Leistungs- und Begabungsklassen ab 2007/08

Preview:

DESCRIPTION

Leistungs- und Begabungsklassen ab 2007/08. Kopernikus-Gymnasium Blankenfelde. Pädagogisches Profil 1. Kompetenzbereiche. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Leistungs- und Leistungs- und Begabungsklassen ab 2007/08Begabungsklassen ab 2007/08

Kopernikus-Gymnasium Kopernikus-Gymnasium BlankenfeldeBlankenfelde

Pädagogisches ProfilPädagogisches Profil1. Kompetenzbereiche1. Kompetenzbereiche

Entsprechend der Anforderungen des Entsprechend der Anforderungen des künftigen globalen Arbeitsmarktes stellt künftigen globalen Arbeitsmarktes stellt sich die Schule das Ziel, als Schwerpunkt sich die Schule das Ziel, als Schwerpunkt die naturwissenschaftlichen die naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden stärker auszubilden. Arbeitsmethoden stärker auszubilden. Dies soll einhergehen mit einer erweiterten Dies soll einhergehen mit einer erweiterten sprachlichen Förderung in bis zu drei sprachlichen Förderung in bis zu drei Fremdsprachen.Fremdsprachen.

2. Pädagogische Zielstellung2. Pädagogische Zielstellung

Frühzeitiges MethodentrainingFrühzeitiges Methodentraining

Projektorientierter UnterrichtProjektorientierter Unterricht

Außerschulische ErfahrungenAußerschulische Erfahrungen

Fremdsprachliche FörderungFremdsprachliche Förderung

StundentafelStundentafel

Jahrgang 5 6 7 8 9 10

Fach            

DE 6 5 5 4 4 3

EN 4 4 4 4 3 3

FR     4 4 4 3

KU 1,5 1,5 1 1 1 2*

MU 1,5 1,5 1 1 1 0*

            * Wahl, zweistd.

GE 1 2 1 2 1 2

EK 1 + 1SP 1 2 1 1 2

PB 1 1     1 2

LE 1 1 2 2 2 0

StundentafelStundentafel

MA 4 + 1 SP 4 + 2 SP 5 5 4 4

    (IKG)        

PH 1 + 1 SP 2 2 1 1 2

CH       2 2 2

BI 2 1 + 1 SP 2 1 1 2

WAT 1 1   1 2 2

            (IF)

SP 3 3 3 3 3 2

WP         3 2 (3)

Sek II-Vorb.           2

Summe 31 31 32 32 34 35 (36) 160

Voraussetzungen für die Zulassung Voraussetzungen für die Zulassung der Bewerbungder Bewerbung

Notensumme der Fächer DE, MA, EN ist Notensumme der Fächer DE, MA, EN ist nicht größer als 5.nicht größer als 5.

Mathematik ist mindestens gut.Mathematik ist mindestens gut.

In der Regel wird ein In der Regel wird ein naturwissenschaftlicher Leistungskurs naturwissenschaftlicher Leistungskurs angestrebt.angestrebt.

AuswahlverfahrenAuswahlverfahren

GrundschulgutachtenGrundschulgutachten

Prognostischer TestPrognostischer Test

Gespräch mit dem KindGespräch mit dem Kind

TermineTermine

15. 01. 07 Antrag auf Notenzeugnis 15. 01. 07 Antrag auf Notenzeugnis

16. 02. 07 Antrag auf Grundschulgutachten 16. 02. 07 Antrag auf Grundschulgutachten

mit Empfehlungmit Empfehlung

02. 03. 07 Erhalt des Gutachtens02. 03. 07 Erhalt des Gutachtens

09. 03. 07 Bewerbung am Gymnasium09. 03. 07 Bewerbung am Gymnasium

17. 03. 07 prognostischer Test17. 03. 07 prognostischer Test

04. 05. 07 Abschluss der 04. 05. 07 Abschluss der

Eignungsfeststellung Eignungsfeststellung

Recommended