Programm 2016 Seminare und Workshops - DAAD-AkademieProgramm 2016 Seminare und Workshops...

Preview:

Citation preview

Programm 2016Seminare und Workshops

Inte

rnat

iona

le D

AA

D-A

kade

mie

Pro

gram

m 2

016

Kontakt: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstInternationale DAAD-AkademieKennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

Leitung: Dr. Gabriele AlthoffE-Mail: info@daad-akademie.de

Informationen und Kursprogramm: www.daad-akademie.de

www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops

Programm 2016Seminare und Workshops

Herausgeber DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Postfach 20 04 04, 53134 Bonn (Germany) Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Germany) www.daad.de

Internationale DAAD-Akademie www.daad-akademie.de

Projektkoordination Dr. Gabriele Althoff (verantwortlich), Birgid Fehrenbach

Gestaltung & Satz LPG Loewenstern Padberg GbR, Bonn

Druck Druckerei Brandt, Bonn

Auflage September 2015 – 14.000 Redaktionsschluss: August 2015

Fotonachweise Ikhlas Abbis (S. 74), Thomas Bergmann (S. 58), Fotolia (S. 43, 111), Dörte Hagenguth (S. 33, 38, 46, 104), Andres Hub (S. 62), Michael Jordan (S. 28, 65, 68, 80, 114, 120, 130), Eric Lichtenscheidt (S. 54, 98), Christian Lord Otto (S. 22, 92), Pixabay (S. 86), pixelio [ Albedo (S. 6), Alexandra H (S. 35), Dieter Schütz (S. 89)], Bernd Wannenmacher (Titel), Uli Wenzel (S. 44)

© DAAD

In dieser Broschüre wird in der Regel entweder nur die männliche oder nur die weibliche Form benutzt. Die jeweils andere ist immer mit gemeint und angesprochen.

Diese Publikation wird aus Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert.

3

Inhalt

4 Vorwort

7 Tagung

8 Seminare und Workshops – Chronologische Übersicht

Kursangebot

19 Internationalisierung

45 Hochschulverwaltungen

63 LehrendeundWissenschaftsmanager

81 ÜbergreifendeAngebote 82 Themenreihe:Regionalkompetenz 90 Themenreihe:InterkulturelleKompetenz103 Themenreihe:RechtlicheAspekte

derInternationalisierung108 Themenreihe:IminternationalenVergleich

113 Inhouse–SeminareundTrainings

121 GATE-Germany–InternationalesHochschulmarketing

134 Das Modulzertifikat „Internationalisierung“

136 Ihre Ansprechpartner/innen

137 Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen

4

Vorwort

Kaum zu glauben: Am 1. August 2016 wird die iDA zehn Jahre alt. Am Anfang war sie eine kleine Arbeitseinheit, in der vorrangig die bereits bestehenden Fortbildungs-angebote des DAAD zusammengeführt werden sollten. Im Laufe der zehn Jahre hat sich daraus eine Akademie entwickelt, die ihr Programm und ihren Teilnehmerkreis kontinuierlich erweitert hat. Dabei ging es keineswegs um das Wachsen um des Wachsens willen. Vielmehr hat Internationalisierung so stark in die Strukturen der deut-schen Hochschulen eingegriffen, dass es kaum noch eine Arbeitseinheit gibt, sei sie akademisch oder administ-rativ, die nicht davon betroffen ist. Zudem wurden im Laufe des Jahrzehnts viele neue und immer komplexere Fördermaßnahmen zur Internationalisierung aufgelegt. Sie erfordern die Mitwirkung und Zusammenarbeit vieler Beteiligter aus Wissenschaft und Verwaltung der Hochschulen.

Denn Internationalisierung ist eine Querschnittsauf-gabe, oder, um es in Anlehnung an Brecht zu sagen: Sie ist „das Einfache, das schwer zu machen ist“ und nur gelingt, wenn sie als notwendige Bedingung für die Qualität von Forschung, Lehre, Weiterbildung, Organisa-tion und Administration in den Köpfen aller Akteure an der Hochschule verankert ist. Das hat sich auch im Pro-gramm der iDA niedergeschlagen.

5

Waren unsere Kurse in der Anfangsphase noch vorrangig auf die Kolleginnen aus Akademischen Auslandsämtern/ International Offices und auf Marketingbeauftragte zugeschnitten, so bieten wir inzwischen Seminare und Workshops für Wissenschaftler, Stabsstellen und nahezu alle Dezernate der Hochschulverwaltungen an.

Dass es dabei gelingt, das Gleichgewicht zwischen Kon-tinuität und Erneuerung zu halten, ist auch dem Engage-ment des iDA – Teams zu verdanken. Stellvertretend für alle anderen sei hier Frau Fehrenbach genannt, die die iDA und ihre Teilnehmer seit der Gründung begleitet.

Jubiläen sind nun aber beileibe kein Grund, die Hän-de in den Schoß zu legen. Neben der Erarbeitung des vorliegenden Jahresprogramms hat die iDA eine Reihe von Projekten durchgeführt. Dazu gehören ein Englisch-Selbstlernbuch für Angestellte der Hochschulverwaltung und eine Studie zur „Lehre im multikulturellen Lern-raum“. Beides stellen wir auf www.daad-akademie.de kostenlos zum Herunterladen bereit. Weitere Projekte sind geplant.

Das Team der iDA dankt allen Teilnehmern für Lob, Kritik und Anregungen, den Referentinnen und Referenten – unter ihnen viele Kolleginnen und Kollegen aus dem DAAD – für ihre Unterstützung und inspirierende Vorträge.

Wir freuen uns auf die nächsten zehn Jahre mit Ihnen allen.

Dr. Gabriele Althoff

6

7

Wandel durch Internationalisierung: Lehre, Forschung, Management im internationalen Vergleich

Zehn Jahre sind seit der Gründung der iDA vergangen. Aus diesem Anlass lädt der DAAD Anfang Dezember 2016 zu einer Jubiläumstagung ein.

Eine wichtige Aufgabe, die der iDA ins Stammbuch geschrieben wurde, ist die Bündelung und Weitergabe des spezifischen Wissens, das der DAAD in seiner Arbeit und in seinen Netzwerken gewinnt. Dabei greift die iDA nicht nur auf Wissen und Erfahrung der Kolleginnen und Kollegen aus der DAAD-Zentrale und aus den Außen-stellen zurück, sondern auf vielfältige Netzwerke von Wissenschaftlern, Alumni, Partnerorganisationen, Inter-nationalisierungsprofis und Hochschuladministratoren aus dem In- und Ausland.

Unter dem Motto „Wandel durch Internationalisierung“ werden wichtige Beiträge aus iDA-Seminaren „in a nut shell“ präsentiert. Die Themenpalette reicht von Stu dienbedingungen und Karrierewegen über Inter-nationalisierungs- und Marketingstrategien bis hin zu Hochschulautonomie und -finanzierung.

Termin, Ort: 7.–8. Dezember 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 120

Anmeldung: Die Anmeldung zur Tagung wird ab Spätsommer 2016 möglich sein unter www.daad-akademie.de

7.–8.Dezember2016

Der DAAD lädt ein: Zehn Jahre iDA

8

Programm 2016 Seminare und Workshops

ChronologischeÜbersicht

JanuarKurs / Seite

11.–13. Januar 2016 19 / 47

Englisch für Personalreferate

15. Januar 2016 49 / 91

Interkulturelle Grundlagen deutsch-russischer Hochschulkooperationen

18.–20. Januar 2016 20 / 48

Englisch für Studienberatungen

18.–19. Januar 2016 31 / 64

Internationalisierungstrategien deutscher Hochschulen – Versuch einer Zwischenbilanz

21.–22. Januar 2016 58 / 105

Die rechtliche Situation internationaler Studierender

25.–26. Januar 2016 68 / 124

GATE-Germany: Englisch für das internationale Hochschul marketing – Printmedien

9

Januar FortsetzungKurs / Seite

26.–28. Januar 2016 59 / 106

Zuwendungsrecht im DAAD – Zuwendungen zur Projektförderung

27.–29. Januar 2016 21 / 49

Englisch für Studierendensekretariate

28.–29. Januar 2016 01 / 20

Projektmanagement im Internationalisierungsprozess

FebruarKurs / Seite

11.–12. Februar 2016 02 / 21

Follow up Workshop Beratungsgespräche – Kollegiale Fallberatung

11. –12. Februar 2016 44 / 83

Regionalkompetenz Syrien

15.–17. Februar 2016 32 / 66

Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English (Bonn)

15.–16. Februar 2016 33 / 67

Internationalisierung des Curriculums

17.–18. Februar 2016 03 / 23

Digitalisierung und Internationalisierung

18.–19. Februar 2016 50 / 93

Interkulturelle Grundlagen der Kooperation mit afrikanischen Ländern

10

FebruarKurs / Seite

24.–26. Februar 2016 04 / 24

Das ABC der Internationalisierung

24. Februar 2016 51 / 94

Interkulturelle Grundlagen deutsch-indischer Hochschulkooperation

25. –26. Februar 2016 34 / 69

Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch

29. Februar – 3. März 2016 22 / 51

Basiskurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung, Level A2

MärzKurs / Seite

2.–3. März 2016 61 / 109

Was machen die TOP 50 anders? Universitäts - strategien im internationalen Vergleich

3.–4. März 2016 60 / 107

Rechtliche Aspekte internationaler Kooperation

7.–11. März 2016 35 / 70

Lehre in der Fremdsprache – Englisch für Dozenten (London)

8.–9. März 2016 05 / 25

Hinaus in die Welt! Steigerung der Auslandsmobilität deutscher Studierender

9.–10. März 2016 69 / 125

GATE-Germany: Fachbezogenes internationales Hochschulmarketing

11

März FortsetzungKurs / Seite

10.–11. März 2016 06 / 26

Internationalisierung und Veränderungsmanagement

14.–18. März 2016 35 / 70

Lehre in der Fremdsprache – Englisch für Dozenten (London)

16.–18. März 2016 07 / 27

Beratung in Englisch – Kulturell reflektierte Arbeit und Begegnung mit internationalen Studierenden

16.–17. März 2016 52 / 95

Interkulturelle Kommunikation für Fortgeschrittene

21.–22. März 2016 23 / 52

Englisch für Forschungsdezernate

AprilKurs / Seite

7.–8. April 2016 08 / 29

Praxisworkshop: Beratungsgespräche zielgerichtet führen

7.–9. April 2016 53 / 96

Fortbildung zum Trainer für Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul 1

13.–14. April 2016 62 / 110

Lehrerausbildung im internationalen Vergleich

13.–14. April 2016 70 / 126

GATE-Germany: Aktuelle Trends im Online-Marketing

12

April FortsetzungKurs / Seite

19. April 2016 54 / 99

Interkulturelle Grundlagen der Hochschulkooperation mit arabischen Ländern

20.–22. April 2016 24 / 53

Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate

20.–21. April 2016 36 / 71

Service-Learning als Beitrag zur Internationalisierung der Lehre

25.–27. April 2016 37 / 72

English für Dual Career Services und Welcome Centers

27.–28. April 2016 45 / 84

Regionalkompetenz Chile

28.–29. April 2016 55 / 100

Interkulturelle Grundlagen deutsch-chinesischer Hochschulkooperation

MaiKurs / Seite

2.–3. Mai 2016 09 / 30

Studieneingangsphase für internationale Studierende

2.–4. Mai 2016 25 / 55

Englisch für Prüfungsämter

9.–13. Mai 2016 10 / 31

Englisch in internationalen akademischen Beziehungen

13

Mai FortsetzungKurs / Seite

11.–13. Mai 2016 38 / 73

Lehre in multikulturellen Lerngruppen

17.–20. Mai 2016 26 / 56

Intensivkurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung, Level B1

19.–20. Mai 2016 63 / 112

Postdoc im internationalen Vergleich

23.–24. Mai 2016 11 / 32

Internationale Studierende mit Kindern

30.–31. Mai 2016 01 / 20

Projektmanagement im Internationalisierungsprozess

JuniKurs / Seite

2.–3. Juni 2016 71 / 127

GATE Germany: Social Web – rechtliche Aspekte im internationalen Hochschulmarketing

6.–7. Juni 2016 39 / 75

Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache

8.–9. Juni 2016 27 / 57

Zulassung von internationalen Studierenden und Doktoranden

13.–15. Juni 2016 20 / 48

Englisch für Studienberatungen

14

Juni FortsetzungKurs / Seite

13.–15. Juni 2016 53 / 96

Fortbildung zum Trainer für Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul 2

14.–15. Juni 2016 46 / 85

Regionalkompetenz Japan

20.–22. Juni 2016 28 / 59

Englisch für Liegenschaftsmanagement

28. Juni 2016 40 / 76

Akkreditierung von Studiengängen mit doppeltem Abschluss

29.–30. Juni 2016 12 / 34

Zeit- und Selbstmanage ment für Akademische Auslandsämter

JuliKurs / Seite

5.–7. Juli 2016 59 / 106

Zuwendungsrecht im DAAD: Zuwendungen zur Projektförderung

12. Juli 2016 56 / 101

Interkulturelle Grundlagen deutsch-türkischer Hochschulkooperation

15

AugustKurs / Seite

22.–23. August 2016 29 / 60

Interkulturelle Sensibilisierung für Angestelle der Hochschulverwaltung

29.–30.August 2016 72 / 128

GATE Germany: Unterstützung für Projekte innerhalb und außerhalb der Hochschule gewinnen

31. August–1. September 2016 41 / 77

Internationale Studiengänge mit doppeltem oder gemeinsamem Abschluss

SeptemberKurs / Seite

1.–3. September 2016 53 / 97

Fortbildung zum Trainer für Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul 3

12.–13. September 2016 73 / 129

GATE Germany: Englisch für das internationale Hochschulmarketing – Web

19.–23. September 2016 35 / 70

Lehre in der Fremdsprache – Englisch für Dozenten (London)

20.–21. September 2016 13 / 36

Von der Willkommenskultur zur Bleibekultur

22.–23. September 2016 47 / 87

Regionalkompetenz Frankreich

22.–23. September 2016 34 / 69

Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch

16

September FortsetzungKurs / Seite

25.–27. September 2016 04 / 24

Das ABC der Internationalisierung

26.–30. September 2016 35 / 70

Lehre in der Fremdsprache – Englisch für Dozenten (London)

OktoberKurs / Seite

6.–7. Oktober 2016 14 / 37

Workshop zum Hochschulstatistikgesetz

10.–12. Oktober 2016 38 / 73

Lehre in multikulturellen Lerngruppen

13.–14. Oktober 2016 74 / 131

GATE Germany: Internationale Vermarktung von neuen Masterstudiengängen

19.–20. Oktober 2016 15 / 39

Diversität und Mobilität

24.–25. Oktober 2016 16 / 40

Auslandspraktika: Beratung und Vermittlung

25.–28. Oktober 2016 22 / 51

Basiskurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung, Level A2

27.–28. Oktober 2016 75 / 132

GATE Germany: Marktanalyse im internationalen Hochschulmarketing

17

NovemberKurs / Seite

3.–5. November 2016 53 / 97

Fortbildung zum Trainer für Interkulturelle Kompetenz an Hochschulen, Modul 4

3.–4. November 2016 57 / 102

Verhandeln in internationalen Kontexten

7.–8. November 2016 30 / 61

Einführung in die Internationalisierung für Verwaltungsangestellte

7.–9. November 2016 25 / 55

Englisch für Prüfungsämter

9.–10. November 2016 42 / 78

Einführung in die Internationalisierung für Wissenschaftsmanager

15.–17. November 2016 59 / 106

Zuwendungsrecht im DAAD: Zuwendungen zur Projektförderung

16.–17. November 2016 76 / 133

GATE Germany: Gewinnung von ausländischen Graduierten

17.–18. November 2016 17 / 41

Umsetzung von Internationalisierungstrategien

23.–25. November 2016 43 / 79

Englisch für die Wissenschaftskooperation

30. November–1. Dezember 2016 48 / 88

Regionalkompetenz Indien

30. November–2. Dezember 2016 21 / 49

Englisch für Studierendensekretariate

18

DezemberKurs / Seite

1.–2. Dezember 2016 08 / 29

Praxisworkshop: Beratungsgespräche zielgerichtet führen

13.–14.Dezember 2016 18 / 42

Evaluation und Qualitätsmanagement

Inhouse-SeminareKurs / Seite

auf Anfrage 64 / 116

Inhouse-Training: Berufungsverhandlungen in englischer Sprache führen

auf Anfrage 65 / 117

Inhouse-Training: Lehre in der Fremdsprache, Basiskurs und Wahlmodule

auf Anfrage 66 / 118

Inhouse-Training: Englisch für Forschungs dezernate

auf Anfrage 67 / 119

Inhouse-Training: Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache

Kursangebot Internationalisierung

20

28.–29.Januar/30.–31.Mai2016

01 Projektmanagement im Internationalisierungs-prozess

Internationalisierung der Hochschule ist eine Quer-schnittsaufgabe. Viele Akteure aus Wissenschaft und Verwaltung wirken an der Umsetzung von Internatio-nalisierungskonzepten oder an einzelnen Projekten mit. Oft sind es die Leiter und Mitarbeiter der Akademischen Auslandsämter, die als Internationalisierungsexperten Aufgaben bei der Entwicklung und Implementierung von Projekten, die die ganze Hochschule betreffen, über-nehmen. Aber auch Vizepräsidenten für Internationali-sierung, Referenten des Präsidialstabs oder Professoren sind mit der Koordinierung von solchen Internationa-lisierungsprojekten, die das Zusammenwirken vieler erfordern, betraut. Sie planen kleinere (und größere) Projekte, definieren die Ziele, beschaffen die Ressourcen und sind für Umsetzung und Auswertung zuständig.

Das Seminar vermittelt die Grundlagen des Projektma-nagements und bezieht sie auf den Internationalisie-rungsprozess. Projektziele, Auswahl des Projektteams, Strukturierung, Roter Faden, Meilensteine, Projektcontrol-ling sind einige der Themen, in die das Seminar einführt.

