Gestaltung von Lernräumen Didaktisch theoretischer rahmen sqb-20120427

Preview:

Citation preview

Gestaltung von LernräumenStudierende online unterstützen

Workshop am 27.04.2012Technische Hochschule Wildau

Cornelia BrücknerFrederic MatthéAG eLEARNiNG

Ziel und Inhalt des Workshops

Ziele– Orientierungsrahmen für die Arbeit in/mit

Lernräumen

– Gestaltungsmöglichkeiten entdecken

Inhalte– Didaktisch-theoretische Rahmung

– Szenarien und Gestaltungsaufgaben

– Unterstützung im virtuellen Raum

– Studierendenzentrierte Anwendungen

Didaktisch-theoretische Rahmung

(Frederic Matthé)

Wie könnenLern- und Bildungsprozesse durch digitale Medien / im virtuellen Raum

unterstützt werden?

DidaktikGestaltung

Modelle

TechnikMedienTools

RaumLernraum

Bildungsraum

WissenLernenBildung

LehrendeLernende

Perspektiven

didaktische Rahmung

Didaktische Gestaltungsdimensionen

Ziele

Methoden

Gegenstände

Medien

didaktische Rahmung

Rahmung didaktischer Gestaltungsdimensionen

Ziele

Methoden

Gegenstände

Medien

Beteiligte Rollen

gesellschaftliche Rahmung

didaktische Rahmung

Didaktische Gestaltungsdimensionen und digitale Medien

Ziele

Methoden-Medien-Arrangement

Gegenstände

Beteiligte Rollen

gesellschaftliche Rahmung Medienkultur

Vermittlungsdidaktisches Modell

„Stofforientierung“• Auswählen• Aufbereiten• Strukturieren• Medientechnisch

erschließen• Verfügbar machen

Vermitteln

?Inhalte

Lehrende Lernende

Subjektwissenschaftliches Modell

Wissen …

• existiert nicht unabhängig vom Lernenden • kann nicht einfach bereitgestellt und vermittelt werden

(Transportmetapher, Sender-Empfänger)

… ist subjektiv angeeignet und vom Lernenden mit Bedeutung und Sinn versehen.

Subjektwissenschaftliches Modell

Lehrende LernendeLerngegen-

stände

Lehren & Lernen …

• finden in einem gemeinsamen Bedeutungsraum statt

Vgl. Ludwig & Petersheim, 2004

Subjektwissenschaftliches ModellSachlich sozialer Bedeutungszusammenhang

Handlungs-problematik Bildungsraum – potenzieller Raum (vgl. Winnicot, 1971)

Lerngegen-stände

Erweiterte Handlungsmöglichkeit

Bedeutung, Sinn,

Interesse

Lern-handlung

Bedeutungs-erweiterung

kommunizieren, Artefakte manipulieren, austauschen, erweitern, archivieren, anordnen ….

Zurückhaltende Technik (vgl. Sesink, 2002)

Medialer Raum als Bildungsraum

Virtueller Raum und didaktisches Konzept

ermöglichen:

• Begegnung und Austausch in kooperativen Lernverhältnissen

• „gesellschaftliches Möglichkeitsfeld an Bedeutungen“ (Perspektiven)

bieten:

• Individuelle, geschützte Freiräume• Platz für Entfaltung und Erweiterung des „subjektiven

Eigensinns“unterstützen:

• Dokumentation, Reflexion und Nachvollziehbarkeit von Handlungsproblematiken und -optionen

Fragestellungen

• Wie kann das Vermittlungsdidaktische Modell „überschritten“ werden und wollen wir das überhaupt?

• Was kann getan werden, um einen gemeinsamen „medialen Bildungsraum“ zu schaffen?

• Was steht dem entgegen? Wie können wir es unterstützen?

Recommended