14
20 .18 Band 1 Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schul- leitungen im internationalen Vergleich Herausgegeben von Juliane Schmich & Ursula Itzlinger-Bruneforth TALIS

TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

20 .18

Band 1

Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schul- leitungen im internationalen Vergleich

Herausgegeben von Juliane Schmich & Ursula Itzlinger-Bruneforth

TALIS

Page 2: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

Juliane Schmich & Ursula Itzlinger-Bruneforth (Hrsg.)

TALIS 2018(Band 1)Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich

Leykam

Page 3: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und ForschungMinoritenplatz 5, 1010 Wien

Das Bundesministerium hat die Durchführung der OECD-Studie TALIS in Österreich beauftragt.

Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121, 5020 Salzburg

www.bifie.at

TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften und Schulleitungen im internationalen Vergleich. Schmich, J. & Itzlinger-Bruneforth, U. (Hrsg.) Graz: Leykam, 2019 DOI: http://doi.org/10.17888/talis2018-1 ISBN 978-3-7011-8139-1

Coverfoto: micromonkey/fotolia.com Einbandgestaltung: Die Fliegenden Fische, Salzburg & Hannes Kaschnig-Löbel, Bundesinstitut BIFIE Layout & Satz: Hannes Kaschnig-Löbel, Andreas Kamenik Lektorat: Martin Schreiner Druck: Medienfabrik Graz GmbH, 8020 Graz

© by Leykam Buchverlagsgesellschaft m. b. H. Nfg. & Co. KG, Graz, 2019

www.leykamverlag.at

Kein Teil des Werks darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Page 4: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

Inhalt

5 Vorwort

7 1 Die Studie im Überblick

7 1.1 Was ist TALIS?7 1.2 Wie ist TALIS organisiert?8 1.3 Was misst TALIS?8 1.4 Fragebogen bei TALIS 201810 1.5 Zielgruppe von TALIS: Population und Stichprobe12 1.6 Feldtest zur Erprobung der Instrumente und Prozeduren12 1.7 Datenaufbereitung für die Ergebnisanalysen13 1.8 Qualitätssicherung13 1.9 Hinweise zur Interpretation der Ergebnisse von TALIS 201815 1.10 Ergebnisse und Produkte von TALIS

17 2 Profil der Lehrkräfte und Schulen der Sekundar stufe I

17 2.1 Charakterisierung der Lehrkräfte26 2.2 Charakterisierung der Schulen31 2.3 Schulklima36 2.4 Zusammenfassung37 Kommentar zu Kapitel 2

39 3 Aus- und Fortbildung von Lehrkräften und Schulleitungen

39 3.1 Einleitung39 3.2 Ausbildung von Lehrkräften und Schulleitungen 42 3.3 Fortbildung von Lehrkräften49 3.4 Fortbildung von Schulleitungen 52 3.5 Resümee53 Kommentar zu Kapitel 3

57 4 Unterrichtsgestaltung und -disziplin sowie Selbstwirksamkeit von Lehrkräften

57 4.1 Einleitung57 4.2 Unterrichtsgestaltung61 4.3 Unterrichtsdisziplin62 4.4 Selbstwirksamkeit von Lehrkräften66 4.5 Resümee 68 Kommentar zu Kapitel 4

71 5 Neue Lehrerinnen und Lehrer: Einführung und Mentoring

71 5.1 Einleitung72 5.2 Einführungsphasen75 5.3 Mentoring79 5.4 Resümee 80 Kommentar zu Kapitel 5

Page 5: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

83 6 Schule und Unterricht in vielfältigen Lernwelten

83 6.1 Einleitung84 6.2 Vielfalt der Lernwelten in Österreich und im EU-Vergleich87 6.3 Unterrichten in vielfältigen Lernwelten88 6.4 Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte zu multikultureller und sprachlicher Vielfalt92 6.5 Grundsätze und Praktiken in Bezug auf Vielfalt an den österreichischen Schulen93 6.6 Einstellungen der Lehrer/innen zu Vielfalt95 6.7 Resümee97 Kommentar zu Kapitel 6

