Facetten des Eigentumsrechts - ETH Z€¦ · Beispiel: Urteil Bundesgericht BGE 134 II 49 ff. ......

Preview:

Citation preview

Facetten des Eigentumsrechts

Dr. iur. Thomas Ender

Rechtsanwalt und Notar

Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 1

Teil I: Grundlagen, Begriffe

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 2

Programm

• I. Grundlagen, Begriffe

• II. Zum Grundbuch

• III. Inhalt / Ausdehnung des Grundeigentums

• IV. Umfang des Grundeigentums

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 3

I. Grundlagen, Begriffe

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 4

Gesetzliche Grundlagen

• Zivilgesetzbuch

• Vierter Titel: Das Sachenrecht

• Art. 641 ZGB:

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 5

Was ist Eigentum?

• Umgangsprachlich: «gehören»

• Eigentum ist ein Recht an einer Sache, ein «dingliches Recht»

• Eigentum verleiht dem Eigentümer:• Die umfassende und ausschliessliche Sachherrschaft

• Die Ausschliessungsbefugnis

• Die Nutzungsbefugnis

• Die Verfügungsbefugnis

• Eigentum besteht immer nur in den Schranken der Rechtsordnung!

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 6

Arten von Eigentum

• Grundeigentum• Eigentum an Grund und Boden

• Fahrniseigentum• Eigentum an beweglichen Gegenständen, Mobilien

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 7

Grundeigentum

• Eigentum an Grundstücken

• Grundstücke im Rechtssinne sind• Liegenschaften

• Miteigentumsanteile / Stockwerkeigentumsanteile

• Selbständige und dauernde Rechte

Umgangssprachlich meinen wir mit Grundstück die Liegenschaften

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 8

Übertragung von Eigentum

• Fahrniseigentum: durch Übergabe des Gegenstandes vom alten Eigentümer zum neuen Eigentümer («Traditio»)

• Grundeigentum: Durch Anmeldung des Vertrages auf Übertragung des Eigentums (Kaufvertrag, Schenkungsvertrag) an das Grundbuchamt und Eintragung des Vertrages im Grundbuch

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 9

«Publizität» des Eigentums

• Bei Fahrnis: Durch den Besitz an der Sache: «haben»

• Besitz führt zu Vermutung des Eigentums

• «Probleme»: Miete, Leasing, usw.

• Bei Grundeigentum: Durch Eintrag resp. Konsultation des Grundbuches

• Der Eigentümer eines Grundstücks steht (fast) immer fest

• Ausnahme: Todesfall: ausserbuchlicher Erwerb durch die Erben

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 10

II. Zum Grundbuch

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 11

Grundlagen

• Zivilgesetzbuch

• Vierter Teil: Das Sachenrecht

• Fünfundzwanzigster Titel: Das Grundbuch

• Art. 942 ZGB:

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 12

Einschub: Leistungsbeschrieb SIA 102

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 13

Inhalt des Grundbuchauszuges (Grundbuchbeschrieb)• Beschrieb im engeren Sinne (Grundstück-Nr., Fläche,

Lagebezeichnung, Bodenbedeckung, Gebäude und Bauten)

• Eigentum am Grundstück

• Anmerkungen

• Dienstbarkeiten

• Grundlasten

• Grundpfandrechte

• Unterscheide: Eintrag im Hauptbuch / Belege

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 14

Grundbuchbeschrieb i.e.S. (Beispiel)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 15

Grundbuchbeschrieb Eigentum (Beispiel)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 16

Grundbuchbeschrieb Anmerkungen (Beispiel)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 17

Grundbuchbeschrieb Dienstbarkeiten (Beispiel)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 18

Grundbuchbeschrieb Vormerkungen (Beispiel)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 19

Grundbuchbeschrieb Grundpfandrechte (Beispiel)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 20

III. Ausdehnung des Grundeigentums

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 21

Horizontale und vertikale Ausdehnung

• Horizontal• Grundbuchpläne (Art. 668 Abs. 1 ZGB)

• Abgrenzungen auf dem Grundstück selber (Marksteine) (Art. 668 Abs. 1 ZGB)

