Erst Theorie… …dann Praxis

Preview:

DESCRIPTION

Erst Theorie… …dann Praxis. Was ist DSpace?. Eine Open-Source-Software zum Betrieb eines Dokumentenservers Werkzeug zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen. Wer entwickelt DSpace?. DSpace ist eine Gemeinschaftsentwicklung des - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

• Erst Theorie…

• …dann Praxis

Was ist DSpace?

• Eine Open-Source-Software zum Betrieb eines Dokumentenservers

• Werkzeug zur Erfassung, Speicherung und Weiterverbreitung von digitalen Ressourcen

Wer entwickelt DSpace?

• DSpace ist eine Gemeinschaftsentwicklung des

Massachusettes Institutes of Technology (MIT) und

einer Forschungsabteilung von

Hewlett-Packard

Welches sind die Ziele?

• Erschaffung eines erweiterbaren Systems, basierend auf Open Source

• Minimale Abhängigkeiten

• Zukunftssichere Dokumentenverwaltung

• International/global einsetzbar

Wo wird DSpace eingesetzt?

• Es wird meist in Universitäten, Bibliotheken und Forschungseinrichtungen als Depot für Langzeitarchivierung eingesetzt

Welche Technologien werden verwendet?

• Es ist angelehnt an das

OAI-Referenzmodell

• Dublin Core!

• Basiert auf Java und JSP (Webprogrammiersprache von Java)

• Verwendet (bisher) PostgreSQL und Oracle als Datenbanken.

Datenmodell

Dspace Modell

Architektur

Drei-Schichten-Modell

1. Anwendungsschicht / Application Layer: Umfasst die Komponenten die mit der Außenwelt kommunizieren, z.B. das Webinterface oder die OAI-PMH-Schnittstelle

2. Geschäftslogik / Business Logic Layer: verwaltet Inhalt, Benutzer, Gruppen, Rechte und die sog. Geschäftsgänge

3. Speicherung / Storage Layer: verwaltet die physikalische Speicherungvon Metadaten und Inhalten (z.B. eine SQL-Datenbank)

Persistent Identifier

• Bisher: Erreichbarkeit meist über eine URL

• In Zukunft?

Vergabe einer weltweit eindeutigen Kennung (Persistent Identifier)

Wer benutzt DSpace in Deutschland?

• Universitätsbibliothek Freiburg• Universität Göttingen• Universität Kaiserslautern• Universität Kassel• Forschungszentrum Jülich• Technische Universität Dortmund• Universität Osnabrück• Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.• Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung• Lufthansa Systems• Deutsche Zentralbibliothek für

Wirtschaftswissenschaften

Recommended