101 7 Informations- und Kommunikationstechnologien: Ausbildung, Nutzung und Lehrereinstellungen

101 7.1 Einleitung102 7.2 IKT in der Aus- und Fortbildung104 7.3 IKT im Unterricht108 7.4 Unterrichtsbeeinträchtigung durch fehlende IKT-Ausstattung an den Schulen111 7.5 Einstellungen der Lehrer/innen zu IKT im Unterricht111 7.6 Resümee113 Kommentar zu Kapitel 7

115 8 Schulleitung: Die Wahrnehmung pädagogischer und administrativer Verantwortungsbereiche im Zeitvergleich

115 8.1 Einleitung116 8.2 Schulleitung aus der Sicht der Schul leiter/innen122 8.3 Aktivitäten der Schulleitung aus Sicht der Lehrkräfte und Schulleiter/innen124 8.4 Resümee125 Kommentar zu Kapitel 8

129 Bibliografie142 Abkürzungsverzeichnis143 Liste der Autorinnen und Autoren

Page 6: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

5

Liebe Leserinnen und Leser,

2005 stellte der OECD-Bericht „Teachers Matter“ Lehrerinnen und Lehrer und die Rahmen-bedingungen ihrer Arbeit in den Fokus. 2009 unterstrich Hattie in seiner viel beachteten Studie die Bedeutung der Lehrerinnen und Lehrer für das schulische Lernen noch weiter.

Mit TALIS 2008 wurde die erste internationale Studie zur Schule als Lernumfeld und Arbeits-platz durchgeführt, an der Österreich teilnahm. 2018 wurde die Studie ein zweites Mal in Österreich durchgeführt. Es wurden etwa 5000 Lehrerinnen und Lehrer sowie 279 Schul-leiterinnen und Schulleiter gebeten, Fragen zu ihrer Arbeitssituation, ihren professionellen Überzeugungen und Methoden, den Bedingungen ihrer täglichen Arbeit, zu Schulorganisation und -management zu beantworten. Über 80 % kamen der Bitte nach und lieferten so wichtige Informationen, um Schule aus Sicht österreichischer Lehrerinnen und Lehrer und Schul-leitungen beschreiben und diese Sicht mit der Perspektive von Lehrkräften anderer Länder vergleichen zu können.

Im vorliegenden Band wurde ein Teil der erhobenen Daten analysiert. In einem zweiten Band im März 2020 werden die Ergebnisse weiterer Daten veröffentlicht, die derzeit noch unter Embargo stehen. Der vorliegende Band gliedert sich in ein Kapitel zur Studienbeschreibung und sieben inhaltliche Kapitel: In Kapitel 2 wird das Profil der österreichischen Schulen der Sekundarstufe I beschrieben. Kapitel 3 enthält Informationen über die Ausbildungsstruktur österreichischer Lehrkräfte sowie ihr Fortbildungsverhalten. Kapitel 4 behandelt die von den Lehrkräften berichtete Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsdisziplin sowie Selbstwirksamkeit von Lehrkräften. In Kapitel 5 wird die Einführung von neuen Lehrkräften und Mentoring an Schulen beleuchtet und Kapitel 6 berichtet über Schule und Unterricht in vielfältigen Lernwelten. Kapitel 7 beschreibt die Verwendung von Informations- und Kommunikations-technologien im Unterricht und abschließend behandelt Kapitel 8 pädagogische und ad-ministrative Verantwortungsbereiche von Schulleitungen. Wo aufgrund verfügbarer Daten möglich, wurden vergleichende Analysen mit Daten von TALIS 2008 durchgeführt und die Veränderungen aufgezeigt.

