Überblick über die Hauptphase der GOS · Eines der Fächer Ge, Ek, Bi, Ch, Ph wird zur Versetzung...

Preview:

Citation preview

Logo

Überblick über die Hauptphase der GOS:

1. Organisation der Hauptphase

2. Prinzipien der Fächerwahl

3. Abitur

4. Organisatorisches zur Wahl

Überblick

Versetzungsbedingungen am Ende der Klasse 10

schriftliche Fächer (sF): De, Ma, 3. Fremdsprachen aus Sek I

+ eine weitere Fremdsprache aus Sek I

Mu-Zweig: 1. + 2. Fremdsprache

nichtschriftliche Fächer (nsF): GW : Ek Ge Po

NW : Bi Ch Ph

KF : Bk oder Mu

RL oder Et RL oder Et

Eines der Fächer Ge, Ek, Bi, Ch, Ph wird zur Versetzung nicht gewertet

Versetzungen Kl 10

maximal ein sFmangelhaft

oder 2 nsF mangelhaft Notendurchschnitt ≥ 05

ein sFmangelhaft und ein nsF mangelhaft Notendurchschnitt ≥ 05

und 1 sF ≥ 07 (befriedigend)

Zur Hauptphase zugelassen, wenn:

maximal ein nsF mangelhaft kein Ausgleich nötig

Abgangszeugnisse nach Klasse 10

Schüler / Schülerinnen, die das Gymnasium nach der Klasse 10 verlassen, erhalten auf Wunsch ein

Abgangszeugnis, mit „umgerechneten“ Leistungen.

- außer in Sport werden alle Noten von 2 bis 6 um eine Stufe angehoben

Abgangszeugnisse

- außer in Sport werden alle Noten von 2 bis 6 um eine Stufe angehoben

- Das Zeugnis erhält einen Zusatz:

„ Die nachfolgenden Noten sind entsprechend den Anforderungen ausgewiesen, die an einer Pflichtschule in dem auf den Erwerb des mittleren Bildungsabschlusses bezogenen Bildungsgang zu erfüllen sind.“

Mittlerer Bildungsabschluss nach Klasse 10

Mittleren Bildungsabschluss erhalten

- bei nicht versetzten Schülern, wenn

(bezogen auf ein „umgerechnetes Zeugnis“)

- keine 5 und mindestens 2 mal Note 3 oder besser

- eine 5 in einem nichtschr. Fach und mindestens 3 mal Note 3 oder besser

- alle in die 11 versetzten Schüler

Mittlerer Bildungsabschluss

- eine 5 in einem nichtschr. Fach und mindestens 3 mal Note 3 oder besser

- eine 5 in einem schr. Fach und mindestens 3 mal Note 3 oder besser

davon mindestens ein schr. Fach

- zwei 5 in nichtschr. Fächern und mindestens 4 mal Note 3 oder besser

- eine 5 in einem schr. Fach und

eine 5 in einem weiteren Fach und mindestens 4 mal Note 3 oder besser

davon mindestens ein schr. Fach

Zeitliche Gliederung der GOS:

Einführungsphase (Klassenstufe 10)

Hauptphase (Klassenstufen 11+12 )

4 Halbjahre 1.Hj 2.Hj 3.Hj 4.Hj

Abiturprüfung 5 Prüfungen

4 schriftliche Prüfungen

1 mündliche Prüfung

Zeitliche Gliederung

Merkmale der Hauptphase:

Bezugskurse statt Klassen

Halbjährige Kurse statt Schuljahre

Jedes Halbjahr ist versetzungsrelevant!

Tutor/in statt Klassenlehrer

Individualstundenplan

Unterricht in zwei Anspruchshöhen

Merkmale der Hauptphase

Kernfächer - Deutsch

- Mathematik

- eine fortgeführte Fremdsprache (Fr, En, Sn, La)

Kernfächer

E-Kurse Zwei der Kernfächer werden auf einem erhöhten Anspruchsniveau unterrichtet

