Document

Preview:

DESCRIPTION

http://www.schibri.de/pdf/KP_Heft_43.pdf

Citation preview

11111

Inhalt

Editorial 3Gerd Koch

So arbeite ich

Checklisten für Theaterpädagogen – ein Ausflug ins Projektmanagement 4Maria Pfeffer

Geh heim! Geheim? Heimat? Geh!„Devising Theatre“: das Projekt „geheimat“ des Universitätslehrgangs für Theater-pädagogik/Theatre Work in Social Fields in Graz 7Sieglinde Roth

Ästhetischen Sozialisationsprozessen auf der Spur –Gedanken und Interpretationen zum „Gewinnfaktor“ theaterspielender Menschen 12Dorothea Hiliger

SAFARI nicht nur in Afrika – ein theaterpädagogisches Modell 16Gabriele Czerny

Musik(-theater) – ein bedeutendes Element im Prozess der Schulentwicklung 20Wolfgang Pfeiffer

Zur Wirkung der Spiel- und Theaterpädagogik auf Lehrer(innen) 25Antonios Lenakakis

Sechs Bemerkungen zu Politischer Bildung, selbstgesteuertem Lernen & Theatralisierung 48Gerd Koch

Licht-Kunst 48Andreas Lohrey

Wir vom „Theater Daktylus“ 34Stephan Weßeling/Anne ZühlkeFundstück

Fundstück 35

Minus 25 °C

Theatrum Mundi & Virtualität 36Rainer E. Zimmermann

Aus der theaterpädagogischen Welt

Bühnen in der Stadt – Die Stadt als BühneJahrestagung 2003 der Ständigen Konferenz Spiel und Theater an deutschen Hochschulen 39Ulrike Hentschel

Ein Buch zu Ehren von Hans-Wolfgang Nickel 40Gerd Koch

50 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e. V. 41Klaus Hoffmann, Ute Handwerg

Die Masterschaft! Neuer Masterstudiengang Theaterpädagogik an der Universität derKünste Berlin 43Ulrike Hentschel

transeuropa 2003 – ein Festival positioniert sich 45Vivica Bocks

WildwuX und MetronomTheaterarbeit in ländlicher Region (Niedersachsen) 46Gerd Koch

Rezensionen 48

22222Korrespondenzen / Oktober 2003

Impressum

Herausgeber: Prof. Dr. Ulrike Hentschel, UdK Berlin, e-mail: uhen@udk-berlin.de, Fax: 030-78717974,

Prof. Dr. Gerd Koch, Alice-Salomon-Fachhochschule, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin,e-mail: Koch@asfh-berlin.de, Fax: 030-99245-245

Prof. Dr. Bernd Ruping, Institut für Theaterpädagogik der Fachhochschule Osnabrück, StandortLingen (Ems), Am Wall Süd 16, D-49808 Lingen, e-mail: B.Ruping@fh-osnabrueck.de, Fax: 0591-91269-92

Prof. Dr. Florian Vaßen, Seminar für deutsche Literatur und Sprache, Universität Hannover, Königs-worther Platz 1, D-30167 Hannover, e-mail: vassen@mbox.sdls.uni-hannover.de, Fax: 0511-7624060

In Kooperation mit Gesellschaft für Theaterpädagogik e.V.Bundesverband Theaterpädagogik e.V.BAG Spiel + Theater e.V. (gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen undJugend)

Verlag: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 UckerlandTel. 039753/22757, Fax 039753/22583, http://www.schibri.deE-mail:Schibri-Verlag@t-online.de

Grafische Gestaltung: Arite NowakCopyright: Alle Rechte bei den Autoren/all rights reserved

Preis: Heft 43 Euro 7,50 plus PortoJahresabonnement/2 issues a year: Euro 13,–- plus postage/Porto

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nichtausdrücklich zum Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Verviel-fältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Bestelladresssen: Buchhandel; Bundesverband Theaterpädagogik e. V., Genter Str. 23, D-50672 Köln, Tel: 0221-9521093,Fax: 0221-9521095, Email: but@netcologne.de; Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel & Theater e.V.,Falkenstr. 20, 30449 Hannover, Tel. 0511-4581799, Fax (0511) 4583105, e-mail: info@bag-online.de;Gerd Koch; Florian Vaßen; Schibri-Verlag.

ISSN 0941-2107

Redaktionsschluss für Heft 44 ist der 6. Januar 2004. Die Re-

daktion des Heftes hat Ulrike Hentschel (Adresse siehe unten).

Termine 52

Adressen der Autorinnen und Autoren sowie Mitarbeiterinnen 56

Recommended