Zum Gelingen eines solchen Projekts leisteten viele Personen einen wesentlichen Beitrag. Wir bedanken uns bei den Autorinnen und Autoren sowie bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BIFIE, deren engagierte Mitarbeit diese Publikation ermöglicht hat. Ex-terne Autorinnen und Autoren haben diese Publikation durch ihre Expertenkommentare zu den einzelnen Kapiteln wesentlich bereichert. Einen wichtigen Beitrag zur Publikation haben Ulrike Kipman mit der Kontrolle und Unterstützung bei den statistischen Analysen sowie Ferdinand Eder als externer Reviewer geleistet.

Unser besonderer Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleiterinnen und Schulleiter, die die TALIS-Fragebögen beantwortet haben. Ohne ihre Teilnahmebereitschaft und ihrem Einsatz wäre die Durchführung der Studie nicht möglich gewesen.

Juliane Schmich & Ursula Itzlinger-Bruneforth (Herausgeberinnen)

Vorwort

Page 7: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

TALIS 2018 (Band 1) 7

1 Die Studie im Überblick Juliane Schmich

Das folgende Kapitel widmet sich der Darstellung der wesentlichen Aspekte der Studie TALIS. Informationen zur Anlage und Durchführung der Studie werden vermittelt und im Hinblick auf die österreichische Umsetzung dargelegt. Beginnend mit einer allgemeinen Einleitung zu TALIS werden die Ziele, die Fragebögen und die Fragestellungen, die Stichprobe, die Datenerhebung und -verarbeitung sowie Qualitätssicherungsmaßnahmen bei TALIS dargestellt.1

1 Der vorliegende Text ist angelehnt an das Kapitel zu „Die Studie im Überblick“ im Erstbericht zu TALIS 2008 (Schmich, Schreiner & Pointinger, 2009).2 Um eine kontinuierliche Durchführung und Weiterentwicklung von TALIS zu ermöglichen, überführte das OECD Council das TALIS-Projekt im Jahr

2015 in ein „Part II Programme“. Damit wurde das TALIS-BPC durch das TALIS Governing Board (TGB) als oberstes Steuerungsgremium abgelöst.

1.1 Was ist TALIS?

TALIS (Teaching and Learning International Survey) ist eine internationale Studie, die von der Organisation für wirtschaft-liche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) initiiert wurde. Sie untersucht die Rahmenbedingungen des schulischen Lehrens und Lernens aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern sowie Schulleiterinnen und Schulleitern. Aus einer Online-befragung von zufällig ausgewählten Lehrpersonen und Schul-leitungen werden Informationen gewonnen, die dazu beitragen, die Berufsbilder und Profession weiterzuentwickeln und die Rahmenbedingungen für die Personal- und Schulentwicklung zu verbessern. Schulleiter/innen und Lehrer/innen erhalten in TALIS die Möglichkeit, sich zu grundlegenden Themen zu äußern: zum Arbeitsplatz Schule, zur Lehrerbildung, zu ihren Lehrmethoden und -überzeugungen, zum Feedback, zur An-erkennung, die sie für ihre Arbeit erhalten, und zu anderen wichtigen Themen wie Schulleitung und Management.

TALIS wurde international bereits drei Mal durchgeführt, 2008, 2013 und 2018. Österreich beteiligte sich 2008 und 2018 an der Studie. Der Fokus der Erhebung liegt dabei inter-national auf Schulen mit ISCED-Level 2. Dies entspricht im österreichischen Schulsystem den Schulstufen 5–8 der Sekundarstufe I. An der Erhebung im Jahr 2018 haben ins-gesamt 48 Länder teilgenommen, davon 31 OECD-Länder und 17 OECD-Partnerländer (vgl. Abbildung 1.1).

Ziele von TALIS

Das übergreifende Ziel von TALIS ist die Bereitstellung von für die Politik relevanten internationalen Indikatoren und Analysen über Lehrer/innen und Schulleiter/innen und die Rahmen-bedingungen ihrer Arbeit. Die Ergebnisse von TALIS sollen es den teilnehmenden Ländern ermöglichen, ihre Bildungspolitik in Bezug auf ein effektives Schulumfeld zu überprüfen und zu gestalten. Die internationale Anlage der Studie ermöglicht das Erkennen von Ländern und Systemen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen und auf diese mit ähnlichen oder unterschiedlichen politischen Ansätzen reagieren.