Termine, Orte: 28.–29. Januar 2016, Bonn30.–31. Mai 2016, Berlin

Zielgruppe: Alle an der Thematik Interessierten aus Akademischen Auslandsämtern / International Offices, Wissenschaft und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 400,– Euro

Anmeldung: bis 28. Dezember 2015 / bis 1. Mai 2016 unterwww.daad-akademie.de

21

02

11.–12.Februar2016

Follow up Workshop Beratungsgespräche – Kollegiale Fallberatung

Die Absolventen und Absolventinnen des Praxiswork-shops „Beratungsgespräche zielgerichtet führen“ erhal-ten in diesem Follow up Workshop Gelegenheit, ihre Kenntnisse zu vertiefen und neue Techniken kennen-zulernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden aktiv eingebunden und bereits im Vorfeld gebeten, eigene Beispiele aus ihrer Beratungspraxis per Mail bei der Dozentin einzureichen.

Nach einem theoretischen Input (Einführung in die kollegiale Beratung) wird eine Auswahl der eingereich-ten Fälle besprochen. Die Teilnehmer übernehmen dabei aktive Rollen (Ratsuchende/Fallgeber, Berater, Moderator, Zeitwächter, Beobachter) und erarbeiten konstruktive Lösungsansätze. Die Ergebnisse des Gruppenprozesses werden gemeinsam reflektiert.

Die Workshopteilnehmer sind anschließend in der Lage die Methode der kollegialen Beratung an Ihren Hoch-schulen umzusetzen.

Termin, Ort: 11.–12. Februar 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschulangehörige, die bereits an einem Praxisworkshop „Beratungsgespräche zielgerich-tet führen“ teilgenommen haben

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 180,– Euro

Anmeldung: bis 8. Januar 2016 unter www.daad-akademie.de

23

17.–18.Februar2016

03 Digitalisierung und Internationalisierung

Welche Chancen bieten computer- und webgestützte Technologien für die Internationalisierung der Hoch-schulen, der Lehre, des Marketing und der akademischen Weiterbildung?

Digitale Lehr- und Lerntechnologien sollen ermöglichen, dass unabhängig von Zeit und Ort gelehrt und gelernt werden kann. Das birgt Perspektiven für die Internatio-nalisierung der Lehre, insbesondere die von berufsbeglei-tenden Weiterbildungsstudiengängen. Aber es erfordert auch ein Umdenken mit Blick auf die Gestaltung und Flexibilisierung der Curricula.

Für das Hochschulmarketing eröffnen Webinare, virtu-elle Messen, Online-Beratungen, Blogs und Chats neue Wege zur Rekrutierung internationaler Studierender. Und in der Alumnibetreuung können sie zu einer stärke-ren und dauerhafteren Bindung der Absolventen an ihre Gasthochschulen führen.

Im Seminar wird eine erste Orientierung geboten über die wesentlichen Felder, in denen Digitalisierung einen Beitrag zur Internationalisierung leisten kann.

Termin, Ort: 17.–18. Februar 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 17. Januar 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

24

24.–26.Februar/25.–27.September2016

Einführungsseminar für neue Mitarbeiter/innen im International Office

Von A wie „Auslandsmobilität“ über E wie „Erasmus+“ bis P wie „Promos“: Neue Mitarbeiterinnen und Mitar-bei ter im International Office werden mit einer Fülle von Begriffen, Programmen und Fakten konfrontiert.

Dieses Einführungsseminar verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Förde-rungsmöglichkeiten des DAAD. Langjährige AAA-Mitar-beiter/innen berichten aus ihrem Arbeitsalltag und geben praktische Tipps. Das virtuelle Fachinformationsportal der Akademischen Auslandsämter „Oktopus“ sowie wichtige Informationsquellen werden vorgestellt. Außer-dem sollen die EU-Programme nicht zu kurz kommen.

Während der Veranstaltung haben die Seminarteilneh-mer/innen ausreichend Gelegenheit zum Erfahrungs-austausch mit den Dozenten und untereinander.

Termine, Ort: 24.–26. Februar 2016, Bonn 25.–27. September 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen, die erst seit kurzem für Information, Beratung und Betreuung zuständig sind

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 22. Januar 2016 / 25. August 2016 unter www.daad-akademie.de

04 Das ABC der Internationalisierung

25

05

8.–9.März2016

Hinaus in die Welt ! Steigerung der Auslands-mobilität deutscher Studierender

Während die Zahl ausländischer Studierender an deut-schen Hochschulen kontinuierlich gestiegen ist, lassen sich bei deutschen Studierenden, die ihr Studium oder einen Studienabschnitt im Ausland absolvieren, allen-falls leichte Steigerungen verzeichnen.

Zudem wählen junge Deutsche, die einen Studienab-schluss im Ausland anstreben (degree mobility), vorran-gig Nachbarländer wie Österreich oder die Niederlande und bleiben damit (bei aller Diversität innerhalb Euro-pas) in einem sprachlichen und kulturellen Kontext, der sich auf gemeinsame Wurzeln und Werte bezieht.

Die Fähigkeit, in einer globalisierten Welt Verantwor-tung zu übernehmen und die Kompetenzen, die in global agierenden Organisationen und Unternehmen gefragt sind, werden aber bei Aufenthalten im außereuropäi-schen Ausland stärker gefördert. Dazu gehören neben fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz, dem Wissen über Politik, Gesellschaft und Alltagsleben im Gastland auch Persönlichkeitsmerkmale wie Offenheit und Widerstandsfähigkeit.

Im Seminar schließt sich an einen analytischen Teil, in dem Tendenzen, Hindernisse und das Potenzial der Auslandsmobilität dargestellt werden, ein interaktiver Workshop an, um gemeinsam Ideen zur Steigerung der Auslandsmobilität zu entwickeln.

Termin, Ort: 8.–9. März 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 5. Februar 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

26

10.–11.März2016

06 Internationalisierung und Veränderungsmanagement

Die Internationalisierung einer komplexen Organisa-tion wie einer Hochschule ist ein umfangreiches und langfristig angelegtes Projekt. Hierzu bedarf es unter anderem einer Internationalisierungsstrategie, einer effektiven Projektplanung und eines professionellen Veränderungsmanagements. Das sogenannte Change Management ist in vielen Organisationen inzwischen ein unverzichtbar gewordenes Instrument zur Steue-rung komplexer Veränderungen geworden.

In diesem Praxis-Seminar werden die verschiedenen Elemente eines erfolgreichen Veränderungsmanage-ments (wie z.B. Nutzenanalyse, Stakeholder Manage-ment oder dialogorientierte Kommunikation) vorgestellt, diskutiert und von den Teilnehmern im Rahmen ihrer eigenen Praxisbeispiele angewendet.

Termin, Ort: 10.–11. März 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Hochschulen, die bereits erste Schritte in Richtung Internationalisierung unternommen haben

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 9. Februar 2016 unter www.daad-akademie.de

27

16.–18.März2016

07 Beratung in Englisch – Kulturell reflektierte Arbeit und Begegnung mit inter-nationalen Studierenden

Mit der Einführung internationaler Studiengänge in englischer Sprache ist die Zahl ausländischer Studieren-der mit nur begrenzten Deutschkenntnissen erheblich gestiegen. Das führt in den International Offices zu einer höheren Nachfrage nach Beratung in Englisch. Denn trotz zahlreicher Informations- und Gesprächsangebote ist nach wie vor die erste und wichtigste Anlaufstelle das International Office. Die Mitarbeiter und Mitarbei-terinnen müssen nicht nur Regeln und Formalien in englischer Sprache transparent machen, sie müssen in Beratungssituationen auch mit unterschiedlichen Men-talitäten und Reaktionen von Studierenden aus aller Welt umgehen können.

Im Seminar wird ausgehend von den Fragestellungen der Teilnehmenden ein Überblick über die wichtigsten Beratungsanlässe im International Office erarbeitet. Das darauf zugeschnittene englische Fachvokabular wird vermittelt und eingeübt. Die Reflexion der eigenen Rolle als Ratgebende/r und die Erprobung von Techniken der Gesprächsführung in interkulturell geprägten Beratungs-situationen bilden einen Schwerpunkt des Kurses.

Termin, Ort: 16.–18. März 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices sowie Studiengangs koordinatoren mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen (mindestens B2)

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 12. Februar 2016 unterwww.daad-akademie.de

29

7.–8.April/1.–2.Dezember2016

08 Praxisworkshop: Beratungsgespräche zielgerichtet führen

Zeit für Beratung ist allenthalben ein knappes Gut. Bera-tungsgespräche müssen daher nicht nur mit Sensibilität und interkulturellem Verständnis, sondern auch effizient und zielgerichtet geführt werden. Das gilt für deutsche Studierende, die einen Auslandsaufenthalt anstreben und für internationale Studierende gleichermaßen.

Zu ungeduldig oder zu routiniert zu kommunizieren, sich im Beratungsalltag aufzureiben oder gar abzustump-fen, sind Gefahren, denen sich die Beraterinnen aus den Akademischen Auslandsämtern sehr bewusst sind.

Im Workshop werden Beratungssituationen diskutiert, Bespräche analysiert, verschiedene Kommunikationsas-pekte herausgearbeitet. Dabei wird soweit möglich an die konkreten Erfahrungen der Teilnehmerinnen ange-knüpft. Interaktive Phasen werden durch kurze theoreti-sche „Inputs“ ergänzt.

Termine, Orte: 7.–8. April 2016, Bonn 1.– 2. Dezember 2016, Berlin

Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen, die Beratungs gespräche durchführen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 4. März 2016 / 31. Oktober 2016 unterwww.daad-akademie.de

30

2.–3.Mai2016

09 Studieneingangsphase für internationale Studierende

Noch nie war die Zahl ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen höher. Mehr als 300 000 sind zurzeit eingeschrieben. Die Qualität der Ausbildung, die Reputation der Hochschule, die persönliche Sicherheit und gute Betreuung stehen ganz oben auf der Wunsch-liste ausländischer Studierender, wenn es um die Wahl des Studienortes geht.

Ein guter Einstieg in das Studium kann die Aussicht auf den Studienerfolg verbessern. Dies gilt ganz besonders für ausländische Studierende, die im Bachelorstudium noch immer weniger erfolgreich sind als ihre deutschen Kommilitonen.

Orientierungsphasen, Willkommenspakete, Begleitung bei Behördengängen, Buddyprogramme, Pflichtbera-tungen, Sprachunterricht und Sprachtandems werden von den Serviceeinheiten vieler Hochschulen angebo-ten. Gleichermaßen wichtig sind Orientierungs- und Beratungsmaßnahmen in den Fakultäten, in denen der Aufbau und die Regeln des Studiums, des wissenschaftli-chen Arbeitens, der wissenschaftlichen Traditionen und „Stile“ erläutert werden.

Im Seminar wird eine Übersicht über die Vielzahl beste-hender Angebote gegeben. Praxisbeispiele werden vor-gestellt und analysiert. Interaktiv werden Modelle zur Gestaltung der Studieneingangsphase erarbeitet.

Termin, Ort: 2.–3. Mai 2016, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / Internationale Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 1. April 2016 unterwww.daad-akademie.de

31

9.–13.Mai2016

10 Intensivkurs Englisch in internationalen akademischen Beziehungen

English in International Academic Relations

Gute Fremdsprachenkenntnisse sind eine Grundquali-fikation für Mitarbeiterinnen in International Offices. Englisch ist seit langem die lingua franca im weltweiten Netzwerk der Internationalisierungsprofis. Die Anforde-rungen an mündliche und schriftliche Kommunikation sind in diesem Arbeitsbereich so vielfältig, dass auch fortgeschrittene Englischlerner nicht alle Kommunikati-onssituationen mühelos beherrschen.

Deshalb hat der Kurs zum Ziel, das Sprachniveau und die Kommunikationsfähigkeit der Teilnehmenden spürbar zu verbessern.

Das Sprachtraining, zu dem umfangreiches Arbeitsmate-rial zur Verfügung steht, findet weitgehend in Gruppen statt. Schwerpunkt ist das gesprochene Englisch in for-mellen und informellen Situationen. Aber auch das für den Arbeitsbereich relevante schriftliche Englisch wird ausgebaut. Dazu gehören auch Präsentationen in engli-scher Sprache.

Termin, Ort: 9.–13. Mai 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices mit guten bis sehr guten Englischkenntnissen (B2)

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 600,– Euro

Anmeldung: bis 10. April 2016 unter www.daad-akademie.de

32

23.–24.Mai2016

11 Internationale Studierende mit Kindern

Einen Studienplatz zu ergattern, das gilt in vielen Regionen der Welt als Einstieg in eine gesicherte Karriere und damit als ausreichende Basis für Eheschließung und Familiengründung. Stärker noch trifft das zu auf diejeni-gen, die zum Master- oder Promotionsstudium zugelas-sen sind, egal ob im Heimatland oder im Ausland. Die Erwartung, dass Studium und Familie vereinbar sein müssen, ist bei internationalen Studierenden häufig stär-ker ausgeprägt, als bei ihren deutschen Kommilitonen.

Familienfreundlichkeit hat inzwischen Eingang gefun-den in Leitbilder deutscher Hochschulen. Infrastruktur und Beratungsangebote wurden ausgebaut. Ausländi-sche Studierende mit Kindern, so die bisherige Diagnose, haben einen besonders hohen Bedarf an Beratung und Unterstützung.

Das Seminar thematisiert, wie die Leitideen „Internati-onalisierung“ und „Familienfreundlichkeit“ zueinander in Bezug gesetzt werden können. Hintergründe über die rechtliche Situation gehören ebenso dazu wie Praxisbei-spiele und das gemeinsame Erarbeiten von Perspektiven.

Termin, Ort: 23.–24. Mai 2016, Bonn

Zielgruppe: Betreuer/innen ausländischer Studierender, Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 24. April 2016 unterwww.daad-akademie.de

34

29.–30.Juni2016

12 Zeit- und Selbstmanage ment für Akademische Auslandsämter

Zeit- und Termindruck, häufige Arbeitsspitzen, eine Fülle unterschiedlicher Aufgaben, die zeitgleich anfallen und zudem häufig mit Beratungswünschen deutscher und ausländischer Studierender kollidieren, rufen bei den Mitarbeiterinnen der International Offices häufig das Gefühl hervor, „nie fertig zu sein“.

Ein professioneller Umgang nicht nur mit Arbeitsabläu-fen, sondern auch mit sich selbst, hilft dabei, Herausfor-derungen zu bewältigen und Frustration zu vermeiden. Zugleich ist er Voraussetzung für ein erfülltes Berufsle-ben und für die Balance zwischen Arbeit und Privatem.

Techniken des Zeitmanagements und der Büroorgani-sation werden in diesem Kurs vorgestellt. Das je eigene Selbstmanagement wird analysiert und systematisch gestärkt. Dazu gehört, Zeitressourcen zu analysieren, Zeitkiller zu entdecken, aber auch Ziele zu definieren, die Umsetzung zu planen und die Ergebnisse zu bewerten.

Im Ergebnis verfügen die Teilnehmenden über ein Toolkit für das Zeit- und Selbstmanagement.

Termin, Ort: 29.–30. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / International Office

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 400,– Euro

Anmeldung: bis 27. Mai 2016 unter www.daad-akademie.de

36

20.–21.September2016

13 Von der Willkommenskultur zur Bleibekultur

Mit Willkommenszentren, Orientierungswochen, Bud-dy- und Patenprogrammen unterstützen viele deutsche Hochschulen ihre ausländischen Studierenden gerade zu Beginn des Aufenthalts in Deutschland. Doch was geschieht danach? Wie vermitteln wir den Gästen dau-erhaft, dass sie mit ihren Fähigkeiten und auch mit ihren kulturellen Prägungen gebraucht und erwünscht sind?

Gerade die Begleitung und Würdigung nach der Will-kommenseuphorie sind entscheidend, wenn die jungen Menschen die Perspektive entwickeln sollen, in Deutsch-land zu bleiben und sich in Gesellschaft und Arbeits-markt zu integrieren.

Genau an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Beruf liegt der Übergang zu einer Bleibekultur.

Mit der politischen Zielsetzung, junge Menschen nicht nur für ein Studium, sondern auch für sich anschließen-de Tätigkeiten als Fach- und Führungskräfte zu gewin-nen, fällt den Hochschulen eine größere Verantwortung zu. Denn es gilt, Maßnahmen zu entwickeln, die einer-seits die Studierenden zum Bleiben befähigen, die aber andererseits auch die Kommunen und Unternehmen einbeziehen, in denen die ausländischen Gäste nach dem Studium leben und arbeiten sollen.

Im Seminar wird das Thema Willkommenskultur aus diesem neuen Blickwinkel betrachtet.

Termin, Ort: 20.–21. September 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 22. August 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

37

6.–7.Oktober2016

14 Workshop zum Hochschulstatistikgesetz

Die Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes, mit der der Bundestag noch in diesem Jahr auf europäische Vorgaben reagieren will, wird für die International Offi-ces und Prüfungsämter an den deutschen Hochschulen einige Konsequenzen haben. Das gilt insbesondere für die Erfassung von Mobilitätsdaten.

Während für internationale Studierende, die für ein Studium nach Deutschland kommen, bereits belastbare Daten vorliegen, werden an die Erfassung der Auslands-mobilität deutscher Studierender neue Anforderungen gestellt. Besonderes Gewicht haben dabei die Daten von Studierenden mit temporären studienbezogenen Aus-landsaufenthalten.

Nach dem derzeitigen Stand müssen zukünftig Angaben zu Art, Dauer und Zielland des Aufenthalts sowie über die erworbenen, an der Heimatinstitution anerkannten ECTS-Punkte geliefert werden. Das erfordert die Zusammenar-beit von International Offices, in der ein Teil solcher Daten gesammelt wird und Prüfungsämtern, die die Daten an die statistischen Landesämter weiterleiten müssen.

Im Workshop wird nach einer Einführung erarbeitet, wie, mit welchen Verantwortlichkeiten und Abläufen die neuen Vorgaben erfüllt werden können.

Termin, Ort: 6.–7. Oktober 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Prüfungsämtern sowie Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslands-ämter/International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 5. September 2016 unterwww.daad-akademie.de

39

19.–20.Oktober2016

15 Diversität und Mobilität

Für Studierende kann ein Auslandsaufenthalt zur prä-genden Erfahrung werden. Zudem kann er ein Pluspunkt bei Bewerbungen oder beim beruflichen Aufstieg sein.

