r Kompaß - AmigBrasil

Preview:

Citation preview

Dienstag. Den 15, Februar 191(1.Erscheint jede» D ien s ta g . D o n n e rs tag mib S am S ta g

t i r f i i g o p r r l o :|Br Brasilien h a lb jä h r l ic h ..............................................................6$000flre A usland j ä h r l i c h ..............................................................16 üJJarl

AbonnemrM» werden lederzetl angenom m en, endigen jedoch nur mit Semeslerjchluh. — Bei direkte» Bestellungen. Zahlun- gen und Zuschriften adressiere m a n :

r e da cç ão do „ p e r K o a n p a t . « “Cai xa d o C or re io A.

i r l l ^ v b t t — R s ta d o do P a r a n á .

v e ra n tw o r t lic h e r R e d a k te u r : C lllll f i f i n s .

r Kompaßx = y p ! v

Lirritqba — Sinnt tfnrnná — Urnfiltrii

15. Jahrgang. « r . 19Anzeigen werden ln T u r l t y d a bl» ivlontag bezw. Mittwoch

u. F reitag m ittag angenomm en I. d. Redaktion u. In der L iv raria Leitncr, R u a do Riachuelo 9tr. V4,— außerhalb T urttyba» von den Agenten d e , B la ttes .

A nzeigenpreis:Die Pelitzeilr oder deren R a u m ...........................................100 re .M indestpreis einer A n z e ig e ............................................ llOOO

Bei wiederholter BerSfsentlichung entsprechendrr R ab a tt, »erüssenilichungen aus Verlangen die Zeile . . . 100 r»

Redaktion und (Expedition : R u a 24 de M aio R r. 39.Telephon Rr. 188 —^ ^ e le a ra m m a d re s s e ^ -D e r^ o m pak ''

G e s ch ä f t s fü h re r : D l U o l a U S R í U l C P .

S U a t p a r a n « . — p o n l a « r o | f a .- p t i e t Sch amder . — L a r . (C n p l m) : J a f a b 8 r t n n e t . — r t r a u c a r i u : He rm an n v a ß . p r u D e nU n 11 o Dd V i c t o r i a : Fritz K ienas t ( T a f a jo s t o C en tn » ) — C a p a : Leljrcr K a t l f fVigncr. — H l o Z i t 4 x 0 und p a f f a t r t * : 3 g n a z Sd f t l b au fr . — 3 t a j o p <löst en. — p u l m d s : P P . F ran z i skaner — M i o p e r 1 0 : Kurl Nrry. - p .N iko laus » d a r . — 5 S o M a t h e u s : 3 r o a n t U b r i * . — S S o J o s é d o sX d m p o d o C e n e n t e : Kur l JÇomla. p a r a n a g u t i : f it tf jt S toc i t rrau der ^ t r r i g l in l e nach S fio Fran c i s co V a ro n Ferd inand von Pre l f us .

S t a u t S. p a u l o . — C a m p i n a s , 3 i a l t r , Kolonie heloetl S t a a t Kio -< J a n e i r o . — p t t t o p o l l « : PP. Franziskaner.

_______ S t a a t r i a d i a . - 8 a h l a PP- Franziskaner.

m be b T; Ernst S t i lb» . — C a s t r o : C a n t o p o l U : M ich ae l Ko lb . — G u a r a w e i l . — M H a 3 r a t , : Lrn i t Märkt . — l i s (Cucena) : t tn dr eas M as te s . — S e ii m e i r a : J o h a n n Schorn. - S ä o J t

Id Ä a e t t n e r . — 3 m b I t a o a p u a o u : Kar l Hl ln tme igen .[ o l o t t i a 3 r a t r : p a n ! M a r ro c t z u l : I H u f t m l l i o n 1». d.ü 0 d o C r l u n t p h o : P farrer

p i n h a c s : P farrer , - p a p a g a i o » H o n o « : Got t f r i ed jur k . —. — H u f den L in i en der p a r a n f i —S. p a u l o — it io b r a n d e Ö a h n und auf

n to n M i n g .

Agenten des ..Kompaß":S t a a t S t a . C a l f a r i n a . — S B o 8 t n l o : F . Fen d r i ch f t . - 1 • n ç o l : E n g e l b e r t S t ö b e t . — J o l n o U I « 1 Hu go D u lb d e — 3 a t d | ■ I

p f s t r r c r . - J t a j a h s r v r u n o M a l h i t r a . - H a n s a H um b o ld t : E m i l V n b t . • C - i ; H l v e s : P f a r r e r . • d t o s p o r : p e t e r Sche ib t. - 8 I a m e n a u : P k . Franzis»f u n e r . — S a l t o ( B l u m e n a u ) : K a r l K r ä m e r . — 3 n d a s u l r K a r l E i r u i - r ( H g e u t e do C o r r e i o ) . — 8 r u » q u e : P f a r r e r . — F l o r i a n o v o l l » t H u g u f t ö r ü g g e m a n n — S . J o f 6 : P P . F r a n z i s k a n e r . — p a l h o ç a : e ph G r . K re b s . — S a n t ' H m a r o d o C u b a t 8 o : P P f e a m U f a n e c iS f t o p r b r o b ’ ct 1 < a n t a 1 a : p e t e r J . K l a f e n . — S t a . p h 11 o m . n a : Leh re r Schn it z le r . — C h e t e f o p o H » : p e t e r Schmi t z. C a m p o

J n t o a *. ;• in g jun . — > S o O T a r t l n h o b o C a p t o a r e : J o h a n n ho ,p er » .— G r a p a t & t Ä b o l f ; o b o H o r t e ( ITtuntz iplum C ub a rã o ) : P farrer Friedrich Tombrock.— L a g , » : J o h a n n Jose s Ra th

H e rm a nn w e e g e . C u 1 1 t t b a n o » : P P . Franzi skaner. - T l j n c a » : G e o rg IP o l l in ge r .— D a r g e m G r a n d e : E m a n u e l Fe l ippe . s C a p l v u r l : F . Schaben — C a n 0 i 11 h a » : Leopold l i e s s e n .— S t a a t 2U i n a » G c r a c » . C f t o ç f l o M a r i a n o p r o c o p i o : P h i l i p p Gr ief e S t a a t E s p i r i t o S a n t o . — S t a . 3 z a b e l : P farrer M a t h i a s Lf f -r . - T i r o l d e S t a . L e o p o l b i n a : P farrer P c u t f c M a n d Le bn r 8 Lan ge . (Hf ternbura Cbar lo t t en i t , 3, t») 1 b r n b 11 r a I <*r

A l e g r e : Friedrich Köh ler .— P a r g e m do C Ki u b e rm u n n . — C u b a rfl o : H e rm a n n S i cher t.P 0

(Inò das schafften B arb aren !V o n O s l o D. <5 li d.

