Projektmanagement - Block 0 Allgemeines und Übungsvorstellung Institut für Informationssysteme und...

Preview:

Citation preview

Projektmanagement - Block 0

Allgemeines und Übungsvorstellung

Institut für Informationssysteme und Computer Medien (IICM)Fakultät für Informatik - Technische Universität Graz, Austria

Christian Gütl, Andreas Schwarz, Johanna Pirker

Version 5.00

block0_ss2010.ppt

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 2

Agenda

Agenda• Über das LV Team• Allgemeines über die LV• Organisatorisches der LV• Übungsvorbesprechung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 3

Abschnitt 1

Das Team der LV „Projektmanagement“

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 4

Über das LV Team 1/2

• Der Vortragende– Univ.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Christian Gütl

VorlesungsteilÜberwachung der ÜbungenPrüfung

• Die Studienassistenten– Johanna Pirker– Andreas Schwarz

Betreuung des ÜbungsteilesUnterstützung der LVUnterstützung bei den Prüfungen

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 5

Über das LV Team 2/2

Univ.-Doz. Dr.techn. Christian Gütl

Kontakt:E-Mail: (cguetl@iicm.edu)

pm@iicm.edu Phone: +43 316 873 5604Web: http://www.iicm.edu/guetlOffice: D.2.08, IICM, TU-Graz

Inffeldgasse 16cA- 8010 Graz

Sprechstunden: - im Anschluss der VU,- via Newsgroup bzw. E-Mail, - Mittwoch, 11-12 Uhr im D.2.08 (März bis Juni 2008)

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 6

Abschnitt 2

Die LehrveranstaltungAllgemeine Betrachtungen

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 7

Motivation für die LV 1/3

• Projekte …

– etabliert bei Abwicklung komplexerer Aufgaben

– Anwendung zur Umsetzung• Interne Kundenwünsche• Externe Kundenwünsche

– Anwendung in weiten Bereichen• Materielle Produkte• Immaterielle Produkte

Software Entwicklung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 8

Motivation für die LV 2/3

31 %53 %16 %1994

23 %49 %28 %2000

18 %53 %29 %2004-+/-+

• Überraschend wenige Projekte verlaufen erfolgreich– Z.B. AKH Wien, Bau Eurotunnel, Airbus A380, …

• Statistik im IT-Bereich [Standish Group]

Legende:

+ … positiv abgeschlossen

+/- … Projektziele nicht erreicht, abgeschlossen

- … vorzeitig beendet

– Kostenüberschreitung: 189% (1994), 45% (2000)– Zeitüberschreitung: 222% (1994), 63% (2000)– Funktionsumfang: 61% (1994), 67 % (2000)

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 9

Motivation für die LV 3/3

• Berührungspunkte in Arbeitswelt als

– Mitarbeiter oder Gruppenleiter

– Projektleiter

– Unternehmensleitung

– Kunde

– …

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 10

Wichtiger Hinweis

• Geringer zeitlicher Umfang– LV-Nr. 706.022, PM Vorlesung (1 SE)– LV-Nr. 706.023, PM Übung (1 SE)

• Lehrveranstaltung kann nur– Überblick in Thematik geben– Ausgewählte Bereiche darstellen

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 11

Ziele der Lehrveranstaltung

• Grundlagen des PM verstehen

• Einbettung von PM in Unternehmensumfeld verstehen

• Methoden und Vorgehensweisen von PM anwenden können

• Vorbereitung auf die Anwendung in der Praxis

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 12

Abschnitt 3

Die LehrveranstaltungOrganisatorisches und der Ablauf

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 13

Kommunikation

• Kommunikationskanäle sind: – TU-Newsforum "Projektmanagement"

• Fragen von allgemeinen Belangen • Abgabegesprächstermine • Übungspartnerbörse• …

– E-Mail Alias "pm@iicm.edu" • Übungsabgaben • Spezielle Fragen, die nur eine Gruppe oder eine

