Günther Dollinger 1 Analyse mit Ionenstrahlen - Grundlagen der Analytik - Elementanalyse mit...

Preview:

Citation preview

Günther Dollinger 1

Analyse mit Ionenstrahlen

- Grundlagen der Analytik- Elementanalyse mit Ionenstrahlen

- PIXE (Particle Induced X-Ray Emission)- Strahlenschädigung

- SIMS (Secondary Ion Mass Spectrometry)- Elementanalyse mittels elastischer Streuung:

- RBS (Rutherford BackScattering)- ERD (Elastic Recoil Detection)

- NRA (Nuklear Reaction Analysis)- Proton-Proton-Streuung:

Wasserstoffnachweis- Tiefenauflösung

- Strukturanalyse: Channeling

Günther Dollinger 2

ERD (Elastic Recoil Detection)

1 7 0 M e V I127

H , .. .. . , G aZ , M , E -A n a ly se fü r

1 0 ° 5 ° -2 0 °

Leichte Projektile (He, N, Ne, Ar): Viel RBS-gestreute im Vergleich zu ERD-Ereignissen: Folie vor Detektor: Reichweite der leichten Teilchen größer

Alternativ: Schwere Ionen: sin > M2 /M1 :

keine gestreuten Projektile

Günther Dollinger 3

2) Rutherford Streuung

=> Konzentrationen quantitativ

=> gleiche Sensitivität für alle leichten Elemente

3) Z,M Analyse ohne Mehrdeutigkeiten

4) Energieanalyse => Tiefenprofil

3

2

10

112

3

2

120

212

21

cos24cos

1

4

f

E

MZe

EM

MMeZZ

d

d

lab

22

,1,1

2

,1

cos21

21

P

Lab

P

Lab

P

Lab

E

V

E

V

E

V

fKorrektur für elektronische

Abschirmung der Coulombpotentiale

Günther Dollinger 4

E-E Spektrum: ZrO2/Al2O3 auf Si (from IMEC)

E

M2

Zr: (6.1 ± 0.2) × 1015 at/cm2

2.2 nm Zr02

Al: (3.5 ± 0.2) × 1015 at/cm2

0.83 nm Al203

O: (19.8 ± 0.4) × 1015 at/cm2

H: (5.4 ± 0.1) × 1015 at/cm2

C: (2.5 ± 0.3) × 1015 at/cm2

systematischer Fehler:

bis

0 20 40 60 80 100 1200

5

10

15

20

25

30

Zr

I ( Zr)¬

Si

Al

OC

energy [ MeV ]E + Eres

ener

gy lo

ss

E [

MeV

] 00.511.522.533.540

50100150200250300350400

H

energy [ MeV]

ener

gy lo

ss [

keV

]

I, 170 MeV

F risch g r id

an o d e

p o s itio n se n s itiv eP IN -s ilico n d io d e

ap e rtu re

ro u g h in g p u m p

fo il 1

fo il 2

g as o u tle t

g as o u tle t

ca th o d e

Günther Dollinger 5

ERD an 310 nm AlxGa1-xN Probe auf Al2O3

Günther Dollinger 6

Berechnung von Tiefenprofilen

Energiespektren für jedes Element separat ohne Mehrdeutigkeiten:

Direkte Berechnung von Tiefenprofilen möglich:

KONZERD (TU München)

Günther Dollinger 7

Gitterabstand versus Al-Konzentration

Elementkonzentration

mit 1 % relativer

Ganauigkeit

Günther Dollinger 8

TOF-E Massenanalyse

Z-Analyse nur für E2/M2 > 0.5 MeV/nukl,

Bei langsameren Ionen:

TOF-E Analyse: also Bestimmung von v und E => M2

Oder Ablenkung in magnetischem Feld

also p/q und E:

bis auf Ladungszustände Massenbestimmung eindeutig

Günther Dollinger 9

ERD mit „normaler“ Tiefenauflösung

- E-E Methodealle leichten bis mittelschweren Elementenotwendig sind hohe Ioneneenergien (z.B. 170 MeV I)=> Elementen-TrennungSensitivität 1 ppm, 1012 at/cm²quantitativ, (relative Fehler 5% - 10%, 1% - 2% möglich)

begrenzt durch StrahlenschadenTiefenauflösung > 5 -10 nm

- TOF-E bei niedrigeren Energien

- Wie bekommt man Tiefenauflösung < 1 nm?

