Planen der lernhandlung 2 lernumgebung und äußere ablenker

Preview:

Citation preview

Planen der Lernhandlung 2: Lernumgebung und äußere Ablenker

Die Konzentrationsübung hat dir gezeigt, wie schnell du dich

ablenken lassen kannst und welche Auswirkungen das auf

deine Konzentration hat.

Die Konzentrationsübung hat dir gezeigt, wie schnell du dich

ablenken lassen kannst und welche Auswirkungen das auf

deine Konzentration hat.

Generell kann man solche Ablenker oder Störungen in

zwei Gruppen aufteilen:

Genau! Man unterscheidet innere und

äußere Störungen…

Störungen beim Lernen

Störungen

Innere Störungen Äußere Störungen

Wir wollen uns jetzt die äußeren

Störungengenauer ansehen

Störungen beim Lernen

Störungen

Innere Störungen Äußere Störungen

Äußere Ablenker

Voller Schreibtisch

Offenes Chatfenster

Äußere Ablenker

Voller Schreibtisch

Offenes Chatfenster

All diese Sachen können dich beim

Lernen behindern oder gar davon abhalten!

Gestaltung der Lernumgebung

Um möglichst effektiv lernen zu können, solltest du deine Lernumgebung

bewusst gestalten.

Gestaltung der Lernumgebung

• Aktiv Abschirmen:Achte darauf, dass du dir vor allem Ruhe

verschaffst.Denn ohne Ruhe, keine

Konzentration!

Gestaltung der Lernumgebung

• Aktiv Abschirmen:

• Einrichten von „Stillen Stunden“

• Weg mit Telefon und Internet in Lernphasen

Gestaltung der Lernumgebung

• Aktiv Abschirmen:

• Einrichten von „Stillen Stunden“

• Weg mit Telefon und Internet in Lernphasen

Achte außerdem darauf, dass du an einem Ort

lernst, wo du alles hast was du brauchst.

Gestaltung der Lernumgebung

• Aktiv Abschirmen:

• Einrichten von „Stillen Stunden“

• Weg mit Telefon und Internet in Lernphasen

• Arbeitsplatz gestalten:

• Ruhiger Ort

• Wenig Ablekung

• Großer und freigeräumter Schreibtisch

• Alle Lernmaterialien an einem Ort

• Körperliche Bedingungen:

Gestaltung der Lernumgebung

Wichtig für deinen Körper sind vor allem

folgende Dinge:

• Körperliche Bedingungen:

• Außreichend Licht

• Frische Luft

• Bequeme Sitzposition

Gestaltung der Lernumgebung

• Körperliche Bedingungen:

• Außreichend Licht

• Frische Luft

• Bequeme Sitzposition

• Wohlfühlfaktor:

Gestaltung der Lernumgebung

Du solltest selbst bestimmen, ob deine Lernumgebung gemütlich sein soll

oder ob sie lieber möglichst ungemütlich sein soll, damit du

effektiver arbeitest, um diesen Ort schnell wieder verlassen zu können.

• Körperliche Bedingungen:

• Außreichend Licht

• Frische Luft

• Bequeme Sitzposition

• Wohlfühlfaktor:

• Selber bestimmen wie gemütlich der Lernort sein sollte

Gestaltung der Lernumgebung

• Körperliche Bedingungen:

• Außreichend Licht

• Frische Luft

• Bequeme Sitzposition

• Wohlfühlfaktor:

• Selber bestimmen wie gemütlich der Lernort sein sollte

• Günstige Voraussetzungen schaffen:

Gestaltung der Lernumgebung

Du sollest insgesamt versuchen deine

Lernbedingungen so günstig wie möglich zu gestalten. Bist du

eher unmotiviert –dann verabrede dich

doch zum Lernen!

• Körperliche Bedingungen:

• Außreichend Licht

• Frische Luft

• Bequeme Sitzposition

• Wohlfühlfaktor:

• Selber bestimmen wie gemütlich der Lernort sein sollte

• Günstige Voraussetzungen schaffen:

• Hilfsmittel zur Hand haben

• Zum Lernen verabreden

Gestaltung der Lernumgebung

Wenn du versuchst all diese Strategien vor und während des Lernens zu beachten,

wirst du sehen, dass du viel effektiver Lernen wirst!

Wenn du versuchst all diese Strategien vor und während des Lernens zu beachten,

wirst du sehen, dass du viel effektiver Lernen wirst!

Recommended