Aber muss man, um im Ausland zu studieren oder für eine Qualifikationsarbeit zu recherchieren, jung, gesund, mobil und ungebunden sein? Oder stehen die Chancen zu interkultureller Erfahrung, Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, persönlicher Entwick-lung und daraus resultierenden Karrierevorteilen auch berufsbegleitend Studierenden, Studierenden mit Mig-rationshintergrund, Alleinerziehenden, Menschen mit familiären Verpflichtungen, solchen mit Behinderungen und gesundheitlichen Einschränkungen offen?

Zwar werden durch Mobilität auch Diversitätsansätze und Internationalisierung zu Hause unterstützt, wenn auslandserfahrene Studierende ihre Erfahrungen mit den daheim Gebliebenen teilen. Ob dies die authentische Erfahrung des Lebens und Lernens im Ausland ersetzen kann, bleibt aber fraglich.

Ausgehend von Studien, Statistiken und Förderange-boten wird im Seminar gemeinsam reflektiert, welche Angebote es bereits gibt und welche Bedingungen geschaffen werden müssen, um die Mobilität aller Stu-dierendengruppen zu erhöhen.

Termin, Ort: 19.–20. Oktober 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 16. September 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

40

24.–25.Oktober2016

16 Auslandspraktika: Beratung und Vermittlung

Absolventen, die einen Studienabschnitt oder ein Prakti-kum im Ausland absolviert haben, werden von Arbeitge-bern geschätzt. Denn neben interkultureller und fremd-sprachlicher Kompetenz zeichnen sie sich – so belegen neuere Studien – durch Widerstandsfähigkeit und Durchhaltevermögen aus. Gerade bei Praktika im Aus-land hat die Integration in ein Team aus dem Gastland einen hohen Stellenwert. Arbeitsorganisation und -pro-zesse können von den im Studium erlernten abweichen, Lösungsstrategien erscheinen dem Fremden mitunter als unkonventionell. Im Auslandspraktikum können Erfahrungen gesammelt werden, die zu Flexibilität und Toleranz führen und damit die Fähigkeit, in internatio-nalen Teams zu arbeiten, steigern. Im günstigsten Fall geht das einher mit der Bereitschaft, beruflich und privat global verantwortlich zu handeln.

Die Wege ins Auslandspraktikum aber können mit Stol-persteinen gepflastert sein. Die Informationsangebote sind zwar vielfältig, mitunter aber auch unübersichtlich, Fördermöglichkeiten können je nach Fach und nach Ziel-region unterschiedlich sein.

Im Seminar werden die relevanten Informationen zu Praktikumsprogrammen und Fördermöglichkeiten im europäischen und außereuropäischen Ausland gebün-delt. Fachvorträge zu Praktika in Übersee runden das Programm ab.

Termin, Ort: 24.–25. Oktober 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter/ International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 23. September 2016 unterwww.daad-akademie.de

41

17.–18.November2016

In den letzten Jahren haben mehr als 70 Prozent der deutschen Hochschulen Internationalisierungsstra-tegien entwickelt. Einige haben ihre Strategien gleich mit einem Implementierungsplan gekoppelt und Ziele, Maßnahmen, Verantwortlichkeiten, Fristen und Finan-zierungsmöglichkeiten festgelegt. Doch auch solch weit-gehende Festlegungen sind noch keine Garantie für die erfolgreiche Umsetzung, gilt es doch, viele unterschiedli-che Interessen einzubeziehen und Akteure aller Ebenen zu überzeugen.

Im Kurs werden die Schritte der Strategieentwicklung in den Mittelpunkt gestellt, die am Übergang von formu-lierten Zielen zu gelungenem Projekt- und Umsetzungs-management liegen.

Die Arbeit an der je eigenen Umsetzungsstrategie nimmt breiten Raum ein.

Das über weite Strecken interaktive Training wird im Tandem von einem Kursleiter mit Beratungserfahrung und der Strategieentwicklerin einer großen Universität durchgeführt.

Termin, Ort: 17.–18. November 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 17. Oktober 2016 unterwww.daad-akademie.de

Umsetzung von Internatio-nalisierungsstrategien

17

42

Studien und Evaluationen, Profildaten und Benchmar-king-Projekte sind von zunehmender Relevanz für die Arbeit in International Offices und Stabsstellen für Inter-nationalisierung.

Anfragen der Hochschulleitung, der Ministerien, Dritt-mittelgeber und Landesstatistikämter zu quantitativen und qualitativen Indikatoren für die Internationalisie-rung müssen beantwortet werden.

Mitunter fehlt das Handwerkszeug, um all den Anforde-rungen an Evaluation, Statistik und Qualitätsmanage-ment gerecht zu werden.

Dieses Seminar ist der Auftakt für eine iDA-Themenreihe zu „Evaluation und Qualitätsmanagement“, in der im Laufe der nächsten Jahre einzelne Themen intensiver bearbeitet werden.

Zum Einstieg wird ein Überblick über relevante Fragen und Analyseinstrumente gegeben. Dabei werden Grund-lagen zu den Komplexen Statistik und Kennzahlen, Monitoring, Entwicklung von Interview-Leitfäden und von Fragebögen gelegt.

Eine Expertenbefragung, in der die Teilnehmenden ihre konkreten Aufgaben und Probleme vortragen können, rundet das Seminar ab.

Termin, Ort: 13.–14. Dezember 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Stabsstellen und aus Akademischen Auslandsämtern / International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 11. November 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

13.–14.Dezember2016

Evaluation und Qualitäts-management

18

Kursangebot Hochschul -verwaltungen

47

11.–13.Januar2016

19 Englisch für Personalreferate

Personaldezernate gehören zu den Arbeitsbereichen von Universitäten und Hochschulen, die im Zuge der Interna-tionalisierung mit einer Fülle neuer Aufgaben konfron-tiert worden sind.

Ausländische Professoren und Nachwuchswissenschaft-ler haben gerade am Anfang ihrer Tätigkeit viele Fragen. Und oft reichen ihre Sprachkenntnisse noch nicht aus, um die Fragen auf Deutsch zu stellen oder die Antworten auf Deutsch zu verstehen.

So sehen sich die Kolleginnen und Kollegen aus den Personalreferaten damit konfrontiert, Formulare, Umzugsmodalitäten, Renten- und Versicherungsfragen auf Englisch erklären zu müssen.

In diesem Kurs wird mit authentischen Materialien der relevante Wortschatz erarbeitet, mündliche und schriftliche Kommunikation werden geübt, typische Gesprächssituationen werden in Rollenspielen simuliert. Auch Small Talk und das Schaffen einer angenehmen Gesprächsatmosphäre spielen eine Rolle. Das kann über so manche sprachliche Hürde hinweg helfen.

Termin, Ort: 11.–13. Januar 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Personalabteilungen

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 13. Dezember 2015 unter www.daad-akademie.de

48

18.–20.Januar/13.–15.Juni2016

20 Englisch für Studienberatungen

Ist mein Studienfach das richtige für mich? Wie orga-nisiere ich mein Studium und wie studiere ich „richtig“ und effizient? Wie komme ich mit meiner Prüfungsangst klar und was mache ich, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe? Wie gehe ich mit dem hohen Erwar-tungsdruck meiner Familie um? Und was kann ich tun, wenn ich mich fremd und allein fühle?

Solche Fragen beschäftigen nicht nur deutsche, son-dern – oft stärker noch – ausländische Studierende. Die Hemmschwellen, Hilfe zu suchen, sind insbesondere dann hoch, wenn die Deutschkenntnisse für ein Bera-tungsgespräch nicht ausreichen.

Ziel des Seminars ist es daher, Mitarbeitenden sowohl der zentralen als auch der fachbezogenen Studienbe-ratung die Fachsprachkenntnisse und idiomatischen Wendungen zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, ausländischen Studierenden auf Englisch die Hilfestel-lungen und Betreuungsangebote zukommen zu lassen, die sie besonders benötigen.

Neben dem Erarbeiten und Üben des beratungsrelevan-ten Vokabulars stehen die Diskussion typischer Bera-tungssituationen, das Trainieren schwieriger Gespräche und der Erfahrungsaustausch auf Englisch im Mittel-punkt des Kurses.

Termine, Orte: 18.–20. Januar 2016, Berlin 13.–15. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der zentralen Studien-beratung und Fachstudienberater/innen

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 18. Dezember 2015 / 13. Mai 2016 unter www.daad-akademie.de

49

27.–29.Januar/30.November–2.Dezember2016

21 Englisch für Studierendensekretariate

Was heißt Studienzeitbescheinigung auf Englisch? Wie erkläre ich ausländischen Studierenden, was Rückmel-dung, Beurlaubung vom Studium oder Beglaubigung bedeutet?

Eine steigende Anzahl ausländischer Studierender beginnt das Studium ohne oder mit geringen Deutsch-kenntnissen und lernt die Sprache studienbegleitend. Gerade für solche Studierenden sind die Orientierung an der Universität und die Planung des Studiums schwieri-ger als für deutsche Kommilitonen/innen. Abläufe in der Verwaltung und die dazugehörigen Fachbegriffe bleiben oft ein Buch mit sieben Siegeln. Der Bedarf an Erklärun-gen ist – verständlicherweise – hoch.

Auf die Mitarbeiter/innen von Studierendensekretaria-ten, -kanzleien und -büros kommen neue Aufgaben zu, die mit höheren Anforderungen an die Kompetenz im Englischen verbunden sind.

Im Zentrum des Seminars stehen daher die Erarbeitung eines berufsrelevanten Fachwortschatzes und die Übung typischer Gesprächssituationen.

Termine, Orte: 27.–29. Januar 2016, Bonn 30. November – 2. Dezember 2016, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Studierenden-sekretariaten

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 29. Dezember 2015 / 1. November 2016 unter www.daad-akademie.de

50

Und nach dem Kurs: Übungen und Materialien zum Weiterlernen

Susan Lippmann & Maureen Liston

Englisch für Angestellte der HochschulverwaltungSelbstlernmaterialien und Glossare

iDA_Ringordner Einlegeblatt_DIN A5_141202.indd 1 03.12.2014 12:06:30 Uhr

kostenloser Download unter: www.daad-akademie.deKontakt: lehrbuch@daad-akademie.de

51

29.Februar–3.März/25.–28.Oktober2016

22 Basiskurs: Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung Level A2

Die Verwaltungsausbildung ist auf das deutsche System, deutsches Recht und deutsche Richtlinien ausgerichtet, der Erwerb von Kompetenzen in einer Fremdsprache hat allenfalls einen niedrigen Stellenwert.

Immer häufiger aber müssen Angestellte der zentralen Hochschulverwaltung und der Fakultäten mit ausländi-schen Studierenden, Lehrenden und Gastwissenschaft-lern kommunizieren. Viele verfügen nur über „einge-rostetes“ Schulenglisch und haben verständlicherweise Hemmungen, Englisch zu sprechen oder zu schreiben.

Der Basiskurs empfiehlt sich als (Wieder-)Einstieg für diejenigen, die ihr Englisch auffrischen wollen und aktu-ell nur über Anfängerkenntnisse verfügen. Auch auf dem vergleichsweise niedrigen Niveau ist es möglich, neben allgemeinsprachlichen auch fachsprachliche Kompeten-zen zu erwerben.

Folglich werden im Kurs mündliche und schriftliche Situ-ationen eingeübt, die im Universitäts- und Verwaltungs-alltag häufig vorkommen, der entsprechende Wortschatz wird erweitert. Rollenspiele, Partner- und Einzelübungen sowie eine große Portion Humor beim Lehren und Ler-nen sorgen für einen lockeren und angstfreien Ablauf des Kurses.

Termine, Orte: 29. Februar–3. März 2016, Bonn 25.–28. Oktober 2016, Berlin

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 550,– Euro

Anmeldung: bis 31. Januar 2016 / 26. September 2016 unter www.daad-akademie.de

52

21.–22.März2016

23 Englisch für Forschungsdezernate

Forschungsdezernate unterstützen die Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler ihrer jeweiligen Universität in Fragen der strategischen Planung, Durchführung und Drittmittelfinanzierung von Forschungsaktivitäten.

Egal, ob sie Antragsverfahren oder das Aushandeln von Verträgen begleiten, die Finanzen von Drittmittelprojek-ten europäischer und internationaler Förderorganisati-onen verwalten: vielfach sind gute und sehr spezifische Englischkenntnisse gefragt.

Dies gilt umso mehr, wenn ausländische Wissenschaftler persönlich, telefonisch oder auch per Mail informiert und beraten werden möchten.

Die Situationen, in denen Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter aus Forschungsdezernaten auf gute Englisch-kenntnisse angewiesen sind, sind vielfältig.

Im Englischkurs für Forschungsdezernate soll die sprach-liche Sicherheit in Beratungssituationen erhöht werden. Ein fachlich relevanter Wortschatz sowie idiomatische Wendungen und Redemittel werden erarbeitet.

In Diskussionen, Kurzreferaten, interaktiven Gruppenar-beiten und Simulationen wird insbesondere die mündli-che Kommunikationsfähigkeit verbessert.

Termin, Ort: 21.–22. März 2016, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Forschungs-dezernaten

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 22. Februar 2016 unterwww.daad-akademie.de

53

20.–22.April2016

24 Englisch für Lehrstuhl- und Fakultätssekretariate

Die erste Anlaufstelle für ausländische Studierende und Wissenschaftler ist oft das Sekretariat. Und viele Alumni deutscher Hochschulen schwärmen noch heute von der Sekretärin ihres betreuenden Professors, die immer ein offenes Ohr hatte, auf viele Fragen eine Antwort wusste und mit lebensnahen Tipps bei Problemen im Studium, in der Forschung oder im Alltag helfen konnte.

Immer mehr Studierende und Wissenschaftler stellen aber ihre Fragen nicht mehr auf Deutsch, sondern auf Englisch und erhoffen sich entsprechende Hinweise und Lösungsansätze ebenfalls auf Englisch. Im Gegensatz zu Fachdezernaten, die ein spezielles Vokabular brauchen, ist die Bandbreite der Fragen an Sekretärinnen und Sekretäre sehr groß. Sie werden konsultiert bei vielen Freuden und Sorgen, die die ausländischen Gäste umtrei-ben. Ziel des Kurses ist es daher, das Sprechen und Ver-stehen in typischen Gesprächssituationen zu verbessern.

Das Eingangsniveau für diesen Kurs ist A2.

Termin, Ort: 20.–22. April 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Lehrstuhl- und Fakultätssekretariaten

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 19. März 2016 unter www.daad-akademie.de

55

2.–4.Mai/7.-9.November2016

25 Englisch für Prüfungsämter

Immer dann, wenn es um besonders wichtige Dinge geht, wollen ausländische Studierende sicher sein, dass sie alles richtig verstanden haben. Das gilt insbesondere für alle Fragen, die mit Prüfungen zusammenhängen.

Viele ausländische Studierende in englischsprachigen Studiengängen sprechen nicht genügend Deutsch, um Auskünfte zu geltenden Studien- und Prüfungsordnun-gen sowie zum Studienaufbau zu verstehen. Sie haben Fragen zu Modulhandbüchern und einzelnen Modulen.

Zudem muss sicher gestellt sein, dass sie alle wichtigen Informationen zu Fristen, Zulassung zur Prüfung, Klau-sur und Klausureinsichtsterminen, Regeln des Klausu-rablaufs nicht nur bekommen, sondern auch verstehen.

Das funktioniert vielfach nur, wenn die komplexen Regeln und Abläufe auf Englisch kommuniziert und erklärt werden.

Um den Kolleginnen und Kollegen der Prüfungsämter das Kommunizieren in der Fremdsprache zu erleichtern, wird im Kurs das fachspezifische Vokabular erarbeitet und eingeübt. Ein Katalog mit häufigen Fragen (FAQ) und Antworten wird auf Englisch gemeinsam erstellt. Für typische Situationen wird ein Gesprächsleitfaden erarbeitet. Dialoge und kleine Rollenspiele runden das Programm ab.

Termine, Orte: 2.–4. Mai 2016, Berlin7.–9. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Prüfungsämter

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 1. April 2016 / 7. Oktober 2016 unterwww.daad-akademie.de

56

17.–20.Mai2016

26 Englisch für Angestellte der Hochschulverwaltung Level B1

Ihr Englisch ist gar nicht so schlecht! Vieles ist aber verschüttet oder vorübergehend deaktiviert. Und wenn dann plötzlich ein ausländischer Wissenschaftler oder Studierender vor Ihnen steht und eine Auskunft erbittet oder ein kompliziertes Formular auf Englisch erklärt haben möchte, dann kommt es verständlicherweise zu Blockaden. Die will der Kurs abzubauen helfen.

Dieser Kurs empfiehlt sich für diejenigen, die bereits über Mittelstufenkenntnisse im Englischen verfügen und die insbesondere an ihrer Sprechfähigkeit arbeiten möchten. Die sprachliche Vielfalt und Flüssigkeit der Teilnehmen-den soll verbessert, Situationen aus dem Arbeitsalltag sollen eingeübt werden. Das Programm ist so angelegt, dass flexibel auf die Bedürfnisse der Lernenden, die zuvor abgefragt werden, eingegangen werden kann.

Auch wenn das Sprechen und typische Sprechakte im Mittelpunkt des Kurses stehen, werden Texte (beispiels-weise E-Mails), die im Verwaltungsalltag häufig vorkom-men, behandelt und geübt.

„Mit Humor lernt es sich besser“ ist eine Devise dieses Kurses, in dem ausschließlich Englisch gesprochen wird.

Termin, Ort: 17.–20. Mai 2016, Bonn

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 550,– Euro

Anmeldung: bis 18. April 2016 unterwww.daad-akademie.de

57

8.–9.Juni2016

27 Zulassung von internatio -nalen Studierenden und Doktoranden

Die Zulassung ausländischer Studierender ist ein komplexes Geschäft, denn es gibt eine Vielzahl von Akteuren, deren jeweilige Regeln im Zulassungsprozess berücksichtigt werden müssen.

Während für das grundständige Studium klare Empfeh-lungen und Hilfestellungen vorhanden sind, kommt es bei der Zulassung von Master- und Promotionsstuden-ten häufiger zu Einzelfallentscheidungen und auch zu konfligierenden Vorgaben durch Landesgesetze, Hoch-schulsatzungen und aufnehmende Fakultäten. Dadurch entsteht in den Zulassungsstellen Verunsicherung.

Hohes Arbeitsaufkommen und Termindruck verstärken den Wunsch nach klaren Regeln und Abläufen.

Im Seminar wird ein Überblick über den Stand der Zulas-sung für Master- und Promotionsstudierende gegeben. Praxisbeispiele werden vorgestellt. Viel Raum ist für Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Beratung zu Fachfragen vorgesehen.