W i r f i n d n u n m a l d ie B a r b a r e n ; d a r a n ist o o r l ä u * f ig n i c h t s z u ä n d e r n . D i e w a h r h a f t e n B r i t e n , d ie f r o m ­m e n F r a n z o s e n u n d d i e k u l t u r f ö r d e r n d e n R u s s e n j a g e n

=s I j j c s . D a b e i ß t d ie M a u s a l s o f e i n e n F a d e n m e h r a b . : 6 s m u h w a h r se in . 2 v i e w i r u n s g e s c h ä m t h a b e n ' w ü r d e n , w e n n w i r d a s schon f r ü h e r g e w u s s t h ä t t e n !

ofl W o h n e n w i r d a m i t t e n i m H e r z e n E u r o p a s , v o n a l l e n ^ S e i t e n v o n e d l e n , f r o m m e n u n d t u g e n d h a f t e n K u l t u r

Lm t fvö lke rn u m g e b e n , u n d f i n d B a r b a r e n g e b l i e b e n b i s i a , ^ Z u m h e u t i g e n T a g e , a l s o b i s i n ? z w a n z i g s t e J a h r - R i « j f ) u n b e r t h i n e i n . U n d l e i n e L e h r e w o l l t e n w i r a n n e h -

d e l ^ m e n v o n u n s e r e n f r e u n d l i c h e n N a c h b a r n , w e d e r v o n O i k ^ d e m se lbst losen S e l t e r J o h n B u l l , d e r so t r e u u m •Mon3u n *c r W o h l e r g e h e n b e s o r g t w a r , no ch v o n d e r t u g e n d

2, ^ f a m e n T a n t e M a r i a n n e , w e d e r v o m e d l e n S e r b e n k ö n i g , i, B .*pcm e i n e v e r s t ä n d n i s i n n i g e M i t w e l t d e n s c h ö n e n 'J ta e W m c n B l u t p e t e r g a b , no ch v o m f u l t u r t ä t i g e n F r i e d e n s0 ti fzaren. D a w a r e s a l s o höchs te Z e i t , d ie B a r b a r e i im

Palten E u r o p a e i n m a l a u s z u r o t t e n , sic z u v e r t i l g e n m i t ß Z eue r u n d S c h w e r t . W o h l h a l t e d a s A u s l a n d v o r - e i n K r i e g e n icht d ie leiseste A h n u n g , d a ß w i r B a r -

b a r e n se ien . A b e r jetzt w i s s e n e s a l l e V ö l k e r i n a l l e nj s S t e f i m f W e l t t e i l e n . U n d d a s ist d ie H a u p t s a c h e , d a ß m a n ^ ^ e s jetzt weitz. D i e „ a b g e h a c k t e n K i n d e r h ä n d e " a u s

W e l g i e n , d i e „ m u t w i l l i g z e r sc h o ss e n e n " f r an z ö s i sc h en gg ^ K a t h e d r a l e n , d ie a b g e u r t e i l t e n u n d „ g e m o r d e t e n “ F r e i '

schärlc r u n d S p i o u i n n c n schreien e s i n a l l e W e l t h i n a u s . D a r u m n i e d e r m i t d e n B a r b a r e n E u r o p a s ! U n d w e n n d a n n d a s f u l t u r f r e n b i g c B c f r e i u n g s w e r f g e l u n g e n ist,

M mutz noch e i n D e n k m a l e r r i ch te t w e r d e n m i t f i g ü r l i c h e r r D a r s t e l l u n g a l l d e r S c h ä n d l i c h k e i t e n d e r g e w e s e n e n B a r -

b a r e n , u n d d a r u n t e r m ü s s e n d ie W o r t e s t e h e n , g rotz u n d e i n d r i n g l i c h : D a s schaff ten B a r b a r e n !

F ü r w a h r , e s ist sc hw er , i n d ie se r e r n s t e n Z e i t e r n s t b l e i b e n . I m m e r w i e d e r w o l l e n G e d a n k e n u n d F e d e r

- h i n ü b e r g l e i t e n i n s G e b i e t d e r S a t i r e u n d d e s Ulkes .U n d w e n n diese a u c h i h r e B e r e c h t i g u n g h a b e n , sv

i t e r I n n u n g e n doch d ie b e s o n d e r e n U m s t ä n d e , i n d e r H a u p t a» H a c h e e r n s t z u b l e i b e n . E s soll d e s h a l b a u c h h i e r i n

E r n s t e r W e i s e a n d e r H a n d e i n e r k le in en S t u d i e n a c h ­g e w i e s e n w e r d e n , w a s m i r B a r b a r e n e ige n t l i c h wirk l ich

i m ä k f c h a f s t h a b e n , n ich t i m K r i e g e jetzt, d a s k a n n j e d e r G u t w i l l i g e a u s d e n b i s i n s K l e i n s te g e w i s s e n h a f t e n u n d g l a u b w ü r d i g e n deutsch a m t l i c h e n B e r i c h t e n se lbst h e r a u s ­f i n d e n , s o n d e r n i n d e n v o r a u s g e g a n g e n e n F r i e d e n s j a h - ren , d ie jetzt l e i d e r so v i e l e n ve r sch le ie r t u n d n e b e l h a f t

100 L O o r z u l o m m c n scheinen -D i e F r i e d c n s a r b e i t e i n e s V o l k e s w i r d ersicht lich a u s

) e r B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g , d e r B e w i r t s c h a f t u n g d e sí E l ü t ® ° ^ e n s - d e r E n t w i c k l u n g v o n I n d u s t r i e u n d H a n d e l

m b d e m E r t r ä g n i s d ie se r A r b e i t .— — D e u t s c h l a n d ist seit 4 5 J a h r e n e i n e i n i g e s N e ich , e i n e

l ee in tc N a t i o n . ' N u r diese Z e i t k a n n a u c h f ü r d ieB l u t B e w e r t u n g d e r L e i s t u n g e n d e s d e u t s c h e n V o l k e s h e r a n1 ues tEäogeu w e r d e n . S i e ist e s j a a u c h , d i e u n s d a s

j z U e b e lw o l l e n u n s e r e r N a c h b a r n bescher t h a t . d a s schlietz S d t c h solche F o r m e n a n n a h m , d a ß d a r a u s d e r h e u t i g e I

i t i e g e r w u c h s , d e r u n s d ie V e r n i c h t u n g b r i n g e n sol l te . I3 m si ebz iger K r i e g e h a t t e n D e u t s c h l a n d u n d F r a n k r e i c h j

m u ä h e r u d die gle iche B e o ö l k e r u n g s z a h l . S e i t d e m Hai j i D eu t s ch land d e n wes t l ic hen N a c h b a r u m b e i n a h e Z(J i n t ^ g i i l l i o n c n S e e l e n ü b e r h o l t . D i e ' B e v ö l k e r u n g s z a h l | B a n ^ 1011^ 6^ 6 f a l t e i n d e m letzten J a h r z e h n t ü b e r h a u p t

m " ' ' u n d 1 0 1 1 IK u l je , d e n S t a n d z u b e h a u p t e n . 1 0 0 7

