Informationen für Bewerberinnen und Bewerber mit ......1 Informationen für Bewerberinnen und...

Preview:

Citation preview

1

Informationen

für

Bewerberinnen und Bewerber

mit

forstlichem Hochschulabschluss und beamtenrechtlicher

Qualifikationsprüfung (Laufbahnprüfung) für die 4.

Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und

Technik (höherer Forstdienst)

2

1 Allgemeine Informationen über die BaySF

3 Rahmenbedingungen für die Arbeitsverhältnisse

4 Einarbeitungsprogramm START BaySF

2 Berufsbilder bei den Bayer. Staatsforsten

5 Bewerbungsverfahren

6 Informationen zum Assessmentcenter

3

Allgemeine Informationen über das Unternehmen BaySF

Unternehmen Bayerischen Staatsforsten AöR

Unternehmensgeschichte

4

Unternehmensgründung

am 01. Juli 2005 als eigenständiges Unternehmen Bayerische Staatsforsten AöR mit Sitz in Regensburg

ist Kern der Reform der staatlichen Forstverwaltung und vollzieht die Trennung zwischen Betriebs- und Hoheitsaufgaben

Unternehmensaufgabe

Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) sind u. a. verantwortlich für die effiziente und vorbildliche Bewirtschaftung des Waldes im Eigentum des Freistaats Bayern.

Tradition

Die Bayerischen Staatsforsten stehen damit in einer über 250-jährigen Tradition nachhaltiger Bewirtschaftung des bayerischen Staatswalds.

5

Gesetzlicher Bewirtschaftungsauftrag / Vernetzung

Staatswaldbewirtschaftung

vorbildlich

naturnah

nachhaltig

nach kaufmännischen

Grundsätzen

Holzerzeugung

möglichst steigern +

wirtschaftlich verwertenBelange der

Landschaftspflege

berücksichtigen

Erholungsfunktion

sichern + verbessern

Biologische Vielfalt

sichern + verbessern

Belange der

Wasserwirtschaft

berücksichtigen

Besondere

Gemeinwohlleistungen

erbringen

Naturschutzbelange

berücksichtigen

Schutzfunktionen

sichern + verbessern

Jagd vorbildlich ausüben

z. B. waldangepasste

Wildbestände herstellen

Aufzählung ist nicht

abschließend!

Allgemeine Fakten

Organisation und Flächen

6

Zweistufige Organisation

1 Zentrale mit Sitz in Regensburg

41 Forstbetriebe mit 370 Revieren

1 Forsttechnik BaySF

1 Bildungszentrum mit 2 Stützpunkten

1 Zentrum für Energieholz

1 Pflanzgarten mit 2 Stützpunkten

1.6 Bayerische Staatsforsten: Zahlen und Fakten

Rahmenbedingungen im 9. Geschäftsjahr

7

Bayerische Staatsforsten in Zahlen*

Fläche 808.000 Hektar

Holzbodenfläche 723.000 Hektar

Holzzuwachs 6,1 Mio. Fm p.a.

Hiebsatz 5,1 Mio. Fm p.a.