Termin, Ort: 8.–9. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Studierenden-sekretariaten und Zulassungsstellen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 8. Mai 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

59

20.–22.Juni2016

28 Englisch für das Liegenschaftsmanagement

Internationale Studierende und Wissenschaftler können an deutschen Hochschulen auf Englisch lernen, lehren und forschen. Auch wenn wir uns wünschen, dass sie genü-gend Deutschkenntnisse erwerben, um sich in das Leben an der Hochschule und in der Stadt zu integrieren, können wir nicht davon ausgehen, dass sie die Sprache von Beginn an beherrschen. Sie sollen und müssen sich aber zurecht-finden an ihrer Hochschule und an ihrem Arbeitsplatz. Mit englischsprachigen Wegweisern zu Fakultäten, Audimax und Verwaltung ist es dabei nicht getan.

Angestellte im Liegenschaftsmanagement müssen verstehen, wenn ein ausländischer Wissenschaftler ein technisches Problem melden möchte, von der defekten Glühbirne über den tropfenden Wasserhahn bis hin zu Problemen mit der Hörsaaltechnik.

Und ausländische Wissenschaftler und Studierende müs-sen ihrerseits die Regeln der Laborbenutzung, die Vor-schriften für Arbeitsschutz, die Gebrauchsanweisungen für teure Geräte kennen, und im Notfall sollten sie auch die Bedienungsanleitung für den Feuerlöscher verstehen.

Dies und vieles mehr, fällt in den Bereich des Liegen-schaftsmanagements.

Im Seminar wird der fachrelevante Wortschatz vermit-telt. Typische Gesprächssituationen werden geübt.

Das Eingangsniveau für diesen Kurs ist A2.

Termin, Ort: 20.–22. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Angestellte im Liegenschaftsmanagement

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 20. Mai 2016 unter www.daad-akademie.de

60

22.–23.August2016

29 Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung

Mehr als 11 % der Studierenden an deutschen Hochschu-len kommen aus dem Ausland. Die Erwartungen an ihren Aufenthalt sind hoch. Das gilt für die internationa-len Gäste selbst und für ihre Familien, aber auch für die deutsche Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

Damit ausländische Studierende sich in Deutschland wohl fühlen und erfolgreich sind, müssen nicht nur fach-liche Herausforderungen und administrative Hürden gemeistert werden. Auch interkulturelle Missverständ-nisse und Konflikte sollten vermieden werden.

Denn die multikulturelle Vielfalt kann, obwohl erwünscht, gelegentlich zu Irritationen führen. Ange-stellte aus der zentralen und dezentralen Verwaltung haben ständig Umgang mit Studierenden und Forschern aus anderen kulturellen Kontexten. Abläufe an Hoch-schulen, Status der Studierenden, Umgangsformen sind an ausländischen Hochschulen häufig anders als in Deutschland. Die Unterschiede bergen ein Potential für vermeidbare Konflikte. Das Seminar stellt an ausgewähl-ten Beispielen die Erwartungen ausländischer Studieren-der an die Hochschulverwaltung dar. Interkulturelle Trai-ningseinheiten tragen dazu bei, Verständnis zu erzeu-gen, Irritationen und Missverständnisse zu verringern.

Termin, Ort: 22.–23. August 2016, Bonn

Zielgruppe: Angestellte der Hochschulverwaltung

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 21. Juli 2016 unter www.daad-akademie.de

61

7.–8.November2016

30 Einführung in die Internationalisierung für Verwaltungsangestellte

Bei der Umsetzung von Internationalisierungsstrategien wächst der Hochschulverwaltung eine wichtige Rolle zu. Denn neben dem wissenschaftlichen Personal haben nahezu alle Dezernate der Verwaltung intensiven Kon-takt zu ausländischen Studierenden und Lehrenden. Der Weg zu einer international aufgestellten erfolgreichen Hochschule hängt wesentlich von der Unterstützung durch Zulassungsstellen, Prüfungsämter, Fakultätssekre-tariate und selbst Liegenschaftsdezernate ab. Die Bedeu-tung dieser und anderer Arbeitseinheiten der Verwaltung ist in den letzten Jahren immer stärker ins Bewusstsein gerückt und hat inzwischen auch in einer Reihe von Internationalisierungsstrategien Ausdruck gefunden.

Neben Fremdsprachenkenntnissen brauchen Ange-stellte der Hochschulverwaltung auch Kontextwissen zu Internationalisierungsthemen. Das soll im Seminar vermittelt werden.

Dieser Kurs wurde vorrangig konzipiert für diejenigen, die nicht in International Offices arbeiten. Grundlagen, Hintergründe, Ziele von Internationalisierung in Deutsch-land und der Welt werden erläutert, die wichtigsten Maßnahmen erklärt. Zudem werden Wege aufgezeigt, wie sich auch Verwaltungsangestellte durch einen Auslands-aufenthalt fit für Internationales machen können.

Termin, Ort: 7.–8. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Hochschul verwaltung (nicht Akademische Auslandsämter / International Offices)

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 unter www.daad-akademie.de

Kursangebot Lehrende und Wissenschaftsmanager

64

18.–19.Januar2016

31

Die Wissenschaftsministerinnen von Bund und Ländern definieren in ihrer „Strategie für die Internationalisie-rung der Hochschulen in Deutschland“ neun Hand-lungsfelder, die von der strategischen Ausrichtung über Projekte transnationaler Bildung bis hin zur Internatio-nalisierung der Hochschulverwaltungen reichen.

Die Aktionsfelder sind mit Anreizen unterlegt, so dass es für die Hochschulen attraktiv ist, ihre je eigene Inter-nationalisierungsstrategie an den nationalen Vorgaben auszurichten. Für den konkreten Prozess der Strategieent-wicklung werden zudem vergleichbare Templates ver-wandt. Dies führt zusammen genommen zu einer gewis-sen Isomorphie der Internationalisierungsstrategien.

Die Orientierung auf ministeriell vorgegebene Ziele kann bisweilen den Blick auf die besonderen Leistungen, Bedarfe und Wünsche der hochschuleigenen Akteure verstellen. Viele von ihnen sind nicht in Präsidialstäben und in den Zentralverwaltungen, sondern in den Fakul-täten angesiedelt, haben spezifische Interessen in For-schung und Lehre und häufig auch die Mittel, sie durch-zusetzen. Das kann aber zu Konflikten führen.

Im Seminar wird der Versuch einer Bilanz unternom-men. Neben Übersichtsvorträgen und theoretischem Input steht der Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt.

Termin, Ort: 18.–19. Januar 2016, Bonn

Zielgruppe: Stabsstellen für Internationales und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 18. Dezember 2015 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

Internationalisierungs stra te - gien deutscher Hochschulen – Versuch einer Zwischen bilanz

Internationalisierungs stra te - gien deutscher Hochschulen – Versuch einer Zwischen bilanz

66

15.–17.Februar2016

32 Lehre in der Fremdsprache – Teaching in English (Bonn)

In immer mehr Studiengängen wird vollständig oder teilweise auf Englisch gelehrt. Die Möglichkeit, ein Studi-um auf Englisch zu beginnen, ist für viele international mobile Studierende attraktiv.

Für die Dozenten aber ist die Lehre in der Fremdsprache eine Herausforderung. Das Fachvokabular haben sie sich zumeist durch die Rezeption fremdsprachiger Publikati-onen und die Teilnahme an internationalen Kongressen angeeignet. Das reicht aber für gute Lehre in Englisch nicht aus.

Unsicherheiten entstehen häufig bei Sprechakten wie begrüßen, einen Überblick über das Semester geben, zusammenfassen, Arbeitsaufträge vergeben, Diskussio-nen anleiten u.v.m. Genau bei solchen für die Lehre typi-schen Sprechakten setzt der Kurs an. Zugleich wird dafür sensibilisiert, dass die akademische Lehre sich nicht in jedem Land derselben Formen bedient. Unterschiedli-che Lehr- und Lerntraditionen werden thematisiert, die Chancen und Hürden, die sich daraus ergeben, werden diskutiert.

Termin, Ort: 15.–17. Februar 2016, Bonn

Zielgruppe: Dozenten/innen deutscher Hochschulen

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 300,– Euro

Anmeldung: bis 15. Januar 2016 unterwww.daad-akademie.de

67

15.–16.Februar2016

33 Internationalisierung des Curriculums

In Deutschland gilt Mobilität als ein wichtiger Indikator für den Grad der Internationalisierung einer Hochschule. Aber Mobilität ist kein Synonym für Internationalisie-rung. Sie muss ergänzt werden durch Maßnahmen der „Internationalisierung zu Hause“.

Wenn es um das Curriculum geht, ist beides gefragt: Cur-riculare Strukturen, die Raum für Mobilität lassen, sind nur eine Seite der Medaille. Inhalte, Methoden und fremd-sprachliche Elemente, die zum einen Mobilitätserfahrun-gen verstärken, zum anderen bei den daheim Gebliebe-nen auf interkulturelle und internationale Kompetenzen abzielen, bilden die notwendige Ergänzung dazu.

Im Kurs werden Charakteristika internationaler Curricu-la diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Lernergebnissen und ihrer Überprüfung.

Rahmenbedingungen, Bedarfe und Praxisbeispiele (gern aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmenden) werden analysiert. Auf dieser Basis sollen Aktionspläne zur Inter-nationalisierung der Curricula für die je eigene Hoch-schule erarbeitet werden.

Termin, Ort: 15.–16. Februar 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschullehrer/innen und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 18. Januar 2016 unterwww.daad-akademie.de

69

25.–26.Februar/23.–23.September2016

34 Konferenzbeiträge und -präsentationen auf Englisch

Academic Presentation Skills – Improving performance at international conferences

Ein wichtiger Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn ist der erste Auftritt auf einer internationalen Konferenz. So groß die Freude über die Annahme eines Vortrags ist, so groß ist auch die Unsicherheit, wie man sich dort am besten präsentiert.

In diesem englischsprachigen Kurs wird Nachwuchs-wissenschaftlern vermittelt, wie sie sicher und souverän auf der akademischen Bühne auftreten können. Die Teil-nehmer üben, in Englisch zu präsentieren, zu diskutieren und zu argumentieren. Auch ungeschriebene Regeln, die bei internationalen Konferenzen zu beachten sind, werden in den Blick genommen. Die Themen „Konfe-renz-Small-Talk“, nonverbale Kommunikation sowie die Sensibilisierung für kulturelle Besonderheiten runden das Kursprogramm ab.

Termine, Orte: 25.–26. Februar 2016, Bonn22.–23. September 2016, Berlin

Zielgruppe: Wissenschaftler, die keine oder wenig Erfahrung mit Auftritten vor einem internationalen Auditorium haben

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 27. Januar 2016 / 24. August 2016 unter www.daad-akademie.de

70

4Termine

35 Lehre in der Fremdsprache – Englisch für Dozenten (London)

Englisch ist zur lingua franca in der Wissenschaft gewor-den. Dies gilt seit langem für die Forschung. Aber auch in der Lehre wird ein souveräner Umgang mit der engli-schen Sprache immer wichtiger.

In dem fünftägigen Kurs, der in London von der renom-mierten London School of English durchgeführt wird, wer-den die Sprechakte, die für Vorlesungen und insbesondere Seminare typisch sind, in den Mittelpunkt gestellt.

Begrüßung, Einleitung, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Anleitungen zu Gruppenarbeiten und Aufgaben im Labor, Ergebnisse zusammenfassen: das sind Beispie-le für Lehrsituationen, die in fast allen Fächern vorkom-men. Darüber hinaus sorgen kleine Grammatik- und Wortschatzübungen dafür, dass schlummernde Sprach-kompetenzen reaktiviert werden.

Termine, Ort: 7.–11. März 2016, London 14.–18. März 2016, London 19.–23. September 2016, London 26.–30. September 2016, London

Zielgruppe: Dozenten/innen deutscher Hochschulen

Teilnehmerzahl: 10

Teilnahmebeitrag: 950,– Euro

Anmeldung: bis 5. Februar 2016 / 19. August 2016 unter www.daad-akademie.de

71

20.–21.April2016

36 Service-Learning als Beitrag zur Internationalisierung der Lehre

„Bildung durch Verantwortung“ ist die Devise derjenigen Hochschulen, die das Konzept des Service-Learning in ihre Studiengänge integrieren. Nicht nur in den Modulen zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, sondern auch in fachlichen Projekten wird die Lernform, die engagier-tes Studieren fördert, immer häufiger eingesetzt.

Für internationale Studierende an deutschen Hochschu-len ist das Service-Learning nicht nur eine Methode zum Kompetenzerwerb, sondern auch zum Verständnis von sozialen Konstellationen außerhalb der Hochschule.

Deutschen Studierenden bietet die Übernahme von sozi-aler Verantwortung während des Auslandsaufenthalts die Möglichkeit, ihr Gastland, seine Menschen, ihre Sor-gen und Freuden besser kennenzulernen.

Für viele außereuropäische Universitäten, insbeson-dere in Schwellen- und Entwicklungsländern, gehört das gesellschaftliche Engagement mit Projekten in der unmittelbaren Nachbarschaft, in der Stadt und Region zu den Kernaufgaben. Sie reichen von medizinischer Ver-sorgung über Rechtsberatung bis hin zu Sprachkursen und Kunstaktionen.

Im Seminar wird eine Einführung in das Thema gege-ben. Praxisbeispiele aus Deutschland und dem Ausland werden vorgestellt.

Termin, Ort: 20.–21. April 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschullehrer/innen und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 28. März 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

72

25.–27.April2016

37 Englisch für Dual Career Services und Welcome Centers

Viele Hochschulen, die sowohl ausgewiesene als auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland in die Lehre und Forschung integrie-ren und derart ihre internationale Ausrichtung stärken wollen, haben neue Arbeitseinheiten eingerichtet, die spezielle Dienstleistungen für frisch berufene ausländi-sche Wissenschaftler anbieten. Dazu gehören Welcome Centers genauso wie Dual Career Services. Die Dienste müssen häufig in englischer Sprache vermittelt und erläutert werden.

Im Kurs wird zum einen der dazu notwendige Fach-wortschatz erarbeitet. Dabei werden Wohnungssuche, Meldepflicht oder Eröffnung eines Bankkontos genau-so behandelt wie die Erläuterung des akademischen Arbeitsmarktes, das Zusammenstellen von Bewerbungs-unterlagen, Informationen über Bewerbungsgespräche, Arbeitsverträge und Probezeit. Auch andere Themen, die Dual Career Couples umtreiben, wie Kinderbetreuung, Schulformen und Schulwahl, Aufbau von persönlichen und beruflichen Netzwerken, werden aufgegriffen, ent-sprechende Gesprächssituationen werden geübt. Inter-kulturelle Aspekte werden reflektiert.

Termin, Ort: 25.–27. April 2016, Berlin

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Dual Career Services und Welcome Centers

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 28. März 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

73

11.–13.Mai/10.–12.Oktober2016

38 Lehre in multikulturellen Lerngruppen

Deutschland gehört zu den wichtigsten Empfängerlän-dern für international mobile Studierende. Ziel der meis-ten Hochschulen ist es, nicht nur möglichst viele talentier-te Studierende aus dem Ausland zu gewinnen, sondern auch solche aus verschiedenen Herkunftsregionen in einem Studiengang zu versammeln. Denn nur so können sich bereits im Studium berufliche und wissenschaftliche Netzwerke bilden, in die später deutsche und ausländi-sche Absolventen gleichermaßen eingebunden sind.

So einleuchtend die Zielsetzung ist, so sehr stellt sich die Lehre in solchen Studiengängen als Herausforderung dar. Denn die Konzepte von Wissen, Lernen und Lehren sind kulturell geprägt. Und auch die Rollenerwartungen an die Lehrenden variieren je nach Herkunftsland. Manche sind an ein sehr persönliches Verhältnis zum Dozenten gewöhnt. Für andere ist er eine Respektsperson. Die einen stellen Verständnisfragen und kritische Fragen mit Selbst-verständlichkeit. Für die anderen kann es einen Verlust an Souveränität bedeuten, das Nichtverstehen zuzugeben.

Auf der Basis einer von der iDA in Auftrag gegebenen Studie wurde dieses interkulturelle Training gezielt für Lehrende konzipiert. Der Umgang mit heterogenen Lern-gruppen wird reflektiert, Lösungsansätze für die Praxis werden erarbeitet.

Termine, Orte: 11.–13. Mai 2016, Bonn10.–12. Oktober 2016, Berlin

Zielgruppe: Dozenten/innen deutscher Hochschulen

Teilnehmerzahl: 14

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 12. April 2016 / 10. September 2016 unter www.daad-akademie.de

75

6.–7.Juni2016

39 Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache

Academic Writing Skills – getting your papers accepted

Dieser Workshop richtet sich an junge Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler, die sich auf die Veröffentli-chung ihrer Forschungsergebnisse in englischer Sprache vorbereiten. Ob ein Text zur Publikation angenommen wird, hängt nicht allein von der korrekten sprachli-chen Darstellung ab. Aufbau des Textes, Einleitung, Zusammenfassung sind gleichermaßen wichtig. Im schriftlichen Englisch ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Im Seminar werden die Fähigkeiten der Teilnehmenden verbessert, Unterschiede in der Darstel-lungsweise zu erkennen und ihre Texte den Gegeben-heiten englischsprachiger Journale anzupassen. Damit sollen die Aussichten auf Annahme ihrer Texte zur Publi-kation und die Akzeptanz bei den Lesern erhöht werden.

Vorbereitungsphase: Die englischen Texte sind ca. vier Wochen vor der Präsenzphase einzureichen.

Präsenzphase: Schreiben wissenschaftlicher Texte, formale Anforderungen, kulturelle Besonderheiten, Grammatik, Interpunktion, typische Fehler. Diese Phase schließt eine Analyse der eingereichten Texte ein.

Termin, Ort: 6.–7. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler, die sich darauf vorbereiten, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu veröffentlichen

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 330,– Euro

Anmeldung: bis 8. Mai 2016 unter www.daad-akademie.de

76

28.Juni2016

40 Akkreditierung von Studiengängen mit doppeltem Abschluss

In Zusammenarbeit mit der ZEvA

Die Einrichtung eines Studiengangs mit einem doppelten oder gemein-samen Abschluss erfordert nicht nur jede Menge inhaltlicher Abstimmun-gen mit der Partnerhochschule. Auch organisatorische und rechtliche Hürden sind zu nehmen. Dabei stellt die Akkreditierung eines solchen ‚joint programme‘ eine besondere Herausforderung dar.

