Herz und Perikarderkrankungen - uk-essen.de · 28.07.2008 3 Benigne oder maligne Neoplasien , die...

Preview:

Citation preview

Herz und Perikarderkrankungen

Prof. H. Jakob

28.07.2008 2

HerztumoreDefinition

Primär:- selten- benigne oder maligne

Herztumore

Sekundär:- immer Metastasenextrakardialer Tumore

28.07.2008 3

BenigneBenigne oder maligne oder maligne NeoplasienNeoplasien , die , die ihren Ursprung in den Herzhihren Ursprung in den Herzh ööhlen oder im hlen oder im

Myokard haben.Myokard haben.

InzidenzInzidenz von Herztumoren:von Herztumoren:

-- ca. 1% aller menschlichen Tumoreca. 1% aller menschlichen Tumore

HerztumoreDefinition

28.07.2008 4

LA LA AngiosarkomAngiosarkom -- TEETEERA RA AngiosarkomAngiosarkom -- CTCT

RRöö--ThoraxThorax, CT, MRT, Echokardiographie , CT, MRT, Echokardiographie (besonders das (besonders das TEETEE))

HerztumoreDiagnostik

28.07.2008 5

• Benigne 75%• Myxom 45,0 %• Lipom 10,1 %• Papilläres Fibroelastom 9,5 %• Rhabdomyom 8,1 %Selten: Fibrom, Hämangiom, Teratom, Mesotheliom des AV-Knotens, Neurofibrom, Lymphangiom

• Maligne 25 %• Angiosarkom 8,8 %• Rhabdomyosarkom 5,8 %• Mesotheliom 4,2 %• Fibrosarkom 3,3 %Selten: Malignes Lymphangiom, extraossäres Osteosark om, neurogenes Sarkom, malignes Teratom, Leiomyosarkom, Liposarkom

Primäre HerztumoreKlassifikation, Häufigkeit

28.07.2008 6

• Häufigkeit• ca. 45 % alle Herztumoren bei Erwachsenen und 15 % bei Kindern• häufiger bei Frauen als bei Männern• meist im Alter zwischen 30-60 Jahren

• Lokalisation• in allen Herzhöhlen, Prädilektionsstelle im linken Vorhof • meistens im Vorhofseptum oder im Limbus der fossa ovalis• multizentrisch oder biatrial

• Größe• ca. 5-6 cm (1-15 cm)

Primäre HerztumoreMyxom

28.07.2008 7

• Symptome, Komplikationen• wie bei der AV-Klappenstenose• unspezifisch: täuschen Erkrankungen des rheumatischen

Formenkreises vor: Fieber, Exantheme, Arthralgien und Myalgien � „Myxomkrankheit“

• „pendulierender Tumor“ � Belastungsdyspnoe, Schwindel, Synkopen � intermittierende Verlegung des Mitralklappen- oder Trikuspidalklappenostiums

• Embolien• Links- oder Rechtsherzversagen

Primäre HerztumoreMyxom

28.07.2008 8

• Sternotomie• EKZ• Eröffnung des RA• linksatriale Myxome werden über Eröffnung des Septums entfernt

• Patch- / Perikarddeckung• ggfls. Rekonstruktion der Mitralklappe bei Mitbefall• i.d.R. keine Rezidive (nur bei unvollständiger Resektion)

Primäre HerztumoreMyxom, Therapie

28.07.2008 9

TEE, Myxom im linken Vorhof

Primäre HerztumoreFallbeispiel: benignes LA-Myxom

28.07.2008 10

Primäre HerztumoreFallbeispiel: benignes LA-Myxom

28.07.2008 11

Primäre HerztumoreFallbeispiel: benignes LA-Myxom

28.07.2008 12

Primäre HerztumoreFallbeispiel: benignes LA-Myxom

28.07.2008 13

• Häufigkeit• häufigster primärer Herztumor• ca. 30% aller bösartigen Herztumore • v. a. 3. bis 4. Lebensdekade

• Lokalisation• Prädilektionsstelle in der rechten Herzhälfte• 80% im rechten Vorhof• aggressives Wachstum

•Symptome, Komplikationen• Herzversagen, Herzrhythmusstörungen• Perikarderguß• unspez. Krankheitsgefühl, Fieber, Gewichtsabnahme

Primäre HerztumoreAngiosarkom

28.07.2008 14

Primäre HerztumoreFallbeispiel: malignes Angiosarkom, m 17 Jahre

28.07.2008 15

Primäre HerztumoreFallbeispiel: malignes Angiosarkom, m 17 Jahre

28.07.2008 16

Primäre HerztumoreFallbeispiel: malignes Angiosarkom, m 17 Jahre

28.07.2008 17

Primäre HerztumoreFallbeispiel: malignes Angiosarkom, m 17 Jahre

28.07.2008 18

Primäre HerztumoreVorgehen/Überleben

� Vorgehen• Überweisung in ein Zentrum

• zeitnahe Operation zur Vermeidung von Komplikationen

• Resektion im Gesunden

� Überleben bei malignen Tumoren• unbehandelt knapp 1 Jahr

• behandelt mittleres Überleben 5 Jahre

• Unterschiede je nach Entität

28.07.2008 19

Primäre HerztumoreFallbeispiel: RV-Tumor, w 66 Jahre

28.07.2008 20

Primäre HerztumoreFallbeispiel: RV-Tumor, w 66 Jahre

28.07.2008 21

Primäre HerztumoreFallbeispiel: RV-Tumor, w 66 Jahre

28.07.2008 22

Primäre HerztumoreFallbeispiel: RV-Tumor, w 66 Jahre

28.07.2008 23

HerztumoreSekundäre Tumoren

Inzidenz kardialer Metastasen ist gering!