Forststraßennetz ca. 25.000 km

Beschäftigte 2.678

Auszubildende 101

Kunden Sägewerke,

Zellstoff- u. Papierind.,

Holzwerkstoffindustrie,

Energieholzkunden

* Stand 30.6.2014

Allgemeine Fakten

Organigramm der Bayerischen Staatsforsten

8

Kurzportrait Bayerische Staatsforsten

Eckpunkte der Forstbetriebsorganisation

9

Forstbetriebsleitung

Revier 1 Revier 2 Revier 3

WA 1

Büro

WA 1 WA 1WA N WA N WA N

Revier N

WA 1 WA N

vor Juli 2008

Forstbetriebsleitung

Revier 1 Revier 2 Revier N

Büro Servicestelle

WA 1 WA 2 WA N

Unterstützung

durch Funktionsstellen

seit Juli 2008

10

Geschäftsmodell: Nachhaltigkeit

Das Unternehmen Bayerische Staatsforsten

11

Nachhaltiger Hiebsatz 2014: 5,17 Mio. Fm

12

13

Rücklagen und Ausschüttung

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Kumuliert

Jahresüber-schuss in Mio. €

25,1 52,2 62,0 35,1 52,4 63 83,6 71,5 77,1 522

Einstellung in Rücklagen in Mio. €

10,1 24,7 17 0 0 0 4,0 1,5 1,1 58,4

Ausschüttung in Mio. €

15,0 27,5 45,0 35,1 52,4 63 79,6 70 76 463,6

Eigenkapital in Mio. €

135,0 172,5 207,0 193,1 210,4 221 241,6 233,5 240,6 -

Eigenkapital-quote in %

38,3 41,2 47,3 43,6 44,7 62,1 61,0 55,8 52,8 -

14

Rücklagen und Ausschüttung

• Seit Gründung konnte das Unternehmen hohe Gewinnrücklagen bilden.

• Insgesamt 463,6 Millionen Euro wurden an den Freistaat Bayern überwiesen. Das Geld

kommt damit allen Bürgerinnen und Bürgern zugute.

15

Unser Selbstverständnis

16

Unsere Werte

Leistungsorientierung und

Gleichbehandlung

Kundenorientierung

Arbeitsplatzsicherheit

Professionalisierung und

Qualifizierung

Gleichstellung von

Männern und Frauen

Dialog und Transparenz

Kultur des Wandels

17

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Die BaySF betreibt eine familienbewusste Personalpolitik und ist seit 2012 mit dem

Zertifikat zum Audit berufundfamilie ausgezeichnet.

18

Zertifizierungen

Das PEFC-Zertifikat garantiert über die Verpflichtung des Bayerischen

Waldgesetzes hinaus eine nachhaltige Bewirtschaftung des Staatswaldes.

19

Zertifizierungen

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit sind uns wichtig. Das Arbeitsschutz-

Management der BaySF ist nach OHRIS zertifiziert.

20

Berufsbilder bei den Bayerischen Staatsforsten

21

- Dienstvorgesetzter, Vertretung des Arbeitgebers

- Information des Vorstands

- Organisation des Forstbetriebs im Rahmen der Organisationsgrundsätze

- Gesamtverantwortung für Budget und naturale Vorgaben, Verantwortung für

ordnungsgemäße Buchführung und Rechnungslegung

- Holzverkauf (EV/UV) gemäß betriebsinterner Aufgabenverteilung und

Aufgabenzuordnung mit Bereich H

- Waldbauliche und naturale Grundsatzfragen auf Basis der Operate/Forsteinrichtung

- Gesamtverantwortung für den Bereich Weitere Geschäftsfelder

- Gesamtverantwortung für den Bereich Gebäude und Immobilien

- Personal, Naturschutz, Jagdleitung

- Öffentlichkeits- und Pressearbeit auf lokaler und überregionaler Ebene

Aufgaben Forstbetriebsleiter/in (Beispiel)

Berufsbilder

22

- Holzverwertung

- Logistik

- Forsttechnik (einschl. Wegeangelegenheiten)

- Umsetzung der Grundsätze und Richtlinien zum Waldbau und Waldschutz

- Naturschutz, Landschaftspflege, Erholung

- Immobilien, Weitere Geschäftsfelder

- Forstrechte

- Controlling, Qualitätsmanagement, Rechtsangelegenheiten

- Bereichsübergreifende Projekte

Aufgaben Stellvertretende/r Forstbetriebsleiter/in (Beispiel)

Berufsbilder

23

Aufgaben Servicestellenleiter/in

Aufgabenfeld 1 Aufgabenfeld 2

Administration sowie

termin- und

anforderungsgerechte

Zuteilung der

Arbeitskapazitäten im

Forstbetrieb (Regie und

Dienstleistung)

Technische Produktion

mit Unternehmern:

umfasst alle

Holzerntemaßnahmen

von der Einweisung bis

zur Abrechnung

- maschinelle

Holzernte

- motormanuellen

Holzernte

Aufgabenfeld 3

Einkauf von

forsttechnischen

Dienstleistungen und

Material für alle

Forstbetriebsarbeiten

- im Rahmen des

Beschaffungskonzepts

der BaySF

- nach Maßgabe des

Strategischen

Einkaufs

selbständige und verantwortliche Leitung der Servicestelle

Berufsbilder

24

Überblick: Stellenprofil Revierleiter/in

1.

