Ökonomisierung und Privatisierung im Gesundheitswesen

Preview:

DESCRIPTION

Ökonomisierung und Privatisierung im Gesundheitswesen. Global, Gerecht, Gesund Berlin 17.09.2010 Dr. med. Bernhard Winter. Krankenhausprivatisierung. Formen der Trägerschaft Öffentlich-rechtlich (Regiebetrieb, Eigenbetrieb, BGB-Gesellschaft) Freigemeinnützig (Kirchen, andere Träger) Privat. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Homepage: www.vdaeae.de E-Mail: info@vdaeae.de

Ökonomisierung und Privatisierungim Gesundheitswesen

Global, Gerecht, Gesund

Berlin 17.09.2010

Dr. med. Bernhard Winter

www.vdaeae.de

Krankenhausprivatisierung

Formen der Trägerschaft

• Öffentlich-rechtlich (Regiebetrieb, Eigenbetrieb, BGB-Gesellschaft)

• Freigemeinnützig (Kirchen, andere Träger)

• Privat

www.vdaeae.de

Krankenhausprivatisierung

Wer wird privatisiert?

„Im Übrigen treten wir bei Klinikübernahmen nur

an, wenn unser finanzielles Engagement durch

von uns gestaltbare unternehmerische Aktivität

dauerhaft und ertragreich gesichert werden kann.“

Rhön-Klinikum AG

Allgemeinkrankenhäuser 1996 - 2007 Quelle RWI

Krankenhausprivatisierung

www.vdaeae.de

Krankenhausprivatisierung

2009: Mehr private als öffentl.-rechtliche KH

Privat :663

Öffentlich-Rechtlich: 649

Freigemeinnützig: 663

Anzahl der Betten in öffentlichen, freigemeinnützigen und privaten KH Quelle: RWI

Krankenhausprivatisierung

Quelle RWI

Krankenhausprivatisierung

Personalkosten 2006 Quelle: Statistisches Bundesamt

Krankenhausprivatisierung

Quelle: Unniversity of Pennsylvania Report 2002

Krankenhausprivatisierung

Mortalität 30 Tage postoperativ

Verhältnis Patient/Pflegepersonal

• 4:1=100 Todesfälle

• 5:1=107 Todesfälle

• 6:1=114 Todesfälle

• 7:1=123 Todesfälle

• 8:1=131 Todesfälle

www.vdaeae.de

Ambulanter Sektor

Ökonomisierung und Kommerzialisierung

in einem bereits privatisierten Sektor

www.vdaeae.de

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

Recommended