Person betrifft

• BITTE, BITTE, BITTE …– Kommunikationskanäle einhalten– zuerst im Newsforum und auf Website

recherchieren, ob Antwort schon verfügbar ist

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 14

Lehrveranstaltung im Überblick

• Lehrveranstaltung besteht aus den Säulen:

– Vorlesung (LV-Nr. 706.022)

– Übung (LV-Nr. 706.023)

• Themenvertiefung durch praktische Übung

• Dazubelegen + 1 SE anrechnen lassen

• Wenig Aufwand vs. Nutzen

– Wiederholen und üben wichtiger Teile

– Prüfungsvorbereitung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 15

Die Vorlesung 1/2

• … LV-Nr. 706.022

• … umfasst– Lehrinhalte– Integrierte Beispiele– Gastvorträge– Zusatzaktivitäten Sonderpunkte

• … wird geblockt– zu 6 Blöcken zu je 2 Vo-Stunden– findet von 12:15 bis 13:45 statt

(siehe Terminplan)

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 16

Die Vorlesung 2/2

• Übersicht VU-Blöcke

– Block 0: Allgemeines und Übungsvorstellung

– Selbststudium: Das Unternehmen als Projektumfeld (!)

– Block 1: Projektmanagement im Überblick

– Block 2: Projektmanagement für Engineering-Projekte

– Block 3: Projektmanagement von System- und Softwareentwicklung im Überblick

– Block 4: Gastvorträge (PM Aspekte in der Praxis)

– Block 5: AK Anforderungen

– Block 6: AK Aufwands- und Ressourcenplanung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 17

Die Übung

• Gruppenarbeit zu je 4 Personen• 3 Übungsteilen

• Projektidee konkretisieren + Risk Analyse• Plichtenheft erstellen• Projektstrukturplan und Aufwandsabschätzung

Siehe Übungsvorbesprechung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 18

Leistungsbeurteilung 1/2

• LV 706.022 (1 VO)– schriftliche Prüfung

– basiert auf den jeweils aktuellen Lehrstoff (Folien, Lernbehelfsunterlagen und Vortrag)

• Fachwissen (Theoretischer Stoff)• Enthaltene Beispiele

– Z.T. Multiple Choice und z.T. freie Antworten

– Notenschlüssel: 0 - 50 Punkte nicht genügend 51 - 65 Punkte genügend 66 - 79 Punkte befriedigend 80 - 89 Punkte gut 90 - 100 Punkte sehr gut

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 19

Leistungsbeurteilung 3/3

• LV 706.022 (1 UE)– Übungsausarbeitungen + Abgabegespräche

– basiert auf der jeweils aktuellen Übung• Übungsunterlagen• Übungsaufgaben• Dokumentvorlagen

– Notenschlüssel: 0 - 50 Punkte nicht genügend 51 - 65 Punkte genügend 66 - 79 Punkte befriedigend 80 - 89 Punkte gut 90 - 100 Punkte sehr gut

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 20

Zusatzaktivitäten (Sonderpunkte)

• Mitwirkung an der Erweiterung der schriftlicher Lernunterlagen

– Fallbeispiele: PM Fehler in realen Projekten – URD Beispiele aus der Praxis (z.B. Open Source

Projekt)

– Recherche und Dokument erstellen– Je nach Qualität bis zu 15 Punkte

wird auf Vorlesungsteil angerechnet

– Interessenten bitte melden• Via E-Mail (Subject: PM Sonderpunkte)

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 21

Lernunterlagen

• Website der Lehrverantstaltung– http://www.iicm.edu/pm

• Lernbehelfe– Es gibt kein Skriptum (sorry !) aber …– … ausführlich gestaltete Vorlesungsfolien