Biologische

Produktion

Alle waldbaulichen Maßnahmen

Planung, Auswahl und Vorbereitung der Flächen

2.

Arbeitskapazitäts-

anforderung

termingerecht

Arbeitsvolumen

4.

Betriebsaus-

führung

Verantwortung für die Betriebsausführung im eigenen Revier

5.

Weitere Aufgaben Können von der Forstbetriebsleitung übertragen werden

3.

Technische

Produktion

Motormanuelle Holzernte in Regie

Verantwortliche Einsatzleitung

Selbständige und verantwortliche Leitung des Reviers

Berufsbilder

25

Kompetenzprofil Führungskräfte BaySF

Kompetenzprofil

Führungskraft

BaySF

Unternehmerisch

denken und handeln

Vernetzt kommunizieren

Mitarbeiter

führen und entwickeln

Konflikte aktiv managen

Erfolgreich im Team arbeiten

Innovationspotenzial nutzen

Die eigene Persönlichkeit

kennen und entwickeln

Fachlich und methodisch

kompetent führen

26

Rahmenbedingungen für die Arbeitsverhältnisse bei

der BaySF

27

BaySF darf keine neuen Beamtenverhältnisse begründen.

Für die Arbeitnehmer der BaySF sind die für Beschäftigte des Freistaates

Bayern geltenden tariflichen Regelungen anzuwenden (solange die BaySF

keine eigene Tarifverträge abschließt oder einem Arbeitgeberverband beitritt).

Vorgaben aus dem Staatsforstengesetz

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeitsverhältnisse

Für die künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten

der Tarifvertrag für die Länder (TV-L) und die ergänzenden

Tarifverträge

28

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Arbeitsverhältnisse

Die Einstellungen erfolgen ohne Befristung.

Es gilt die tarifliche Probezeit von 6 Monaten.

Die Einstellungen erfolgen nicht für bestimmte Stellen.

Der TV-L lässt Abordnungen und Versetzungen zu. Von den künftigen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird grundsätzliche Einsatzbereitschaft bei der

ganzen BaySF erwartet.

Persönliche Interessen bei der künftigen Verwendung werden, soweit sie mit den

betrieblichen Belangen vereinbar sind, berücksichtigt.

29

Arbeitszeit

Wöchentliche Arbeitszeit gem. TV-L in Bayern: 40,1 Stunden

Zwei grundsätzliche Modelle:

1. Gleitende Arbeitszeit

Regelfall für Beschäftigte TV-L (und Beamte), v. a. im Innendienst

Dienstvereinbarungen mit Jahresarbeitszeitmodell

Zeiterfassung automatisiert (bzw. Aufschreibung)

Rahmenzeit, Sollzeit, Präsenzzeit, Arbeitszeitausgleich, Zeitguthaben,

Überstunden

30

Arbeitszeit

2. Vertrauensarbeitszeit:

Forstlicher Außendienst und Leitungsdienst (auch während des

Einarbeitungsprogramms START-BaySF)

Verzicht des Arbeitgebers auf Erfassung der Arbeitszeit (Beginn und Ende)

Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes durch Arbeitnehmer

Aufschreibung der produktiven Stunden für die Kosten- und

Leistungsrechnung ist keine Arbeitszeiterfassung

31

Eingruppierung

Eingruppierung, Tabellenentgelt, Stufen

Die Eingruppierung erfolgt nach der ab 01.01.2012 geltenden Entgeltordnung

zum TV-L.

Tabellenentgelt

Keine Berücksichtigung von Lebensalter, Familienstand, Kinder

Staffelung nach Entwicklungsstufen

Vorgesehene Eingruppierung ab Einstellung in der 4. Qualifikationsebene

Während des START-Programms erfolgt die Eingruppierung in der

Entgeltgruppe 13.