• Vertikal• … soweit für die Ausübung ein Interesse

besteht … (Art. 667 ZGB)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 22

Grundeigentum als dreidimensionaler Körper

• horizontal begrenzt: fest definiert

• nach oben begrenzt: offen definiert: Ausübungsinteresse

• nach unten begrenzt: offen definiert: Ausübungsinteresse

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 23

Horizontale Ausdehnung

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 24

Vertikale Ausdehnung: Ausübungsinteresse

• ein «auf die Beherrschung des Raumes gerichtetes Nutzungsinteresse …, für das die tatsächliche und rechtliche Beherr-schungsmöglichkeiterforderlich ist»

• Technische Beherrschungsmöglichkeit

• Rechtliche Beherrschungsmöglichkeit: Immer nur in den zahlreichen Schranken der Rechtsordnung

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 25

Vertikale Ausdehnung: Ausübungsinteresse

• positiv oder negativ

• Ausübungs- oder Beherrschungsinteresse: Beherrschung des Raumes und Ausübung von aus dem Eigentumsrecht fliessenden Nutzungsrechten

• Abwehrinteresse: Abwehr der Vorkehren Dritter, welche sich für die eigene Nutzung nachteilig auswirken

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 26

Vertikale Ausdehnung: Schema

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 27

Umschreibung Ausübungsinteresse in der Rechtsprechung

• Wie gross die räumliche Ausdehnung ist, lässt sich nicht in allgemeingültiger Weise festlegen, sondern bestimmt sich von Fall zu Fall nach den konkreten Umständen und dem schutzwürdigen Interesse des Eigentümers, diesen Raum selbst zu nutzen oder zu beherrschen und das Eindringen anderer abzuwehren (5A_639/2010, Urteil vom 7. März 2011)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 28

Vertikale Ausdehnung: nach oben

• Ausübungs- oder Beherrschungsinteresse : Bauordnungen geben (meistens) das eigene Ausübungsinteresse vor: wie hoch darf ich bauen?

• Abwehrinteresse: Ausschliessungsrecht gibt zu mehr Diskussionen Anlass: Thema «Überflug»

• Unterscheide:• Eindringen in den Privateigentums-Luftraum

• «Blosse» immissionsrechtliche Lärmbelastung

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 29

Beispiel: Urteil Bundesgericht BGE 95 II 397 ff.

• Flugzeuge, die ein Grundstück (eine Wegparzelle) in geringer Höhe überfliegen, bewirken eine Verletzung des Eigentumsrechts, wenn Menschen und Sachen, die sich darauf befinden, durch den Luftverkehr konkret gefährdet sind

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 30

Beispiel: Urteil Bundesgericht BGE 103 II 96 ff.

• Der Luftraum steht der Luftfahrt nur soweit zur Verfügung, als die dem Grundeigentümer vom Privatrecht eingeräumten Rechte nicht beeinträchtigt werden

• Das Überfliegen eines Grundstücks in geringer Höhe ohne vertragliche Bewilligung des Grundeigentümers in der Umgebung eines privaten Flugplatzes ist widerrechtlich

• Die Errichtung einer Baute in der Anflugschneise eines Flugplatzes, mit der unter anderem auch die Verhinderung des Flugbetriebs bezweckt wird, kann rechtsmissbräuchlich sein, wenn kein vernünftiger anderer Zweck mit dem Bau verfolgt wird

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 31

Beispiel: Urteil Bundesgericht BGE 134 II 49 ff.

• Keine fixe Höhe des «Privat-Luftraums»

• Abhängig von• Nutzung und Lage der konkret betroffenen Liegenschaft• Art und Grösse der Flugzeuge• Auswirkungen des Überflugs

• Ein Überflug eines landenden Grossraumflugzeugs über Wohnliegenschaften in 125m Höhe verletzt das Eigentum, in 400m Höhe aber nicht.