… Vorlesungsnotizen http://www.iicm.edu/pm/vorlesungsunterlagen

– … Übungsunterlagen und Vorlagenhttp://www.iicm.edu/pm/uebungsunterlagen

• Hintergrundwissen– Informationen im Netz– Buchempfehlungen– … zu finden unter

http://www.iicm.edu/pm/hintergrundwissen.html

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 22

Buchempfehlungen 1/4

Project Management for Information, Technology, Business and CertificationGopal K. KapurISBN-10: 0131123351Publisher: Prentice HallCopyright: 2005Format: Cloth; 528 pp

ca. $98.80

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 23

Buchempfehlungen 2/4

Software Engineering 7 Ian SommervilleISBN: 0-321-21026-3Publisher: Addison-WesleyCopyright: 2005Format: Cloth; 784 pp

Ausverhandelter Preis mit dem Pearson Verlag im Rahmen der LV

€ 59,95 (statt 67,95)

http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=117567

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 24

Buchempfehlungen 3/4

Absolute Beginner's Guide to Project ManagementGreg HorineISBN: 0-7897-3197-5Publisher: Que/SamsCopyright: 2005Format: Paper; 336 pp

Ausverhandelter Preis mit dem Pearson Verlag im Rahmen der LV

15,95 (statt 17,95)

http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=117570

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 25

Buchempfehlungen 4/4

Software Project Management in PracticePankaj JaloteISBN: 0-201-73721-3Publisher: Addison-WesleyCopyright: 2002Format: Paper; 288 pp

Ausverhandelter Preis mit dem Pearson Verlag im Rahmen der LV

34,95 (statt 37,50)

http://www.pearson-studium.de/main/main.asp?page=bookdetails&ProductID=117571

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 26

Termine 1/2

• Vorlesungsblöcke – Block 0: 04. 03. 2010– Block 1: 11. 03. 2010– Block 2: 18. 03. 2010– Block 3: 25. 03. 2010– Block 4: 22. 04. 2010 (Gastvorträge)– Block 5: 29. 04. 2010– Block 6: 06. 05. 2010

– Ersatztermin: 20. 05. 2009

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 27

Termine 2/2

• Prüfungen– 20. 05. 2010 (19-21 Uhr) – 24. 06. 2010 (12-14 Uhr, 19-21 Uhr) – 08. 07. 2010 (10-12 Uhr) “Sommertermin”– 07. 10. 2010 (18-20 Uhr)– 16. 12. 2010 (18-20 Uhr)

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 28

Fragen und Anmerkungen!

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 29

Übung im SS2010 1/2

• … LV 706.022 (UE)

• … beschränkt sich aufgrund geringer Übungszeit (1 SE) auf Teilaspekte des Projektmanagement-Prozesses

• … wird in der Gruppe durchgeführt– Gruppengröße: 4 Personen

• Aufwand gering, …– wenn alle in der Gruppe mitarbeiten … – und es werden Unterlagen und Vorlagen zur

Verfügung gestellt

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 30

Übung im SS2010 2/2• Übungsannahme

– Übungsgruppen bilden Projektteams einer fiktiven Unternehmung

– Startpunkt: Projektidee einer Softwarelösung für die fiktive Unternehmung

– Abwicklung von Teilaspekten des Projektmanagement-Prozesses

• Aufgabe 1– Von der Idee zum Projektvorschlag– Risikomanagement

• Aufgabe 2– Softwareanforderungen (Pflichtenheft)

• Aufgabe 3- Projektstrukturplan und Aufwandsabschätzung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 31

Übungsablauf 1/21. Gruppen zu 4 Personen bilden und auf

Software-Projektidee einigen2. Anmelden der Übungsgruppen

• Verwenden der Vorlage bei den Übungsunterlagen unter http://www.iicm.tugraz.at/pm/uebungsunterlagen

• Via E-Mail an pm@iicm.edu• Im TUG !!!