Im Seminar werden viele der Fragen, die sich den Verant-wortlichen stellen, diskutiert und geklärt. Dazu gehören:

Wann wird die Akkreditierung eines Doppelabschluss-programms in Deutschland überhaupt erforderlich? Wie kann man vermeiden, dass ein Doppelabschluss-programm mehrfach akkreditiert werden muss? Wel-che Möglichkeiten gibt es für Hochschulen, Aufwand und Kosten zu sparen? Welche Besonderheiten sind im Akkreditierungsprozess zu beachten? Wer muss einbe-zogen werden, und wie? Wie sieht ein guter Akkreditie-rungsantrag für ein ‚joint programme‘ aus? Auf welche Aspekte wird bei der Begutachtung besonders geachtet? Wie wird damit umgegangen, wenn widersprüchliche Akkreditierungsvorgaben in den einzelnen Partnerlän-dern bestehen? Zudem wird auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden eingegangen.

Termin, Ort: 28. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschullehrer/innen und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 180,– Euro

Anmeldung: bis 31. Mai 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung!“

77

31.August–1.September2016

41 Internationale Studiengänge mit doppeltem oder gemein-samem Abschluss

Seit mehr als 20 Jahren gibt es integrierte internationale Studiengänge, die zum Erwerb eines doppelten Studi-enabschlusses führen. Im Zuge des Bologna-Prozesses haben diese Angebote Konjunktur und finden weit über den europäischen Raum hinaus Verbreitung.

Die Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme hat in vielen Fällen zu einer Verdichtung der Curricula geführt. In der Folge haben die Studierenden weniger Freiräume für einen individuell gewählten und gestal-teten Auslandsaufenthalt. Daher setzen Hochschulen verstärkt auf strukturierte Programme, um die Mobilität zu erhöhen. Ein Modell sind die Studiengänge mit Dop-pelabschluss. Durch ein gemeinsam ausgearbeitetes oder abgestimmtes Curriculum können Studierende einen längeren Auslandsaufenthalt absolvieren, ohne dass die Studiendauer verlängert wird. Zusätzlicher Pluspunkt eines solchen integrierten Studiums ist, dass die Studierenden neben dem deutschen Abschluss einen Hochschulabschluss der ausländischen Partneruniversi-tät erwerben.

Im Seminar sollen erfolgreiche Beispiele präsentiert und die wesentlichen Schritte zum Erfolg dargestellt werden.

Termin, Ort: 31. August. – 1. September 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschullehrer/innen und alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 31. Juli 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung!“

78

Die Internationalisierung einer Hochschule erfordert die Zusammenarbeit vieler Akteure. Zwar gibt es koordi-nierende Arbeitseinheiten wie die International Offices, Stabsstellen von Präsidenten oder Vizepräsidenten für Internationales. Neben den zentralen Stellen tragen aber Auslandsbeauftragte in den Fakultäten, Geschäftsführer von Graduiertenschulen und Forschungsclustern, Studi-engangskoordinatoren und viele andere zur Internatio-nalisierung bei.

Sie brauchen neben der Expertise in der jeweiligen Diszi-plin und Managementtechniken auch Information und Kontextwissen über Hintergründe, Ziele und Maßnahmen der Internationalisierung. Das wird im Seminar vermittelt.

Im Zentrum stehen wichtige Förderprogramme, ihre Phi-losophie, Zielsetzungen und Wirkungserwartungen.

Dabei wird der Bogen von der individuellen Mobilität und Mobilitätsförderung über strukturbildende Inter-nationalisierungsinstrumente und Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu strategischen Partnerschaften und Universitätsausgründungen geschlagen.

Im Seminar sollen erfolgreiche Beispiele präsentiert und die wesentlichen Schritte zum Erfolg dargestellt werden.

Termin, Ort: 9.–10. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Wissenschaftsmanager/innen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 7. Oktober 2016 unter www.daad-akademie.de

VerpflichtendfürdasModulzertifikat„Internationalisierung!“

9.–10.November2016

Einführung in die Inter-natio nalisierung für Wissenschaftsmanager

42

79

43 Englisch für die Wissenschaftskooperation

23.–25.November2016

English in International Academic Relations for Professors

Die Arbeit von Hochschullehrern ist vielfältig. Neben Lehre und Forschung spielen Management und inter-nationale Beziehungen eine immer größere Rolle. Als Botschafter ihrer Hochschule empfangen und betreuen Professoren ausländische Delegationen, Gastprofessoren und Forscher. Sie moderieren nicht nur fachliche Tagun-gen, sondern auch Verhandlungen, in denen es um die Anbahnung von Forschungs- und Lehrkooperationen geht. Auch die Betreuung und Beratung ausländischer Doktoranden und Postdocs gehört in ihr Aufgabengebiet.

Sie selbst werden mitunter zum Mitglied größerer Dele-gationen, nehmen im Ausland an Beratungen und for-mellen Empfängen teil. Oder sie sind als Wissenschaftler für eine Gastprofessur gefragt und haben neben fach-lichen Aspekten auch Soziales und Administratives zu bedenken.

In diesem Workshop soll den Teilnehmenden die Sicher-heit vermittelt werden, sich in internationalen akade-mischen Beziehungen erfolgreich mit ausländischen Hochschulangehörigen zu verständigen.

Termin, Ort: 23.–25. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen

Teilnehmerzahl: 12

Teilnahmebeitrag: 500,– Euro

Anmeldung: bis 21. Oktober 2016 unter www.daad-akademie.de

Kursangebot Übergreifende Angebote

82

Themenreihe Regionalkompetenz

83

11.–12.Februar2016

44 Syrien

Kaum ein außereuropäisches Land erfährt in den Medien so viel Beachtung wie Syri-en. Und dennoch bleibt es schwierig, die

Ursachen für den Bürgerkrieg, die Motivation und Ziele der unterschiedlichen Akteure zu begreifen. Dies gilt umso mehr, als die Konflikte um Teilhabe an politischen Entscheidungen und an wirtschaftlichen Ressourcen überlagert werden von konfessionellen Auseinanderset-zungen. Dem Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen zufolge haben seit Beginn der bewaffneten Auseinan-dersetzungen vier Millionen Syrer das Land verlassen, fast acht Millionen sind Vertriebene im eigenen Land. Im Verhältnis zu dieser erschreckenden Gesamtzahl von Flüchtlingen, sind es vergleichsweise wenige, die es bis nach Europa und nach Deutschland schaffen.

Viele der jungen Syrer, die aus ihrem Land fliehen muss-ten, sind gut ausgebildet, verfügen über einen Hoch-schulabschluss oder haben ihr Studium im Heimatland abbrechen müssen. Für diese besondere Gruppe haben der Bund und einige Länder Sonderprogramme aufgelegt, die ein Studium an einer deutschen Hochschule ermöglichen.

Im Seminar wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Hintergründe der Krise gelegt. Ausführlich wird über das Bildungssystem, die syrischen Hochschulen und kultu-relle Prägungen informiert. Ein dritter Schwerpunkt sind Fragen zur rechtlichen Situation syrischer Flüchtlinge an deutschen Hochschulen.

Termin, Ort: 11.–12. Februar 2016, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 11. Januar 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

84

Mit ehrgeizigen Plänen hat die chileni-sche Präsidentin Michelle Bachelet im Jahr 2014 ihre Amtszeit begonnen.

Ganz oben auf der Reformagenda steht als Reaktion auf monatelange studentische Massenproteste die Demokra-tisierung des Schul- und Hochschulwesens. Forderungen nach Chancengerechtigkeit beim Hochschulzugang und Abschaffung der Studiengebühren werden bald Eingang in neue Gesetze finden, stoßen aber in wichtigen Teilen der Gesellschaft auf wenig Gegenliebe. Diejenigen, die zur Kasse gebeten werden und mit höheren Abgaben zur Finanzierung der Hochschulreform beitragen sollen, reagieren gleichermaßen kritisch wie unterschiedliche Gruppierungen der organisierten Studierendenschaft, denen die Reformen nicht weit genug gehen.

Proteste und politische Turbulenzen sind die Folge. Und die sind keineswegs einzugrenzen auf den Bildungs-bereich. Die Pläne für politische Reformen (neue Ver-fassung), soziale und Arbeitsreformen lösen ebenfalls Kontroversen aus. Zudem wird das Land, das als Stabili-tätsanker in der Region galt, von Korruptionsskandalen erschüttert.

Diese spannenden Entwicklungen werden im Seminar skizziert, die Situation im Hochschulbereich und die Kon-sequenzen für die Kooperation ausführlich beleuchtet.

Termin, Ort: 27.–28. April 2016, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 24. März 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

27.–28.April2016

Chile45

85

14.–15.Juni2016

46 Japan

Wissenschaft und Forschung haben in Japan traditionell einen hohen Stellen-wert. Die staatlichen und privaten Ausga-

ben für Forschung und Entwicklung sind beachtlich. Die Universitätslandschaft ist differenziert. Die besten japa-nischen Universitäten zählen auch weltweit zur Spitze.

Mit seinem „Top Global University Projekt“ hat das japa-nische Bildungsministerium Maßnahmen beschlossen, die die besten japanischen Universitäten international sichtbarer machen sollen. Es stellt zudem wichtigen Universitäten jährlich Millionen zur Verfügung, damit sie ihre Institution international aufstellen und durch Pilotprojekte einen Beitrag zur Internationalisierung des ganzen Systems höherer Bildung leisten. Jede der geför-derten Hochschulen soll eine Fülle von Maßnahmen und Instrumenten entwickeln, von Studierenden- und Dozentenmobilität über internationale Forschungs-kooperationen bis hin zu Projekten transnationaler Bildung. Damit werden die japanischen Universitäten zu attraktiven Partnern für deutsche Hochschulen.

Nach einem Überblick über die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation nach Fukushima stehen im Seminar die Bildungs- und Forschungslandschaft im Mittelpunkt.

Termin, Ort: 14.–15. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 13. Mai 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

87

22.–23.September2016

47 Frankreich

Strategische Fragen spielen in der fran-zösischen Hochschuldebatte zunehmend eine wichtige Rolle. Die im März 2015

vorgelegte nationale Forschungsstrategie lehnt sich eng an das EU-Forschungsrahmenprogramm „Horizon 2020“ an. Ziel ist es, die negative Bilanz umzukehren und mehr Mittel einzuwerben als einzuzahlen. Eine nationale Stra-tegie für das Hochschulwesen ist ebenfalls in Arbeit.

Die Universitäten treiben allerdings wesentlich hand-festere Fragen um. Letztes Jahr haben sich die zuvor 80 Universitäten, staatlicherseits verordnet, zu 25 Verbün-den zusammengeschlossen. Überlast, chronisch hohe Abbrecherquoten und Unterfinanzierung sind an der Tagesordnung. Der beim französischen Premierminister angesiedelte Think Tank „France Stratégie“ plädiert, in Anbetracht der prekären finanziellen Situation vieler Hochschulen, für die Einführung von Gebühren für Stu-dierende aus Nicht-EU-Staaten. Die erwarteten Einnah-men könnten in das Hochschulsystem zurückfließen, um es attraktiver zu machen.

Die Seminarteilnehmer erhalten aktuelle Informationen zu Politik und Gesellschaft, insbesondere zur Hochschul-politik, zur Hochschul- und Forschungslandschaft und den Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit französi-schen Hochschulen.

Termin, Ort: 22.–23. September 2016, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 22. August 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

88

30.November–1.Dezember2016

48 Indien

Aus den indischen Parlamentswahlen 2014 ist Narendra Modi von der rechts-konservativen indischen Volkspartei

(Bharatiya Janata Party) als Wahlsieger hervorgegangen. Seine Regierung setzt wirtschaftspolitische Schwer-punkte, stellt sich aber mit einer „Vision 2030“ auch den bildungspolitischen Herausforderungen des Landes. Obwohl der Subkontinent circa 45 000 Institutionen höherer Bildung zählt, liegt die Immatrikulationsrate nur bei 19 Prozent. In wenigen Jahren wird Indien das Land mit der weltweit größten Gruppe an studierfähi-gen jungen Menschen zwischen 16 und 24 Jahren sein, so dass der Bedarf an Studienplätzen weiter steigen wird. Folglich sind der Ausbau von Hochschulen und die Sicherung der Qualität der höheren Bildung Prioritäten, die die Regierung Modi im Hochschulbereich setzt. In der „Vision 2030“ werden ehrgeizige Ziele formuliert. Indien soll sich zu einem Bildungszentrum für die ganze Region entwickeln, 25 indische Universitäten sollen in Rankings Plätze unter den ersten 200 einnehmen, und im Hinblick auf Publikationen und Patente strebt das Land gar einen Platz unter den ersten fünf an.

Im Seminar werden die Pläne, Umsetzungschancen, Auswirkungen auf Kooperationen diskutiert und in den gesamtgesellschaftlichen Kontext eingeordnet.

Termin, Ort: 30. November – 1. Dezember 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 30. Oktober 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

90

Themenreihe Interkulturelle Kompetenz

91

15.Januar2016

49 Interkulturelle Grundlagen deutsch-russischer Hochschulkooperationen

Russische Studierende bilden die zweitgrößte Gruppe ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Auch viele deutschstämmige Russlandaussiedler der zweiten Generation streben inzwischen ein Studium an. Und schließlich spielen Wissenschaftler aus Russland als Gastforscher und -dozenten eine gewisse Rolle.

Mit welchem Hintergrund, welchen Erwartungen und Prägungen kommen Studierende und Wissenschaftler aus der Russischen Föderation nach Deutschland? Wel-che Gemeinsamkeiten verbinden, welche Unterschiede trennen sie von den deutschen Kommilitonen und Kol-legen bezüglich kultureller Standards, Kommunikations-verhalten sowie Lehr- und Lerngewohnheiten?

Das Seminar bietet eine interkulturelle Einführung jenseits von Stereotypen. Sowohl der Umgang mit russischen Gästen in Deutschland als auch das Auftreten bei Besuchen an russischen Hochschulen werden reflek-tiert. Dabei wird auf Fragen zu institutionellen Hierarchi-en, Etikette, Empfindlichkeiten und Gastfreundschaft eingegangen.

Letztendlich erweist sich eine Ungewissheit als gewiss: Es kommt anders als Sie denken.

Termin, Ort: 15. Januar 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 180,– Euro

Anmeldung: bis 11. Dezember 2015 unter www.daad-akademie.de

93

18.–19.Februar2016

50 Interkulturelle Grundlagen der Kooperation mit afrikanischen Ländern

Afrika ist ein facettenreicher Kontinent mit mehr als 50 Nationen, die sowohl durch unterschiedliche politische, ökonomische und soziale Voraussetzungen geprägt sind, als auch durch ihre je eigene (nicht nur koloniale) Geschichte, Sprachen und Traditionen.

Trotz der Vielschichtigkeit afrikanischer Gesellschaften gibt es einen Kodex von Kulturdimensionen, der sich deutlich gegenüber westlichen Kulturkreisen absetzt. Besonders auffällig sind der unterschiedliche Umgang mit Hierarchien/Vorgesetzten, eine flexiblere Vorstel-lung von Zeitabläufen, eher indirekte statt direkte Kom-munikationsformen, Entscheidungsprozesse, die sich auf das Kollektiv/die Gruppe statt auf das Individuum beziehen.

Ob in universitären Arbeitszusammenhängen oder bei Alltagsbegegnungen: Diese unterschiedlichen Kulturdi-mensionen können zu Missverständnissen, Irritationen und Kontraproduktivität führen.

Im Kurs wird, ausgehend von den Erfahrungen der Teil-nehmenden nach einem kurzen Input vorwiegend inter-aktiv gearbeitet.

Termin, Ort: 18.-19. Februar 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die regelmäßig mit Studierenden und Wissenschaftlern aus Afrika in Kontakt kommen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 20. Januar 2016 unter www.daad-akademie.de

94

24.Februar2016

51 Interkulturelle Grundlagen deutsch-indischer Hochschulkooperation

Indien ist unter den Schwellenländern in Forschung und Lehre ein besonders wichtiges Partnerland für deutsche Hochschulen. Noch liegt Indien mit Blick auf die Zahl der studierfähigen jungen Menschen nur auf dem zweiten Platz weltweit. Mittelfristig wird das Land, so die Progno-sen, jedoch das erstplatzierte China überholen. Die deut-schen Hochschulen tun gut daran, ihre Kooperationen mit indischen Hochschulen noch weiter auszubauen und zu stärken.

Genauso wichtig wie Sachinformationen zum indischen Hochschulsystem und zur Ausbildungsstruktur ist dabei ein sensibler Umgang mit kulturellen Prägungen, dem Selbstverständnis und Selbstbild indischer Partner, sowie dem möglichen Konfliktpotential, das sich aus unterschiedlichen Kulturstandards ergibt.

Der Workshop stellt diese und weitere Fragen in den Mittelpunkt und zielt so auf einen sicheren Umgang mit indischen Partnern im Hochschulbereich.

Termin, Ort: 24. Februar 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik interessierten Hoch-schulangehörigen aus Lehre, Forschung und Verwaltung

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 180,– Euro

Anmeldung: bis 22. Januar 2016 unter www.daad-akademie.de

95

16.–17.März2016

52 Interkulturelle Kommunikation für Fortgeschrittene

Die Veranstaltung ermöglicht Personen mit fortgeschrit-tener interkultureller Erfahrung das eigene interkultu-relle Handeln im Alltag unter fachlicher Begleitung im Kreis von Kollegen und Kolleginnen zu reflektieren und zu optimieren. Sie ermöglicht eine praxisnahe Weiter-entwicklung der eigenen interkulturellen Kompetenz und fördert die individuelle Handlungssicherheit im interkulturellen Umfeld.

Das Seminar besteht aus einem Praxisbaustein, in dem aktuelle interkulturelle Situationen und Problemstellun-gen der Teilnehmer analysiert und bearbeitet werden und einem Theoriebaustein, in dem das interkulturelle Wissen der Teilnehmerinnen zu spezifischen Themen vertieft wird.