Fächer Kernfächer

E–Kurse

mit erhöhtem Anforderungsniveau

- 2 der Kernfächer

- 5 Wochenstunden

G-Kurse

mit grundlegendem Anforderungsniveau

- 4 bzw. 2 Wochenstunden

Kurse

- erweiterte Kenntnisse und

Fähigkeiten

- 2 schriftl. Abiturprüfungsfächer

- grundlegende Kenntnisse und

Fähigkeiten

- 3 Abiturprüfungsfächer

Fächer E-Kurse G-Kurse

Fächerwahl für die Hauptphase

Jeder Schüler / jede Schülerin belegt in der Hauptphase

für 4 Halbjahre durchgehend

Deutsch De 4-5

Mathematik Ma 4-5eine Fremdsprache (aus Sek. I) En, Fr, Sn, La 4-5

eine Naturwissenschaft Bi, Ch, Ph 4

Fächerwahl für die HP

eine Naturwissenschaft Bi, Ch, Ph 4eine Gesellschaftswissenschaft Ek, Ge, Po 4Neigungsfach 4Seminarfach 2Kunstfach Mu, Bk 2Religion / Ethik Rk, Re, Et 2Sport 2

Pflichtstundenzahl 34

Neigungsfach

- kann jedes nicht bereits anderweitig belegte Fach aus dem Angebot der Schule sein.(Ausgenommen das Seminarfach und Allg. Ethik)

- 4 Wochenstunden

- hier wird der individuellen Begabung Rechnung getragen

Neigungsfach

Ist das Neigungsfach Sport, Bild. Kunst, Musik , Religion, so ist ein Ergänzungsfach nötig, um 34 Wochenstundenzu erlangen

- kann Prüfungsfach sein (mündlich oder schriftlich)

Fächerwahl für die Hauptphase

Jeder Schüler / jede Schülerin belegt in der Hauptphase

für 4 Halbjahre durchgehend

Deutsch De 4-5

Mathematik Ma 4-5eine Fremdsprache (aus Sek. I) En, Fr, Sn, La 4-5

eine Naturwissenschaft Bi, Ch, Ph 4

Fächerwahl für die HP

eine Naturwissenschaft Bi, Ch, Ph 4eine Gesellschaftswissenschaft Ek, Ge, Po 4Neigungsfach z.B. Sport 4Seminarfach 2Kunstfach Mu, Bk 2Religion / Ethik Rk, Re, Et 2Ergänzungsfach 2/4

Pflichtstundenzahl 34

Seminarfach

- 2 Wochenstunden

- für 4 Halbjahre zu belegen

- das Seminarfach kann weder schriftliches noch mündliches Abiturprüfungsfach sein

Seminarfach

das Seminarfach kann weder schriftliches noch mündliches Abiturprüfungsfach sein

- das Seminarfach kann nicht als Neigungsfach gewählt werden

- vier Halbjahresnoten könneneingebracht werden, es muss keineNote eingebracht werden

Seminarfach

Leistungsmessung:

• Anfertigen einer schriftlichen Facharbeit

• Kurzreferat mit schriftlicher Ausarbeitung und Thesenpapier

• multimediale Kurzpräsentation (individuell oder im Team)

• schriftliche Dokumentation von Quellenstudien und Recherchen zu einem ausgewählten Thema

• Halten eines Plädoyers (Disputation) mit schriftlicher Ausarbeitung

Seminarfach

• Halten eines Plädoyers (Disputation) mit schriftlicher Ausarbeitung• Durchführung eines Projektes• Durchführung eines Experiments mit schriftlicher Dokumentation und

Präsentation • Künstlerische Leistung (szenisches Spiel, musikalische Darbietung)• Berichtsheft (Portfolio), in dem der eigene Lernfortschritt im Sinne einer

kritischen Reflexion bewertet wird• vergleichbare Leistungen an außerschulischen Lernorten

Seminarfach

Beispiele am RSG:

• Kammerchor

• Sinfonieorchester

• Literaturverfilmung

• Regionalgeschichte

Seminarfach

• Regionalgeschichte

• Ökologie - Geografie

• Versuche in der Physik

• Fotografie

• Versuche in der Biologie

Abitur

1) Qualifikation im Kursbereich (max 600 Pkte)

- Halbjahresergebnisse von 36 Kursen

Gesamtqualifikation (Abiturnote) setzt sich zusammen aus:

Abi Qualifikationen

2) Qualifikation im Abiturbereich (max 300 Pkte)