3. Feedback durch Studienassistenten• Notwendige Änderungen via E-Mail• Erfolgreiche Gruppenanmeldung Gruppenliste

4. Durchführung der Teilaufgaben• Abgabe via E-Mail (Termine !!!)• Übungsabgabegespräch (Termineinteilung !!!)

Anwesenheitspflicht Prüfungs-Charakter

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 32

Übungsablauf 2/2

• Anmerkungen

– Die Übung wird als kleines Projekt im Team durchgeführt

• Termine !!!• Aufgaben und Verantwortlichkeiten !!!

– Die Übung wird von den Tutoren betreut

– Übung soll KEINE „copy & past“ Übung sein System um ähnliche Arbeiten zu finden Abgleich mit Online Datenbanken Abgleich mit anderen Instituten

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 33

Leistungsbeurteilung 1/2

• LV 706.022 (1 SE)– Punkte ergeben sich aus

• Ergebnis der drei Aufgaben• dem persönlichen Einsatz (nur aktive mitwirkende

Teilnehmer bekommen Punkte)• und dem erworbenen Wissen um die Übungsthemen

– Übungsbesprechungstermine haben Prüfungscharakter

– es werden abgeprüft • die für die Übung zur Verfügung gestellten Unterlagen• das Vorgehen bei den Übungsausarbeitung• Beiträge der einzelnen

– Punktegewichtung der Teilaufgaben Aufgabe 1 25 PunkteAufgabe 2 35 Punkte Aufgabe 3 40 Punkte

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 34

Leistungsbeurteilung 2/2

• LV 706.022 (1 SE) (ff)– ACHTUNG: Termine und Anwesenheiten müssen

eingehalten werden Punkteabzug

– Verspätete Abgabe der Teilaufgaben via E-Mail• 5 Punkte bis zum Termin Abgabegespräch

– Späteste Abgabe der Teilübungen (auch in elektronischer Form): Termin des Abgabegespräches, sonst

• 0 Punkte auf die Teilaufgabe !!!

– Anwesenheit der Studenten bei ALLEN Abgabegesprächen ist unbedingt notwendig

• Sonst kann kein Zeugnis ausgestellt werden keine Beurteilung möglich

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 35

Termine 1/2

• Übungen

– Gruppenbildung: bis 11.03.2010

– Anmeldung zur Übung (gruppenweise): – Projektidee: bis 15.3.2010, 18:00 Uhr– TUG Anmeldung nicht vergessen!

– Abgabe Teilaufgabe 1: • E-Mail-Abgabe 19.04.2010, 12:00 Uhr • Abgabegespräche Zeitfenster

– 21.04.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr– 22.04.2010, 08:00 bis 12:00 Uhr– 23.04.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 36

Termine 2/2

• Übungen (ff)

– Abgabe Teilaufgabe 2: • E-Mail-Abgabe 17.5.2009, 12:00 Uhr • Abgabegespräche Zeitfenster

– 19.05.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr– 20.05.2010, 08:00 bis 12:00 Uhr– 21.05.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr

– Abgabe Teilaufgabe 3:• E-Mail-Abgabe 14.06.2009, 12:00 Uhr• Abgabegespräche Zeitfenster

– 16.06.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr– 17.06.2010, 08:00 bis 12:00 Uhr– 18.06.2010, 08:00 bis 18:00 Uhr

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 37

Die fiktive Unternehmung

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 38

Die fiktive Unternehmung 1

Software Solutions – Überblick

• 1987 von DI Dieter Sommer und DI Stefan Zotter gegründet

• 210 Mitarbeiter• 3 Standorten in Österreich

(Graz - Hauptsitz, Wien, Salzburg)• 2 Standorte in Ungarn und Slowenien in

Planung• 60 Kunden aus sämtlichen Branchen

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 39

Die fiktive Unternehmung 2Organigramm

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 40

Strategien und Ziele

• TOP 10 Platzierung in den nächsten 5 Jahren• Standorterweiterung Ungarn und Slowenien• Bessere Beratung und Kundenzufriedenheit

