Lehrgrabung 2009 Burghörnle, Beuren RT Heidengraben, Erkenbrechtsweiler RT Institut für Ur- und...

Preview:

Citation preview

Lehrgrabung 2009

•Burghörnle, Beuren RT

•“Heidengraben”, Erkenbrechtsweiler RT

Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters

Abteilung Archäologie des Mittelalters

Topografische Situation

Bassgeige

Fundstellen auf der Bassgeige

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Nördlicher Heidengraben

• Befestigung ca. 330 m lang, keine erkennbare Torsituation

• Heute als Wallanlage mit breitem Sohlgraben im Süden erkennbar

• Grabentiefe 1893 mit 4 m angegeben

• Frontseite aus gesägten Tuffblöcken

• Traditionelle Datierung ins Mittelalter, keine datierenden Funde

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Burghörnle

• Größeres Gebiet mit Mauerresten und Kellergruben

• Erste Grabungen 1887, Mauerhöhen noch bis 1m. Feststellung von “opus spiccatum”

• Funde von “samischer Erde”: Terra sigillata? Fränkisch? Burghörnle? Burgwald?

• Ausgrabungsplan von 1904• Trotz einer Reihe von Untersuchungen

keine weiteren Unterlagen oder Funde• Traditionelle Datierung römisch bzw.

frühmittelalterlich• 2007 Arnold/Clostermann:

mittelalterliche Burg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Burghörnle

• Größeres Gebiet mit Mauerresten und Kellergruben

• Erste Grabungen 1887, Mauerhöhen noch bis 1m. Feststellung von “opus spiccatum”

• Funde von “samischer Erde”: Terra sigillata? Fränkisch? Burghörnle? Burgwald?

• Ausgrabungsplan von 1904• Trotz einer Reihe von Untersuchungen

keine weiteren Unterlagen oder Funde• Traditionelle Datierung römisch bzw.

frühmittelalterlich• 2007 Arnold/Clostermann:

mittelalterliche Burg

Brucker Fels

• Ruinen zweier Gebäude• Untersuchung durch Oscar

Paret 1931: Mauerwerk aus Tuffquadern, rohe handgeformte Keramik, “braun, grau und schwarz, aber nichts Römisches”

• Fischer: Brucker Fels, nördlicher Heidengraben und Burghörnle stellen wohl eine einzige frühmittelalterliche Phase dar.

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Beurener Fels

• Abschnittsbefestigung am Schlupffels (engster Abschnitt): 1m tiefer Graben von 6 m Länge

• Auf der Hochfläche hinter dem Graben vorgeschichtliche Scherben

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Heerweg

• Altweg von Beuren auf die Hochfläche, traditionell ins Frühmittelalter datiert

• Alte Bezeichnung für Bassgeige (vormals nur Name für Nordhang): Burg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Heidengraben

Brucker Fels

Burghörnle

Beurener Fels

Burgwald?

Heerweg

Erste Fragen

• Datierung der Anlage am Burghörle und des nörlichen Heidengrabens

• Siedlungstyp am Burghörnle: Wehranlage, Herrenhof – oder..?

• Zusammenhang zwischen den verschiedenen “frühmittelalterlichen” Objekten auf der Bassgeige?

• Historische Einordnung der nachkeltischen Besiedlung und Befestigung auf der Bassgeige

Recommended