- 5 Prüfungsfächer 4 schriftliche Prüfungen

1 mündliche Prüfung

- Halbjahresergebnisse von 36 Kursen

Abiturprüfungsfächer

- Die Kernfächer De, Ma, FS

- Die fünf Prüfungsfächer müssen die drei KMK-Aufgabenfelder abdecken:

- das sprachlich-literarisch-künstlerische De Fs Bk Mu

Abi Prüfungsfächer Bed

- das sprachlich-literarisch-künstlerische De Fs Bk Mu- das gesellschaftswissenschaftliche Ek Ge Po Wl- das mathematisch-naturwissenschaftliche Ma Bi Ch Ph

- Nur eine Prüfung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern

- Das Prüfungsfach muss während der ganzen Oberstufe belegt sein

Abiturprüfungsfächer

- Deutsch

- Mathematik

- eine Fremdsprache

- eine Gesellschaftswissenschaft

verbindlich

Abi Prüfungsfächer Bed

- ein weiteres Fach

(keine GW, kein Seminarfach, nicht Sport (2 stündig))

frei wählbar

Abiturprüfung

4 schriftlichen Prüfungen erfolgen in den

beiden E-Kursen (1. u. 2. Prüfungsfach)und in zwei G-Kursen. (3. u. 4. Prüfungsfach)(4 stündig)

Abi Prüfungsfächer

1 mündliche Prüfung erfolgt in

einem weiteren G-Kurs. ( 5. Prüfungsfach)(auch 2 stündig)

Prüfungsfachkombinationen 1

E- Kurse

Deutsch 5 S

Mathematik 5 S

G-Kurse

Französisch 4 S

Erdkunde 4 S

Abi-Prüfungsfachkombinatonen1

Erdkunde 4 S

Physik 4

Neigungsfach Informatik 4

Musik 2

Seminarfach 2

Religion 2

Sport 2

M

M

M

M

Prüfungsfachkombinationen 1

E- Kurse

Deutsch 5 S

Mathematik 5 S

G-Kurse

Französisch 4

Erdkunde 4

MS

Abi-Prüfungsfachkombinatonen1

Erdkunde 4

Physik 4

Neigungsfach Informatik 4

Musik 2

Seminarfach 2

Religion 2

Sport 2

S

S

S

Prüfungsfachkombinationen 2

E- Kurse

Mathematik 5 S

Französisch 5 S

G-Kurse

Deutsch 4

Politik 4 S

M

Abi-Prüfungsfachkombinatonen2

Politik 4 S

Biologie 4

Neigungsfach Musik 4 S

Ergänzungsfach Philosophie 2

Seminarfach 2

Religion 2

Sport 2

Prüfungsfachkombinationen 3

E- Kurse

Deutsch 5 S

Latein 5 S

G-Kurse

Mathematik 4 M

Erdkunde 4 S

Abi-Prüfungsfachkombinatonen3

Erdkunde 4 S

Chemie 4

Neigungsfach Sport 4 S

Bildende Kunst 2

Seminarfach 2

Religion 2

Ergänzungsfach 2/4

Prüfungsfachkombinationen AbiBac

E- Kurse

Französisch 5 S

Deutsch 5 S

G-Kurse

Mathematik 4 S

Geschichte FR 4 S

Abi-Prüfungsfachkombinatonen AbiBac

Geschichte FR 4 S

Biologie 4

Neigungsfach Englisch 4 M

Bildende Kunst 2

Politik FR (Seminarfach) 3

Religion 2

Sport 2

Prüfungsfachkombinationen AbiBac

E- Kurse

Französisch 5 S

Mathematik 5 S

G-Kurse

Deutsch 4 M

Geschichte FR 4 S

Abi-Prüfungsfachkombinatonen AbiBac

Geschichte FR 4 S

Biologie 4

Neigungsfach Englisch 4 S

Bildende Kunst 2

Politik FR (Seminarfach) 3

Religion 2

Sport 2

S

Abitur Qualifikation

Fach Note Summe PrFach Prüfungs-noten

x 4

1. Hj 2. Hj 3. Hj 4. Hj

Deutsch E 06 04 08 08 S

Englisch E 09 11 12 13 S

Mathematik 06 03 04 07 S

Erdkunde 08 06 02 07

Biologie 10 07 09 08

26

45

20

21

34

07

12

04

28

48

16

Abi-Qualifikation 1

Biologie 10 07 09 08

Neigungsfach Politik 12 11 10 12 S

Musik 12 13 13 14 M

Ethik 11 07 09 10

Sport 08 04 03 06

Seminarfach 11 12 09 12

332

44

8

52

37

45

34

10

11

176

44

40

545Note2,5

x 40/36= 369

min 180 bzw. 200 min 100

3 x

min (05)max. 7 Kurse < (05)

keine (00)