1.2 Wie ist TALIS organisiert?

Die internationale Organisation

Das OECD-Sekretariat (Directorate for Education) in Paris trägt die Managementverantwortung für die TALIS-Studie. Die wichtigen Entscheidungen werden im TALIS-GB2 (TALIS Governing Board) getroffen, in dem alle teilnehmenden Länder vertreten sind. Das TGB legt im Rahmen der Ziel-setzungen der OECD die inhaltlichen Prioritäten der TALIS-Fragebögen sowie die Zielgruppe der Untersuchung fest und überwacht den gesamten Umsetzungsprozess. Österreich ist im TGB durch eine Vertreterin/einen Vertreter des BMBWF repräsentiert, der von einer Vertreterin/einem Vertreter des BIFIE begleitet werden kann. Mit der wissenschaftlichen Ko-ordination und der praktischen Planung und Umsetzung der Studie wurde von der OECD die IEA Hamburg (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) beauftragt. Diese wird im Bereich der Übersetzungsveri-fikation vom IEA-Sekretariat in Amsterdam unterstützt.

Die nationale Organisation

Auftraggeber

Im Jahr 2016 erteilte Bundesministerin Dr.in Sonja Hammer-schmid, Bundesministerium für Bildung (BMB) den Auftrag für eine Teilnahme Österreichs.

Auftragnehmer

Mit der wissenschaftlichen Planung und der praktischen Um-setzung der TALIS-Studie beauftragte BM Hammerschmid das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innova-tion & Entwicklung des österreichischen Schulwesens). Als nationale Projektmanagerin ist Dr.in Juliane Schmich für die Umsetzung des Feldtests 2017 und der Hauptbefragung 2018 zuständig. Die nationale Durchführung der Studie wird in enger Zusammenarbeit mit dem internationalen Zentrum und den anderen nationalen TALIS-Zentren realisiert.

Page 8: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

8 1 – Die Studie im Überblick

Zeitplan

Die Durchführung der TALIS-Studie erstreckt sich über mehrere Jahre. Die internationalen Vorarbeiten begannen bereits im Jahr 2016. In dieser Zeit wurde die Zielgruppe definiert, die inhaltlichen Prioritäten festgelegt und die Ab-läufe geplant. Im Jahr 2017 fanden in den Teilnehmerstaaten Feldtests zur Erprobung der Prozeduren und Materialien statt. Auf der Basis der im Feldtest gewonnenen Daten wurden im Sommer 2017 alle Instrumente und Prozeduren für die Haupterhebung festgelegt. Diese fand in Österreich planmäßig im Frühjahr 2018 statt.

1.3 Was misst TALIS?

Den Fokus des Rahmenkonzepts stellen effektive und unter-stützende Unterrichts- und institutionelle Bedingungen dar. Dabei bezieht sich das Rahmenkonzept auf fünf bildungs-politische Themen (die unterschiedlichen Entscheidungs-trägern zugeordnet sein können), denen elf inhaltliche Themen zugeordnet sind (Ainley & Carstens, 2018).

Der Hauptzweck des Rahmenkonzepts besteht darin, die theoretischen und bildungspolitischen Grundlagen der Studie zu integrieren und den Forschungsschwerpunkt sowie die Verknüpfungen zu vorhandenem Wissen und Belegen dar-zulegen. TALIS 2018 wird daher Informationen über die Merkmale, Bedingungen, Lernumgebungen und Praktiken der Lehrkräfte sammeln, die nach Belegen der Forschung und Erfahrung von Praktikern zum Lernerfolg der Schüler/innen beitragen. Darüber hinaus beinhaltet TALIS Themen-stellungen wie die Selbstwirksamkeitseinschätzung von Lehrerinnen und Lehrern und die Zufriedenheit mit dem Beruf. Neu in TALIS sind u. a. die Themenbereiche zu Innovation und Unterrichten in vielfältigen, multikulturellen Umwelten (Ainley & Carstens, 2018; OECD, 2018b).