Termin, Ort: 16.–17. März 2016, Bonn

Zielgruppe: Hochschulmitarbeiter/innen, die mit ausländischen Studierenden, Dozenten, Forschern oder Kooperationspartnern regelmäßig zusammenarbeiten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 16. Februar 2016 unter www.daad-akademie.de

96

7.–9.April/13.–15.Juni2016

53 Fortbildung zum Trainer für interkulturelle Kompetenz an Hochschulen Modul 1 und 2

Interkulturelle Kompetenz muss angesichts globaler Her-ausforderungen und eines internationalen Arbeitsmarktes zu den Schlüsselqualifikationen gezählt werden. Ganz besonders gilt das für Hochschulen, die große Anstren-gungen unternehmen, sich international auszurichten. Ein zentrales Element der Internationalisierung ist die Inter-kulturalität. Entsprechende Trainings für deutsche und ausländische Studierende gehören in vielen Hochschulen zum Alltag. In vier Modulen werden den Teilnehmenden die grundlegenden Kompetenzen vermittelt, die sie befähigen, an ihrer jeweiligen Hochschule eigenständig interkulturelle Trainings durchzuführen.

Modul 1: Implementierung interkultureller Trainings

Der Workshop behandelt grundlegende Fragen der Ein-führung interkultureller Trainings für Studierende. Als erster Anhalts punkt für die Trainingskonzeption wird ein Überblick zu Inhal ten und Methoden interkultureller Trainings gegeben. Darüber hinaus werden Möglichkeiten der institutionellen Verankerung aufgezeigt, Wege der Teilnehmergewinnung erarbeitet sowie Perspektiven für die Qualitätssicherung entwickelt.

Termin, Ort: 7.–9. April 2016, Bonn

Modul 2: Didaktisch-methodische Trainings gestaltung – kulturelle Unterschiede & Gemeinsamkeiten

Der Workshop führt in die didaktisch-methodischen Grund lagen der Trainingsgestaltung ein und thematisiert, wie sich kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten erfassen und in Form von Fallbeispielen aus dem Hoch-schulalltag didaktisieren lassen. Anhand von Beispielen aus der Trainingspraxis werden lerntheoretische Prinzipi-en veranschaulicht und ein Einblick in das Methodenre-pertoire interkultureller Trainings gegeben.

Termin, Ort: 13.–15. Juni 2016, Berlin

97

1.–3.September/3.–5.November2016

Modul 3 und 4

Modul 3: Didaktisch-methodische Trainings -gestaltung – Dynamik interkultureller Kommunikation

Der Workshop vertieft die Grundlagen der Trainingsge-staltung mit Blick auf die Dynamik interkultureller Kom-munikation. Im Mittelpunkt stehen Wahrnehmungs-prozesse in Kulturkontaktsituationen sowie Modelle zur Beschreibung des Verlaufs längerfristiger Auslandsauf-enthalte. Das Methodenspektrum wird dabei um den Einsatz von Simulationen und Rollenspielen erweitert.

Termin, Ort: 1.–3. September 2016, Berlin

Modul 4: Trainingskonzeption und -moderation

In diesem Workshop geht es um die Konzeption und die Durchführung von Trainings für ausgewählte Zielgrup-pen. Ausgehend von den jeweiligen Lernzielen werden Trainingsinhalte und -methoden in ein Gesamtkonzept überführt. Zudem dient der Blick auf die Trainingsmo-deration dazu, Möglichkeiten der Gesprächsführung zu reflektieren und Perspektiven für den Umgang mit Lern-widerständen zu entwickeln.

Termin, Ort: 3.–5. November 2016, Bonn

Zielgruppe für alle Module: Hochschulangehörige aus Verwaltung und Lehre. An den Modulen 2, 3 und 4 kön-nen nur diejenigen teilnehmen, die die jeweils vorange-gangenen Module absolviert haben.

Teilnehmerzahl pro Modul: 16

Teilnahmebeitrag pro Modul: 650,– Euro

Anmeldung: Modul1– bis zum 10. März 2016 / Modul2– bis zum 16. Mai 2016 / Modul3– bis zum 4. August 2016 / Modul4– bis zum 6. Oktober 2016 / unter www.daad-akademie.de

99

19.April2016

54 Interkulturelle Grundlagen der Hochschschulkooperation mit arabischen Ländern

Für erfolgreiche Hochschulkooperationen im arabischen Raum sind nicht nur Förderprogramme und Hochschul-kooperationen von Bedeutung. Wichtig sind auch grund-legende Kenntnisse der arabischen Geschäftskultur und der spezifischen kulturellen Rahmenbedingungen der arabischen Länder. Unabhängig von den zahlreichen Unterschieden zwischen den einzelnen Ländern (Ägyp-ten ist nicht Saudi-Arabien), existiert eine relativ forma-lisierte „Business-Etiquette“, die beispielsweise auf dem hohen Stellenwert der persönlichen Beziehungen und auf der verbindenden Rolle des Islam aufbaut.

Das Seminar soll dazu beitragen, die Teilnehmer zu befä-higen, das eigene Verhalten im Umgang mit arabischen Kooperationspartnern stärker zu reflektieren und Tech-niken zu erlernen, die zum Erfolg von Verhandlungen und maßgeblich zum Gelingen der Zusammenarbeit beitragen können.

Termin, Ort: 19. April 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen deutscher Hochschu-len und Forschungseinrichtungen, die regelmäßig mit Studierenden und Wissenschaftlern aus den arabischen Ländern in Kontakt kommen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 180,– Euro

Anmeldung: bis 18. März 2016 unter www.daad-akademie.de

100

55 Interkulturelle Grundlagen deutsch-chinesischer Hochschulkooperation

28.–29.April2016

Das ferne China ist gerade im Hochschulbereich sehr nahe gerückt: Junge Chinesen kommen in großer Zahl an deutsche Universitäten, und Kooperationen unterschied-licher Art führen Vertreter deutscher und chinesischer Hochschulen zueinander. Trotz einer (oberflächlichen) Tendenz zur kulturellen Globalisierung behalten Tra-ditionen und unterschiedliche Orientierungen einen starken Einfluss. Gegenseitiges Verständnis, gelingende Kommunikation und integrative Betreuung der chinesi-schen Studierenden setzen deshalb Kenntnisse über die Gepflogenheit im Land des Partners und Aufmerksam-keit für Kulturunterschiede voraus.

An diesen beiden Punkten will der Workshop mit Infor-mationen, Beispielsituationen und Übungen ansetzen.

ThematischeSchwerpunktesind:Chinesische und deutsche Kulturstandards im Vergleich, Informations- und Kommunikationsverhalten, Chine-sische Lehr- und Lerngewohnheiten, Etikette und Emp-findlichkeiten in der VR China.

Termin, Ort: 28.–29. April 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die regelmäßig mit Studierenden und Wissenschaftlern aus China in Kontakt kommen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 31. März 2016 unter www.daad-akademie.de

101

12.Juli2016

56 Interkulturelle Grundlagen deutsch-türkischer Hochschulkooperation

Überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum hat dem Boomland Türkei den Beinamen vom „anatolischen Tiger“ eingebracht. Eine ähnliche Dynamik wie die Wirtschaft kennzeichnet auch das Hochschulsystem. Die Hälfte der Menschen in der Türkei ist jünger als 30 Jahre. Entsprechend hoch ist der Andrang auf die türkischen Hochschulen, die trotz einer Verdoppelung der Studien-plätze im letzten Jahrzehnt die Masse der Studierwilli-gen nicht absorbieren konnten.

Die Entwicklungen in der höheren Bildung machen die Türkei zu einem spannenden Partnerland für deutsche Hochschulen. In dem Land mit seinen modernen Fas-saden, das kaum etwas mit den früheren Klischees von anatolischen Gastarbeitern und Kopftuch tragenden Frauen gemeinsam hat, sind immer noch eine Reihe von Fettnäpfchen aufgestellt, in die man leicht treten kann, wenn Kooperationen angebahnt, die Zusammenarbeit ausgebaut oder neue Austauschprogramme vereinbart werden sollen.

Wer darf überhaupt mit wem verhandeln? Wie kann ver-mieden werden, dass türkische Partner sich überfahren oder gar bevormundet fühlen? Zu welchen Problemen kann es trotz respektvollen Umgangs miteinander kom-men? Das Seminar (mit Workshop-Elementen) themati-siert Hintergründe, Etikette und Empfindlichkeiten, die für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit türkischen Partnern zu beachten sind.

Termin, Ort: 12. Juli 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus Akademischen Aus-landsämtern und andere an der Thematik Interessierte

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 180,– Euro

Anmeldung: bis 10. Juni 2016 unter www.daad-akademie.de

102

3.–4.November2016

57 Verhandeln in internatio-nalen Kontexten

Beim Verhandeln über kleinere und größere Koopera-tionen und Projekte kann so einiges schief gehen. Zu sprachlichen und räumlichen Barrieren können unter-schiedliche Auffassungen von Ziel, Nutzen und konkre-ter Ausgestaltung kommen.

Wer international erfolgreich verhandeln will, braucht vor allem auch kulturspezifisches Knowhow, die Fähig-keit zum Perspektivenwechsel und interkulturelle Verhandlungskompetenz. Im Workshop werden daher Grundlagen der Verhandlungsführung (Harvard-Prinzip u.a.) vermittelt. In Trainingseinheiten wird zielgerichtet und praxisnah auf Verhandlungen in internationalen Hochschulkontexten vorbereitet. Ausgehend von Gepflo-genheiten des Verhandelns in Deutschland werden kulturelle Unterschiede der Verhandlungsführung the-matisiert und durch Simulationen erfahrbar gemacht. Dabei werden kritische Vorfälle, auch solche aus dem Erfahrungsbereich der Teilnehmenden, zugrunde gelegt. Gemeinsam werden Lösungsansätze für die Vorberei-tung und Durchführung erfolgreicher Verhandlungen erarbeitet.

Termin, Ort: 3.–4. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter / Internationale Offices

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 280,– Euro

Anmeldung: bis 5. Oktober 2016 unter www.daad-akademie.de

Themenreihe Rechtliche Aspekte der Internationalisierung

105

21.–22.Januar2016

58 Die rechtliche Situation internationaler Studierender

Welche Gesetze und Bestimmungen gelten für auslän-dische Studierende aus der EU, aus dem Europäischen Wirtschaftsraum und aus Drittstaaten? Was ist vor der Einreise, während des Studiums und nach dem Abschluss zu beachten? Welche Regeln gelten für Studi-enfinanzierung, Erwerbstätigkeit oder Familiennachzug?

Mitarbeitende von Akademischen Auslandsämtern und Studiengangskoordinatoren gehören zu denjenigen in der Hochschule, die eine Fülle von Gesetzen und Regeln kennen müssen bzw. mit ihnen konfrontiert werden. Im Seminar werden die (mitunter schon bekannten) Einzel-regelungen in systematischer Weise dargestellt. Als roter Faden dient der zeitliche Ablauf eines Studiums an einer deutschen Hochschule angefangen mit der Bewerbung und Studienplatzzusage über den Visaantrag bis hin zum Abschluss und einer eventuellen Arbeitsaufnahme nach dem Studienabschluss in Deutschland.

Termin, Ort: 21.–22. Januar 2016, Bonn

Zielgruppe: Betreuer/innen ausländischer Studierender, Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter/International Offices

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 20. Dezember 2015 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

106

59

3Termine

Das Seminar führt in das Zuwendungsrecht ein und definiert die entscheidenden Begriffe. Erklärt werden die verschiedenen Zuwendungsarten, Finanzierungsarten und Bewilligungsvoraussetzungen.

Ausführlich erläutert werden das Antrags- und Bewil-ligungsverfahren, der Zuwendungsvertrag, die Bewirt-schaftung der Mittel, Verwendungsnachweis und Prü-fung der Verwendung. Dabei wird auf sämtliche Phasen des Zuwendungsprozesses eingegangen.

Für die Besprechung konkreter Fälle und Rückfragen ist ausreichend Zeit eingeplant.

Termine, Ort: 26.–28. Januar 2016, Bonn 5.–7. Juli 2016, Bonn15.–17. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Zuwendungsempfänger/innen des DAAD (Mitarbeiter/innen der Akademischen Auslandsämter, Projektbeauftragte, Hochschulmitarbeiter/innen, die Zuwendungsverträge abwickeln)

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 25. Dezember 2015 / 4. Juni 2016 14. Oktober 2016 unter www.daad-akademie.de

Zuwendungsrecht im DAAD – Zuwendungen zur Projektförderung

107

3.–4.März2016

60 Rechtliche Aspekte inter-nationaler Kooperation

Wer Forschung, Lehre und Verwaltung internationaler ausrichten will, der braucht entsprechende Kooperationen mit ausländischen Partneruniversitäten. Deren Ziele und Inhalte werden in Verträgen festgeschrieben. Dabei sind die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten, die sich durch völkerrechtliche Verträge, Bundes- und Landes-recht ergeben. Sie haben Auswirkungen auf die Kooperati-on und die Ausgestaltung des entsprechenden Vertrages.

Im Seminar wird ein Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben. Die wichtigsten Inhalte eines Kooperationsvertrages (Vertragspartner / Rubrum, Inhalte, anwendbares Recht und Gerichtsstand) werden vorgestellt. Besondere Formate wie „Letter of Intent“ und „Memorandum of Understanding“ werden erläutert.

Verträge zu Doppelabschlüssen und Doppelpromotionen können besonders komplexe Fragen aufwerfen. Das gilt gleichermaßen für Verträge über Forschungskooperati-onen, in den auch Fragen des intellektuellen Eigentums oder der Haftung geklärt werden müssen.

Zu all diesen Fragen werden Grundlagen vermittelt.

Zudem gibt es im Kurs Gelegenheit, einzelne Verträge und Mustervorlagen zu diskutieren.

Termin, Ort: 3.–4. März 2016, Berlin

Zielgruppe: Hochschullehrer/innen und Mitarbeiter/innen, die in internationale Kooperationen eingebunden sind

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 3. Februar 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

108

Themenreihe Im internationalen Vergleich

109

2.–3.März2016

61 Was machen die TOP 50 anders? Universitätsstrate-gien im internationalen Vergleich

Sie wollen Wissen durch Freiheit, Autonomie und hohe ethische Standards in der Forschung hervorbringen, konsequent die Forschungsergebnisse in die Lehre ein-fließen lassen, regional, national und global wirksam sein. Sie wollen höchstmögliche Qualität in der Lehre mit der Verpflichtung verbinden, sich um die persönliche Bildung eines jeden Studierenden zu bemühen. Sie defi-nieren ein Primat des Akademischen vor allen anderen finanziellen und administrativen Belangen, setzen auf die Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden und einen hohen Grad an Identifikation mit der Institution.

Das sind nur einige der Aussagen, die sich in den Strate-gien und Leitbildern derjenigen Universitäten wieder-finden, die regelmäßig die ersten Plätze in weltweiten Rankings belegen.

Ist es tatsächlich die Verpflichtung auf Akademisches bei einem gleichzeitig hohen Grad an Autonomie, die die absolute Spitze von anderen ebenfalls guten Universi-täten unterscheidet? Oder sind es doch die geschicktere Platzierung von Publikationen in Journalen mit hohem impact-Faktor und die besseren Methoden zur Berech-nung der Ratio von Dozenten und Studierenden?

Im Seminar geben Referenten aus top-gerankten Univer-sitäten Auskunft zu diesen und weiteren Fragen.

Termin, Ort: 2.–3. März 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 2. Februar 2016 unter www.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

110

13.–14.April2016

62 Lehrerausbildung im internationalen Vergleich

Die Internationalisierung der Lehrerausbildung war in den letzten Jahren Thema vieler Tagungen und Semi-nare. Zwar sind Lehramtsstudierende nicht weniger mobil als ihre Kommilitonen, die einen anderen Studi-enabschluss anstreben. Im Mittelpunkt ihrer Auslands-aufenthalte stehen aber häufiger die fachbezogenen Inhalte des Studiums und weniger die berufsbezogenen, schulpädagogischen und -praktischen, die im erzie-hungs- bzw. bildungswissenschaftlichen Begleitstudium vermittelt werden.

Das mag auch daran liegen, dass die Struktur der Leh-rerausbildung nicht einmal in Deutschland, geschweige denn in Europa oder gar in der Welt vergleichbar oder harmonisiert wäre. Die Dauer und Art der Lehreraus-bildung hängt nicht nur von den fachlichen und päda-gogischen Notwendigkeiten ab, sondern oft auch vom Prestige des Berufs im jeweiligen Land und von den Einkommenschancen.

Im Seminar werden nach einer Einführung und einem Überblick die Ausbildungswege für Lehrer in einzelnen europäischen und außereuropäischen Ländern vorgestellt.

Termin, Ort: 13.–14. April 2016, Bonn

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 16. März 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

112

19.–20.Mai2016

63 Postdoc im internationalen Vergleich

Was ist ein Postdoc? Welche Rolle spielt ein Postdoc-Aufenthalt in der wissenschaftlichen Karriere? Gilt er als Befähigung für eine unbefristete Stelle im Wissen-schaftsbetrieb, oder dient er nur der Überbrückung tem-porärer Arbeitslosigkeit?

Die Antworten unterscheiden sich von Region zu Region. Während in den USA auch ein Postdoc noch als jemand betrachtet wird, der seine wissenschaftliche (Aus)-Bildung vervollständigt, kann ein Postdoc-Stipendium in Japan der Einstieg in eine unbefristete Vollzeitstelle sein. In Ländern wiederum, in denen bereits die Promotion die Voraussetzung für die Bewerbung um eine Professur ist, kann ein Postdoc-Aufenthalt im Ausland insbesondere dann nützlich sein, wenn während der vorangegangenen Ausbildungsabschnitte keine internationale Erfahrung gesammelt wurde. Mitunter wird damit aber auch nur die Wartezeit bis zur Übernahme einer Professur überbrückt.

Und auch in Deutschland ist nicht eindeutig geklärt, wel-che Vor- und Nachteile eine Postdoc-Posititon im In- oder Ausland im Vergleich zu Habilitation, Junior-Professur oder Tenure Track hat.

Im Seminar wird ausgehend von der Darstellung der Optionen von Nachwuchswissenschaftlern in Deutsch-land über die Postdoc-Phase in wichtigen Industrie- und Schwellenländern berichtet.