Abitur Qualifikation

Fach Note Summe PrFach Noten X 4

1. Hj 2. Hj 3. Hj 4. Hj

Deutsch E 06 04 08 08 S

Mathematik E 09 11 12 13 S

Französisch 06 03 04 07

Erdkunde 08 06 02 07 M

Biologie 10 07 09 08 S

26

45

13

23

34

07

12

04

10

28

48

16

40

Abi-Qualifikation 2

Biologie 10 07 09 08 S

Neigungsf. Englisch 12 11 10 12 S

Musik 12 13 13 14

Ethik 11 07 09 10

Sport 08 04 03 06

Seminarfach 11 12 09 12

333

44

14

52

37

45

34

*40/36=370

10

11

176

44

40

546Note2,5

Abi Qualifikationen: Einzubringende Noten

Jedes Halbjahr wird mit einer Halbjahresnote abgeschlossen

Von allen Prüfungsfächern müssen alle 4 Halbjahresnoten eingebracht werden

Deutsch alle 4 Halbjahresnoten 4

Mathematik alle 4 Halbjahresnoten 4eine Fremdsprache(aus Sek. I) alle 4 Halbjahresnoten 4

eine Naturwissenschaft alle 4 Halbjahresnoten 4

Einzubringende Noten

eine Naturwissenschaft alle 4 Halbjahresnoten 4eine Gesellschaftswissenschaft alle 4 Halbjahresnoten 4Neigungsfach 4Seminarfach 4Kunstfach mind. 2 von 4 Hjnoten 4Religion / Ethik mind. 2 von 4 Hjnoten 4Sport 4

Insgesamt 36 Noten

Kernfächer GW-FachG-Fach4-std.

NW-FachG-Fach4-std.

Kunstf.G-Fach2-std

ReligionG-Fach2-std.

NeigungsfG-Fach4-std.

Ergänz-ungsfach

E-Fächer 5-std. G-Fach4-std.

G-Fachmin 2-std.

De De Ge Bi Bk Rk Fr

Ma Ma Ma Ek Ch Mu Re En

Fr Fr Fr Po Ph Et Sn

En En En Sn n

Sn Sn Sn La

La La La La n

Ge

Ek

Po

De

xx

xx

xx

xx

xx

x xx

x

Po

Bi

Wenn Sport, Religion oder das Kunstfach Neigungsfach ist, muss ein Fach in der Spalte Ergänzungsfach eingetragen werden.Das zweistündige Seminarfach und Sport sind nicht aufgeführt und werden später gewählt.

Für AbiBac:An die Stelle des Seminarfaches tritt das dreistündig unterrichtete zweite gesellschaftswissenschaftliche Fach, das in französischer Sprache unterrichtet wird.

Die Wahl der Fächer ist für die Hauptphase verbindlich.

Ch

Ph

Wl

In

Pi Fach Std.

Sp

Rk

Re

Bk

Mu

Formular Fächerwahl

x Wl 2

Kurseinteilung

Aushang

Kopplung I II 1 2 3 4 A B C D E F

______________________________________________________________________________1 A***** ***** ma5 frb ph de geb inM et mu po3b spa 2 A**** ****** ma5 en5 ch bi po de bk1 rk1 sf4 spd 3 A***** ***** de5 en5 ge chS ma po bk2 et sf2 spd 4 B**** ******* fr5 ma5 ch bi ek de et mu sf2 spa 5 B***** ****** ma5 en5 bi2 de ek snS bk2 rk2 sf5 spb

