Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein...

Preview:

Citation preview

Profile am Gymnasium

Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen,

welches seinen Fähigkeiten und Interessen entspricht.

Profilangebot amGymnasium

• Profile am Schillergymnasium

• Naturwissenschaftliches Profil

• Gesellschaftswissenschaftliches Profil

• Künstlerisches Profil

• Sportliches Profil

• Sprachliches Profil

Der Profilunterricht ergänzt den Unterricht in den angegebenen Fächern.

Naturwissenschaftliches Profil

Biologie

Physik

Chemie

Geographie

Der Profilunterricht ergänzt den Unterricht in den angegebenen Fächern.

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Geschichte

Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/

Wirtschaft

Geographie

Ethik

Evangelische- und katholische Religion

Das sprachliche Profil fördert die sprachenübergreifende Mehrsprachigkeit.

Schüler erlernen eine dritte Fremdsprache

Russisch

Der Profilunterricht ergänzt den Unterricht in den angegebenen Fächern.

Künstlerisches Profil

Musik

Kunst

(Darstellendes Spiel)

Sportliches Profil

Sport

Einordnung in die Stundentafel

Klassenstufe 8 9 10Profil

sprachlich 3h 3h 3h

naturwissenschaftlich 3h 2/1*h 2/1*h

gesellschaftswissenschaftlich 3h 2/1*h 2/1*h

1* (1h profilbezogene informatische Bildung )

Gesetzliche Grundlagen

Ein Rechtsanspruch auf die Einrichtung

eines bestimmten Profils besteht nicht.

Der Besuch eines Profils ist Pflicht.

Ein Wechsel des Profils ist nur in

begründeten Ausnahmefällen bis Ende der

Klassenstufe 8 möglich.

Es erfolgt eine versetzungsrelevante

Bewertung (Fächergruppe 1).

ProfilwahlKlassenstufe 7

Schüler

Profilgruppen

naturwissenschaftlich sprachlichgesellschaftswissenschaftlich

Abgabe der Profilwahlbögen mit Erst- und Zweitwunsch bis zum 10.02.2012 beim Klassenleiter!!!

Dasnaturwissenschaftliche

Profil

Friedrich – Schiller - Schule

Ziele

• Entwicklung vernetzten Denkens• Betrachtung von Sachverhalten aus

verschiedenen Sichtweisen• Förderung praktischer Tätigkeiten• Gruppen- und Teamarbeit – soziale

Kompetenzen ausprägen• Erweiterung des „Allgemeinwissens“• sicherer Umgang mit den neuen Medien

• Erwerben anwendungsbereiten Wissens zur Erschließung der Zusammenhänge in Natur und Technik

• Entwickeln der Bereitschaft und Fähigkeit zu verantwortungsbewusstem Umgang mit Ergebnissen naturwissenschaftlicher Forschung insbesondere hinsichtlich der Auswirkungen auf die Natur

Inhalte

• Klasse 8– Optik in Natur und

Technik

– Wasser – Quelle des Lebens

– Die Erdatmosphäre

– Raumfahrt für die Erde

• Klassen 9/10– Licht und Farben– Messen, Steuern,

Regeln– Kommunikation– Boden– Astronomische

Beobachtungen– Bionik – Lernen von

der Natur

Fächer

Physik

nat. Profil

Biologie

GeografieChemie

Mathematik Informatik

in Klasse 9/10

Informatische Inhalte

• Arbeit mit Datenbanken• digitale Bildbearbeitung / Medientypen• Grundlagen der Programmierung /

Programmierumgebung• Präsentation• Computernetze / Netzstrukturen• soziale Netzwerke• Datenschutz und Datensicherheit / Urheberrecht

Umfang/Durchführung

• 3 Wochenstunden• Stundenverlagerung

aufgrund von Exkursionen möglich

• Modell 2 / 1

• in Profilgruppen• Einsatz mehrerer

Lehrer / Team• im Fachkabinett• Informatik

– Computerkabinett– Medienzimmer/

Notebook - Einsatz

Bewertung

• schriftliche Kontrollen / keine Klassenarbeiten• mündliche Kontrollen• praktische Tätigkeiten

– Experimente– Arbeitsaufträge im Rahmen von Exkursionen

• selbstständige Schülerarbeiten– Präsentationen– Wandzeitungen– Vorträge

• prozessorientierte Bewertung (anteilig)

Wahlkriterien

• mehr– persönliche Interessen des

Schülers

– bereits vorhandene Berufsvorstellungen

– bereits erworbene Fähigkeiten / Fertigkeiten

• weniger– Kursbelegung in der

späteren

Sekundarstufe II

– Wahlverhalten der Mitschüler

Recommended