FOTOS: STEFAN M LLER, BERLIN Aus Sattelkammer …...Gr e des Raums wieder freigelegt und einen w...

Preview:

Citation preview

Staatsanzeiger · Freitag, 28. April 2017 · Nr. 16 Bauen im Land 31

läutert ein Sprecher von Vermögenund Bau Amt Mannheim und Hei-delberg.

Die Renovierung war für die Ver-antwortlichen von Vermögen undBau Baden-Württemberg zum Teileine Herausforderung: „Es gibt un-zählige Quellen am Schlosshang“,sagt Amtsleiter Bernd Müller. Damitkein Wasser in die ehemalige Sattel-kammer eindringen kann, ist einDrainagesystem und eine ausrei-chende Lüftung entwickelt und in-stalliert worden.

Schloss Heidelberg Aus Sattelkammerwird Besucherbistro

Nach dem Umbau zum Besu-cherbistro ist die historische Sat-telkammer des Schlosses Hei-delberg wieder in ihrer ur-sprünglichen Dimension erleb-bar. In der vergangenen Wochewurde sie eingeweiht.

Von Ulrike Raab-Nicolai

HEIDELBERG. In unmittelbarerNachbarschaft zum 2012 eröffnetenneuen Besucherzentrum hat der Ar-chitekt Max Dudler aus Berlin imAuftrag des Landes Baden-Würt-temberg mit dem Umbau der Sattel-kammer zum Gastronomiebereicheinen weiteren Baustein des En-sembles am Eingang zu SchlossHeidelberg und seinem Garten fer-tiggestellt. Die Projektentwicklungund Projektleitung lag in den Hän-den von Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Mannheim undHeidelberg.

Mit seinem architektonischenKonzept für das den Eingangswegflankierende Ensemble aus Sattel-

kammer, Besucherzentrum undGärtnerhaus hatte Dudler das Aus-wahlverfahren 2009 gewonnen.

Zwischen September 2014 undApril 2017 entstand das Bistro in derehemaligen Sattelkammer auf einerFläche von 250 Quadratmetern. DieKosten belaufen sich auf 2,2 Millio-nen Euro inklusive Außenanlagen.

Sattelkammergebäudeist an eine Stützmauer angebaut

Als „präzise passenden Bausteinim Angebot für unsere Gäste imSchloss“ bezeichnete AndreasFalz, Geschäftsführer der Staatli-chen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, den Gastronomie-bereich. „Wir setzen damit konse-quent fort, was wir mit dem hoch-karätigen Empfang im neuen Be-sucherzentrum begonnen haben“,erläutert Falz.

Die Sattelkammer wurde unterKurfürst Friedrich V. an eine ausdem 13. Jahrhundert stammendeStützmauer des Schlossgartens(Hortus Palatinus) gebaut. Bemer-kenswert an dem alten Gebäude mit

seinen über zwei Meter dickenSandsteinmauern und den großenFensteröffnungen sind nach Anga-ben der Staatlichen Schlösser undGärten seine Größe – der Innen-raum ist 27 Meter lang, zwölf Meterbreit und neun Metern hoch – undseine prominente Lage am Eingang.Das Gebäude liegt auf einer Achsemit dem Torhaus, durch das der Be-sucher den Schlosshof betritt.

Das Dach wurde durch ein drei-teiliges, zinkgedecktes ersetzt, dasdie historische Dreiteilung des Ge-bäudes aufnimmt. Um die Höhe desInnenraums von acht Metern wie-der erlebbar zu machen, wurdensämtliche Einbauten aus neuererZeit entfernt und die drei Torbögengroßflächig verglast.

Quellen im Schlosshangwaren eine Herausforderung

„Max Dudlers Intervention betontnun wieder die Dimensionen unddie Ausrichtung des Gebäudes.Nach dem denkmalgerechten Um-bau ist die Großzügigkeit des Rau-mes wieder in Gänze erlebbar“, er-

Die ehemalige Sattelkammer ist Teil des Eingangsensembles von Schloss Heidelberg. Die Gäste aus aller Welt sollen angemessen empfangen werden. FOTOS: STEFAN MÜLLER, BERLIN

Das neue Bistro in der renovierten ehemaligen Sattelkammer wird von der Höhe desRaums, von den Sandsteinwänden und den schlichten Möbeln geprägt.

„Größe des Raumsist wieder freigelegt“Innenraum der Gastronomie ist ein Gesamtkonzept

HEIDELBERG. Die Zeiten habensich geändert: Bei der Einweihungdes Bistros in der vergangenen Wo-che erinnerte sich Andreas Falz,Geschäftsführer der StaatlichenSchlösser und Gärten, die dasSchloss und alle seine Gebäudenutzen, an den Zustand der Sattel-kammer vor dem Umbau als eine„dunkle Tropfsteinhöhle“. DerBauherr ist mit dem Bauergebniszufrieden: „Max Dudler hat mit sei-nem zurückhaltenden Eingriff dieGröße des Raums wieder freigelegtund einen würdigen Vorraum zumSchloss geschaffen“, heißt es von-seiten von Vermögen und Bau Ba-den-Württemberg Amt Mannheimund Heidelberg.