m u ß t e n s o g a r schon R ü c k g ä n g e ve rze ichne t w e r d e n . D i e G r ü n d e d a f ü r s i n d j a b e k a n n t : si t tl icher V e r f a l l u n dd e r G r u n d s a t z d e r B e q u e m l i c h k e i t . I n D e u t s c h l a n d z e i g t e n sich fre i l ich a u c h b e r e i t s ' A n f ä n g e d iese r wel schen I a i e n L e b e n s a u f f a s s u n g . D o c h e s h a t t e i m m e r h i n noch j e d e s J a h r e i n e n G e b u r t e n ü b e r s c h u ß v o n m e h r a l s 8 0 0 0 0 0 M e n s c h e n . H i e r a l s o i m m e r noch frisch p u l ­s i e r e n d e s L e b e n , d o r t t r ä g e S t a g n a t i o n . S e l b s t E n g l a n d b l e i b t m i t s e i n e m G e b u r t e n ü b e r s c h u ß v o n j ä h r l i c h 4 0 0 0 0 0 S e e l e n i m V e r h ä l t n i s s e be t r äch t l i ch h i n t e r D e u t s c h l a n d zurück. U n d a u c h R u ß l a n d m e is t m i t se i­n e n 1 8 0 0 0 0 0 M e n s c h e n a l s G e b u r t e n ü b e r s c h u ß e i n e n n i e d r i g e r e n P r o z e n t s a t z a u f a l s D e u t s c h l a n d .

I n F r a n k r e i c h k a n n n a t ü r l i c h bei d ie se r S a c h l a g e v o n e i n e r n a m h a f t e n ' A u s w a n d e r u n g nicht d i e R e d e se in. D a g e g e n h a t E n g l a n d e i n e w a h r h a f t r i e s ig e M i t s m a n - b e r u n g s z i f f e r : v o n e t w a 2 0 0 0 0 0 i m J a h r e 1 8 8 0 ist sie a u f f as t e i n e h a l b e M i l l i o n j ä h r l i c h i n d e n letzten d r e i J a h r e n v o r d e m K r i e g e a n g e w a c h s e n . A u c h a u s R u ß l a n d g i n g e n j ä h r l i c h zuletzt u n g e f ä h r 1 5 0 0 0 0 b i s 2 0 0 0 0 0 U n t e r t a n e n h i n a u s i n d ie F r e m d e , u m bessere L e b e n s b e d i n g u n g e n z u f i n d e n . U n d doch h a t R u ß l a n d w a h r l i c h R a u m g e n u g f ü r e i n e no ch v i e l g r ö ß e r e E i n ­w o h n e r z a h l . I n D e u t s c h l a n d w a r d ie A u s w a n d e r u n g a m b e d e u t e n d s t e n i n d e n a c h tz ig e r J a h r e n d e s v o r i g e n J a h r h u n d e r t s , - sie b e t r u g d a m a l s a u c h r u n d 1 5 0 0 0 0 S e e l e n . S e i t d e m ist sic a b e r , i m G e g e n s a t z e z u ( E n g ­l a n d , s te tig z u r ü c k g e g a n g e n , so z w a r , d a ß d i e letzten F r i e d e n s j a h r c s o g a r e i n e n E i n w a n d e r u n g s ü b e r s c h u ß b r a c h ­t e n . D a s kleine D e u t s c h l a n d b r a c h t e e s a l s o o h n e G e b i e l s e r w e i t e r u n g fe r t i g , seit J a h r z e h n t e n schon e i n e r r a p i d e w a c h s e n d e n B e v ö l k e r u n g ' N a h r u n g u n d A r b e i t z u g e b e n . I s t d a s e t w a e i n Z e i c h e n v o n R ü c k s t a n d u n d B a r b a r e i ?

U n t e r s u c h e n w i r ! W i e a l l g e m e i n b e k a n n t , ist D e u t s c h ­l a n d w o h l e i n l and s c h a f t l i c h se h r s c h ö n e s , a b e r h in s ich t ­lich d e s K l i m a s u n d d e r F r u c h t b a r k e i t d e s B o d e n s g a n z u n d g a r ni cht b e v o r z u g t e s L a n d ; j e d e n f a l l s ist in d ie se r H i n s i c h t F r a n k r e i c h v o n d e r N a t u r w e i t besser b e g ü n s t i g t w o r d e n . U n d doch e r n t e t e schon v o r 3 0 J a h r e n d e r deu tsche B a u e r d e n g l e i c h e n E r t r a g W e i z e n a u f e i n e n H e k t a r w i e se in f r a n z ö s i s c h e r K o l l e g e , n ä m l i c h r u n d 1 2 D o p p e l z e n t n e r . S e i t 1 9 1 1 a b e r b e t r ä g t a u f d e r g l e i c h e n F l ä c h e i n D e u t s c h l a n d d i e (Ern te 2 2 , 3 D o p p e l z e n t n e r , i n F r a n k r e i c h a b e r n u r d e r e n 1 3 , 6 . U n d R u ß l a n d , d i e K o r n k a m m e r E u r o p a s u n d h e u t e d e r V o r k ä m p f e r f ü r e u r o p ä i s c h e K u l t u r , d i e s e s g e s e g n e t e R u ß l a n d e rz ie l t h e u l e n o c h e i n e n E r t r a g v o n 6 , 9 D o p p e l z e n t n e r a u f d e n H e k t a r . S i n d v ie l le ich t u n s e r e d eu t s ch en G e n o s s e n s c h a f t e n u n d L a n d w i r t s c h a s t s s c h u l c n , u n s e r e A n w e n d u n g s m e t h o d e n e i n e r m o d e r n e n T echn ik u n d d ie K e n n t n i s s e ü b e r d e n W e r t d e s K u n s t d ü n g e r s , d ie u n s e r e r L a n d w i r t s c h a f t E r t r ä g e s ichern , w e lch e f a s t d o p p e l t so hoch s i n d , a l s d i e d e s f r a n z ö s i s c h e n L a n d ­w i r t e s , u n d m e h r a l s d r e i m a l so g r o ß a l s j e n e d e s russ ischen B a u e r n , s i n d d iese V o r a u s s e t z u n g e n u n s e r e r r a t i o n e l l e n B o d e n b e w i r t s c h a f t u n g e t w a a u c h e i n Z e i c h e n u n s e r e r d e u t s c h e n U n k u l t u r u n d B a r b a r e i ?

