Mechanik II Lösungen. 1.2 Das s – t - Diagramm Fahrzeug 1:

Preview:

Citation preview

Mechanik II

Lösungen

1.2 Das s – t - Diagramm

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1,39 5,56 12,50 22,22 34,72 50 68,05 88,89 112,5 138,9

Fahrzeug 1:

( )t s

( )s m

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

1.2 Das s – t - Diagramm

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1,39 5,56 12,50 22,22 34,72 50 68,05 88,89 112,5 138,9

Fahrzeug 1:

( )t s

( )s m

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

1.2 Das s – t - Diagramm

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 1,39 5,56 12,50 22,22 34,72 50 68,05 88,89 112,5 138,9

Fahrzeug 1:

( )t s

( )s m

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 2,08 8,33 18,75 33,33 52,09 75 102,08 133,34 168,75 208,3

1.2 Das s – t - DiagrammFahrzeug 2:

( )t s

( )s m

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 2,08 8,33 18,75 33,33 52,09 75 102,08 133,34 168,75 208,3

1.2 Das s – t - DiagrammFahrzeug 2:

( )t s

( )s m

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 2,08 8,33 18,75 33,33 52,09 75 102,08 133,34 168,75 208,3

1.2 Das s – t - DiagrammFahrzeug 2:

( )t s

( )s m

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

1.3 Das a – t - Diagramm

Beschleunigung Fahrzeug 1: 2

m2,78s

t (s)0

1 5 10

a (m/s )2

4

3

2

1

1.3 Das a – t - Diagramm

Beschleunigung Fahrzeug 1: 2

m2,78s

t (s)0

1 5 10

a (m/s )

4

3

2

1

2

2,78

1.3 Das a – t - Diagramm

Beschleunigung Fahrzeug 1: 2

m2,78s

t (s)0

1 5 10

a (m/s )2

4

3

2

1

2,78

Fahrzeug 1

1.3 Das a – t - Diagramm

Beschleunigung Fahrzeug 2: 2

m4,17s

t (s)0

1 5 10

a (m/s )2

4

3

2

1

2,78

Fahrzeug 1

4,17

1.3 Das a – t - Diagramm

Beschleunigung Fahrzeug 2: 2

m4,17s

t (s)0

1 5 10

a (m/s )2

4

3

2

1

2,78

Fahrzeug 1

4,17

Fahrzeug 2

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetzv (m/s)

t (s)0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

40

35

30

25

20

15

10

5

27,8

Fahrzeug 1

41,7

Fahrzeug 2

v - t - Diagramm

Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden.

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetzv (m/s)

t (s)0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

40

35

30

25

20

15

10

5

27,8

Fahrzeug 1

41,7

Fahrzeug 2

v - t - Diagramm

Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden.

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetzv (m/s)

t (s)0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

40

35

30

25

20

15

10

5

27,8

Fahrzeug 1

41,7

Fahrzeug 2

v - t - Diagramm

va v a tt

= Þ = ×

Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz lautet:

Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden.

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetzv (m/s)

t (s)0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

40

35

30

25

20

15

10

5

27,8

Fahrzeug 1

41,7

Fahrzeug 2

v - t - Diagramm

va v a tt

= Þ = ×

Das Geschwindigkeit-Zeit-Gesetz lautet:

Im Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm (v-t-Diagramm) ergibt sich eine Gerade, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto größer der Anstieg der Geraden.

1.4 Das Geschwindigkeit – Zeit - Gesetzv (m/s)

t (s)0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

40

35

30

25

20

15

10

5

27,8

Fahrzeug 1

41,7

Fahrzeug 2

v - t - Diagramm

va v a tt

= Þ = ×

v a t= ×

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1 1s v t v v s v t2 2

= × Ù = Þ = ×

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1 1s v t v v s v t2 2

= × Ù = Þ = ×

21 1s v t v a t s a t2 2

= × Ù = × Þ =

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1 1s v t v v s v t2 2

= × Ù = Þ = ×

21 1s v t v a t s a t2 2

= × Ù = × Þ =

Das Weg-Zeit-Gesetz lautet:

1.5 Das Weg – Zeit - Gesetz

01 5 10

200

150

100

50

10

s - t - Diagramms (m)

t (s)

Fahrzeug 1

Fahrzeug 2

Im Weg-Zeit-Diagramm (s-t-Diagramm) ergibt sich eine parabelförmige Kurve, die durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft.Je größer die Beschleunigung, desto steiler verläuft die Kurve.

1 1s v t v v s v t2 2

= × Ù = Þ = ×

21 1s v t v a t s a t2 2

= × Ù = × Þ =

Das Weg-Zeit-Gesetz lautet:

21s a t2

=

Recommended