- niedrigere Ionenenergie (z.B. 40 MeV Au):- Q3D Magnet-Spektrograph

Günther Dollinger 10

Q3D Magnet-Spektrograph

= 14.3 msr

Strahlenschädigung!

- Multipol Element:

Korrektur des

kinematischen Gangs

- Gesamt-Energieauflösung

=> Tiefenauflösung 1 nm

ion beam

quadrupole target

dipole 1

multipole dipole 2

dipole 3

focal plane

ionisation chamber

1m

)(cos)(

4 212

21

212 E

MM

MME

Au 40 MeV

Günther Dollinger 11

4 mal E

Z2 Bestimmung, redundant

Eges

M2 Bestimmung

Ort1 => Tiefenprofil

Winkel

Ort2

Günther Dollinger 12

Kinematische Korrektur

Günther Dollinger 13

Tiefen-Mikroskopie

Vergrößerung 108

-1 -0.50 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5050100150200250

O

energy shift E/E [ % ]

40 MeV Au

0 10 20 30 40position [cm]

cou

nts 3 nm

Günther Dollinger 14

Unterschiedliche Elemente

-0.5 0 0.5 1 1.5 201020304050

Al

-0.5 0 0.5 1 1.5 2050100150200250300

H

-1 -0.50 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5050100150200250

O

energy shift E/E [ % ]

yiel

d [

arb

. uni

ts ]

170 MeV I

40 MeV Au

40 MeV Au

Günther Dollinger 15

Tiefenprofile

Tiefenauflösung:

an der Oberfläche

< 0.3 nm fwhm

-1 0 1 2 3 4 5depth [ 10

16at/cm

2 ]

0

20

40

60

80

con

cen

trat

ion

[

at%

]OAlH

1 nm

Günther Dollinger 16

Grenzen der Tiefenauflösung

Energieauflösung bestimmt Tiefenauflösung

2222

22det

2straggle

strahl

strahl ExEEE

EEE

xdx

dE

dx

dEkxE

sin

1

sin

1 212

x

Edx

dE

Edx

dE

E

xE

sin

1

sin

1

2

2

1

1

2

2 4

2

2 107 E

xEAm Q3D:

Günther Dollinger 17

Beiträge der Kleinwinkelstreuung

x

P ro je k ti lE je k ti le

Kinematische Effekte:

Weglängeneffekt:

EE

2 tan

EE

x ctg

sin

Günther Dollinger 18

Beiträge zur TiefenauflösungNach E. Szilagy, Depth code

Günther Dollinger 19

Monolagen Auflösung

002-layers of graphite

Resolution of single atomic layers

60 MeV127

I23+

0 0 . 5 1 . 0

E / E [ % ]

c/c

1

0

* 2

1. 2. 3. monolayer

Charge state dependent stopping force

Depth dependent stopping force

Charge yields

Günther Dollinger 20

Bayes´sche Datenanalyse

40 MeV Au, Steuwinkel 15°, Einfallswinkel 7°

-0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.50

1

2

3

4

5

6

7

8

Tiefe [ 10 at/cm ]16 2

13C

Geh

alt

[ at

% ]

1 nm ( = 2g/cm )r 3

Apparatefunktion +

Bayesß

Entfaltung

+Konfidenzinterval

Daten

x0

47 eV

Aus verrauschten Daten maximale Information ziehen unter Vorwissen:

1) Maximum Likelihood: bestmögliche, formfreie Datenanpassung

2) Apparatefunktion: Bedingte Wahrscheinlichkeiten

3) Entropiemethoden und Adaptive Kernel Methoden:

Suchen nach der bestmöglichen Datenanpassung mit der geringsten Informationstiefe (Oszillationen vermeiden).