mittels neuem CRM System• Mitarbeiterförderung durch ständige Fort- und

Weiterbildung• Einsatz einer Vielzahl an Marketingstrategien• Umfassendes Qualitätsmanagementsystem soll

höhere Kundenzufriedenheit schaffen• Ertragsstärke für Standorterweiterungen und

Investitionen

Die fiktive Unternehmung 3

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 41

Aufgabe 1

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 42

Von der Idee zum Projektvorschlag• 2 Phasen

– Projektidee• Entscheidungsbasis, ob Idee weiterverfolgt

wird– Projektvorschlag

• Verfeinerung der Projektidee

• Beschreibung der Idee durch– Situationsanalyse– Zweck und Absicht des Projektes– Wer wird es verwenden?– Wo wird es verwendet werden?– Ausrichtung auf die Unternehmensstrategien– Der Wert für das Unternehmen– Kritische Erfolgsfaktoren– Projekt Deadline– Projekt Einflüsse– Konsequenzen bei Ablehnung des Projektes

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 43

Risikomanagement

Abbildung: Ablauf des Risikomanagements (entnommen aus [Sommerville 2001])

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 44

Durchführung der Aufgabe 1• Aufgabe 1

– Software-Projekt• Beschreibung der Projektidee• Projektvorschlag

– Risikomanagement• Brainstorming• Risiken beschreiben und analysieren

– Siehe auch Übungsunterlagen Aufgabe 1

• Ausarbeitung– Dokumentvorlage bei den Übungsunterlagen

• http://www.iicm.tugraz.at/pm

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 45

Aufgabe 2

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 46

Anforderungsanalyse - Pflichtenheft

• Ermittlung der Anforderungen an das Projekt

– Benutzeranforderungen– Systemanforderungen

• Erstellung eines Pflichtenheftes

• Offizielle Aufstellung, was von den Softwareentwicklern implementiert wird

• Basis für Abnahme• kann Vertragsbestandteil sein

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 47

Aufbau des Pflichtenhefts

1 Einleitung

2 Generelle Beschreibung

3 Definition der Benutzeranforderungen

4 Systemarchitektur

5 Spezifikation der Systemanforderungen

6 Systemmodell

7 Anhang

8 Index

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 48

Durchführung der Aufgabe 2

• Aufgabe 2– Projektbeteiligte

• Anforderungen, Widersprüche u. Auflösung– Systemarchitektur– Benutzer- und Systemanforderungen

• Ausarbeitung– Pflichtenheftvorlage bei den Übungsunterlagen

• http://www.iicm.tugraz.at/pm

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 49

Aufgabe 3

Projektstrukturplan

• Projektstrukturplan• Komplexe Abläufe zu erfassen und darzustellen• Unterstützt

• Planung inkl. Aufwandsbestimmung• Durchführung• Kontrolle

von Projekten

• Projekt lässt sich unterteilen in• Projektphasen• Deliverables• Tasks

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 50

Aufwandsabschätzung

• Aufwandsabschätzung• Wesentlicher und wichtiger Teil in der

Planungsphase• Bestimmt zu großen Anteil den Erfolg oder

Misserfolg des Projektes

• Arten der Aufwandsschätzung abhängig von Projektphase u. verfügbaren Informationen• Phasenbasierte Abschätzung• Deliverable-basierte Abschätzung• Task-basierte Abschätzung

• Aufwandsabschätung für SoftwareCOCOMO Model

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 51

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 52

Durchführung der Aufgabe 3

• Aufgabe 3– Verbesserung von Pflichtenheft (Aufgabe 2)– Projektstrukturplan– Aufwandsabschätzung

• Ausarbeitung– Vorlage bei den Übungsunterlagen

• http://www.iicm.tugraz.at/pm

VIEL ERFOLG!

© 2010 - Christian Gütl3.03.09 54

Wozu Projektmanagement ???

Recommended