Verkleidete Nische nimmtNebenräume auf

Das Innere der ehemaligen Sattel-kammer ließen die Architekten vonEinbauten aus den 1980er-Jahrenvöllig befreien. Nun gibt es 40 Sitz-plätze für die Gäste. Die Nebenräu-me der Gastronomie brachten diePlaner in dem turmartigen Anbauund in einer Nische in der rückwär-tigen Mauer unter. Dort befindensich auch die Toilettenräume sowiedie Lüftungsanlage.

Verkleidet ist diese Nische mit ei-ner raumhohen Akustikwand. Sieist – wie auch alle Türen – ausKirschholz. „Die Lamellenkon-struktion gibt sich als zeitgenössi-

scher Eingriff zu erkennen, ebensowie die neue Akustikdecke“, so dieExperten von Vermögen und Bau.Für den Boden wählte ArchitektDudler einen Terrazzobelag. DieReduktion auf wenige Materialien –Sandsteinmauerwerk, Holz, Terraz-zo – soll die würdevolle Einfachheitdes rechteckigen Raumes betonen.

Im Sommer gibt es im Freien40 Sitzplätze zusätzlich

Die lose Möblierung – Tische, Stüh-le und Theke – wurde ebenfalls vonMax Dudler entwickelt. Das Inte-rieur ist für Dudler nach eigenenAngaben ein Teil des Entwurfs, dasdem Gesamtkonzept dient. DasMobiliar stammt aus den Deut-schen Werkstätten in Hellerau. Esist ebenfalls aus Kirschbaum. DieStühle sind auf der Sitzfläche undan der Rückenlehne mit schwar-zem Leder bezogen. Die Tischplat-ten sind mit schwarzem Linoleumausgestattet.

Eines der großen historischenFenster kann im Sommer für denStraßenverkauf geöffnet werden.Dann gibt es zusätzlich 40 Sitzplät-ze im Freien. Der ebenfalls mit Ti-schen ausgestattete Außenbereichwurde von Landschaftsarchitektengestaltet. Der kleine Platz zwischenSattelkammer und Besucherzen-trum soll die beiden Häuser gestal-terisch und funktional zusammen-binden. (raab)

Blick auf den Eingangsbereich von Schlossanlage und Garten in Heidelberg: Dieehemalige Sattelkammer ist an den großen Fenstern zu erkennen.

Eines der prächtigstenSchlösser EuropasGlanzzeit war im 16. und 17. Jahrhundert

HEIDELBERG. Schloss Heidelbergzählt zu den bedeutendsten Bau-werken der Renaissance nördlichder Alpen. Mit über einer Million Be-suchern im Jahr gehört es zu den be-liebtesten Zielen von Touristen inDeutschland und prägt dasDeutschlandbild vieler Reisender.

Im 16. und 17. Jahrhundert wardas aus rotem Sandstein errichteteSchloss eines der prächtigsten Eu-ropas. Es thront über der Altstadtvon Heidelberg. Um 1800 wurde es,

inzwischen durch Krieg und ver-nachlässigung zur Ruine verfallen,für viele Künstler zum Sinnbild derRomantik. Im 19. Jahrhundert ent-schied man sich, die Ruine zu erhal-ten und nur den Friedrichsbau wie-derherzustellen. (raab)

MEHR ZUM THEMAInformationen über Schloss Heidelbergunter:www.schloss-heidelberg.de

Daten und Fakten

Maßnahme: Umbau der ehemaligenSattelkammer zum Besucherbistro,Schloss HeidelbergBauherr: Land Baden-Württembergvertreten durch Vermögen und BauBaden-Württemberg Amt Mannheimund HeidelbergArchitekt: Max Dudler, BerlinBaukosten: 2,2 Millionen EuroBauzeit: 9/2014 bis 4/2017Fläche: 250 Quadratmeter

Lacher Großküchen GmbHHilpertstr.1464295 DarmstadtTel. +49 6151 9801-0

ObjekteinrichtungenGroßküchentechnikGastronomiebedarf

Besuchen Sie unseren neuen Onlineshop für die professionelle Gastronomie www.gastro4you.de

• Elektroinstallationen• Antennenanlagen SAT und BK

• Beleuchtungsanlagen• Solaranlagen

• Videosprechanlagen • Industriemontagen• EDV-Netzwerke • Reparatur- und Wartungsdienst

Mierendorffstraße 29 · 69469 WeinheimTel. 0 62 01-99 10-0 · Fax 0 62 01-18 29 96

e-mail: info@elektro-steidl.de net: www.elektro-steidl.de ·

Dipl.-Ing. (FH) Armin GehrigIngenieurbüro für ElektrotechnikHirtenweg1· 74855 Haßmersheim-HochhausenTelefon (06261) 919838 · Fax (06261) 937442E-Mail mail@ib-gehrig.de · www.ib-gehrig.de

Mitglied der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

AG· Beratung· Planung· Projektierung· Bauleitung

Planung undProjektierungBrandmeldeanlagen

Gezielt im Blick.Die Verwaltung

des Landes.

www.staatsanzeiger.de

Recommended