• Überflüge kleiner Maschinen in einer Höhe von 220 bis 250m verletzen das Eigentum nicht

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 32

Vertikale Ausdehnung: nach unten

• Bauordnungen haben regelmässig keine Bestimmungen über den Bau im Untergrund

• Ausübungsinteresse wird durch Rechtsprechung konkretisiert

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 33

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 34

Die Schutzwürdigkeit des Ausübungsinteresses• Konkretes Interesse

• Lage und Beschaffenheit; Individualität des Grundstücks

• übungsgemässe Nutzung des Bodens

• natürliche, technische und rechtliche Hindernisse

• allgemeine Verkehrsauffassung darüber, wie weit sich die Nutzung des Bodens erstreckt

• Beziehung zwischen dem Interesse und dem Grundeigentum

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 35

Konkretes Interesse; Kriterien

• Technisch möglich

• rechtlich zulässig

• Mögliche bauliche Alternativen

• Wirtschaftlichkeit

• Aber: Entscheidend sind immer die konkreten Umstände des Einzelfalles

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 36

Beispiel: Urteil Bundesgericht BGE 132 III 353

• Keine Entfernung von abgespannten Erdankern, obwohl spätere Bauwerke mit diesen Ankern in Konflikt geraten könnten

• Aushub in die Tiefe der Anker zwar technisch und wirtschaftlich gesehen möglich

• Aber kein konkretes oder präzises Bauprojekt

• unterirdischer Ausbau auch ausserhalb der Einflusszone der strittigen Anker möglich

• Beschaffenheit der Baute, öffentlich-rechtliche Bau- und Umweltvorschriften sowie Parkplatzrichtlinien der Gemeinde sprächen "eher" gegen einen unterirdischen Ausbau

• unterirdischer Ausbau sei "nicht sinnvoll" oder "wenig realistisch"

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 37

Beispiel: Urteil Bundesgericht A_639/2010, Urteil vom 7. März 2011• Pflicht zur Entfernung abgespannter Erdanker bejaht

• Die Eigentümer verfügten über eine rechtskräftige Baubewilligung, welchem die Anker in die Quere gekommen wären

• Das geplante Projekt resp. die damit verbundene Ausnutzung in den Hanglagen sei ortsüblich

• Zwar sei das Projekt technisch schwierig, aber realisierbar

• Keine Prüfung der Wirtschaftlichkeit

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 38

Fazit Ausübungsinteresse

• Wenig Abgrenzungsfragen bei einer Nutzung von wenigen Metern

• Soweit nach heutigen technischen Massgaben und nach Massgabe der Rechtsordnung eine Inanspruchnahme möglich ist, dürfte die Schutzwürdigkeit des Ausübungsinteresses zu bejahen sein

• «Weiter unten» ist die vorgängige Beurteilung schwierig

• Gerichte nehmen eine umfassende Bewertung der Interessen vor

• die Gewichtung für den Leser der Urteile ist nicht immer schlüssig oder vergleichbar

• Grosses Ermessen des Richters

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 39

Konkretes Interesse in zeitlicher Sicht

• „heutiges“ Interesse

• zukünftiges Interesse, sofern seine Verwirklichung nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge in absehbarer Zukunft wahrscheinlich ist

• Keine Anwartschaft des Grundeigentümers auf Grundeigentum bis in tiefste Lagen, in Erwartung technischer Entwicklung (BGE 119 Ia 390 ff.)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 40

Massgeblicher Zeitpunkt des Interesses

• Keine „Rückwirkung“

• Massgeblich ist der Zeitpunkt, in welchem der Untergrund rechtmässig und ohne Verletzung des Eigentumsrechts des Grundeigentümers in Anspruch genommen worden ist

• Eine Veränderung des Ausdehnungsinteresses wegen Veränderung technischer Möglichkeiten macht das unterirdische Bauwerk nicht nachträglich rechtswidrig

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 41

Beispiel: Urteil Bundesgericht 1C_27/2009 vom 17. September 2009 (I)• Seit ungefähr 1897 unterquert der Zimmerbergtunnel ein Grundstück,

ohne dafür durch Dienstbarkeit berechtigt zu sein

• Heutige Bebaubarkeit erheblich eingeschränkt

• Landwirtschaftliche Nutzung des Grundstücks im Zeitpunkt des Tunnelbaus

• Das Ausübungsinteresse des damaligen Eigentümers ging deshalb nicht bis zum Tunnelscheitel, und deshalb wurde der Tunnel ausserhalb des Privateigentums errichtet

• Das Ausübungsinteresse reichte damals also bis zur Wurzelspitze . . .

