Legal Tech @OLG Köln · Leben 2.0: Mensch 3.0 wissenschaftliche Revolution Die letzten 500 Jahre...

Preview:

Citation preview

Legal Tech @OLG KölnSina DörrRichterin am Landgericht/ Referentin Projektgruppe LegalTech BMJV

Digital Transformation/ Digitalisierungdigital-doerr@posteo.de

Sondierung praktischer Einsatzmöglichkeitenvon Legal Tech

- Ein Erfahrungsbericht –

ww

w.fin

ance

-magazin

.de

Legal Tech 1.0: Büroorganisations-Software zur Dokumentenverwaltung bspw. JUDICA, RAMicro etc.), Fachdatenbanken (juris, beckonline etc.):

entwickeltbereits im Einsatz

Legal Tech 2.0:

Automatisierte Rechtsdienstleistungen/ Automation:

entwickelt

justizseitig noch nicht/ kaum im Einsatz

Legal Tech 3.0: selbstlernende künstliche Intelligenz

Legal Tech

Kontext

= Umwandeln analoger Werte in digitale Formate

= Prozess, der durch die Einführung digitaler Technologien und Anwendungssysteme angestoßen wurde Vielzahl von Veränderungen in allen Lebensbereichen (digitale Revolution)

Digitalisierung &

Justiz

Handlungsfelder:

Welt 4.0/ Mensch 4.0

eAkte

Kommunikation 4.0

Arbeit 4.0

Legal Tech

Mensch 4.0: Schleudergang

• Wir, „Heute“

• exponentielle Steigerungsrate/ Entwicklungskurve der revolutionären

(technologischen) Veränderungen (insbesondere: Technologien, geopolitische und

gesellschaftliche Veränderungen, Klimawandel )

• Robotik, Bionik, künstliche Intelligenz

• Leben 3.0? Entkopplung der Intelligenz vom Menschen?

• Mensch 4.0 im Schleudergang (Nebenwirkungen: bspw. massive Verunsicherung,

Stresserkrankungen)

Dazu: Yuval Noah Harari „Eine kurze Geschichte der Menschheit“, „Homo Deus“, „21

Lektionen für das 21. Jahrhundert“

Wer ist der Mensch 4.0?

• Leben 1.0 : Biologie bestimmt die Geschichte

• Veränderungen erfolgen ausschließlich über die Veränderung der DNA

• Leben 1.0 löst Probleme auf der Basis des biologisches Lebens

2019>-100.000 Jahre

Leben 1.0

Leben 2.0: Mensch 1.0

kognitive Revolution

• Entkopplung der Geschichte von reiner Biologie nicht mehr nur Gene, Hormone,

Organismen, sondern auch Ideen, Austausch, Geschichten, erste Religionen, Mythen prägen

das Handeln

• Wissensweitergabe

• erste komplexe soziale Strukturen

2019- 70.000-50.000> -100.000

Leben 2.0: Mensch 2.0

landwirtschaftliche Revolution

Sesshaftigkeit, Getreideanbau, Tierzucht

rasantes Bevölkerungswachstum

neue Ordnungssysteme, Eliten, Hierarchien

Schrift (vor 3.500 Jahren), Geld

- 70.000> - 100.000 Jahre - 12.000

Leben 2.0: Mensch 3.0wissenschaftliche Revolution

Die letzten 500 Jahre haben die Erde verändert wie keine vergleichbare Periode zuvor: • Aufklärung• Erkenntnis des eigenen Nichtwissens• Verbindung Wissenschaft und Technologie, erstmalig wissenschaftliche Forschung,

Investitionen aufgrund militärischer/ politischer Erwägungen – Imperialismus und auch: Kapitalismus – Wissenschaft und Wirtschaft

• Grundstein für die 4 industriellen Revolutionen

- 70.000 -500- 12.000

Industrie 1.0 (um 1800)

Dampfmaschine

-500- 12.000 -200

Industrie 2.0 (ab ca. 1900)

Elektrizität

-100

Industrie 3.0 (ab ca. 1970)

Computer und IT

-50

heute

Industrie 4.0 (heute)• Digitalisierung• Internet• Globalisierung

Arbeit 4.0

Von Science-Fiction zu Science-Prediction - abzusehende technologische Umwälzungen in den nächsten 5-10 Jahren:• individuelle Fortbewegung und System der Infrastrukturen• Internet der Dinge und vollständige Vernetzung/ Automation unterschiedlichster Prozesse im Privat- wie im

Wirtschaftsleben• neue Transportinfrastruktur• Robotik• neue Formen der Nahrungsmittelherstellung • 3-D-Druck (bspw. Organe und Knochen)• mixed Reality• Biotechnische Revolution• Miniaturisierung/ Nano-Tech:• Transhumanismus: „Respirozyten“ • Leben 3.0

Dazu insbesondere als Quelle: https://www.ted.com/talks/ray_kurzweil_the_accelerating_power_of_technology/transcript?language=de