4) Mit Monte Carlo Methoden wird Fehlerintervall für die Verteilung bestimmt

Günther Dollinger 21

Deposition of tetragonal amorphous carbon ta-C

C-ions ca. 100 eV

Subplantation

Thermal Spike

Relaxation

sp3-bonds formed

Günther Dollinger 22

Implantation niederenergetischer Ionen

Ionen-Energie 10 eV - 1 keV

Klassifizierung der WW:

- < 10-13 sec: Kollisionsphase

- < 10-11 sec: Thermalisierung

- > 10-11 sec: Relaxationen

Zerstäuben (Sputtern)

Rückstreuung

Implantation

Schichtwachstum (z.B. ta-C)

Günther Dollinger 23

Sp3-Content Versus Ion Energy

H. Hofsäß et al

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 200 400 600 800 1000

Depositionsenergie [ eV ]

Ant

eil d

er s

p-

Hyb

ride

[ %

]3

sp2

sp3

Günther Dollinger 24

ta-C Deposition

Range distributions of 13C, 22 eV - 692 eV in carbon

together with H. Hofsäß, C. Ronning et al, Uni Göttingen

Probe

ion source+ 30 keV

einzel lens

mass separationmagnet

deflector(neutral trap)

beam sweepdeceleration stage

substrate30 keV - Ud

UHV chamberbeam line

einzel lensand

quadrupole lens 12nm C12 Si

5 10 at/cm C 14 2 13

Günther Dollinger 25

Range Profile 22 eV

MD-Simulationen H.-U. Jäger, FZ Rossendorf

Trim.SP, W. Eckstein, IPP Garching

0

5

10

15

20

-1 0 1 2 3 4

d ep th [ 1 0 a t/cm ]1 6 2

13C

con

tent

[ a

t% ]

T R IM .S P

da tadeconv o lu tion

M D calcu la tion

T R IM 96/20 00

2 2 e V

Günther Dollinger 26

Range profiles

Günther Dollinger 27

Momente der Reichweiteverteilungen

Günther Dollinger 28

Ultra Shallow contacts and Gate-Oxides

2012: 0.8 nm

Günther Dollinger 29

Leichte Elemente in Al2O3/SiON/c-Si

ERD

beste Tiefenauflösung

Strahlenschädigung:

40 MeV Au optimal

Günther Dollinger 30

ERD-Channeling

20*20*20 Einheitszellen

Günther Dollinger 31

Channeling

Günther Dollinger 32

Günther Dollinger 33

Günther Dollinger 34

Günther Dollinger 35

-44.40-44.50-43.70-43.80

600 800 1000 12000.0

0.1

0.2

0.3

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

1.1

1.2

1.3

1.4

1.5

1.6

1.7

Yie

ld_

no

rm [1

]

Tiefe [channels]

-43.80-43.90-43.90-43.95-43.95-44.00-44.00-40.05-40.05-44.07-44.07-40.08-40.08-44.10-44.10-40.12-40.12-44.15-44.15-40.20-40.20-44.25-44.25-44.30-44.30-44.35-44.35-44.40

-44.5 -44.0 -43.5

0.4

0.5

0.6

0.7

0.8

0.9

1.0

1.1

1.2

Yie

ld [1

]

Y [°]

Energiespektrum bei planarem Channeling an (001)Si mit 100MeV 127I

Günther Dollinger 36

Wasserstoffnachweis

- Nuclear Reaction Analysis (NRA): 15N-Methode

- ERD

- Proton-Proton Streuung

- Deuterium Nachweis z.B.: D(3He, p)4He

z.B. 790 keV 3He , 800 mbarn, Q = 18,352 MeV

Günther Dollinger 37

NRA

Normalerweise:

Nachweis der Gamma-Strahlung

E = 4,43 MeV

Energie des Strahls variieren

=> Wasserstoffprofil

Resonanzbreite: 1,8 keV

Entspricht ca. 5 nm Tiefenauflösung

Nebenresonanz-Querschnitte um 5 Größenordnungen unterdrückt

NRAz.B. 1H(15N,)12C

Günther Dollinger 38

Ein Beispiel

Günther Dollinger 39

Wasserstoffnachweis mittels Proton-Proton-Streuung

pp-Streuung:

hohe Untergrundunterdrückung durch Koinzidenzmessung

elastisch) ~ 500 ·(Rutherford)

=> kleinstes Schädigungspotential aller IBA-Methoden zur Wasserstoffanalytik!

Ortsauflösung lateral: Mikrostrahl

Tiefenauflösung: Energieverlust

Günther Dollinger 40

Energie-Winkel-Spektrum

Günther Dollinger 41

Single-Spektrum

Sektormultiplizität 1

Günther Dollinger 42

Koinzidenz verlangt

Sektor Multiplizität 2

Gegenüberliegende Sekt.

Winkelsumme 90°

=> Sensitivität bis 1 ppm

Günther Dollinger 43

Tiefen-Profile

210)( EEEzE

kein geometrischer Effekt in 1. Ordnung

("Kinematischer Effekt")

Tiefeninformation über Energieverlust

2. Ordnung:"Weglängen- Effekt"

Winkeländerung

Günther Dollinger 44

Tiefenauflösung

10

Abschätzung der TiefenauflösungAbschätzung der Tiefenauflösung

(20 MeV Protonen, Kohlenstoff-Probe): Winkelauflösung

Günther Dollinger 45

Mylar-Al-Mylar-Sandwich

Günther Dollinger 46

3D-Wasserstoffmikroskopie

10 HzKoinzidenzrate

• Strahlstrom 100 pA• 1016 at/cm2hohe pp-Zählratenhohe pp-Zählraten

großerDetektions-Querschnitt

Mott-QuerschnittgemessenerQuerschnitt

E0 = 20 MeV

1. akzeptable Messzeit für Raster-Bild2. minimale Schädigung der Probe

Günther Dollinger 47

Vergleich von Schädigungszahlen

NRAz.B. 1H(15N,)12C

D(disp.) 105 - 107

(abhängig von verwendeter Resonanz und Schichtdicke)

pp-Streuungz.B. 20 MeV, 1 sr

D(disp.) 103

ERD z.B. msr

D(disp.) 109

E/A = 1 MeV

Dionisation 3000 fach höher, die Wahrheit liegt dazwischen

1 µm³ enthält 1011 H-Atome (Kunststoffe)

Günther Dollinger 48

Rasterionenmikroskop SNAKEG. Datzmann, G. Dollinger, A. Hauptner, G.Hinderer†, H.-J. Körner, P. Reichart, TUM

Submikrometer AuflösungProtonen 4 - 30 MeV, Schwerionen bis 200 MeV • q2 /A

Günther Dollinger 49

Aufbau

Neuentwicklungen:

Mikroschlitze

Supraleitende Linse mit Korrektur sphärischer Aberr.

Experimentierplatz

Günther Dollinger 50

Wasserstoffmikroskopie

Der Flügel einer Eintagsfliege:

Günther Dollinger 51

Zusammenfassung

Ionenstrahlanalyse mit hochenergetischen Ionen:

Quantitativ

Alle Elemente

Tiefenauflösung bis atomar

3D-Techniken: Mikroskopie (Wasserstoff!!)

Strahlenschädigung!!

SIMS:

Im allgemeinen: Empfindlich

Gute Tiefenauflösung

Probleme mit Quantifizierung

Beschleunigermassenspektrometrie

Recommended