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 42

Beispiel: Urteil Bundesgericht 1C_27/2009 vom 17. September 2009 (II)• Auch wenn sich das Ausdehnungsinteresse des Grundeigentümers in

vertikaler Hinsicht im Laufe der Jahre verändert

• z.B. wegen verbesserter technischer Möglichkeiten für die Nutzung des Untergrundes

• ändert dies nichts an der Tatsache, dass der Tunnel in diesem Zeitpunkt bereits rechtmässig erstellt worden war

• Ausnahme: wenn der Betrieb des Tunnels ganz andere und merkbar andere Dimensionen angenommen hätte, als im Zeitpunkt der Inanspruchnahme des Bodens anzunehmen war

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 43

Nachweis des schutzwürdigen Interesses

• Keine Vermutung für Eigentum bis zum Erdmittelpunkt

• Beweislast dafür, was Grundeigentum ist, liegt beim Grundeigentümer, welcher ein schutzwürdiges Interesse behauptet

• Behauptungs- und Substantiierungslast liegt beim Grundeigentümer

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 44

Was gilt im Untergrund?

• Keine Bestimmungen im ZGB darüber, was im Untergrund gilt

• BGE 119 Ia 390 ff.: Verfügungsbefugnis über den Untergrund liegt beim Kanton – entsprechend dem Grundgedanken von Art. 664 Abs. 1 ZGB

• Schranken im privaten und öffentlichen Recht des Bundes

• Kantonale Gesetze über die Nutzung des Untergrundes oder des tiefen Untergrundes

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 45

«Neuer Eigentumsbegriff»?

• Interessenabhängige flexible Abgrenzung des Eigentums nach oben und unten wird kritisiert: fehlende Rechtssicherheit

• Intensive Nutzung des Untergrundes und damit Konflikte• Erdsonden, Geothermie

• Infrastrukturbauten (Verkehr, Wasserversorgung, Leitungswerke)

• Rohstoffe

• Grundwasser

• Tiefenlager

• Gefordert wird deshalb eine fixe Untergrenze: fraglich ob eine solche die Probleme lösen würde …

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 46

IV. Umfang des Grundeigentums

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 47

Umfang des Eigentums (Art. 642 ZGB)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 48

Akzessionsprinzip (Art. 667 Abs. 2 ZGB)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 49

Umfang des Grundeigentums

• Alle Bauten auf einem Grundstück• oberirdisch

• unterirdisch

• Alle Pflanzen

• Alle Quellen

• Will heissen: Die Baute auf einem Grundstück gehört dem, welcher im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist.

• Und wer auf fremdem Grund baut, baut fremdes Eigentum!

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 50

Durchbrechung des Akzessionsprinzips

Trennung von Eigentum am Boden vom Eigentum an einer Baute oder eines Bauteils oder einer Pflanze

• Baurecht

• Leitungen

• Überragende Bauten – Überbaurecht

• Pflanzungsrecht (Art. 678 ZGB) – dem Baurecht entsprechende Dienstbarkeit für Pflanzen und Anlagen von Pflanzen

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 51

Baurecht (Art. 675 ZGB)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 52

Leitungen (Art. 676 ZGB)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 53

Überbaurecht (Art. 674 ZGB)

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 54

Überbaurecht Skizze

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 55

Beispiel: Autoeinstellhalle

• Unterirdische Autoeinstellhalle

• Über (resp. unter) alle Grundstücke hinweg

• Mögliche Lösung: Eine Dienstbarkeit - ein Überbaurecht für ein unterirdisches Bauwerk (Autoeinstellhalle) zu Gunsten einer kleinen Einfahrtsparzelle, zu Lasten aller Grundstücke, auf welche die Autoeinstellhalle zu liegen kommt, nach 674 ZGB

• Damit gehört die unterirdische Autoeinstellhalle zum Eigentum an der Einfahrtsparzelle

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 56

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 57

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 58

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 59

Begründung der Überbaurechts-Dienstbarkeit:

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 60

Im Grundbuch, auf den belasteten Grundstücken . . .

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 61

Im Grundbuch, auf dem berechtigten Grundstück (AEH-Grundstück) . . .

09.12.2016 Facetten des Eigentumsrechts 62

Recommended