M i t d ie se r S t e i g e r u n g d e s B o d e n e r t r a g s k o n n t e n a ­t ü r l i c h a u c h e i n e V e r m e h r u n g d e s V i e h b e s t a n d e s H a n d i n H a n d g e h e n . S o ist i n d e n le tzten 3 0 F r i e d e n s ­j a h r e n i n D e u t s c h l a n d d e r N i n d v i c h b e s t a n d v o n . . . .1 5 7 9 0 0 0 0 S t ü c k a u s 2 1 8 2 0 0 0 0 S t ü c k a n g e w a c h s e n , d e r d e s S c h w e i n e b e s l a n d e r s o g a r v o n 9 1 2 0 0 0 0 S t ü c k a u f 2 5 6 5 0 0 0 0 S t ü c k . F r a n k r e i c h h a t i n d e r g le ichen Z e i t a b e r s e i n e n R i n d o i e h b e s t a n d n u r v o n 1 3 M i l l i o ­n e n a u s 1 4 1 ->0 0 0 0 e r h ö h e n t o n n e n , s e i n e n S c h w e i n e - b e j t a n d d a g e g e n s o g a r n o n 7 1 5 0 0 0 0 a u s 6 9 1 0 0 0 0

S t ü c k v e r r i n g e r n m ü s s e n . R u ß l a n d , d a s g r a s - u n d w e i d e r e i c h e , b e s a ß v o r d e m K r i e g e w o h l 3 7 1 7 0 0 0 0 S t ü c k R i n d v i e h , w o v o n j a n a c h n e u e r e n T e l e g r a m m e n jetzt 1 0 M i l l i o n e n u m g e k o m m e n se in s o l l en . A n S c h w e i n e n a b e r h a t t e d a s N i e s e n re ic h n u r 1 2 4 9 0 0 0 0 S t ü c k . D a s b r i n g t so d ie K u l t u r m i t s i c h ! D o c h ( S o t t sei D a n k , d a ß w i r B a r b a r e n n icht a l l e i n so glück liehe E r n t e e r g e b n i s s e e r z ie l t e n , s o n d e r n d a n e b e n mich e i n e n s t a t t l i chen V i e h b e s t a n d b e s a ß e n . W i r v e r d a n k e n d ie s en E r r u n g e n s c h a f t e n n ich t z u m kle ins ten T e i l u n s e r e M ö g l i c h k e i t z u m sie g re iche n D u r c h h a l t e n .

A b e r D e u t s c h l a n d v e r s t a n d c s au c h , s e i n e r rasch w a c h s e n d e n B e v ö l k e r u n g A r b e i t z u g e b e n d u r c h e in e g e r a d e z u a n s W u n d e r b a r e g r e n z e n d e i n d u s t r i e l l e E n t ­w ic k e lu n g . S o ist i n d e n letzten 3 0 F r i e d e n s j a h r e n d ie K r a f t d e r J n d u s l r i e i n o t o r e n v o n 1 6 2 0 0 0 0 P s e r d c - f r n f t e n a u f ü b e r 1 0 M i l l i o n e n P f e r d e k r a s l e g e s t i e g e n . B e i s p i e l s w e i s e sei h i e r a u f w e n i g e E i n z e l h e i t e n h i n g e ­w i e s e n . D i e deu tsche Z e m e n t i n d u s t r i e l i e fe r t e 1 8 7 7 n o c h keine h a l b e M i l l i o n T o n n e n . I m J a h r e 1 9 1 1 w a r e n c s 6 M i l l i o n e n T o n n e n . U n s e r e A u t o m o b i l - p r o d u k t i o n h a l t e 1 9 0 1 e i n e n W e r t v o n e t w a s ü b e r 5 M i l l i o n e n M a r k , 1 9 1 0 a b e r e i n e n solchen v o n 1 1 0 M i l l i o n e n M a r k . U n d d ie deu tsche T a b a k s i n d u s t r i e ze i g t e i m J a h r e 1 8 7 5 e i n e P r o d u k t i o n v o n 1 5 2 M i l ­l i o n e n Z i g a r e t t e n u n d 5 2 3 4 M i l l i o n e n Z i g a r r e n , i m J a h r e 1 9 1 2 d a g e g e n e i n e solche v o n 1 0 9 9 5 ' .Mi l l io ­n e n Z i g a r e t t e n u n d 8 0 0 0 M i l l i o n e n Z i g a r r e n .

J a , no ch m e h r ! E n g l a n d , d a s stolze , h a t se ine f r ü h e r u n b e s t r i t t e n e g e w e r b l i c h e F ü h r e r r o l l e seit J a h r e n a u s g e b e n m ü s s e n . I n d e r K o h l e n f ö r d e r u n g , i n d e r f r ü h e r E n g l a n d a l l e i n r u n d 6 0 P r o z e n t d e s W e l t b c d a r f s l ie fe r te , ist i h m h e u t e D e u t s c h l a n d fas t gleich g e ­k o m m e n . E n g l a n d h a t se ine P r o d u k t i o n n u r v o n 1 6 0 M i l l i o n e n T o n n e n i m J a h r e 1 8 8 5 a u f 2 6 0 ' M i l l i o n e n T o n n e n i m J a h r e 1 9 1 2 s t e ig e r n k ö n n e n , D e u t s c h l a n d a b e r d ie [ e i n i g e i m g le ichen Z e i t r a u m v o n 6 0 M i l l i o ­n e n a u f ü b e r 2 5 0 M i l l i o n e n T o n n e n . U n d i n d e r w i c h t i g e n E i s c n p r o d u k t i o n s t e ig e r te sich i n d e n letzten 4 0 J a h r e n d e r eng l ische A n t e i l v o n 6 a u s n u r 9 M i l l i o n e n T o n n e n , d e r A n t e i l D e u t s c h l a n d s d a g e g e n v o n 1 M i l l i o n a u f f as t 1 8 M i l l i o n e n T o n n e n . A u c h d e r A n t e i l a m W e l t k u p f e r v e r b r a u c h h a t sich be t r äch t l i ch z u u n s e r e n G u n s t e n v e r s c h ö b e n . I m J a h r e 1 8 5 9 e n t ­f i e l e n a u f E n g l a n d no ch 3 3 , a u s u n s n u r 1 7 P r o z e n t d e s W e l t v e r b r a u c h s , u n d h e u t e l i e f e r n w i r 1 9 , E n g ­l a n d a b e r n u r 1 1 V* P r o z e n t -

D a s S c h l i m m s t e a b e r , w a s D e u t s c h l a n d E n g l a n d a n t u n k o n n t e , w a r d ie H a n d e l s k o n k u r r e n z . I m J a h r e 1 8 7 2 s t a n d E n g l a n d i m W e l t h a n d e l stolz a n d e r S p i t z e . S e i n e A u s f u h r b e t r u g fas t 7 M i l l i a r d e n ; w e i t h i n t e n k a m e n d a n n e rs t D e u t s c h l a n d u n d F r a n k r e i c h m i t noch nich t je 3 M i l l i a r d e n . 1 9 1 3 a b e r w a r d e m eng l i sc hen A u s f u h r w e r t v o n 1 1 M i l l i a r d e n d ie deu tsche A u s f u h r m i t I O 1/.- M i l l i a r d e n doch f ü rch te r l i ch n a h e g e k o m m e n , u n d h ä t t e n w i r b i s h e r F r i e d e n g e h a b t , E n g l a n d w ä r e h e u t e sicherlich schon v o n se i n e r F ü h r u n g d u r c h D eu ts ch l a n d a b g e l ö s t w o r d e n .

