Evaluation des Gesundheitstages der Uni Freiburg · Evaluation des Gesundheitstages der Uni...

Preview:

Citation preview

Evaluation des Gesundheitstagesder Uni Freiburg

Fallseminar Praxis der Arbeits- undOrganisationspsychologie

Arbeitsgruppe 5:Katharina Bauke, Anja Bohnsack, Johanna Freund,

Anja Hoernig, Ava Leicht & Anne-Maria Müller

Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung

(Prochaska & DiClemente 1982/83)

Ein Modell welches die Bereitschaft zu Einstellungs/ Verhaltensänderung hinsichtlich eines konkret definierten Problemverhaltens beschreibt

Leitgedanke: Menschen unterscheiden sich darin wie bereit sie für eine Veränderung sind und lassen sich entsprechend einer „stage of change“ zuordnen

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Stages of Change des TTM

1.) Precontemplation � Phase der Absichtlosigkeit

2.) Contemplation � Phase der Absichtsbildung

3.) Preparation � Vorbereitungsstadium

4.) Action � Handlungsstadium

5.) Maintenance � Aufrechterhaltungsstadium

6.) Termination � das Problem existiert nicht mehr

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Stages of Change des TTM

Integration von Einstellungs- &Verhaltensänderungen

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Unser Stand

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Fragebogen

Kurzfragebogen im Bereich Veränderungsbereitschaft– deutsche Version der University of Rhode

Island Change Assessment Scale (URICA)

– Fragebogen zur Erfassung der Veränderungsbereitschaft (FEVER)

– Veränderungen passend für das Settingdes Gesundheitstages

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Fragebogen

• Evaluation des Gesundheitstages

• Besucher:– Häufigkeiten (Wer kommt? → Art der

Beschäftigung im universitären Bereich)– Wirkung der Veranstaltung (Erfolg?)– Welche Themen schlagen besonders ein– Wünsche/ Anregungen

• „Fernbleiber“– Häufigkeiten– Gründe für das Fernbleiben– Wünsche/ Anregungen

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Veränderungsbereitschaft: Hypothesen

Teilnehmer und Nicht-Teilnehmer eines Gesundheitstages unterscheiden sich hinsichtlich Ihrer Veränderungsbereitschaft.

Teilnehmer zeigen eine höhere Veränderungsbereitschaft als Nicht-Teilnehmer.

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

ExplorativeForschungsfragestellung

• Wer nutzt den Gesundheitstag?

• Wird der Gesundheitstag bloß als Fun-Event wahrgenommen, oder animiert er tatsächlich zur Veränderung?

• Welche Erwartungen hat die Zielgruppe allgemein an Gesundheits-förderungsmaßnahmen der Universität und im speziellen an den Gesundheitstag?

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Datenerhebung

• Versuchsgruppe I (TN am Gesundheitstag)

– 10.00 Uhr Eröffnung durch den Kanzler– Ab 11.00 Uhr aktive Kontaktaufnahme mit

potenziellen Probanden– Bei Interesse und Erfüllen der Kriterien, Erklärung

des Projekts– Nach Ausfüllen des Fragebogens erhielten die

Teilnehmer Kuchen und Saft– Ende der Erhebung 16.00 Uhr– N = 88

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Datenerhebung

• Versuchsgruppe II (Nicht-TN am Gesundheitstag)

– Ab 7.30 Uhr im Rektorat– Jeweils zwei Mitarbeiter des Projektteams an den zwei

möglichen Eingängen des Rektorats– Kontaktaufnahme mit den eintreffenden Mitarbeitern

und Abklärung der Kriterien– Bei Interesse Mitgeben des Fragebogens oder direktes

Ausfüllen am Tisch– Ab 11.00 Uhr Einsammeln der Fragebögen im

Gebäude – Mitarbeiter hatten auch Möglichkeit den Fragebogen

persönlich in unserer Hauptzentrale im Foyer abzugeben

– N=39

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Auswertungsdesign

• Abhängige Variable: Teilnahme am Gesundheitstag

• Unabhängige Variable: Veränderungsbereitschaft

• Ad hoc-Stichprobe• Skalenniveau: nicht intervallskaliert• → nonparametrische Tests:

chi2 -Test und U-Test von Mann und Whitney

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Auswertung –demographische Daten