Mensch 4.0: Generationenclash –Generationenvielfalt

Unterschiede:

• Sozialisierung

• Werte

• Regeln, Verhaltensnormen

• Handlungsmotive

• Stärken, Schwächen

Ambivalenz und Ambiguität (Gegensätzen, Widersprüchlichkeiten, Mehrdeutigkeiten)

Diversität = erweiterter Bestand an Wissen, Perspektiven, Ideen,

Weltanschauungen, Herangehensweisen und Netzwerken einher = kognitive

Ressource –Schwarmintelligenz

Dazu: D. E. Beck, C. Cowan: „Spiral Dynamics“

Bewältigung des Schleudergangs

ResilienzstärkungPotentialförderung Neue Kooperationen

Abbau Silostrukturen/ interdisziplinäre und ressortübergreifende Zusammenarbeit

Experimentierfreude/ Fail fast!

Problem: Erforderlichkeit der Einbettung in Gesamtkonzept; Verständnis der Digitalen Transformation als systematische Auseinandersetzung + Vorbereitung einer Organisation auf Veränderungen durch Digitalen Wandel.

Legal Tech zwingt zur „Nabelschau“ als Grundvoraussetzung zur Vorbereitung einer strukturierten Digitalen Agenda.

Vgl. dazu Whitepaper von Kleske, Krüger, Straub, Schwarzmann: https://www.wiwo.de/erfolg/management/innovation-labs-warum-die-tempel-der-digitalisierung-oft-scheitern/14699256.html

Organisationen stehen vor der Herausforderung, sich künftig in kontinuierlich sich verändernden Ökosystemen zu agieren.

Die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit an diese Veränderungen und die steigende Komplexität sind maßgebliches

Kriterium für das erfolgreiche Bestehen von Organisationen.

Forschungsergebnisse legen nahe, dass transaktionale und repetitive Aufgaben zeitnah vollautomatisiert über intelligente

Plattformen abgewickelt werden. Wissensintensive Aufgaben wird ebenfalls stark automatisiert, wobei Technologie und

Individuen auf Augenhöhe zusammenarbeiten werden. Der hohe Automatisierungsgrad setzt Kapazität frei, die für

Aufgaben genutzt werden kann, die Kreativität erfordern oder von Mensch-zu-Mensch-Interaktionen profitieren.

(Quelle: Papier Fraunhofer Institut, Uni Bayreuth, Hochschule Augsburg: Prof. Rödlinger, Prof. Häckel)

Legal Tech 2.0:

Automation

Unterstützung in standardisierten und wiederkehrenden Verfahrensschritten und Arbeitsabläufen

Entlastung von gleichförmigen Standardprüfungen und Tätigkeiten

Qualitätssicherung und Wissenstransfer

Nebeneffekt:SYSTEM-ANALYSE

Legal Tech - Automation

Legal Tech Workshop OLG Köln

Schritt 1: Sondieren

Welche standardisierten, gleichförmigen

und wiederkehrenden Verfahrensschritte

und Arbeitsabläufe kennen wir?

Welche davon sind für eine (weitere)

Automation geeignet?

Schritt 2: Geschäftsanalyse aus der Basis

Frag die Praktiker*innen!

Schritt 2: Geschäftsanalyse aus der Basis

Use cases?

Use cases!

Schritt 3: Use-Cases sammeln

Schritt 4: Hackathon

Hackathon Teil 1: Vorstellung der Use-Cases

Hackathon Teil 2:

Praktiker*innenbauenPrototypen

Hackathon Teil 3:

Prototypen zeigen (!)

Hackathon Teil 4:

Prototypen zeigen …… und diskutieren

Stimmen der Teilnehmer*innen:

• „Wir hätten nie gedacht, dass wir das selbst können!“

• „Ich habe nicht erwartet, in nur drei Stunden einen nutzbaren Prototypen bauen zu können.“

• „Wir würden auf jeden Fall gerne weitermachen!“

• „Jetzt fallen mir noch weitere Bereiche ein, in denen man das einsetzen könnte.“

• „Wir wollen das unbedingt in unserem Gericht pilotieren.“

Und jetzt?

Fortführung des Prozesses der Sondierung von Aufgabenbereichen und

Entwicklung von Prototypen

(z.B. durch Entwicklung einer Anwendung für die Rechtsantragstelle)

Was sagt uns das zu Legal Tech?

Legal Tech nicht als Selbstzweck/ Liebhaberei, sondern als notwendige Anpassung im Kontext der Auswirkungen des Digitalen Wandels betrachten

Dient dem Ziel des nachhaltigen Ressourceneinsatzes und der Vorbereitung/ Umsetzung einer Digitalen Agenda

Prozess kann unter Einbindung der Praktiker*innen/ Schaffung interdisziplinärer Teams neue Arbeitsformen zum Einsatz bringen und dient der Akzeptanz/ profitiert von Nutzung der Schwarmintelligenz

Recommended