A a c h d e r I n l a n d v e r k e h r g i b t A n l a ß z u h ü b sc h e n V e r g l e i c h u n g e n . D i e E i s e n b a h n e n b e f ö r d e r t e n a u s j e ­d e n K i l o m e t e r i m J a h r e 1 9 1 1 i n F r a n k r e i c h 1 3 3 T a u s e n d P e r s o n e n u n d 5 8 2 T a u s e n d ( S i U e r t o u n . - n , in R u ß l a n d 3 5 7 T a u s e n d P e r s o n e n u n d 9 3 5 T a u s e n d ( S ü t e r l o n n c n , i n D e u t s ch l a n d a b e r 6 1 1 T a u s e n d P e r s o n e n u n d 9 4 0 T a u s e n d G ü t e r t o n n e n . U n d a n B r i e f e n w u r d e n b e f ö r d e r t im J a h r e 1 9 1 2 : i n ' N u ß l a n d 1 8 6 2 M i l l i o n e n , i n F r a n k r e i c h 3 9 8 8 M i l l i o n e n , i n G r o ß b r i t a n n i e n 5 7 8 5 'M i i l io -

m * 1lodiä

Oer Kundschafter.Sk izze v o n H a n s R e i s .

jo l t N ’- E s w a r kurz v o r M i t t e r n a c h t . D i e L a g e r f e u e r b r a u n nteiPin. O f f i z i e r e u n d M a n n s c h a f t e n b e f a n d e n sich i n d e n reit* "selten o d e r l a g e n fest i n i h r e M a n t e l gewickel t a u s d e r

ü f x M o ß cn E r d e u m d ie F e u e r .t siä N u r d e r P o l l e n , d e r v o r d e m Z e l t d e s O b e r s t e n g i o ^ B a c h e hie l t , e i n schlanker, s e h n i g e r M e n s c h m i t k ü h n igusl ' t f c h n i i t e n e m Gesicht , s t a r r t e a u f m e r k s a m i n d ie schwei- I j o i ^ n b c N a c h t .

D r i n n e n i m Z e l t l a g d e r R e g i m e n t s k o m m a n d e u r m i t lob( t j n e , n A d j u t a n t e n ü b e r K a r t e n u n d P l ä n e g e b e u g t . .e e n n n e kleine elektrische T a s c h e n l a m p e e r h e l l t e n o t d ü r f t i g

... rtfcn W n n mzu

„ K o m m e n S i e , M ä r k e r , " s a g t e d e r ä l t e r e O f f i z i e r i .n » 2 c h h ä l t s n ich t m e h r a u s h i e r d r i n n e n . I c h m u ß

„lick ifche L u s t s c h ö p fe n . "(Ó B e i d e t r a t e n v o r d a s Z e l t .

e t n F . . I e t z t ist u n se r . F l i e g e r schon v i e r S t u n d e n f o r t , " n a c h d e r O b e r s t m i t e i n e m m ü h s a m u n t e r d r ü c k t e n ieuszer w e i t e r . „ E r m ü ß t e l ä n g s t zu rück se in . E b e n s o

P a t r o u i l l e , d ie ich a u s s a n d t e . W a h r s c h e i n l i c h . . . "E r sp rach nich t a u s , w a s e r dach te , u n d a u c h d e r

A d j u t a n t nickte n u r s t u m m m i t d e m K o p s . W a s w a r e n n P a a r a r m s e l i g e M e n s c h e n l e b e n i n d i e s e m f u r c h t b a r e n

•e i r i e g e ! Z u H u n d e r t e n , z u T a u s e n d e n sa h m a n sic t ä g - j rt & s t e rb en — F r e u n d u n d F e i n d . e < > à d d a b e i m u ß ich G e w i ß h e i t h a b e n ü b e r d ie

s t a r k e d e s F e i n d e s , " h u b d e r O b e r s t n a c h e i n e r W e i l e ' 5 ü*l*ber a n . „ I c h m u ß ! K o s te e s , w a s e s w o l l e ! "

. s ü s s e r P o s t e n h a l t e j e d e s W o r t d e r U n t e r h a l t u n g ve r - tic i m i i i c u . E i n i g e A u g e n b l i c k e k ä m p f t e e r m i t sich b a n n

U-®* e r *n entsch lossener H a l t u n g v o r s e i n e n V o r g e s e tz te n . I " » W e n n d e r H e r r O b e r s t m i r g ü t i g s t g e s t a t t e n w o l l t e n ,

>el K u n d s c h a f t a u s z u r e i t e n ? I c h h a b e d ie K a r t e g e n a uj t b i e r t u n d mich m i t d e m G e l ä n d e v e r t r a u t g e m a c h t .

j f h 9 J e n n e s m ö g l i c h ist, b r i n g ' ich H e r r n O b e r s t i n kur fß i* Ner F r i s t B e s c h e i d . "

» H ö r t , h ö r t — e i n s to lze s W o r t ! I n d e s — e s ge«ß t m i r . " D i e A u g e n d e s ä l t e r e n O f f i z i e r s r u h t e n w o h l ­

g e f ä l l i g a u f d e r s ch lanken , j u g e n d l i c h e n G e s t a l t v o r i h m . E r ve r such te a u c h , d ie Z ü g e d e s S o l d a t e n z u u n t e r ­sc he iden , a l l e i n e s w a r u n m ö g l i c h . D i e L a g e r f e u e r g a ­b e n z u u n s i c h e r e s Licht . „ S i e s i n d n och nich t l a n g e b e i mR e g i m e n t ? " f u h r e r f o r t .

„ ' N e i n , H e r r O b e r s t . I c h b i n g e s t e r n erst m i t d e m E r s a t z i r a n s p o r t e i n g e t r o f f e n "

„ S o so . . . 'W issen S i e au c h , d a ß S i e sich z u e i n e m seh r g e f ä h r l i c h e n U n t e r n e h m e n g e m e l d e t h a b e n ? E s i s t " — d ie S t i m m e d e s O b e r s t e n z i t t e r t e leicht — „ s e h r w a h r s c h e in l i c h , d a ß a u c h S i e n ich t z u r ü c k k e h r e n . "

E i n e n A u g e n b l i c k her rsch te d r ü b e n S c h w e i g e n .D a n n k l a n g e s r u h i g u n d f e s t :« I c h ho f fe zu rü c k z u k e h r e n , H e r r O b e r s t . U n d w e n n

nich t , so w e r d e ich stolz d a r a u s se in , f ü r m e i n V a t e r ­l a n d s t e r b e n z u d ü r f e n . "

„ B r a v o , m e i n S o h n ! B r a v o !" I n d e n A u g e n d e s O b e r s t e n sc h i m m e r t e e s e i g e n t ü m l i c h feuch t . E r leg te d e m j u n g e n S o l d a t e n d i e H a n d a u f d ie S c h u l t e r : „ U n d n u n g e h e n S i e z u m e i n e m B u r s c h e n u n d l assen S i e sich m e i n bes tes P f e r d g e b e n . U n d — m ö g ' G o t t S i e beschü tzen ."

M i t f i n s t e r z u s a m m e n g e z o g e n e n B r a u e n s a h d e r O b e r s t d e m D a v o n e i l e n d e n nach . W i e d e r e i n e r , d e n e r i n d e n s i cheren T o d schickte. W i e d e r e i n e r ! . . . U n d solch b r a v e r B u r s c h e ! E r m u ß t e g u t e r L e u t e K i n d se in. D i e g e b i l d e t e S p r a c h e v e r r i e t cs - W a h r s c h e i n l i c h e i n K r i e g s f r e i w i l l i g e r !