32

Beispiele für die Bewertung von Stellen bei der BaySF

Beispiele für die derzeitige Bewertung von

Stellen

Entgeltgruppe

(Bandbreite)

Revierleiter/in E 11

Leiter/in der Servicestelle an einem Forstbetrieb E 12 / E 13

Spezialist/in (z.B. Naturschutz, Waldbau,

Immobilien)

E 12 / E 13

Mitarbeiter/in, Stützpunktleiter/in Sondereinheit E 10 – E 14

Stellv. Leiter/in eines Forstbetriebs E 13 / E 14

Leiter/in eines Forstbetriebs E 15 - außertariflich

Sachbearbeiter an der Zentrale E 10 – E 14

Teilbereichsleiter an der Zentrale E 13 – außertariflich

Die Stellen bei der BaySF wurden in den Jahren 2008/2009 neu bewertet.

Die Eingruppierung richtet sich nach den tatsächlich ausgeübten

Tätigkeiten!

33

Entlohnung

Eingruppierung, Tabellenentgelt, Stufen (gültig ab 01.03.2015)

Entgeltgruppe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5

15 4.118,75 4.566,61 4.735,28 5.334,35 5.788,02

14 3.729,09 4.136,20 4.374,67 4.735,28 5.287,81

13 3.438,28 3.816,32 4.019,89 4.415,39 4.962,10

12 3.083,48 3.420,82 3.897,74 4.316,51 4.857,41

11 2.978,79 3.298,69 3.537,14 3.897,74 4.421,21

10 2.868,29 3.182,35 3.420,82 3.659,28 4.112,96

Die Verweildauer in den Stufen entspricht der Benennung, also Beginn

grundsätzlich mit Stufe 1, nach 1 Jahr Stufe 2, nach zwei weiteren Jahren Stufe 3

usw.

Falls eine einschlägige Berufserfahrung mit entsprechender Dauer vorliegt, kann

Einstellung auch in Stufe 2 oder 3 erfolgen.

34

Dienstwagenregelung

Regelungen für Beschäftigte mit vielen Dienstfahrten (u.a. Leitungsdienst

an den Forstbetrieben, Revierleiter, Leiter von Servicestellen)

Drei Modelle:

Einsatz des eigenen Fahrzeugs mit km-Erstattung nach dem Bayer.

Reisekostengesetz (Kfz: 0,35 € je km + ggf. 0,03 € je km

"Schlechtwegezuschlag")

Dienstwagen für rein dienstliche Benützung

Dienstwagen mit privater Mitbenutzung gegen Erstattung des geldwerten Vorteils

gem. EStG an die BaySF (1 % des Bruttolistenpreises + 0,03 % des

Bruttolistenpreises je Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte)

35

Informationen zum Einarbeitungsprogramm START BaySF

36

Ziele STARTBaySF

- Betriebsabläufe schneller kennen lernen

- Überblick über Aufgaben und Tätigkeiten im Unternehmen erhalten

- gesamtbetriebliches Denken fördern

- persönliche Kontakte zu Mitarbeitern der BaySF entwickeln

- zur Übernahme von mittelfristigen Aufgaben vorbereitet sein

37

Module „Betriebsleitung“

(4. QE; ehem. hF)

Zentrale Funktion in

verschiedenen Projekten

Regelfall ca. 14 Monate

Forstbetrieb - Unterstützung

Regelfall ca. 10 Monate

Aus betrieblichen Gründen sind Abweichungen vom

Standardablauf möglich.

38

Module Betriebsausführung (3. Qualifikationsebene)

Zentrale Funktion

Regelfall 3 Monate

Forstbetrieb - Servicestelle

Regelfall 3 Monate

Forstbetrieb - Reviervertretung

Regelfall 6 Monate

Beg

leitendes S

em

inarp

rogra

mm

Aus betrieblichen Gründen sind Abweichungen vom

Standardablauf möglich.