Primärtumoren mit häufiger Metastasierungstendenz ins Herz:• malignes Melanom• maligne Lymphome• Mammakarzinom• Bronchialkarzinom

28.07.2008 24

Metastasierungsweg:

� benachbart zum Herzen wachsende Tumoren infiltrieren direkt oder lymphogen:

• Ösophagus• Lunge• Brust

Tumoren mit hämatogener Metastasierungstendenzmetastasieren häufig ins Myokard

Tumoren mit lymphogener Metastasierungstendenzmetastasieren häufig ins Perikard

HerztumoreSekundäre Tumoren

28.07.2008 25

HerztumoreFallbeispiel: kardiale Metastasierung eines Hodentumors

28.07.2008 26

HerztumoreFallbeispiel: Nierenspitzentumor im RA

28.07.2008 27

HerztumoreFallbeispiel: kardiale Metastasierung eines malignen Melanoms

28.07.2008 28

HerztumoreFallbeispiel: kardiale Metastasierung eines Bronchialkarzinoms

Perikarderkrankungen

28.07.2008 30

Entzündung des Herzbeutels: Perikarditis

Gleichzeitiger Befall des Herzmuskels: Perimyokarditis

Einteilung:

• Trockene (fibrinöse) Perikarditis

• Feuchte (exsudative) Perikarditis

• Konstriktive Perikarditis (selten)

PerikarderkrankungenDefinition: Perikarditis

28.07.2008 31

PerikarderkrankungenFibrinöse Perikarditis

28.07.2008 32

PerikarderkrankungenFibrinöse Perikarditis

28.07.2008 33

PerikarderkrankungenFibrinöse Perikarditis

28.07.2008 34

• Viren: Coxsackie B, Echo-, Adeno-, Influenzaviren

• Bakterien: Mykobakterien, Septikopyämien

• Immunologisch:

- Systemerkrankungen (Lupus erythematodes, rheumatoide

Arthritis, rheumatisches Fieber)

- Postmyokardinfarktsyndrom (Dressler)

- Allergisch (Medikamente, z.B. Dihydralazin)

• Urämische, posttraumatische, Strahlen- und Tumorperikarditis

• Perikarditis epistenocardia bei Herzinfarkt (= Dressler-Syndrom)

• Postkardiotomiesyndrom nach herzchirurgischen Eingriffen

• häufig unbekannte Ursachen

PerikarderkrankungenUrsachen

28.07.2008 35

• Trockene (fibrinöse) Perikarditis:

- Schmerzen, auskultatorisch Perikardreiben (schabend)

• Feuchte (exsudative) Perikarditis:

- leise Herztöne, Herzbeuteltamponade (bei großen Exsudatmengen !)

• Konstriktive Perikarditis („Panzerherz“):

- infolge diastolischer Dehnungsbehinderung chronische Rechtsherzinsuffizienzzeichen

PerikarderkrankungenKlinik

28.07.2008 36

Diagnostik:

• Anamnese

• Herzecho (dip und Plateau-Phänomen), EKG, CT

• periphere Ödeme, Lungenödem, Aszites

• Pulsus paradoxus, Kussmaul Zeichen

PerikarderkrankungenPerikarditis constriktiva

28.07.2008 37

PerikarderkrankungenPerikarditis constriktiva

28.07.2008 38

PerikarderkrankungenPerikarditis constriktiva

28.07.2008 39

•• Behandlung der Grunderkrankung

• Antiphlogistika, Analgetika

• Entlastungspunktion bei drohender Tamponade

• Operative Behandlung: Perikardektomie/Perikardfensterung bei hämodynamischer Relevanz mit einem Operationsrisiko von 12% (low cardiac output)

PerikarderkrankungenTherapie

28.07.2008 40

PerikarderkrankungenTherapie

Perikardtamponade

28.07.2008 42

PerikarderkrankungenPerikardtamponade, Symptome

• Gestaute Halsvenen (obere Einflußstauung)• Hypotonie mit kleiner Blutdruckamplitude• Tachykardie• AP Beschwerden

• blassgraues Hautkolorit• Zentralisation• Oligo-Anurie

28.07.2008 43

PerikarderkrankungenPerikardtamponade, Symptome

� Klinik hängt stark davon ab, wie schnell sie entsteht.• Bei akuter Tamponade reichen geringe Mengen.

• Bei chronischer Tamponade können große Mengen ohne beeindruckende Klinik sein.

28.07.2008 44

PerikarderkrankungenPerikardtamponade, Pathophysiologie

Blutung intraperikardialer Druck �

Koronarblutfluß � transmuraler Druck auf Vorhöfe + Ventrikel�

diastolischer Ventrikeldruck �

Ventrikelfüllung �

Schlagvolumen �

arterieller Druck � venöser Rückfluß �

Akuttherapie:Volumen + Katecholamine � Herzauswurfleistung �

28.07.2008 45

PerikarderkrankungenPerikardtamponade

Punktion von subxiphoidal

28.07.2008 46

PerikarderkrankungenPerikardtamponade

28.07.2008 47

PerikarderkrankungenPerikardtamponade, Zugangsweg bei operativer Entlastung

Perikard

Zwerchfell

Processus Xyphoideus

Thoraxtrauma

28.07.2008 49

ThoraxtraumaZentrales, stumpfes Trauma

28.07.2008 50

ThoraxtraumaZentrales, stumpfes Trauma

28.07.2008 51

ThoraxtraumaPenetrierendes Trauma

28.07.2008 52

Ende

� Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Recommended