1.4 Fragebogen bei TALIS 2018

Bei TALIS kommen Fragebögen für Lehrer/innen und Schul-leiter/innen zum Einsatz. Die Entwicklung der Fragebögen basiert auf theoriegeleiteten Rahmenkonzepten zu den Themen-bereichen, die im vorigen Abschnitt beschrieben wurden. Tabelle 1.2 gibt eine Übersicht über die Fragebogeninhalte.

Abbildung 1.1: Teilnehmerländer bei TALIS 2018

Belgien BEL

Frankreich FRA

Estland EST

Dänemark DNK

Brasilien BRA

Australien AUS

Finnland FIN

Buenos Aires, Argentinien ARG (BA)

Chile CHL

Israel ISR

Litauen LTU

Korea KOR

Kolumbien COL

Italien ITA

Island ISL

Lettland LVA

Georgien GEO

Alberta, Kanada CAN (AB)

Neuseeland NZL

Niederlande NL

Portugal PRT

Mexiko MEX

Schweden SWE

Spanien ESP

Slowenien SVN

Bulgarien BGR Schanghai, ChinaQCN

Japan JPN Norwegen NOR

Österreich AUT

Slowakische Republik SVK

OECD-Länder TALIS 2018

OECD-Partnerländer TALIS 2018

Tschechische Republik CZE

Türkei TUR

Ungarn HUN

Vereinigte Staaten von Amerika USA

England, Vereinigtes Königreich GBR (E)

Vietnam VNM

Zypern CYP

EU-Länder fett hervorgehoben

Kasachstan KAZ

Kroatien HRV Saudi-Arabien SAU

Russland RUS

Rumänien ROU Singapur SGP

Südafrika ZAF

Taiwan TWN

Vereinigte Arabische Emirate AREMalta MLT

Page 9: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

TALIS 2018 (Band 1) 9

Tabelle 1.1: Zuordnung der Themenbereiche von TALIS 2018 zu bildungspolitischen Kernfragen (Quelle: Ainley & Carstens, 2018)

Nr. ThemaAnwerbung von

Lehrerinnen und Lehrern

Berufliche Entwicklung

von Lehrerinnen und Lehrern

Verbleib von Lehrerinnen

und Lehrern im Beruf

Schulen wirksam gestalten

Unterricht effektiv

gestalten

1 Lehrmethoden und -praktiken x

2 Schulmanagement x

3Berufliche Praxis von Lehrerinnen und Lehrern

x

4Ausbildung und Vorbereitung auf den Beruf

x

5Feedback an Lehrer/innen und berufliche Entwicklung

x x

6 Schulklima x

7 Arbeitszufriedenheit x x

8Personalwesen und Stakeholder-beziehungen

x x x

9Selbstwirksamkeit von Lehrerin-nen und Lehrern

x x

10 Innovation x x

11 Chancengleichheit und Vielfalt x

Angaben aus dem …Schulleiterfragebogen Lehrerfragebogen

Internationale Themen

Demografische Informationen zur Person der Schulleiterin/des Schulleiters

Demografische Informationen zur Lehrperson

Hintergrundinformationen zur Schule Rahmenbedingungen und Inhalte der Erstausbildung

SchulressourcenFortbildung: Fortbildungsaktivitäten; Rahmenbedingungen der Fort-bildung; Fortbildungsbedarf; Mentoring und Induktion

Art und Ausmaß von SchulevaluationUnterrichten im Allgemeinen: Lehrmethoden und -einstellungen; Kooperation von Lehrpersonen untereinander; Individualisierung/ Differenzierung im Unterricht