39

- Arbeit in einem oder mehreren Fachbereichen der Zentrale

- Ideale Merkmale der Tätigkeit:

- im Rahmen einer Projektstruktur

- umfassendes, gesamtbetriebliches Aufgabenpaket

- mit überregionaler Vernetzung

- mit umfangreichen Außenkontakten

- mit umfangreichen Einblicken in den Gesamtbetrieb

Zentrale Funktion

40

Bewerbungsverfahren

41

Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbungsunterlagen sollten mindestens enthalten:

Lebenslauf

Abschlusszeugnisse der Hochschule

Zeugnis über das Ergebnis der beamtenrechtlichen

Laufbahn/Qualifikationsprüfung (Große Forstliche Staatsprüfung)

Arbeitszeugnisse

Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen!

Bewerbungsverfahren

42

Zur beamtenrechtlichen Qualifikationsprüfung werden folgende

Angaben benötigt:

Erzieltes Gesamtergebnis

Platzziffer

Zahl der erfolgreichen Prüfungsteilnehmer

Durchschnittsnote aller erfolgreichen Prüfungsteilnehmer

Bewerbungsverfahren

43

Warum werden Angaben über die Platzziffern bei der Laufbahnprüfung

benötigt?

Unterschiedliche Definitionen der Noten in den verschiedenen

Prüfungsordnungen

Unterschiedliche Benotungsmaßstäbe (Unterschiede bei den Mittelwerten)

Platzziffer relativiert unterschiedliche Benotungsmaßstäbe

Berücksichtigung der Zahl der Prüfungsteilnehmer

Bewerbungsverfahren

44

Zeitplanung bis zum AC (unverbindlich)

23.09.2015: Bewerbungsschluss

02.10.2015: Einladung zum AC

Zwischenmitteilungen für die zunächst nicht berücksichtigten Bewerberinnen und Bewerber

08.10.2015: Rücksendung der Teilnahmeerklärungen für das AC bzw. evtl.

Absagen

21.10.2015 – 23.10.2015: Assessmentcenter (für die Teilnehmer eintägig)

Terminwünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt, wenn sie bis zum

23.09.2015 an personal@baysf.de mitgeteilt werden.

Nachrücker werden laufend kurzfristig nach telefonischer

Terminvereinbarung eingeladen.

Bewerbungsverfahren

45

Bewerbungsverfahren

Sie können Ihre Bewerbung entweder

• in schriftlicher Form an folgende Anschrift richten:

Bayerische Staatsforsten AöR,

Bereich Personal

Tillystr. 2, 93053 Regensburg

• oder per E-Mail an personal@baysf.de senden. E-Mail-Bewerbungen können

nur als PDF-Dateien bis fünf MB akzeptiert werden.

Zur Beschleunigung der Bearbeitung bitten wir Sie, zusätzlich zu Ihrer

Bewerbung einen ausgefüllten Bewerbungsbogen per E-Mail an

personal@baysf.de

zu übersenden.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungsverfahren

46

Informationen zum AC

47

- Einstellungen erfolgen nicht für konkrete Stellen, sondern im Rahmen

der Nachwuchskräftegewinnung

- Künftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen möglichst vielseitig

einsetzbar sein (einschl. örtlicher Mobilität)

- Vorgaben des Art. 18 Bayerisches Waldgesetzes müssen erfüllt sein

Beamtenrechtliche Anstellungsprüfung für die 4. QE

oder vergleichbare Ausbildung

Einstellungen in den Forstdienst bei den Bayerischen

Staatsforsten

48

Anforderungsprofil gemäß Stellenausschreibung

Anforderungen an künftige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Gutes Ergebnis bei der beamtenrechtlichen Qualifikationsprüfung

Einschlägige Berufserfahrung außerhalb des Vorbereitungsdienstes ist

vorteilhaft (aber nicht zwingend erforderlich)

Beherrschung der EDV-Office Standardprogramme

Evtl. Zusatzqualifikationen

Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien

49

Anforderungsprofil gemäß Stellenausschreibung

Bedeutung des Ergebnisses der Laufbahnprüfung

Für die BaySF wurde vom Gesetzgeber die Rechtsform einer Anstalt des

öffentlichen Rechts festgelegt.