Z i e m l i c h so a l t w i e d e r m u ß t e a u c h se in e i g e n e r S a h n jetzt se in. S e i n E i n z i g e r ! D e r i h m d a m a l s v o r ac h t I a h r e n , a l s e r v o m K a d e t t e n k o r p s i n s H e e r t r e t e n sol l te , r u n d w e g e r k l ä r t e : E r k ö n n e u n d w o l l e n ich tO f f i z i e r w e r d e n , s o n d e r n M a l e r E s w a r d a m a l s z u ê i n e r s e h r h e f t i g e n 'A u s s p r a c h e z w is chen V a t e r u n d S o h n g e k o m m e n , u n d e r h a t t e se in e i n z i g e s K i n d v e r s t o ß e n . „ G e h ' , w o h i n D u w i l l s t !" h a l t e e r i h m i m höchs ten Z o r n z u g e r u f e n . „ D u bist e s n ich t w e r t , e i n D e u t s c h e r z u s e i n ! A l l D e i n e V o r f a h r e n w a r e n S o l d a t e n u n d d i e n t e n i h r e m V a t e r l a n d e , w a h r e n d D u . . . "

E r h a t t e s e i td e m n i e w i e d e r v o n s e i n e m S o h n e g e ­h ö r t . W a h r s c h e i n l i c h w a r e r l ä n g s t v e r d o r b e n , g e s t o r b e n . — D e r S o l d a t r i t t i n s c ha r fem G a l o p p i n d ie m i l d e

H e r b s t n a c h t h i n a u s . E r s t g i n g s ü b e r W i e j c u g e l ä u d c , d a n n f ü h r t e d ie C h a u s s e e d u r c h e i n e n T a n n e n w a l d . D e r M o n d , d e r b i s jetzt h i n t e r W o l k e n v e r b o r g e n g e w e s e n w a r , s t a n d v o l l u n d g a n z a m H i m m e l . E r s a n d t e se in m i l d e s Licht a u f d ie kle ine W a l d i o i e s e , a u s d e r e i n i g e ' l i eh e ä s t e n .

D e m j u n g e n K r i e g e r w a r s e l t s am z u M u l e . 'W ie r u h i g d ie W e l t h i e r w a r , w i e f r ied l ich sie schien. U n d doch kam e r a u s e i n e m w a f f e n f t a r r e n d e n L a g e r , u n d e i n i g e M e i l e n v o n h i e r h a t t e g e s t e r n e i n e b l u t i g e S c h l a c h t s t a t t g e f u n d e n , i n d e r T a u s e n d e b l ü h e n d e r ' M ä n n e r i h r L e b e n a u s h a u c h t e n .

D e r W a l d i). il:c jetzt e i n E n d e . E i n e l a n g sich h i n ­z i e h e n d e , schm ,(e E b e n e l a g v o r i h m .

A n s d ie se r E b e n e a b e r w i m m e l t e e s v o n f e in d l ic h en T r u p p e n . S i c l a g e n i n g r ö ß e r e n o d e r k le in e r e n G r u p p e n u m d ie m a l t g l i m m e n d e n L a g e r f e u e r . E i n z e l n et r a n k e n W e i n u n d s p ie l t en K a r t e n . D i e m e i s t e n schliefen.

D e r j u n g e S o l d a t h ie l t sc harf A u s s c h a u . E s m o c h t e n w o h l z w e i R e g i m e n t e r se in , d ie d a z u s e i n e n F ü ß e n l a g e r t e n . R e c h t s v a n d e n T r u p p e n m u ß t e d e r F l u ß l i e g e n . E r h ö r t e s e ine m ä c h t i g a n g e s c h w o l l e n e n 'W e l l e n b i s h i e r h e r r a u s c h e n . L i n k s t r a t e n d ie g r o t e s k e n F o r m e n d e r B e r g e b i s h a r t a n d ie E b e n e h e r a n . J e n s e i t s d e s e b e n e n G e l ä n d e s l a g e i n s c h m a l e r 'W a l d s t r e i f e n . O b in o d e r h i n t e r d e m s e l b e n sich noch f e ind l iche T r u p p e n be­f a n d e n , m u ß t e e r u n b e d i n g t e r g r ü n d e n . A b e r w i e ?

M i t t e n d u r c h d ie F r a n z o s e n r e i t e n ? U n m ö g l i c h . . - U n d doch — e s m u ß t e se in !

E r w a r t e t e , b i s d e r M o n d sich h i n t e r e i n e r 'Wolke v e r b o r g e n h a t t e , d a n n g a b e r s e i n e m R o ß d ie S p o r e n . 'W ie d e r S t u r m w i n d b r a u s t e e r d u r c h d a s f e ind l icheL a g e r .

D e r P o s t e n r ief i h n a n u n d s a n d t e i h m e i n e K u g e l nach . D i e S o l d a t e n , a n d e n e n e r v o r ü b e r p r e s c h t e , s a h e n v e r w u n d e r t a u f , d a n n — b e g r i f f e n sie. I m N u w a r d a s g a n z e L a g e r a l a r m i e r t . Z u D u t z e n d e n u m p f i t f e ni h n d ie K u g e l n . E i n O f f i z i e r , e i n b l u t j u n g e s B ü r s c h l e i n ,fiel s e i n e m P f e r d e i n d ie Z ü g e l . E i n w o h l g e z t e l i e r S ä b e i h i e b sp a l t e te i h m d a s H a u p t . U n d w e i t e r g i n g d ie w i l d e J a g d . E s d ü n k t e i h n e i n W u n d e r , a l s e r u n v e r ­s e h r t i m j e n s e i t i g e n W a l d e l a n d e t e .

n e u u n d i n D e u t s c h l a n d 7 4 9 7 M i l l i o n e n . 3 m P o s t - u n d B a h n v e r k e h r s t a n d a l s o D e u t s c h l a n d a n d e r S p i t z e , i m U e b e r s e e o e r k e h r k o n k u r r i e r t e e s g e f äh r l i c h m i t E n g l a n d , u n d i n d e r I n d u s t r i e h a t t e e s d ieses b e r e i t s ü b e r f l ü g e l t . J a , j a ! D a s ist d ie deutsche B a r b a r e i !

N a t ü r l i c h w u c h s bei d iese r A n s p a n n u n g d e r K r ä f t e au c h d e r A r b e i t s e r t r a g d e s deu t schen V o lk es . E r b e t r u g im J a h r e 1 8 9 6 ü b e r 2 3 M i l l i a r d e n , 1 9 0 8 schon 3 5 M i l l i a r d e n , 1 9 1 2 a b e r s o g a r 4 3 M i l l i a r d e n M a r k . V o n G r o ß b r i t a n n i e n u n d F r a n k r e i c h l i e g e n die Z a h l e n n u r b i s 1 9 0 8 v o r : sie b e t r u g e n d a f ü r E n g l a n d 3 5 M i l l i a r d e n , f ü r F r a n k r e i c h n u r r u n d 2 0 M i l l i a r d e n M a r k . W ä h r e n d i n D e u t s c h l a n d zuletzt a u f d e n K o p s d e r B e v ö l k e r u n g j ä h r l i c h 6 4 2 M a r k u n d i n E n g l a n d 8 1 5 M a r k e n t f a l l e n , k o m m e n i n F r a n k r e i c h a u f d e n s e l ­b e n n u r 5 1 4 M a r k .

