Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und ... · TU Dresden, Professur für...

Preview:

Citation preview

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Einführung in die Trassierungvon Eisenbahngleisen und -strecken

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (2)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

• Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke

• Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

• Überhöhung (allgemein, ausgleichend, Stand im Bogen)

• Regelungen EBO und Deutsche Bahn AG

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (3)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

NeubaustreckeKöln – Rhein / Main

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (4)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Raumkurve desVerkehrsweges:„Trasse“

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (5)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Achsenpolygon

Achse

Lageplan

Trasse

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (6)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (7)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Höhenplan

Gradientenpolygon Gradiente

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (8)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (9)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Querprofil

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (10)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (11)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Lageplan (x, y)

Höhenplan (x‘, z)

Querprofil (y‘, z)

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (12)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

22

,min 2

*cos *cos3,6

3,6*cos *sin

H

yv

v

Rv

a gR

α β

β α

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠=⎛ ⎞⎛ ⎞⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠⎜ ⎟+ +⎜ ⎟−⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠

Horizontaler Mindestradius Transrapid

a : Fahrbahnquerneigung

b : Fahrbahnlängsneigung

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (13)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Tafeltabelle: Wechselwirkungen Trassierungsparameter - Systemgestaltung

Ebene wesentliche Parameter bestimmt von

Lageplan RadiusHöchstgeschwindigkeit,Geschwindigkeitsspreizung (Zugzahlen und Zuggeschwindigkeiten)

Gradientenneigung erforderliche Zugkraft bzw. max. Zugmasseerforderliche Bremskraft

Gradientenausrundung Höchstgeschwindigkeit

Anzahl Gleise Betriebsprogramm (Zugzahlen, Zuggattungen)

Lichtraumprofil Betriebsprogramm (Zuggattungen)

Gleisabstand Lichtraumprofil, Höchstgeschwindigkeit

Mindestbahnkörperbreite Höchstgeschwindigkeit, Lichtraumprofil, Unterhaltungskonzept, UVV*)

*) Unfallverhütungsvorschrift: Gefahrenbereich des Gleises, Sicherheitsraum

Höhenplan

Querprofil

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (14)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Fahrt im geraden Gleis und im Gleisbogen

y

x

querkraftfreierLauf

querkraftfreierLauf

Fliehkraft,Bogenwiderstand,

Verschleiß,(Entgleisungsgefahr),

reduzierte Sicht

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (15)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Abhängigkeit des Instandhaltungsaufwands vom Bogenradius

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (16)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Notwendigkeit von Vorsignalwiederholern

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (17)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Aufgabe:Zur Verbindung der Universitätsbereiche soll eine Hängebahn gebaut werden. Merkmal der Hänge-bahn ist, dass die Fahrgastkabinen – speziell in Kurven – seitlich frei ausschwingen können. Aus konstruktiven Gründen (Gestaltung der Stützen und Ausleger) darf der Ausschwingwinkel 30° nicht überschreiten. Die Bahn soll aufgeständert den Straßenverläufen folgen; der minimale Kurvenradius beträgt daher 25 m.

• Berechnen Sie die maximal zulässige Geschwindigkeit der Bahn im 25 m – Bogen.

• Um welchen Faktor erhöht sich die bei der errechneten Geschwindigkeit auf die Fahrgäste im 25 m – Bogen wirkende Beschleunigung senkrecht zum Fahrzeugboden (anders gefragt: um welchen Faktor wird ein Fahrgast stärker in den Sitz gepresst als auf der Geraden)?Schwerpunktverlagerungen durch ungleichmäßige Besetzung werden vernachlässigt.

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (18)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Seitenbeschleunigung bei der Fahrt durch einen (ebenen) Bogen

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (19)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Kompensation von Seitenbeschleunigung bei zweispurigen Verkehrsmitteln

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (20)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Überhöhung (allgemeiner Fall)

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (21)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Ausgleichende Überhöhung

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (22)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Stand im Bogen

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (23)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

qarvu *153*8,11

2

−=

( ) ( )⎪⎩

⎪⎨

+=−+=−==−<==

−=−==>

uqquq

fqfq

q

uuauauuuauu

uuauuuaa

000

0

00

*153*153;*153:0 : 0

*153;*153:0

u Überhöhung [mm]V Geschwindigkeit [km/h]r Gleisbogenradius [m]aq Seitenbeschleunigung in der Ebene des Wagenbodens [m/s2]

u0 ausgleichende Überhöhung [mm]uf Überhöhungsfehlbetrag [mm]uu Überhöhungsüberschuss [mm]

Überhöhungsfehlbetrag und Überhöhungsüberschuss (Regelspur)

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (24)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110

20

40

60

80

100

120

140

160

180

u [mm]

V [km/h]

uvr0

2

118= , *

Abhängigkeit u0 – V für r = 500 m (Regelspur)

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (25)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Zusammenhang von Geschwindigkeit und zulässiger Überhöhung (Regelspur)

u, u0, uu, uf

zul u0

zul u

v2

Bereich fahrdynamischzulässiger Überhöhungen

vorh u

min u = u0 - zul uf

u0 = 11,8*v2 / r

1

3 4

2

v2 bei zul u, zul uf

zul uf

zul uf

1 Bereich mit Überhöhungsüberschuss bei u = vorh u

2 Bereich mit Überhöhungsfehlbetrag bei u=vorh u

3 Bereich mit Überhöhungsüberschuss bei u = zul u

4 Bereich mit Überhöhungsfehlbetrag bei u = zul u

v2 beivorh u, zul uf

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (26)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Aufgabe:Auf einer Eisenbahnstrecke verkehren Güterzüge mit vGz = 80 km/h, Regionalzüge mit vRz = 120 km/h und Fernzüge mit vFz = 160 km/h. In einem Gleisbogen mit dem Radius r = 1600 m wird die ausgleichende Überhöhung für die Regionalzüge eingebaut: u = u0, Rz

Wie groß ist beim Durchfahren des Gleisbogens

• die Seitenbeschleunigung aq in den Regionalzügen?

• die Seitenbeschleunigung aq und der Überhöhungsüberschuss uu in den Güterzügen?

• die Seitenbeschleunigung aq und der Überhöhungsfehlbetrag uf in den Fernzügen?

TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (27)

Einführung in die Trassierung Version: 01-18

Zurückführung der Transrapid-Überhöhungsformelauf die Verhältnisse der Eisenbahn

22

,min 2

2

,min, 0 2

2

*cos *cos3,6

3,6*cos *sin

*cos3,6

3,6 *sin

3,6wobei *sin der Einfluss von

Kuppe und Wanne auf d

H

yv

H

yv

v

v

Rv

a gR

v

Rv

a gR

v

R

β

α β

β α

α

α

α

=

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠=⎛ ⎞⎛ ⎞⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠⎜ ⎟+ +⎜ ⎟−⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠=⎛ ⎞⎛ ⎞⎜ ⎟⎜ ⎟

⎝ ⎠⎜ ⎟+ +⎜ ⎟−⎜ ⎟⎜ ⎟⎝ ⎠

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠−

ie Seitenbeschl. ist.

2

,min,

2

,min,

*cos3,6

*sin

3,6 *cos *sin

H Eisenbahny

yH Eisenbahn

v

Ra g

v

a gR

α

α

α α

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠=

+

⎛ ⎞⎜ ⎟⎝ ⎠⇒ = −

mit β = 0 und Vernachlässigung Kuppe bzw. Wanne

Recommended