Islam und Islamismus - kreis-steinfurt.de · •Muhammad al-Albani (1914-1999) •Ibn Baz...

Preview:

Citation preview

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen

Bernd Ridwan Bauknecht

Zahlen und Fakten

- 80,7 Mill. Einwohner in D.

- 3,8-4,3 Mill. Muslime

- 43.200 Mitglieder islamistischer Organisationen

- 5.500 Salafisten (2013), 7.500 (2015)

Dschihadisten

- 760 Ausreiser

- Jeder 5. Ausreiser eine Frau

Der Islamwissenschaftler Tilman Seidensticker (Islamismus, München 2014) definiert Islamismus folgendermaßen: „Beim Islamismus handelt es sich um Bestrebungen zur Umgestaltung von Gesellschaft, Kultur, Staat oder Politik anhand von Werten und Normen, die als islamisch angesehen werden.“

Salafismus

Salafismus leitet sich vom arabischen Begriff „as-salaf as-salih“ (as-salaf aṣ-ṣāliḥ) ab. Deutsch: „rechtschaffene Altvordere“

Damit sind die ersten drei Generationen der Muslime gemeint.

Der verengten Sichtweise des Salafismus steht die 1400-jährige Geschichte des Islam gegenüber mit ihrer Offenheit für Auslegung und Vielfalt.

Wahhabismus

Ibn Abd al-Wahhab (Muḥammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, 1702-1792)

- Rigide Anwendung von Rechtsvorschriften

- Extreme Definition von Monotheismus

- Dogmatische Auslegung

- Sektiererisch (gegen „Gräberkult“, „Heiligenverehrung“ im Volksislam, Schiiten, Sufismus und Andersgläubige)

Modernistischer Reformsalafismus • al-Afghani (1838-1897), Panislamist

• Muhammad Abduh (1849-1905), Modernist

• Rashid Rida (1865-1935), Überlegenheitsideologe

Begründer des Islamismus - Hasan al-Banna (1906-1949): Begründer der

Muslimbruderschaft

- Sayyid Qutb (1906-1966)

Autoritäten des zeitgenössischen Salafismus

• Muhammad al-Albani (1914-1999)

• Ibn Baz (1910-1999)

• Ibn Uthaymin (1925-2001)

Alle drei wirkten in Saudi Arabien (monarchische Autokratie)

Gründe religiös begründeter Radikalisierung - Aufwertung des Selbstwertgefühls, Abgrenzung - emotionale Zufluchtsorte, Netzwerke - Akzeptanz eines jeden einzelnen Mitglieds - Sehnsucht nach Gemeinschaft, Spiritualität, Wissen - Gefühl, Teil einer „höheren spirituellen Sache“zu sein - Orientierung: strikt ritualisierter Alltag (halal – haram),

fester transzendentaler Bezugspunkt - Gerechtigkeitsempfinden - Opferrolle oder tatsächliche Diskriminierungserfahrung ___________________________________________ - Lebenskrisen - Rebellion - Familienkonflikte

Kategorien des Salafismus

1) „Puristen“: Sie betonen die nicht gewalttätigen Methoden der Verkündigung, Purifizierung und Erziehung.

2) „Politische“ Salafisten: Sie heben die Hinwendung salafistischer Glaubensgrundsätze für die Politik hervor.

3) „Dschihadisten“: Sie nehmen eine militantere Position ein und argumentieren, dass die gegebenen Umstände Gewalt und Revolution erfordern.

Islam Sunniten, Schiiten, Islamismus Zaiditen, Drusen, teilw. Aleviten… Salafisten, al-Qaida, IS…

Koran Offenbarung Verfassung

Sunna Brauch Lebensweise (Pflicht)

Scharia Werteordnung Gesetz ethisch-moralisch politisch-gesellschaftlich

Jihad Anstrengung als Gläubiger Kampf zur Dursetzung der

auf verschiedenen Ebenen eigenen Islamauffassung

Islam Religion offen für Ideologie der Moderne Auslegung und Vielfalt geschlossenes Weltbild

Filmbeispiel aus youtube

Filmbeispiel aus youtube

Jihadpropaganda

Literatur Salafismus (Auswahl)

- Said/Fouad (Hg.): Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam, Freiburg 2014

- Schneiders (Hg.): Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren einer islamisch-fundamentalistischen Strömung, Transcript-Verlag 2014

- Kiefer/Ceylan: Salafismus, Fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention. 2013

- Ulrich Kraetzer: Salafisten. Bedrohung für Deuschland? 2014

- Behnam T. Said: Islamischer Staat. bpb 2014

- Guido Seinberg: Al-Qaidas deutsche Kämpfer. bpb 2015

- Clement/Jöris: Islamistische Terroristen aus Deuschland. bpb 2011.

Allgemeine Literatur zum Islam Einführend

- Hartmut Bobzin, Der Koran. Eine Einführung. C.H.Beck, Aufl. 7, München

2007

- Harmut Bobzin, Mohammed, C.H. Beck, Aufl. 4, München 2011

- Heinz Halm, Der Islam. Geschichte und Gegenwart. C.H.Beck, Aufl. 4,

München 2004

Vertiefend

- Thomas Bauer, Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des

Islams. Berlin 2011.

- Angelika Neuwirth, Der Koran als Text der Spätantike. Ein europäischer

Zugang. Berlin 2010.

- Koranübersetzung: Hartmut Bobzin, Der Koran, C.H.Beck 2010

- Projekt: www.corpuscoranicum.de

Recommended