Einführung in die Medizinethik

Preview:

DESCRIPTION

Themen: (1)Informierte Zustimmung (Rest) (2) Ärztliche Schweigepflicht. Einführung in die Medizinethik. Aufklärung und Einwilligung ("informed consent"). Standard-Bedingungen: (a) Kompetenz des Patienten (b) Verständnis (c) Keine Außensteuerung. Aufklärungsstandards ?. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Einführung in die Medizinethik

Themen:

(1) Informierte Zustimmung (Rest)

(2) Ärztliche Schweigepflicht

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Aufklärung und Einwilligung("informed consent")

Standard-Bedingungen:

(a) Kompetenz des Patienten

(b) Verständnis

(c) Keine Außensteuerung

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Aufklärungsstandards ?

Professioneller Standard

Vernünftigkeits-Standard

• Subjektiver Patienten-Standard

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Informed Consent: Problemfälle

(1) Kinder

(2) Patienten mit psychiatrischen Problemen

(3) Zeugen Jehovas

(4) Notfall-Patienten

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Reine Prognose-Aufklärung

Recht auf Selbstbestimmung

Fürsorge ??

Hoffnung??

"Therapeutisches Privileg"

→ Barmherzige Lüge: ethisch hochproblematisch und m.E. höchstens im Einzelfall begründbar

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Ärztliche Schweigepflicht

Geschichte

Ethik

Recht

Ausnahmen

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Schweigepflicht in der Medizingeschichte

Aus dem Hippokratischen Eid (460-370 v.Chr.):

"Was ich bei der Behandlung oder auch außerhalb meiner Praxis im Umgang mit Menschen sehe und höre, das man nicht weiterreden darf, werde ich verschweigen und als Geheimnis bewahren"

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Schweigepflicht

Im Dienste von:

- individuellem Patientenvertrauen

- anamnestisch kundiger = guter Medizin

- Allgemeininteresse

wichtig:

Zuverlässigkeit; Ausnahmeregelungen transpa-rent und im Anwendungsfall mitzuteilen

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

(1) Grundrecht auf informationelle Selbst-bestimmung (ableitbar aus Art 1.I +2.I GG)

(2) Strafrecht insbes. § 203 StGB

(3) Berufsrecht → MBO → Landesärztkammern

(4) plus: Zivil-, Arbeits-, Sozialrecht

Rechtliche Basis der ärztlichen Schweigepflicht

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

(Beweispflichtige) Ausnahmen

(1) Explizite Entbindung durch den Patienten(2) Mutmaßliche " " " " (3) Gesetze(4) Höhere rechtliche/ ethische Güter

Wintersemester 2009/10 2.Nov.: Ethik 3

Beispielfall: OLG Ffm 2000

• Offenbarungsrecht !

• Offenbarungspflicht ?

→ Gestuftes Vorgehen beim Bruch der Schweige-pflicht gegen den erklärten Willen des Patien-ten.

Recommended