N u n k ö n n t e a u c h noch d a s V o l k s o e r m ö g e n a n g e f ü h r t w e r d e n ; d e n n a u c h d a r i n ist D e u t s c h l a n d s e in e n G e g ­n e r n v o r a u s . D o c h d a s sol l f ü r e i n e n s p ä t e r e n A ufsa tz a u f g e s p a r t w e r d e n . H e u t e s i n d g e n u g Z a h l e n g e g e b e n . S i e a l l e sp rechen u n g e s c h m i n k t u n d deu t l ich v o n d e u t ­schem F l e i ß u n d d eu t s ch e r T ü ch t igke i t , v o n d eu t s che r S t r e b s a m k e i t u n d d e u t s c h e m E m p o r k o m m e n . U n d a l l e s , w a s a u s d ie s en s t u m m e n Z a h l e n h e r a u s l e u c h t e t u n d z u u n s spr ich t v o n d e r T ä t i g k e i t e i n e s V o l k e s : d a ssc h a f f t e n B a r b a r e n !

flu í R äubcrpfaien.V o n W a l t e r F e l s , C u r i k q b a .

E n g l a n d spie lt d e n H ech t i m g r o ß e n K a r p f e n t e i c h . E s b e a n s p r u c h t f ü r sich d ie H e r r s c h a f t ü b e r d ie M e e r e . Z w a r e r l a u b t e s g r o ß m ü t i g d e n a n d e r e n N a t i o n e n , siech e i n e g ew is se A n z a h l v o n S c h i f f e n z u b a u e n u n o a u c h d e n O z e a n e i n w e n i g z u b e f a h r e n , a b e r a l l e s m i t M a ß u n d s o w e i t E n g l a n d s Z i e l e u n d B e s t r e b u n g e n , H a n d e l u n d W a n d e l n icht b e l ä s t ig t o d e r g e f ä h r d e t w c ' r d e n . U e b e r s ch re i t e t e i n L a n d d a s i h m z u g e d a c h t e M a ß , so t a u c h t d e r eng l ische N e p t u n a u s u n d f ä h r t d e n V e r w e g e n e n a n , w i e i n m y th i s c h e n Z e i t e n d e r a l t e ' M e e r e s g o t t d ie u n b o t m ä ß i g e n ' W i n d e z u r R u h e m a h n ­te : W a r t e t , ich sol l e u c h !

A u c h d e n D e u t s c h e n , d ie sich e i n e f ü r eng l ische A u ­g e n z u g r o ß e u n d t ä t i g e H a n d e l s f l o t t e u n d e i n e zu starke K r i e g s f l o t t e ang e s c h a f f t h a t t e n , w u r d e seit m e h r a l s e i n e m J a h r z e h n t h ä u f i g d a s eng l ische « Q u o s e g o ! » z u g e r u f e n . A l s a b e r D e u t s c h l a n d sich d u r c h a u s n ich t e in s ch ü ch te r n l ieß , t r a t d a s e i n , w a s u n s a l l e seil e in • e i n h a l b J a h r e n i n S p a n n u n g h ä l t : d e r U e b e r f a l lE n g l a n d s u n d s e i n e r a n g e w o r b e n e n H e l f e r s h e l f e r a u f d a s e m p o r s t r e b e n d e D e u t s c h l a n d .

' M i t d e m B e g r i f f e O b e r h o h e i t z u r S e e v e r b i n d e t E n g l a n d a u c h d e n G e d a n k e n W e l t h e r r s c h a f t . J e n e m u ß t e i h m diese b r i n g e n , e r h a l t e n u n d v e r m e h r e n . 'Auf se ine m ä c h t i g e F l o t t e ges tütz t, n is te te d e r B r i t e sich e i n , w o e s i h m be l i eb te , n a h m , w a s i h m p a ß t e , o h n e sich d u r c h d ie e n g h e r z i g e n B e g r i f f e v o n „ M e i n u n d D e i n ' s t ö r e n z u lassen.

'A be r E n g l a n d g i n g bei s e i n e n R a u b z ü g e n v o n j e h e r d u r c h a u s z i e l b e w u ß t z u W e r k e ; e s t a p p l e nicht b l i n d ­l i n g s i n d ie 'W e l t h i n e i n u n d schluckte n icht w a h l l o s w i e e i n g i e r i g e r W o l f j e d e n F r a ß , d e r a m ' W e g e l a g , s o n d e r n e s verspe is te w i e e i n F e inschmecker m i t U e b e r - I e g u n g u n d V e r s t a n d die be s ten B i s s e n , d ie d ie ' W e l t bo t . ' N e b e n d e n L a n d e r n , d ie i h m G e l d u n d G u t

D o c h schon h ö r t e e r d ie F e i n d e h i n t e r sich. E i n i g e F r a n z o s e n h a l t e n sich a u f s P f e r d g e w o r f e n u n d vor f o l g t e n i h n . I m H o c h w a l d w a r e s so f in s te r , d a ß m a n m i t M ü h e n u r d ie C h a u s s e e e r k e n n e n kon n te .

P l ö t z l i c h s p ü r t e e r , w i e d e r m ä c h t i g e G a l o p p s e i n e s P f e r d e s n ach l i eß . D e r G a u l m u ß t e v e r w u n d e t sein. V e r f l i x t , n u n f i n g e n sie i h n doch n o c h !

A b e r n e i n , n e i n — w i e d e r g a b e r d e m P f e r d e d ie S p o r e n . M i t m ä c h t i g e m S a t z v e r l i e ß d e r R a p p e d e n W e g u n d t a u c h t e i m D u n k e l d e s H o c h w a l d e s u n t e r . D i e v e r f o l g e n d e n F r a n z o s e n g a l o p p i e r t e n a u s d e r C h a u s s e e w e i t e r .

E r w a r a b g e s t i e g e n u n d u n t e r s u c h t e d ie ' W u n d e s e i n e s P f e r d e s . E s w a r n ich t so sch l im m , w i e e r de fu rch te t h a t t e . M i t b e i , w e n n a u c h stark b l u t e n d e n F l c i j c h w u n d e , m u ß t e d e r R a p p e u n b e d i n g t w c i t e r g a - l o p p i c r e n .

E r g a b i h m Z ucker , d e n e r i n d e r S a t t e l t a s c h e g e ­f u n d e n h a t t e , u n d g ö n n t e sich u n d d e m T i e r e t w a s R u h e . A l s e r w i e d e r a r b e i t e n w o l l t e , k a m e n d ie F r a n ­zosen zurück. S i e r i t t e n jetzt T r a b u n d u n t e r h i e l t e n sich l a u t u n d v e r g n ü g t .