Bedeutung und Effekte von Schulevaluation Unterricht in einer bestimmten Klasse

Formale Begleitung für Berufseinsteiger/innen Art, Häufigkeit und Effekte von Feedback

Verhalten von Lehrerinnen und Lehrern Schulklima und Arbeitszufriedenheit; Herausforderungen

Entscheidungsstrukturen an der Schule Unterrichten in vielfältigen Lernwelten (Heterogenität)

Schulleitung Schulleitung

Art der Lehrer-Beurteilung und/oder Rückmeldung Klassenklima

Effekte von Lehrer-Beurteilung und/oder Rückmeldung

Lehreinstellungen und -haltungen

Schulklima

In Österreich zusätzlich erhobene Themen

Schulleitung (Skalen von 2008) Schulleitung (Skalen von 2008)

Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Internet und digitalen Medien im Unterricht

Selbstwirksamkeitsüberzeugungen bei Lehrerinnen und Lehrern (Skalen von 2008)

Tabelle 1.2: Themenbereiche (TALIS 2018)

Page 10: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

10 1 – Die Studie im Überblick

Aus Tabelle 1.2 wird ersichtlich, dass für die meisten Themen-bereiche, wenn auch nicht für alle, Fragen an Lehrer/innen sowie auch an die Schulleiter/innen gestellt werden. Die Dauer der Bearbeitung der Fragebögen liegt bei etwa 45 Minuten.

Tabelle 1.3 zeigt die Anzahl der Items pro Fragebogen.

Items Schulleiter/innen Lehrer/innen

Gesamt 48 57

Davon offene Fragen 6 7

Davon nationale Fragen 2 2

Tabelle 1.3: Anzahl der Fragen (TALIS 2018)

In Bezug auf die Antwortformate sind bei TALIS haupt-sächlich geschlossene Fragen in Verwendung. Bei wenigen Items waren die Lehrer/innen bzw. die Schulleiter/innen aufgefordert, ihre Angaben als eine Zahl (z. B. die Anzahl der Lehrer/innen an der Schule) anzugeben. Es gibt keine längeren, offenen Antwortformate.

In Österreich wurde die TALIS-Studie auf Deutsch durch-geführt. Die teilnehmenden Länder konnten sich entscheiden, ob sie die Erhebung anhand gedruckter Fragebögen und/oder als Online-Befragung durchführen wollten. In Österreich wurde die Befragung online durchgeführt.

1.5 Zielgruppe von TALIS: Population und Stichprobe

Definition der Grundgesamtheit

Die 48 an TALIS 2018 teilnehmenden Länder entschieden, in dieser dritten Erhebungsrunde den Fokus auf Schulen auf ISCED-Level 2 beizubehalten. Schulen auf ISCED-Level 1 (Grundschulen) konnten optional befragt werden. ISCED bedeutet „International Standard Classification of Education“ und stellt eine Klassifikation der schulischen Bildung dar, die von der Organisation der Vereinten Nationen für Er-ziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) entwickelt wurde. ISCED-Level 2 wird als Grundausbildung mit einem Fachlehrersystem (ein eigener Lehrer für jedes einzelne Fach) definiert, welche an die Vor- bzw. Grundschule anschließt. In Österreich entspricht der ISCED-Level 2 der Sekundar-stufe I (Schulstufen 5 bis 8). Drei Arten von Schulen gehören nach dieser Klassifikation in Österreich zu ISCED-Level 2: 1) die Neue Mittelschule (NMS), 2) die Unterstufe der all-gemeinbildenden höheren Schule (AHS-Unterstufe) und 3) einige weitere Schulen mit eigenem Statut, wie z. B. Waldorf- Schulen und Realschulen, an denen Schüler/innen auf den Schulstufen 5–8 unterrichtet werden. Diese drei Schularten wurden bei der Stichprobenziehung als Strata benutzt.

An der Erhebung im Grundschulbereich nahm Österreich nicht teil.

