiken zu:

den bisherigen Aufwänden,

der Abschätzung des noch notwendigen Aufwands und

der Veränderung der Abschätzung des Aufwands.

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Reviews

SPEZIFISCHE INHALTE

1. Review: Pflichtenheft (Struktur, Soll-Ist,..), Vision QS

2. Review: Übergang Analyse zu Entwurf (Patterns, Architektur, Designentscheidungen,...)

3. Review: Eure Erfahrungen bzgl. eingesetzter Werkzeuge, Fazit der Qualitätssicherung (Vision und Realität), Fazit der Veranstaltung

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Zeitplan (was erwarten wir...)

bisheriger Zeitaufwand: … Std.

geschätzter Gesamtaufwand (alt – XX.YY.ZZZZ): … Std.

geschätzter Gesamtaufwand (neu): … Std.

=> Restaufwand: … Std.

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Verteilung des Aufwands (aktuell)

Verteilung des Aufwands (erwartet / geschätzt)

Aufgabe der Soziologen

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Zielsetzung dieses Praktikums ist [...] die Einübung der Zusammenarbeit mit Personen anderer Qualifikationsrichtungen.

Aufgabe der Soziologen

[...] Je nach Zuschnitt des Projekts, an dem die Praktikanten beobachtend oder - wenn gewünscht - auch gestaltend teilnehmen[...].

Beispiele:

Ausarbeitung von Texten (Pflichtenheft, Dokumentation,...)

Erstellung von Präsentationen

Ggf. Halten von Präsentationen

weitere Möglichkeiten zur Mitarbeit sind Projektspezifisch (z.B. Usabilitytests,...)

Erfüllung der Anforderungen aus dem Soziologiepraktikum

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Bewertung

Insg. 8SWS (12CP) – dafür gibt es zwei Noten

6 SWS (9 CP) Basis ist im Wesentlichen die praktische Arbeit und die Zufriedenheit des Auftraggebers

2 SWS (3CP) Die erstellen Dokumente und die gehaltenen Präsentationen (Reviews)

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Erste Schritte

(vorläufig) Teaminterne Verantwortlichkeiten verteilen; insbesondere eine Person identifizieren, die für Kontakte zum Auftraggeber verantwortlich ist

Kontakt zum Auftraggeber aufnehmen

Sich mit den Betreuern treffen (vor dem ersten Termin mit den Auftraggebern)

Einen ersten Termin mit dem Auftraggeber und den Betreuern koordinieren. Das erste Treffen mit dem Auftraggeber findet gemeinsam mit den Betreuern statt.

Alles weitere findet sich...

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Vorgehensmodell

Vorgaben des Auftraggebers sind zu beachten

Ein klares Vorgehensmodell ist zu wählen

(Achtung: agil bedeutet nicht unstrukturiert und unorganisiert!)

Diskussion zu Scrum im Kick-Off: Projektmanagement

Termin Diskussion: 23.11.

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Ressourcen

SE-Projekt Poolräume (Poolräume: B017 und B019)

Meeting- & Arbeitsraum

(in B016 - Belegungsplan an der Tür für Reservierungen)

MFRs – reservieren über Betreuer

Virtueller Server der RBG

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Ansprechpartner für Dokumente

Projektmanagement

Michael Eichberg

Ralf Mitschke

Pflichtenheft

Sebastian Proksch

Ralf Mitschke

Design

Andreas Sewe

Michael Eichberg

Qualitätssicherung

Johannes Lerch

Marcel Bruch

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Ansprechpartner / Verantwortlichkeiten

Inhaltliche Fragestellungen zum Projekt

im Allgemeinen der Auftraggeber

bei Fragen bzgl. Pflichtenheft, Design, Architektur, Technologien, Tools, etc. die entsprechenden Dokumenten-Verantwortlichen

Teaminterne Spannungen: HDA & Betreuer(in)

Bei Spannungen mit dem Auftraggeber: Betreuer(in)

Bei Spannungen mit dem Betreuer(in): Frau Prof. Dr. Mira Mezini

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Organisatorischer Ansprechpartner

Sebastian Proksch (proksch@st.informatik.tu-darmstadt.de)

Fragen zum Ablauf und Inhalt der SCs und Reviews:

Referenzdokumente

Administration (Poolräume etc.)

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Ankündigungen erfolgen über das Forum der Fachschaft:

http://www.d120.de/forum/viewforum.php?f=265

Arbeitsauftrag

Teamnamen mailen (an Sebastian)

Transpondernummern mailen (an Sebastian)

Webseite einrichten

Visitenkarte für das Team

statisches HTML (Abgabe am Ende des Projektes)

Nov. 2011 | Fachbereich Informatik | Software Engineering Projekt | Ralf Mitschke

Software Engineering Projekt

Viel Spass und viel Erfolg!

Recommended