Kurseinteilung

5 B***** ****** ma5 en5 bi2 de ek snS bk2 rk2 sf5 spb 6 B****** **** ma5 en5 ph de po inM et mu sf4 spa 7 B**** ***** ma5 la5S bi1 de wlM po et bk sf1 spa 8 B****** **** ma5 frb bi2 de geb en bk2 rk1 po3b spc 9 B**** **** en5 de5 bi1 chS ek ma rk bk sf4 spa

Kopplungsraster - Stundenplan

Mo Di Mi Do Fr

1 C A 2 3 4

2 C A 2 3 4

3 1 I II I II

4 1 I II I II

5 3 4 1 B 2

6 3 4 1 B 2

7

Kopplungsraster

7

8 E II D F I

9 E D F

E-Fächer (5 stündig) I, II

4 stündige Fächer 1, 2, 3, 4

2 stündige Fächer A, B, C, D, E, F Mu, Bk, Rl, Et, Sp, In2, Wl2, Pi2

Seminarfach

Kopplungsraster - Stundenplan

Mo Di Mi Do Fr

1 C A 2 3 4

Kopplung I II 1 2 3 4 A B C D E F

______________________________________________________________________________1 A***** ***** ma5 frb ph de geb inM et mu po3b spa 2 A**** ****** ma5 en5 ch bi po de bk1 rk1 sf4 spd 3 A***** ***** de5 en5 ge chS ma po bk2 et sf2 spd 4 B**** ******* fr5 ma5 ch bi ek de et mu sf2 spa 5 B***** ****** ma5 en5 bi2 de ek snS bk2 rk2 sf5 spb

Kopplungsraster Verbund

1 C A 2 3 4

2 C A 2 3 4

3 1 I II I II

4 1 I II I II

5 3 4 1 B 2

6 3 4 1 B 2

7

8 E II D F I

9 E D F

Kopplungsraster - Stundenplan

Mo Di Mi Do Fr

1 C A 2 3 4

2 C A 2 3 4

3 1 I II I II

4 1 I II I II

5 3 4 1 B 2

6 3 4 1 B 2

7

Kopplungsraster ideal

E-Fächer (5 stündig) I, II

4 stündige Fächer 1, 2, 3, 4

2 stündige Fächer A, B, C, D, F Mu, Bk, Rl, Et, Sp, In2, Wl2, Pi2

Seminarfach

7

8 II F I

9 F

Fachabitur (schulische Teil der Fachhochschulreife)

Maßgebend sind die Noten aus zwei aufeinanderfolgendenHalbjahren

In den beidenE-Kursen werden je 2 Kurse eingebracht

maximal 2 rot (von den 4 Kursen)

Summe mindestens 20 (Durchschnitt 05)

keine 00

Fachabitur

Von denG-Kursen werden insgesamt 11 Kurse eingebracht

davon falls nicht schon als E-Kurs eingebracht:

2 x Deutsch, 2 x Pflichtfremdsprache, 2 x Gwfach, 2x Mathematik, 2 x Nwfach

Keine Kurse des Seminarfaches

maximal 4 rot (von 11 Kursen)

Summe mindestens 55 (Durchschnitt 05)

keine 00

Besondere Lernleistung im Abitur

Beispiele:

- umfassender Beitrag aus einem vom Saarland geförderten Wettbewerb

(Jugend forscht, ...)

- das Ergebnis eines umfassenden, auch fachübergreifenden Projektes- das Ergebnis eines umfassenden, auch fachübergreifenden Projektes

Bes. Lernleistung Bsp

Besondere Lernleistung im Abitur

Voraussetzungen und Umfang:

- selbständig erarbeitet

- soll mindestens zwei Halbjahre umfassen

- kann schulischen Fächern zugeordnet werden

- Anmeldung bis Ende 1. HJ (Abgabe bis 1. Feb. des Abiturjahres)

- schriftliche Dokumentation (15-25 Seiten)- schriftliche Dokumentation (15-25 Seiten)

- in einem Kolloquium stellt die Schülerin / der Schüler die Ergebnisse der

besonderen Lernleistung dar, erläutert sie und antwortet auf Fragen (~ 30 min)

- Ersetzt zwei Noten im Seminarfachbereich

Die Entscheidung, ob die besondere Lernleistung eingebracht wird oder nicht, trifft die Schülerin / der Schüler erst nach den Abiturprüfungen.

Bes. Lernleistung Voraussetzung

Logo

Recommended