Das zweistufige Stichproben-Design

Die Stichprobenziehung erfolgt in zwei Schritten: Der erste Schritt umfasst die Zufallsauswahl der Schulen aus der Grundgesamtheit. Dafür kommen in Österreich alle Neuen Mittelschulen und AHS-Langformen sowie alle Schulen mit eigenem Statut, die Schüler/innen auf der Sekundarstufe I unterrichten, in Frage (insgesamt rund 1500 Schulen). Die Stichprobenziehung auf Schulebene wird bei TALIS durch Statistics Canada für alle Teilnehmerländer durchgeführt. Dazu wird vom nationalen Zentrum eine Liste aller Schulen an Statistics Canada übermittelt. Für jede Schule werden in dieser Phase bereits zwei Ersatzschulen festgelegt, die im Falle einer Nichtteilnahme einer anfänglich ausgewählten Schule zum Einsatz kommen. Für den zweiten Schritt, die Auswahl der Lehrerinnen und Lehrer, muss zuerst von jeder ausgewählten Schule eine anonymisierte Liste aller in der Sekundarstufe I unterrichtenden Lehrer/innen vorliegen. Enthält diese Liste maximal 30 Lehrer/innen, werden alle Lehrpersonen ausgewählt. Sofern diese Liste mehr als 30 Lehrer/innen umfasst, werden 20 per Zufall ausgewählt.

Mögliche Ausschlussgründe

Aus praktischen Gründen sind Lehrer/innen bzw. Schulleiter/innen, die an allgemeinen Sonderschulen für die Schulstufen 5 bis 8 tätig sind, nicht Teil der TALIS-Zielgruppe. Nach den internationalen Vorgaben ist es möglich, die folgenden Personen aus der TALIS-Zielgruppe auszuschließen: Assistentinnen/Assistenten (typischerweise wären das nicht oder nur teilweise ausgebildete Personen, die Lehrer/innen im Unterricht unterstützen), pädagogische Unterstützungs-kräfte (Personen, die Leistungen anbieten, die die Schüler/innen beim Lernen unterstützen, z. B. Berater/innen, Biblio-thekarinnen und Bibliothekare), Unterstützungskräfte im Bereich Gesundheit und Soziales (Schulärztin/Schularzt, Psychologin/Psychologe, Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter) und Praktikantinnen und Praktikanten, wenn sie eher kurz-fristig an der Schule sind und/oder nicht verantwortlich für den Unterricht in einer Klasse der Sekundarstufe I sind (Studierende an Pädagogischen Hochschulen sowie Schul-praktikantinnen und Schulpraktikanten). Dokumentiert, aber nicht mit dem Lehrerfragebogen befragt werden Integra-tionslehrer/innen, Springer/innen, Lehrer/innen, die aus-schließlich Erwachsene unterrichten, Lehrer/innen mit langen Abwesenheitszeiträumen (z. B. Karenz) und Lehrer/innen, die gleichzeitig Schulleiter/innen sind (Schulleitungen bekommen einen eigenen Schulfragebogen).

Stichprobengrößen und Rücklauf in Österreich

Die Stichprobenziehung bei TALIS erfolgt zeitgleich für den Feldtest und die Haupterhebung. Als Grundlage für die

Page 11: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

142 Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

AHS Allgemeinbildende höhere Schule

AHS-US Unterstufe der allgemeinbildenden höheren Schule

BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

BMB Bundesministerium für Bildung (2016–2018)

BMBWF Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (ab 2018)

HS Hauptschule

EU Europäische Union

EU-23 23 an TALIS teilnehmende Länder der Europäischen Union

IEA International Association for the Evaluation of Educational Achievement

INES Indicators of Educational Systems

ISCED International Standard Classification of Education

IKT Informations- und Kommunikationstechnologien

L/L Lehrerinnen/Lehrer

MW Mittelwert

OECD Organisation for Economic Co-operation and Development

PIRLS Progress in International Reading Literacy Study

SE Standardfehler

SD Standardabweichung

S/S Schülerinnen/Schüler

TALIS Teaching and Learning International Survey

TALIS-GB (TGB) TALIS Governing Board

TIMSS Trends in International Mathematics and Science Study

UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization

Page 12: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

TALIS 2018 (Band 1) 143

Liste der Autorinnen und Autoren

Autorinnen und Autoren am BIFIE Salzburg

Dipl.-Päd. Anna Glaeser, MA Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Services und Forschungsunterstützung; Referat Datenmanagement und Logistik.