Termin, Ort: 19.-20. Mai 2016, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: 200,– Euro

Anmeldung: bis 19. April 2016 unterwww.daad-akademie.de

Modulzertifikat„Internationalisierung“

Kursangebot Inhouse – Seminare und Trainings

115

Auf den folgenden Seiten finden Sie einige unserer Angebote für Inhouse-Seminare.

Neben den beschriebenen Kursen bieten wir auch weiterhin die Option an, folgende Kurse an Ihrer Hochschule durchzuführen:

p BasiskursEnglischfürAngestelltederHochschulverwaltung,A2

p EnglischfürAngestelltederHochschulverwaltung,B1

p EnglischfürStudierendensekretariate

p EnglischfürPersonalreferate

p EnglischfürPrüfungsämter

p EnglischfürStudienberatungen

p EnglischfürForschungsdezernate

p EnglischfürLehrstuhl-undFakultätssekretariate

p EnglischfürdasLiegenschaftsmanagement

p EnglischfürdasHochschulmarketing

p InterkulturelleSensibilisierungfürAngestelltederHochschulverwaltung

Weitere Seminare und maßgeschneiderte Kurse können wir in Kooperation mit Ihnen gern erarbeiten.

Ansprechpartnerin für alle Inhouse-Seminare und -Trainings: Irina Demircan, Tel.: (0049/228) 882 293, E-Mail: i.demircan@daad.de

Inhouse Seminare und Trainings

116

aufAnfrage

64 Inhouse-Training: Berufungsverhandlungen in englischer Sprache führen

Im Zuge der Internationalisierung deutscher Hochschu-len gewinnt die Berufung ausländischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zunehmend an Bedeutung.

Mit vielen von ihnen müssen die Berufungsverhand-lungen auf Englisch geführt werden. Grundfragen nach Ausstattung, Lehrstuhlpersonal und Gehalt müssen geklärt, Ziele verhandelt und entsprechende Vereinba-rungen getroffen werden. Dies geschieht in der Regel auf der Ebene der Hochschul- oder Fakultätsleitung.

Aber die neu Berufenen haben auch viele praktische Fragen, deren Beantwortung einen sehr spezifischen Wortschatz voraussetzt: Modalitäten des Umzugs, Reise-kosten, Vermittlung von adäquaten Arbeitsplätzen für Partner und Anerkennung von im Ausland erworbenen Pensionsansprüchen sind nur einige der Themen, die Mitarbeiter der Personalabteilung auf Englisch beherr-schen und verhandeln müssen.

Der Sprachkurs richtet sich an alle Hochschulangestell-ten, die in Berufungsverhandlungen miteinbezogen werden. Neben der Wortschatzarbeit werden spezifische Verhandlungssituationen eingeübt.

Termin: auf Anfrage

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe: Personalabteilungen, Fakultätsleitungen

Teilnehmerzahl: maximal 12

Teilnahmebeitrag: 3250,– Euro

117

aufAnfrage

65 Inhouse-Training: Lehre in der Fremdsprache, Basiskurs und Wahlmodule

Immer mehr Lehrende müssen oder wollen Vorlesungen und Seminare auf Englisch anbieten.

In der Praxis der Lehre in der Fremdsprache zeigt sich, dass der Fachwortschatz, über den die meisten Wissen-schaftler verfügen, für gute Lehre nicht ausreichend ist. Häufig fehlt die Übung, Sprechakte, die typisch für die Lehre sind, in Englisch sicher durchzuführen. Dazu gehö-ren Begrüßung und Einführung in das Thema, Anleitung zu Gruppenarbeit, Moderation von Seminardiskussion, Ermutigung von Studierenden, Feedback und vieles mehr.

Mit unserem Inhouse-Sprachkurs können wir flexibel auf den Bedarf der jeweiligen Hochschule eingehen. In einem zweitägigen Basiskurs werden die zentralen, immer wiederkehrenden Sprechakte eingeübt, interkul-turelle Unterschiede beim Lehren und Lernen werden problematisiert.

Der Basiskurs kann um bis zu fünf zusätzliche halbtägi-ge Wahlmodule erweitert werden. Dazu kann aus folgen-den Modulen ausgewählt werden:

1. Vorlesungen, 2. Arbeit mit kleinen Gruppen, 3. Einzel-gespräche mit Studierenden, 4. Aufgaben erklären, 5. Arbeit im Labor, 6. Betreuung internationaler Studierender, 7. Feedback, 8. Fallstudien, 9. Online-Kommunikation, 10. Schriftsprache Englisch

Termin: nach Absprache

Dauer: 2 – 4,5 Tage

Zielgruppe: Lehrende Ihrer Hochschule

Teilnehmerzahl: maximal 12

Teilnahmebeitrag: Basismodul 3250,– Euro, jedes Zusatzmodul 750,– Euro

118

aufAnfrage

66 Inhouse-Training: Englisch für Forschungs -dezernate

Forschungsdezernate unterstützen die Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler ihrer jeweiligen Universität in Fragen der strategischen Planung, Durchführung und Drittmittelfinanzierung von Forschungsaktivitäten.

Egal, ob sie Antragsverfahren begleiten, bei der Aus-handlung von Verträgen unterstützen, die Finanzen von Drittmittelprojekten europäischer und internationaler Förderorganisationen verwalten: vielfach sind gute und sehr spezifische Englischkenntnisse gefragt.

Dies gilt umso mehr, wenn ausländische Wissenschaftler persönlich, telefonisch oder auch per Mail informiert und beraten werden möchten.

Die Situationen, in denen Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter aus Forschungsdezernaten auf gute Englisch-kenntnisse angewiesen sind, sind vielfältig.

Im Englischkurs für Forschungsdezernate soll die sprach-liche Sicherheit in Beratungssituationen erhöht werden. Ein fachlich relevanter Wortschatz sowie idiomatische Wendungen und Redemittel werden erarbeitet.

In Diskussionen, Kurzreferaten, interaktiven Gruppenar-beiten und Simulationen wird insbesondere die mündli-che Kommunikationsfähigkeit verbessert.

Termin: auf Anfrage

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe: Forschungsdezernate

Teilnehmerzahl: maximal 12

Teilnahmebeitrag: 3250,– Euro

119

aufAnfrage

67 Inhouse-Training: Erstellen wissenschaftlicher Texte in englischer Sprache

Academic Writing Skills – getting your papers accepted

Dieser Workshop richtet sich an junge Wissenschaftle-rinnen und Wissenschaftler, die sich auf die Veröffentli-chung ihrer Forschungsergebnisse in englischer Sprache vorbereiten. Ob ein Text zur Publikation angenommen wird, hängt nicht allein von der korrekten sprachlichen Darstellung ab. Aufbau des Textes, Einleitung, Zusam-menfassung sind gleichermaßen wichtig. Im schrift-lichen Englisch ist eine Reihe von Besonderheiten zu beachten. Im Seminar werden die Fähigkeiten der Teil-nehmenden geschult, Unterschiede in der Darstellungs-weise zu erkennen und ihre Texte den Gegebenheiten englischsprachiger Journale anzupassen. Damit sollen die Aussichten auf Annahme ihrer Texte zur Publikation und die Akzeptanz bei den Lesern erhöht werden.

p Vorbereitungsphase:Die englischen Texte sind ca. vier Wochen vor der Präsenzphase einzureichen.

p Präsenzphase:Schreiben wissenschaftlicher Texte, formale Anforderungen, kulturelle Besonderheiten, Grammatik, Interpunktion, typische Fehler. Diese Phase schließt eine Analyse der eingereichten Texte ein.

Termin: auf Anfrage

Dauer: 2 Tage

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler, die sich darauf vorbereiten, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache zu veröffentlichen

Teilnehmerzahl: maximal 12

Teilnahmebeitrag: 3250,– Euro

Kursangebot GATE-Germany – Internationales Hochschulmarketing

Auch 2016 bietet GATE-Germany Seminare zu Fragen des interna tio-nalen Hochschulmarketings an, die von der internationalen DAAD-Akademie durchgeführt werden. Im diesjährigen Programm steht wieder eine breite Palette an Themen zur Auswahl:

- Lernen Sie Marketing-Konzepte im internationalen Vergleich kennen.

- Informieren Sie sich über digitale Trends und deren Einsatz für das internationale Hochschulmarketing.

- Erfahren Sie, wie Sie Unterstützung für Marketing-Projekte inner- und außerhalb der Hochschule gewinnen.

- Verbessern Sie Ihr Englisch in Sprachkursen mit Marketing-Schwerpunkt in verschiedenen Schwierigkeitsgraden.

- u.v.m.

Professionelles internationales HochschulmarketingGATE-Germany ist ein Hochschulkonsortium mit derzeit 150 Mitgliedshochschulen (Stand: Juli 2015), das Hochschulen dabei unterstützt, sich mit ihren Studien- und Forschungsangeboten in ausgewählten Regionen zu präsentieren und zu positionieren.

Neben Fortbildungen bieten wir den Hochschulen: Internationale Hochschulmessen Präsentation Ihrer Hochschule auf Rekrutierungs- und Netzwerkmessen weltweit

Marketing Services Individuelle Leistungen zur Rekrutierung, zum Branding und zur Marktorientierung an über 70 Standorten: Bewerbertests, Kurzstudien, Delegationsreisen, Adressrecherchen und Webinare

Werben weltweit und Anzeigenschaltung Gezielte Bewerbung Ihrer Studiengänge im Ausland

Bereitstellung von Marketing-Wissen Regionale Marketingstudien als Grundlage Ihrer Marketing-Maß-nahmen, Webinare u.a.

Kongresse und Konferenzen Bereitstellung von Expertenwissen und Vernetzungsmöglichkeiten

IDA_GATE_Vorspann_2016-25059.indd 1 17.07.15 15:03

Teilnehmerzitat aus GATE-Seminar

Inhalte könnten nicht genauer auf Hochschulen zugeschnitten sein!

› ‹

Mitglied werdenMitgliedshochschulen von GATE-Germany können den Service und die Leistungen zu einem günstigen Preis nutzen. Mehr über die Möglichkeiten einer Mitgliedschaft und eine Liste aller Mitgliedshochschulen finden Sie auf www.gate-germany.de/mitgliedschaft.

Sie wollen mehr über den Service von GATE-Germany erfahren? Website: www.gate-germany.deOnline-Katalog: www.gate-germany.de/katalogNewsletter: Wir nehmen Sie gerne in unseren E-Mailverteiler auf.

Schreiben Sie eine kurze Nachricht an news@gate-germany.de.

Kontakt: Stefan Hase-Bergen, Leitung der Geschäftsstelle E-Mail: info@gate-germany.de Telefon: (0228) 882-188

IDA_GATE_Vorspann_2016-25059.indd 2 17.07.15 15:03

124

Writing English for Print Media

Flyer und andere Printprodukte spielen auf Studienmes-sen und Informationsveranstaltungen eine wichtige Rolle. Sie wecken die Aufmerksamkeit von internatio-nalen Studieninteressierten, dienen ihnen als Gedächt-nisstütze nach dem persönlichen Gespräch und als Orientierungshilfe bei der Wahl des Studiengangs und Studienortes. Wer die eigene Institution und den eigenen Studiengang erfolgversprechend präsentieren will, sollte Broschüren, Plakate und Flyer in gutem und ansprechen-dem Englisch gestalten. Dabei gibt es Regeln des guten Formulierens in englischer Sprache, die auf alle Textsor-ten anwendbar sind.

In dem interaktiven Workshop werden die Grundlagen englischsprachiger Werbetexte für verschiedene Medien vermittelt, ihre Anwendung wird geübt. Die Teilnehmen-den bringen ihre Printmaterialien mit und arbeiten an den eigenen Texten.

Der Workshop findet in englischer Sprache statt.

Termin, Ort: 25.–26. Januar 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Marketing und Internationales, die regelmäßig englisch-sprachige Werbetexte verfassen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 280,– Euro, Nicht-Mitglieder 560,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 27. Dezember 2015 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Englisch für das internatio-nale Hochschulmarketing – Printmedien

25.–26.Januar2016

68

125

Viele Faktoren bestimmen die Wahl der Hochschule und des Studiengangs. Internationale Studierende orientie-ren sich an Informationen über Lebensqualität, persön-liche Sicherheit, Studien- und Lebenshaltungskosten. Entscheidender ist aber die Qualität der Ausbildung.

Je weiter fortgeschritten die Studierenden in ihrer Hoch-schulausbildung sind, desto mehr achten sie nicht nur auf allgemeine Qualitätsmerkmale wie Studienorganisa-tion, Ausstattung, Services, vielmehr bestimmen fachli-che Kriterien ihre Entscheidung.

Die Themen und Ansätze der Forschung, der Bezug zwi-schen Forschung und Lehre, Methoden des forschungs-orientierten Lernens, die Aktualität des Curriculums sind für Studierende höherer Semester und Graduierte ausschlaggebend.

Die überzeugende Darstellung fachlicher Inhalte, der damit verbundenen Forschungsgebiete und Anwen-dungsmöglichkeiten, die Information über berufliche Perspektiven der Absolventen sind für die Studiengänge, die hochtalentierte Studierende und hochqualifizierte Graduierte rekrutieren wollen, ein Muss.

Im Seminar wird in das fachbezogene Hochschulmarke-ting eingeführt. Besonderheiten, Strategien, Kommuni-kationsinstrumente werden erörtert.

Termin, Ort: 9.–10. März 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Mar-keting und Internationales

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 200,– Euro, Nicht-Mitglieder 400,– Euro

Anmeldung: bis 13. Februar 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Fachbezogenes internatio na-les Hochschulmarketing

9.–10.März2016

69

126

Für international mobile Studierende ist das Internet eine der wichtigsten Informationsquellen, sei es dass sie die Seiten möglicher ausländischer Gasthochschulen am heimischen PC aufrufen, sei es, dass sie sie gemeinsam mit Freunden auf dem Tablet oder Smartphone anschau-en. Entsprechend hoch ist die Aufmerksamkeit, die Hoch-schulen ihrem Internetauftritt widmen, um zu erreichen, dass die eigene Website im Konzert der Seiten von Uni-versitäten aus aller Welt zum einen überhaupt gefunden, zum anderen auch wahrgenommen wird.

Doch wie gelingt der Schritt von der Information zur Kommunikation? Wie kann eine Hochschule es schaffen, online die Kontakte herzustellen und zu halten, die die Studieninteressierten tatsächlich zu Studierenden der eigenen Institution zu machen? Welche Instrumente oder Plattformen eignen sich dafür am besten?

Kaum ein Bereich entwickelt sich so dynamisch wie die Online-Kommunikation.

Im Seminar werden nach einer Wiederholung der Grundlagen des Online-Marketings insbesondere aktuel-le, auch kurzfristig aufscheinende Trends behandelt.

Termine, Ort: 13.–14. April 2016, Bonn21.–22. November 2016, Bonn

Zielgruppe: Marketing-Verantwortliche und Betreuer von digitalen Angeboten an Hochschulen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 13. März 2016 / 23. Oktober 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

70 GATE-Germany: Aktuelle Trends im Online-Marketing

13.–14.April/21.–22.November2016

127

Soziale Netzwerke sind aus dem internationalen Hoch-schulmarketing nicht mehr wegzudenken. Wer aber auf diesem Weg versucht, internationale Studierende auf sich aufmerksam zu machen, muss eine Menge rechtli-cher Vorgaben beachten.

Dazu gehören die Sicherung des Profilnamens, Impres-sum und Haftungsfragen genauso wie ein Spam-Verbot. Die Rechte Dritter müssen auch im Netz gewahrt wer-den, das betrifft unter anderem Urheberrechte an Texten und Rechte an Fotos.

Beim Nachverfolgen von potenziellen Studieninteres-senten mag es verführerisch sein, Direktnachrichten an sogenannte Follower oder an diejenigen zu senden, denen das Profil der Hochschule gefällt. Damit und mit dem Sammeln personenbezogener Daten begibt man sich aber in rechtliche Grauzonen.

Damit nicht genug: auch die komplexen Regeln des Datenschutzes müssen beachtet werden. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen des Marketings in sozialen Netzwerken vermittelt. Gangbare Wege für die erfolgreiche Nutzung unter Beachtung der Rechtsvor-schriften werden erarbeitet.

Termin, Ort: 2.–3. Juni 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiterinnen aus den Bereichen Marketing und Internationales

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 4. Mai 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Social Web – rechtliche Aspekte im internationalen Hochschulmarketing

2.–3.Juni2016

71

128

Zündende Ideen sind wichtig, aber mit ihnen allein ist es nicht getan. Soll eine Idee in ein Projekt zum inter-nationalen Hochschulmarketing münden, dann bedarf es der Unterstützung vieler Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Arbeitseinheiten der Hochschule.

Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Akteure kann ein Projekt zum Erfolg führen, aber auch zum Scheitern verurteilen. Wie aber gelingt es, Vorgesetzte und Kolle-gen, die oft schon mit vielen anderen Aufgaben über-frachtet sind, für ein Projekt zu gewinnen?

Im Seminar werden Methoden zur Analyse von Organi-sationen, deren Kulturen und Stakeholdern vermittelt. Darauf aufbauend kann das Vorgehen zur Durchsetzung des Projekts, zur Gewinnung von Unterstützern und Akquise von Ressourcen geplant werden. Breiten Raum nimmt das Thema Projektkommunikation ein. Die Arbeit an den eigenen (anonymisierten) Projekten der Teilneh-menden steht im Mittelpunkt.

Termin, Ort: 29.–30. August 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Marketing und Internationales

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 26. Juli 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Unterstützung für Projekte inner- und außerhalb der Hochschule gewinnen

29.–30.August2016

72

129

Writing for the Web

Junge Menschen, die sich für ein Studium im Ausland interessieren, orientieren sich zuallererst im Internet. Deshalb kommt es nicht nur darauf an, welche Infor-mationen und Inhalte auf der website einer Hochschule oder eines Studiengangs auf Englisch dargestellt werden. Mindestens ebenso wichtig ist das „Wie“ des Interne-tauftritts. Wie müssen Texte auf Englisch geschrieben sein, damit sie ausländische Studieninteressierte und Graduierte ansprechen? Welche Informationen erwarten internationale Zielgruppen im Netz?

In dem interaktiven Workshop werden die Merkmale aufmerksamkeitsstarker englischsprachiger Webauf-tritte herausgearbeitet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Redaktion von prägnanten und fesselnden Web-Texten. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, an eigenen Internet-Texten zu arbeiten.

Der Workshop findet in englischer Sprache statt.