• Insgesamt 125 Befragte (88 T, 35 NT)

• 41% männlich, 59% weiblich– Keine signifikanten Unterschiede

zwischen T und NT

• Keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich des Schulabschlusses

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Altersstruktur der Befragten

• Keine sign. Unterschiede zwischen T und NT

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Art der Anstellung

• Keine sign. Unterschiede zwischen T und NT

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

VeränderungsbereitschaftVergleich der Skalen-Mittelwerte zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern

• Teilnehmer haben im Mittel höhere Werte auf den „weiter entwickelten“ Skalen Contemplation und Action

• Unterschiede sind nicht signifikant

2,16

3,38 3,373,17 3,20

2,18

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

prec

onte

mplatio

n

cont

empla

tion

actio

n

Mit

telw

ert

e

Teilnehmer

Nichtteilnehmer

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Signifikante Unterschiede zwischen T und NT

• Teilnehmer des Gesundheitstages erwarteten signifikant häufiger als Nichtteilnehmer gesundheitsförderliche Angebote von der Uni als Arbeitgeber (p<0,001)

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Gesundheitsförderliche Angebote der Universität

Gründe für die Nichtteilnahme an gesundheitsförderlichen

Angeboten der Universität

3,69

2,65

3,09

2,71

3,11

2,85

3,28

3,3

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4

zeitlich ungünstig

inhaltlichunpassend

zu aufwändig

nicht informiert

Mittelwerte

Nichtteilnehmer

Teilnehmer

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Gesundheitsförderliche Angebote der Universität

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Signifikante Unterschiede zwischen T und NT

• Teilnehmer des Gesundheitstages waren signifikant häufiger als Nichtteilnehmer der Meinung, daß der Gesundheitstag zur Beschäftigung mit der eigenen Gesundheit anregt (p<0,001)

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Highlights des GTs aus Sicht der Teilnehmer

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Von den Angeboten am GT hat gefallen:

3,89

3,94

3,94

3,95

4,06

4,08

4,11

4,16

4,16

4,17

4,2

4,2

4,27

4,28

4,3

4,42

4,48

4,54

3,4 3,6 3,8 4 4,2 4,4 4,6

Suchtprävention, psychosoz. Beratung

Ernährung und Sport

Blutspende

Personalrat, Schwerbehinderte, Chanchengleichheit

ergonomischer Büroarbeitsplatz

AOK Vitalcheck

Milch

Trinkwasser

Mensa

Impfung

Zecken

Tai-Ji

Hautcheck

Backcheck

Fahrsimulator

Gesundheitstest

Entspannungs- und Stressdiagnostik

Löschübung

Mittelwerte

Beim GT hätte ich mir noch mehr Angebote gewünscht:

• Ernährungsberatung (3)• mehr Aktivitätsangebote (2)• längere Öffnungszeiten (2)• Herzkreislauferkrankung (2)• Rückenschule (2)• Standplan mit Kurzinfo (2)• Zuckertest/Diabetes (2)• Fitness/Ausdauertraining (2)

• Salatbuffet (1)• mehr Musik und Tanz (1)• Stoppuhr für Puls (1)• Drucker für Ergebnisse

beim Backcheck (1)• mehr Beiträge

des Rektorats (1)• Personalratanwesenheit (1)• positiver Zugang

zur Gesundheit (1)• Gesundheitsorientierung: • Erfolg, Spaß (1)• Venendruckmessung (1)• Osteopathie (1)• Organspendeausweis (1)• Homöopathie (1)• Schwerbehindertenberatung (1)

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Beim Gesundheitstag hat mir nicht so gut gefallen:

• lange Wartezeiten (5)• Mangelhafte Beratung/Präsentation (4)• fehlende Intimsphäre (3)• Mangelhafte Organisation: Stände & Werbung (3)• Mangelhafte Örtlichkeit (3)• Oberflächlichkeit der Angebote (2)• Zeckenstand (1)• wenig Beteiligung (1)• Rede des Kanzlers (1)• Ort für Tai-Ji (1)

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Zusätzliche Statements:

• Rundum gut gefallen (10)– gute Idee

– tolle Angebote

– viel Neues ausprobiert

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Erwartungen an den Gesundheitstag