Mag. Daniela Graf, BSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Fachdidaktik und Diagnostik.

Mag. Saya Gurtner-Reinthaler, BA Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Abteilung Wissenschaftliche Services und Forschungsunterstützung; Referat Forschungs- und Projektservices.

Dr. Iris Höller Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen.

Ursula Itzlinger-Bruneforth, MA Senior Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Nationale Kompetenzmessungen; Projektleiterin eTIMSS 2019.

Mag. Andrea Kulmhofer-Bommer, PhD Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Fachdidaktik und Diagnostik.

Romana Lindemann, BA Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen.

Mag. Konrad Oberwimmer Wissenschaftlicher Mitarbeiter; Abteilung Wissenschaftliche Services und Forschungsunterstützung; Referat Psychometrie und Methoden.

Mag. Magdalena Rölz, BSc Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen.

Mag. Dr. Juliane Schmich Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen; Projektleiterin PIRLS 2021; Projektleiterin TALIS 2018.

Mag. Dr. Birgit Suchań Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen; Projektleiterin PISA 2018; Projektleiterin PISA 2021.

Bettina Toferer, BEd MA Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen.

Mag. Christina Wallner-Paschon Leiterin des Referats Internationale Assessments und Erhebungen; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Researcher und Projektleiterin PIRLS 2016.

Dipl.-Soz. Katrin Widauer Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen.

Page 13: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

144 Liste der Autorinnen und Autoren

Mag. Lisa Wiesinger, BA Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Internationale Assessments und Erhebungen.

Benedikt O. J. Winter, MSc Researcher; Abteilung Wissenschaftliche Services und Forschungsunterstützung; Referat Psychometrie und Methoden.

Mag. Sabrina Winter Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Abteilung Wissenschaftliche Produkte; Referat Fachdidaktik und Diagnostik.

Externe Autorinnen und Autoren

Mag. Matteo Carmignola, BA B. Rel. Ed. Univ. MA Lehrbeauftragter und Projektmitarbeiter an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; School of Education; Abteilung Bildungs-wissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis.

Priv.-Doz. MMag. DDr. Ulrike Greiner Direktorin der School of Education an der Paris-Lodron-Universität Salzburg.

Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Herzog-Punzenberger, Postgr. Dipl. IHS Professorin für Schulpädagogik und allgemeine Didaktik an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Institut für Lehrer Innenbildung und Schulforschung.

Ao. Univ-Prof. Dr. Franz Hofmann Außerordentlicher Universitätsprofessor für Bildungswissenschaft an der Paris-Lodron-Universität Salzburg; School of Education; Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis; Fachbereich Erziehungswissenschaft.

Assoc. Prof. Dr. Florian H. Müller, MA Alpen-Adria-Universität Klagenfurt; Stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Unterrichts- und Schulentwicklung.

Univ.-Prof. i. R. Mag. Dr. Michael Schratz Universitätsprofessor im Ruhestand an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung.

Prof. Mag. Dr. phil. Christine W. Trültzsch-Wijnen Hochschulprofessorin für Medienpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg; Leiterin des Centre of Competences für Medienpädagogik und E-Learning.

Mag. Dr. Stefan Vogtenhuber Senior Researcher am Institut für höhere Studien (IHS) Wien; Forschungsgruppe in_Equality and Education (EQUI).

Page 14: TALIS 2018 (Band 1). Rahmenbedingungen des schulischen

www.bifie.atwww.bifie.atISBN 978-3-7011-8139-1

Leykam [email protected]