Termin, Ort: 12.–13. September 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Mar-keting und Internationales, die regelmäßig englischspra-chige Web-Texte verfassen

Teilnehmerzahl: 16

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 280,– Euro, Nicht-Mitglieder 560,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 15. August 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Englisch für das internatio-nale Hochschulmarketing – Web

12.–13.September2016

73

131

International mobile Studierende haben die Wahl zwi-schen unzähligen Master-Studiengängen in den wich-tigsten Gastgeberländern und in Deutschland.

Die Angebotspalette an Masterkursen einer Hochschule ist für internationale Studierende ein wichtiges Kriteri-um für die Wahl des Studienortes. Entsprechend rücken die Marketing- und Rekrutierungsstrategien von Hoch-schulen das Angebot an weiterführenden Studiengän-gen immer stärker in den Blickpunkt. Das zeigt eine Stu-die der European University Association (EUA) in Brüssel.

In dem GATE-Germany-Workshop lernen die Teilneh-menden, wie sie einen Plan für das internationale Mar-keting eines Masterstudiengangs erstellen, angefangen von der SWOT-Analyse über die Zielgruppen- und Ziel-länderanalyse und die Medienauswahl bis hin zur Budget- und Ergebniskontrolle. Dabei durchlaufen sie in praktischen Übungen die einzelnen Schritte zur Erstellung des Marketingplans.

Termin, Ort: 13.–14. Oktober 2016, Bonn

Zielgruppe: Marketing- und Kommunikationsverant-wortliche von neuen Master-Studiengängen

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 250,– Euro, Nicht-Mitglieder 500,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 15. September 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

13.–14.Oktober2016

GATE-Germany: Internationale Vermarktung von neuen Masterstudien-gängen

74

132

Macht es Sinn, ein Studienangebot in möglichst vielen Regionen der Welt zu bewerben? Oder ist es zielführen-der, sich auf bestimmte Länder zu konzentrieren? Und wenn die Entscheidung für das Marketing nur in aus-gewählten Ländern fällt, wie kommt man dann zu der Entscheidung, ob es in Nigeria, Brasilien oder den USA einen geeigneten Markt für das Angebot gibt? Vor den eigentlichen Marketingaktivitäten sollte eine gründliche Analyse von Angebot und Nachfrage stehen. Erste Infor-mationen dazu geben die Bildungsmarktanalysen, die von den Kolleginnen und Kollegen im Außennetzwerk des DAAD erstellt werden. Darüber hinaus muss bedacht werden, ob es im potenziellen Zielland auch einen fach-spezifischen Bedarf gibt, welche Berufsperspektiven sich den Absolventen des Studiengangs eröffnen und ob es Konkurrenzangebote gibt, die in finanzieller, sprachli-cher oder persönlicher Hinsicht vorteilhafter für die Stu-dieninteressierten sind.

Im Seminar wird eine Einführung in die Marktanalyse gegeben. Ein entsprechendes Instrumentarium wird vor-gestellt, die Teilnehmenden wenden es auf ihre eigenen geplanten Aktivitäten an.

Termin, Ort: 27.–28. Oktober 2016, Bonn

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Mar-keting und Internationales

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 200,– Euro, Nicht-Mitglieder 400,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 27. September 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Marktanalyse im internatio-nalen Hochschulmarketing

75

27.-28.Oktober2016

133

Erstmals wurden im Jahr 2015 in Deutschland mehr Masterstudiengänge als Bachelorstudiengänge angebo-ten. Viele dieser Studiengänge sind international aus-gerichtet, mehr als 1000 werden ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten und sind damit besonders geeignet für ausländische Studierende.

Das Angebot ist attraktiv. Die Zahl der ausländischen Masterstudierenden an deutschen Hochschulen hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Zudem ist ihr Studium in hohem Maße von Erfolg gekrönt, denn im Vergleich zu den deutschen Kommilitonen erreicht ein höherer Prozentsatz den angestrebten Studienabschluss.

Beachtlich ist auch die gestiegene Zahl ausländischer Promovenden, die die erste Phase ihrer wissenschaftli-chen Karriere in Deutschland absolvieren.

Im Seminar wird analysiert, welche Motive, Ziele und Erfahrungen es sind, die ausländische Graduierte für deutsche Hochschulen begeistern. Es wird erarbeitet, mit welchen Strategien und Marketinginstrumenten es den Hochschulen gelingen kann, noch mehr ausländische Gra-duierte zu gewinnen und an die Hochschule zu binden.

Termin, Ort: 16.–17. November 2016, Berlin

Zielgruppe: alle an der Thematik Interessierten

Teilnehmerzahl: 20

Teilnahmebeitrag: GATE-Germany-Mitglieder 200,– Euro, Nicht-Mitglieder 400,– Euro

Informationen zur Mitgliedschaft: www.gate-germany.de

Anmeldung: bis 16. Oktober 2016 unter www.gate-germany.de/IDA

GATE-Germany: Gewinnung von ausländi-schen Graduierten

16.–17.November2016

76

134

iDA-Kurse richten sich an unterschiedliche Zielgruppen, bedienen sich vielfältiger Methoden, erleichtern die Netzwerkbildung, regen zur Reflexion der eigenen Arbeit an und verhelfen zum Erwerb von Kompetenzen für die Praxis der Internationalisierung. Darüber hinausgehend vermitteln viele der iDA-Seminare Hintergrundwissen, das durchaus wissenschaftlichen Standards genügt.

Der DAAD hat mit der Deutschen Universität für Verwal-tungswissenschaften in Speyer eine Kooperation verein-bart, die es ermöglicht, ein Hochschulzertifikat für den Besuch von iDA-Kursen zu erwerben. Seit dem Sommer-semester 2012 wird dort der berufsbegleitende Master-studiengang „Wissenschaftsmanagement“ angeboten. Besonderes Gewicht für die eigene Profilbildung haben die Vertiefungsmodule des Studiengangs. Und eines von ihnen ist der Internationalisierung gewidmet. Es wurde gemeinsam mit dem DAAD erarbeitet und wird gemein-sam durchgeführt.

Das „Modulzertifikat Internationalisierung“ (7 ECTS) kann durch die Teilnahme an drei iDA-Seminaren und das Ablegen der Modulprüfung (Hausarbeit oder Portfo-lio) erworben werden. Verpflichtend ist der Kurs 42 „Ein-führung in die Internationalisierung für Wissenschafts-manager“, zusätzlich müssen zwei weitere Kurse aus unterschiedlichen Themenbereichen besucht werden. Welche Kurse angerechnet werden können, ist in der Broschüre mit „Modulzertifikat Internationalisierung“ gekennzeichnet. Seminare, die ab 2012 besucht wur-den, können angerechnet werden. Eine Anmeldung zur Modulprüfung der Universität Speyer ist jederzeit mög-lich. Sie erfolgt über die iDA, nachdem die erforderlichen Kurse besucht wurden. Nach der Anmeldung wird der Zugang zu vertiefenden Materialien auf der Lernplatt-form des Studiengangs frei geschaltet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops/zertifikate.

Das Modulzertifikat „Internationalisierung“

135

M.P.A. Wissenschafts management

Das Modulzertifikat ist ein eigenständiger Leistungs-nachweis, der die Karriereaussichten im Bereich „Interna tionalisierung“ verbessern kann. Es kann aber darüber hinaus der EinstiegineinMasterstudiumsein.

DerM.P.A.StudiengangWissenschaftsmanagementanderUniversitätSpeyer vermittelt das erforderliche Know-How, um wissenschaftliche Einrichtungen erfolg-reich zu managen. Praxisrelevantes Managementwissen wird verknüpft mit Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung über das Wissenschaftssystem

Die Studieninhalte sind in Module gegliedert. Jedes von ihnen folgt dem Prinzip, akademische und berufsprakti-sche Lehre zu kombinieren. Lehrende sind daher sowohl Wissenschafter/innen als auch Führungskräfte aus Wis-senschaftsadministration und Wirtschaft. Verpflichtend sind Basis- und Managementmodule, die im ersten Jahr belegt werden. Im dritten Semester können die Studie-renden Schwerpunkte setzen, indem sie abgestimmt auf ihr Berufsfeld und ihre Interessen zwei von vier angebo-tenen Vertiefungsmodulen (z.B. „Internationalisierung“) auswählen. Ein Transfermodul sieht die Anwendung erworbenen Wissens auf ein Praxisproblem vor. Teil die-ses Moduls ist eine Hospitation in einer Institution im In- oder Ausland. In der abschließenden Master-Thesis soll ein Problem aus einem Bereich des Wissenschafts-managements behandelt werden.

Ein erfolgreicher Studienabschluss berechtigt zur Promo-tion und ermöglichst den Zugang zum höheren Dienst.

Das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden. Kurze Präsenzphasen in Speyer wechseln mit intensiven Phasen des Selbststudiums ab.

Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter www.wissenschaftsmanagement-speyer.de

Master of Public Administration (M.P.A.) Wissenschaftsmanagement

Universität Speyer

136

DeutscherAkademischerAustauschdienstReferat S23 – Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

AllgemeineAnfragen,BestellungderaktuellenBroschüre,unzustellbareSendungenoderAdress-änderungenbittean:Fax:(0049/228) 882-444E-Mail:info@daad-akademie.de

Dr.GabrieleAlthoffLeitung E-Mail: info@daad.de

UrsulaBazouneTel.: (0049/228) 882-250 E-Mail: bazoune@daad.de

HichamBoutouilTel.: (0049/228) 882-8960 E-Mail: boutouil@daad.de

JanaDalingerTel.: (0049/228) 882-635 E-Mail: dalinger@daad.de

IrinaDemircanTel.: (0049/228) 882-293 E-Mail: i.demircan@daad.de

BirgidFehrenbachTel.: (0049/228) 882-639 E-Mail: fehrenbach@daad.de

DorotheeLamielleTel.: (0049/228) 882-854 E-Mail: lamielle@daad.de

JohannesMahlkeTel.: (0049/228) 882-672 E-Mail: mahlke@daad.de

SarahPerzbornTel.: (0049/228) 882-190 E-Mail: perzborn@daad.de

Ihre Ansprechpartner/innen

137

1. VeranstalterVeranstalter der Angebote der Internationalen DAAD-Akademie ist der Deutsche Akademische Austausch-dienst e.V., Veranstalter der GATE-Germany-Seminare ist die Geschäftsstelle des Hochschulkonsortiums GATE-Germany (beide im folgenden „Veranstalter“).

Die Anschriften lauten: Deutscher Akademischer Austauschdienst Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland) bzw. Geschäftsstelle des Hochschulkonsortiums GATE-Germany im DAAD Postfach 20 04 04, 53134 Bonn (Deutschland)

2. AnmeldungEine Anmeldung ist ausschließlich über die bereit ge-stell ten Onlineformulare möglich. Anmeldungen sind ver bindlich und werden in der Reihenfolge ihres Ein-gangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf die jeweils angegebene Personenzahl. Gehen mehr Anmeldungen ein als Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, wird eine Warteliste geführt und der betreffende Teilnehmer unverzüglich informiert.

Für die Teilnahme an den GATE-Germany-Seminaren und -Workshops gelten folgende gesonderte Bestim-mungen: Teilnahmeberechtigt an den GATE-Germany-Workshops sind neben den Mitarbeitern der Mitglieds-hochschulen und -einrichtungen von GATE-Germany auch Mitarbeiter von anderen gemeinnützigen, staatlich anerkannten Hochschulen und Einrichtungen mit Sitz in Deutschland. Die Seminare und Workshops werden Nicht-Mitgliedern in der Regel zu erhöhten – zumeist doppelten – Beiträgen angeboten. Ministerien der Län-der und andere wissenschaftliche Förderorganisationen dürfen zu besonderen Konditionen teilnehmen.

Widerrufsrecht: Der Teilnehmer kann die Seminar anmel-dung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an:

Allgemeine Hinweise und Teilnahmebedingungen

138

Deutscher Akademischer Austauschdienst Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)

Ein fristgerechter Widerruf macht den Vertrag hinfällig.

3. Daten3.1. Datenerhebung und -speicherung Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis zur Speicherung und Ver -arbeitung seiner Daten. Die Speicherung und Verarbei-tung der Teilnehmerdaten obliegt ausschließlich dem DAAD und erfolgt unter Beachtung des Bundesdaten-schutzgesetzes. Die Teilnehmerdaten werden zu Abrech-nungs- und Abwicklungszwecken in Form von Namen, Funktion, Abteilung, Institution, Telekommunikations-daten und Adresse des Dienstsitzes bzw. Rechnungsan-schrift gespeichert. Ferner werden im Sinne der optimalen inhaltlichen Vorbereitung der Referenten und des fach-lichen Austauschs der Teilnehmer untereinander Name, Institution, Abteilung und E-Mail-Adresse im Rahmen der gebuchten Veranstaltung an die Referenten bzw. anderen Teilnehmer (geschlossener Personenkreis) weitergegeben.

3.2. Datennutzungserklärung Die erhobenen Daten werden darüber hinaus zu Zwecken der Information über weitere Angebote der internationa-len DAAD-Akademie genutzt, und zwar in Form des posta-lischen Versandes der jährlichen Programmbroschüre sowie elektronischer Mailings für einzelne Fortbildungs-veranstaltungen. Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, die Einwilligung in die v. g. Datennutzung jederzeit und mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise gegenüber dem DAAD zu widerrufen. Der Widerruf ist zu richten an:

Deutscher Akademischer Austauschdienst Internationale DAAD-Akademie Kennedyallee 50, 53175 Bonn (Deutschland)

Bestellt der Teilnehmer bei der Seminaranmeldung eine Zimmerreservierung und wird diese durch die iDA koordiniert, werden die für die Rechnungsstellung not-wen digen Teilnehmerdaten zur weiteren Abwicklung von iDA an die Tagungsstätte weitergeleitet.

139

4. ZahlungderTeilnahmebeiträgeNach erfolgter Anmeldung verschickt der Veranstalter Anmeldebestätigungen sowie weitere notwendige Infor-mationen. Mit der Anmeldebestätigung kommt zwischen den Parteien ein Vertrag zustande. Diesem Schreiben liegt in der Regel eine Rechnung bei. Bei Zahlungen sind die in der Rechnung ausgewiesenen Fristen und Hin weise zwingend zu beachten. Zahlungen sind nur per Über-weisung möglich.

Zahlungen erfolgen auf folgendes Konto: Deutscher Akademischer Austauschdienst Commerzbank SWIFT-BIC: DRESDEFF370 IBAN: DE 28 3708 0040 0208 5185 00

USt.-IdNr.: DE 122276332

5. Rücktritt5.1. Vertretung Die Teilnahmeberechtigung kann jederzeit auf einen schriftlich zu benennenden Vertreter übertragen werden. Dem Teilnehmer entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.

5.2. Stornierung Die Stornierung bis zu vier Wochen vor der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie hat grundsätzlich schriftlich zu erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist wird bei Rücktritt oder Nicht-erscheinen eines angemeldeten Teilnehmers der volle Teilnahmebeitrag fällig.

5.3. Persönliche Verhinderung, höhere GewaltKann ein Teilnehmer aus persönlichen Gründen (z. B. Krank heit) oder aus Gründen von höherer Gewalt (z. B. Wetterverhältnisse) nicht an der Veranstaltung teilnehmen, besteht kein Anspruch auf Erstattung des Teilnahmebeitrages. Weitergehende Haftungs- oder Schadenersatzansprüche sind ebenfalls ausgeschlossen.

140

6. AbsagevonVeranstaltungenBei Absage von Veranstaltungen durch den Veranstalter aus organisatorischen Gründen oder infolge höherer Gewalt wird der volle Teilnahmebeitrag erstattet. Weiter gehende Haftungs- oder Schadens ersatz ansprüche sind ausgeschlossen.

7. ÄnderungsvorbehalteDer Veranstalter behält sich Änderungen im Veranstal-tungsprogramm vor. Ebenfalls unter Vorbehalt stehen notwendige inhaltliche, methodische und organisato-rische Änderungen vor oder während der Veranstaltung, soweit diese den Nutzen der angekündigten Veranstal-tung für den Teilnehmer nicht wesentlich ändern.

8. Anreise/Übernachtung/ZimmerreservierungAnreise und Übernachtung sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Bei Ausnahmen von dieser Regel wird in der Veranstaltungsankündigung gesondert auf diesen Punkt hingewiesen. Buchung und Abrechnung sind durch den Teilnehmer selbst vorzunehmen. Stehen laut Veran-staltungsankündigung (in der Regel zeitlich befristete) Zimmerkontingente zu Sonderpreisen bereit, ist bei der Zimmerbuchung durch den Teilnehmer die jeweilige Veranstaltung anzugeben. An- und Abreise sind so zu planen, dass ein störungsfreier Ablauf der Veranstaltung gewährleistet ist.

9. LeistungsumfangDer ausgewiesene Teilnahmebeitrag beinhaltet, soweit nicht anders angegeben, die Teilnahme an der Veranstal-tung, die Veranstaltungsunterlagen sowie die Pausen-getränke und Pausenverpflegung. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet nicht das Mittag- oder Abendessen.

141

10.ArbeitsmaterialienDie Seminarunterlagen stellen wir den Teilnehmern der einzelnen Kurse in digitaler Form zur Verfügung. Der jeweilige Link zu den Materialien wird 4 Wochen nach Seminarende wieder gelöscht. Nach diesem Termin kön-nen wir die Unterlagen leider nicht mehr zur Verfügung stellen. Das schriftliche Arbeitsmaterial zu den Veran-staltungen ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Einwilligung des Veranstalters oder des Urhebers vervielfältigt oder verbreitet werden.

11. TeilnahmebescheinigungÜber die Teilnahme an den Veranstaltungen wird ein Teilnahmezertifikat ausgestellt.

12.GerichtsstandGerichtsstand ist, soweit vereinbar, Bonn. Bonn, den 15. September 2015

Notizen

142

143

144

Programm 2016Seminare und Workshops

Inte

rnat

iona

le D

AA

D-A

kade

mie

Pro

gram

m 2

016

Kontakt: DAAD Deutscher Akademischer AustauschdienstInternationale DAAD-AkademieKennedyallee 50 · 53175 Bonn (Deutschland)

Leitung: Dr. Gabriele AlthoffE-Mail: info@daad-akademie.de

Informationen und Kursprogramm: www.daad-akademie.de

www.daad-akademie.de/seminare-und-workshops

Recommended