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Bewertung des Gesundheitstages

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Argumente der Fernbleiber

Gründe für die Nichtteilnahme am

Gesundheitstag

1,92

2,08

2,27

2,52

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

inhaltlich unpassend

Gesundheit Privatsache

Veranstaltung bringt nichts

unzureichend informiert

Mittelwerte

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Gründe für Nichtteilnahme

Zeitmangel (6)Termine (privat/beruflich) (7)viel Arbeit (u.a. Festwochen/ Semesterende ) (3)verhindert (u.a. aus dienstlichen Gründen) (3)Urlaub (1)erst seit kurzem beschäftigt (1)„sowieso chronisch erkrankt“ (1)als Sportler ausreichend aktiv und informiert (1)

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Highlights des GTs aus Sicht der Nichtteilnehmer

von den Angeboten am GT hätte interessiert:

2,33

2,57

2,59

2,73

2,83

2,84

3

3,07

3,31

3,4

3,41

3,63

3,63

3,63

3,83

3,85

3,87

4

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5

Personalrat, Schwerbehinderte, Chanchengleichheit

Löschübung

Suchtprävention, psychosoz. Beratung

Milch

Mensa

Tai-Ji

Fahrsimulator

Blutspende

Backcheck

Trinkwasser

Zecken

AOK Vitalcheck

ergonomischer Büroarbeitsplatz

Impfung

Ernährung und Sport

Gesundheitstest

Entspannungs- und Stressdiagnostik

Hautcheck

Mittelwerte

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Highlights des GTs aus Sicht der Teilnehmer

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Von den Angeboten am GT hat gefallen:

3,89

3,94

3,94

3,95

4,06

4,08

4,11

4,16

4,16

4,17

4,2

4,2

4,27

4,28

4,3

4,42

4,48

4,54

3,4 3,6 3,8 4 4,2 4,4 4,6

Suchtprävention, psychosoz. Beratung

Ernährung und Sport

Blutspende

Personalrat, Schwerbehinderte, Chanchengleichheit

ergonomischer Büroarbeitsplatz

AOK Vitalcheck

Milch

Trinkwasser

Mensa

Impfung

Zecken

Tai-Ji

Hautcheck

Backcheck

Fahrsimulator

Gesundheitstest

Entspannungs- und Stressdiagnostik

Löschübung

Mittelwerte

Teilnahmebereitschaft an künftigen Gesundheitstagen

• Keine sign. Unterschiede zwischen T und NT

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Diskussion

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

• Hypothese der Veränderungsbereitschaft nicht bestätigt

• Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Veränderungsbereitschaft keine Auswirkungen auf die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme am Gesundheitstag

• Mögliche Gründe:

• Unwissen• Zeitmangel

• Zuständigkeit der Universität für private Gesundheit

Anregungen - Organisatorisch

• Andere Raumaufteilung

• Andere Lokalität („Studentenplage“)

• Nummerierung der Stände

• Anderer Zeitpunkt (Semesterende)

• Einladendere Stände

• Ansprechpartner waren oftmals nicht an den Ständen

• Anonymität (Mobbing, Hautscreening)

• Bessere technische Ausstattung (Backcheck-Drucker)

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Anregungen - Inhaltlich

• Psychosoziale Aspekte (Arbeitsplatzgestaltung) berücksichtigen�Verhältnisänderung

• Eventuell mit Mitarbeiterbefragung verbinden

• Schwerpunkt weg von „Fun-Event“ hin zu individueller Beratung und Anregung zu Verhaltensänderung

• Ziele und Indikatoren benennen, nach denen GT gestaltet, nach außen kommuniziert und evaluiert werden kann

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Ziele

• Beschäftigte vor arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren schützen

• Physisches, psychisches, soziales Wohlbefinden fördern

• Handlungskompetenz und Engagement fördern

• Gesundheitszustand dauerhaft erhöhen• Wirtschaftlichkeit erhöhen• Ergebnisse von Forschung und Lehre

erhöhen• Wettbewerbsfähigkeit der Uni stärken

Theorie

Unser Stand

Fragebogen

Hypothesen

Datenerhebung

Ergebnisse

Diskussion

Recommended