Art. 33 Abs. 2 GG ist bei Einstellungen durch die BaySF zu beachten

(Auswahlgrundsätze Eignung, Befähigung, Leistung)

Ergebnis der Laufbahnprüfung ist ein wichtiges (aber nicht alleiniges

Leistungskriterium)

Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien

50

Auswahlkriterien für die Einladungen zum Assessmentcenter (AC)

Ergebnis der Laufbahnprüfung

Berufserfahrung nach dem Vorbereitungsdienst ist zwar nicht Voraussetzung

aber vorteilhaft

Arbeitszeugnisse

Bedarf der BaySF

Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien

51

Auswahlkriterien für die Einladungen zum Assessmentcenter (AC)

Soziale Auswahlkriterien bzw. Diskriminierungsverbote:

Vorgaben des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

Vorgaben des Sozialgesetzbuches Teil IX (besondere Berücksichtigung von

schwer behinderten Personen und gleichgestellten)

Vorgaben des Gleichstellungskonzepts (Erhöhung der Frauenquote bei den

Beschäftigten des Forstdienstes unter Berücksichtigung des

Leistungsgrundsatzes)

Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien

52

- Eintägige Veranstaltung mit je 6 Teilnehmern

- Mehrere Einzel- und Gruppenaufgaben

- Bewertung durch Assessoren:

- 1 Dipl. Psychologe/in

- 4 Bewerter/innen der BaySF

Die Auswahl der forstlichen Fachkräfte erfolgt

über internes Assessmentcenter (AC)

Informationen zum AC

53

- Teamgeist/Kooperationsfähigkeit

- Ergebnis- und Leistungsorientierung

- Geistige Beweglichkeit/Flexibilität

- Selbstorganisation/Planungsvermögen

- Belastbarkeit/Stresstoleranz

- Führungspotential/Verantwortungsbereitschaft

- Durchsetzungsstärke/Konfliktfähigkeit

- Reflexionsfähigkeit/Selbstkritik

Bewertungskriterien beim AC

Informationen zum AC

54

Nach eintägigem Gruppen-AC

- Internes Ranking der Teilnehmer durch Beobachter

- Keine Mitteilung von Endergebnis bzw. Zu- und Absagen möglich

Nach Abschluss aller Gruppen-AC:

- Ergebnis Gesamtranking aller Teilnehmer durch Beobachter

- Einstellungsvorschlag an Vorstand und Personalbereich

- Ergebnis in drei Gruppen:

a) Teilnehmer mit Einstellungsangebot

b) „Nachrückerliste“ (bei Absagen aus Gruppe a))

c) und Absagen

Interne Entscheidung über endgültigen Einstellungsumfang

Informationen zum AC

55

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am AC erhalten auf Wunsch ein

Feed-back der Psychologin über das AC.

Einzelheiten dazu werden im AC bekannt gegeben.

Informationen zum AC

56

Arbeiten im und am schönsten Arbeitsplatz der Welt: Wald

Im Team arbeiten (Arbeitsgruppe – Forstbetriebe – Unternehmen)

Den Wald sinnvoll pflegen, nutzen und schützen

Verantwortung übernehmen für den Wald und für sich selbst

Freude am Einsatz, Leistung und Erfolg

Den nachhaltigen Erfolg der Bayerischen Staatsforsten sichern und mehren

Persönlich wachsen und sich weiterentwickeln

Unsere Einladung an Sie

57

Ansprechpartner für weitergehende Fragen:

Auswahlverfahren, Terminwünsche für das AC, arbeits- und

vertragsrechtliche Informationen:

Ludwig Weinzierl, Tel. 0941 6909-408; e-mail: ludwig.weinzierl@baysf.de

Ablauf des AC, Einarbeitungsprogramm START-BaySF

Robert Bocksberger, Tel. 0941 6909-407; e-mail: robert.bocksberger@baysf.de

Recommended