E r w a r t e t e , b i s i h r e S t i m m e n v e r k l u n g e n w a r e n , d a n n g a l o p p i e r t e e r a u s d e r C h a u s s e e w e i t e r — fün* , z e h n , f ü n f z e h n ' M i n u t e n .

U n d w i e d e r h a t t e d e r ' W a l d e i n E n d e , u n d d i e s m a l t a t sich e i n e w e i t e E b e n e v o r s e i n e n A u g e n a u f . U n d w i e d e r w i m m e l t e e s a u f d iese r E b e n e v o n f r a n z ö s i sc h e n T r u p p e n .

A b e r e s w a r e i n a b z i e h e n d e s H e e r , d a s e r s ah . D i e Z e l l e w u r d e n a b g e b r o c h e n u n d v e r l a d e n , d ie L a g e r f e u e r gelösch t , d ie T r u p p e n f o r m i e r t e n sich. A d j u t a n t e n s p r e n g ­t e n h i n u n d h e r , e i n z e l n e K o m m a n d o s t ö n t e n deu t l i ch b i s z u i h m h e r ü b e r . A u f . - . so l l te d e r R üc k m a rs c h g e h e n . D a s w a r f r o h e B o t s c h a f t , d ie e r u n v e r z ü g l i c h s e in e m O b e r s t b r i n g e n m u ß t e .

E r w a n d l e f e in P f e r d u n d r i t t i n ge s t recktem G a ­l o p p zurück.

I m L a g e r d e r F r a n z o s e n h a t t e sich d a s B i l d e t w a s v e r ä n d e r t . D i e m e i s t e n S o l d a t e n schl ie fen jetzt, n u r d i e

( S c h l u ß a u s d e r 2 . S e i t e . )

CnrittjUn, den IS . Febrnar

einzubringen versprachen, legte es jedoch auch vielfach die Hand auf anscheinend wertlose Gebiete, an denen andere Völker achtlos vorüber gegangen waren, auf eine einsame Feljeninsel, eine vegetationslose Land­zunge, auf trostlose Felsenufer. Aber siche, das an» scheinend Wertlose entpuppte sich später als eine n o t­wendige R ohkn fla lion , als brauchbaren Flottenstütz­punkt, als drohende Festung oder als T ü r und T o r fü r Weltmeere und Völkerstraßen. Und so sehen w ir heute England in den reichsten Ländern der Erde und an allen Zugangsstraßen der W eltteile sitzen.

Die englische B eu tepo litil richtet in neuerer Ze it bei den Raubzügen ih r besonderes Augenmerk auf Länder, welche die Produkte und namentlich die Rohstoffe ent­halten, die fü r den Handel und die Industrie E ng­lands notwendig sind. England w ill auch in dieser Beziehung vollständig unabhängig von fremden Völkern sein. D ie moderne In d u s trie steigerte natürlich den Verbrauch der Rohstoffe, aber in demselben V erhä ltn is wuchs auch der E ifer der B riten , sich neue Gebiete oder Interessensphären zu schaffen, aus denen es seine Bedürfnisse befriedigen konnte. Und dieses B e ­streben kann man noch bis in die jüngsten Tage, bis in den Weltkrieg hinein, verfolgen. Selbst die m ilitä r i­schen Operationen lassen sich von dem Gedanken an das Festhalten der alten und an die G ew innung neuer Produktionsländer fü r Rohstoffe leiten.

Aegypten bietet ein Beispiel M it echt britischer Z ä ­higkeit und Gewissenlosigkeit hat England schon bei Friedenszeiten den türkischen E influß zu brechen gewußt und sich daselbst häuslich niedergelassen. R un tra t die Türkei m it in den Krieg ein, und Aegypten kam in Gefahr. D ie Türken muhten also an den Dardanellen beschäftigt werden, damit sie. den B ra n d im eigenen Hause befürchtend, die F inger von Aegypten ließen.

R un wäre aber das verbündete R uß land fuchswild geworden, wenn England Anstalten getroffen hätte, die Dardanellen und Konstantinopel zu erobern, ohne R uß land die türkische Hauptstadt, da-.. Z ie l a lle r russi­schen Wünsche, gütigst zur V erfügung zu stellen. M a n tra f also m it Rußland ein Uebereinkommen.

Dieses Dardanellenabkommen ist durch amtliche bu l­garische Veröffentlichungen in leinen Einzelheiten be­kannt geworden. Ruß land sollte Konstanlinopel, E ng­land aber sowohl die In se ln im M arm aram eere wie auch die den Dardanellen vorgelagerten In se ln erhal­len. Diese hätte England natürlich nach bewährtem Muster stark befestigt und als K o n tro lljta tionen und Flottenstützpunkte ausgebaut. A u f solche Weise hätte dann in W irtlichkeit England die D ardanellen beherrscht und der russischen Flotte jederzeit einen Riegel vorschie­ben können.

R uß land w a r also befriedigt, und Eng land konnte zum Schutze des Suezkanals und Aegyptens die D a r dancllenakiion beg in ne n ; Frankreich wurde freund­schaftlich eingeladen mitzukämpfen und fü r die englischen Interessen m itzubluten, w o fü r ihm irgend ein ungeleg­tes E i versprochen wurde. D ie Dardanellenaktion fo r ­derte ungeheure Opfer und scheiterte schließlich, aber dennoch erfüllte sie ihren Hauptzweck, Aegypten vorder­hand zu schützen. V o n diesem Gesichtspunlt aas be­trachtet, w a r die Dardanellenaktion ein schlauer b r it i ­scher Schachzug. Glückte sie, so w ar die Sache doppelt vorte ilhaft, scheiterte sie, so erfü llte sie doch einen Zweck. E in ähnliches (Experiment ist übrigens die S a lon ik i- Expedition.

geladenem Gewehr langsam auf

Das Dardanellenunternehmen hatte aber noch einen dritten Zweck, der so recht deutlich die britische Schlau­heit verrät. England möchte sich unter der Hand, ohne daß sein stiller Teilnehmer Nordamerika es merkt, von der nordamerikanischcn B a u m w o llc in fu h r frei machen. Aegypten und die anderen englischen Baumwollgebiete in Afrika sowie In d ie n vermögen den Bedarf G roß­britanniens nicht zu decken; man w ar immer noch zum Leidwesen aus den Im p o r t aus den amerikanischen Südstaaten angewiesen. Sich vom amerikanischen Baum w o llm a rlt unabhängig zu machen, w ar daher seit Ia h reu das heimliche Bestreben Englands. Mesopotamien ist darum das Land der Sehnsucht G roßbritanniens. Diese fruchtbarsten P rovinzen des türkischen Reiches, weit ab vom Entjcheidungspunkte des Weltkriege» gele­gen und daher wenig beachtet, sollten ganz still und ohne Aussehen eingestrichen weiden. S ie sind ein ausgezeichnetes B aum w ollgebiet und würden m it den anderen englischen Besitzungen vo ll und ganz den Bedarf Englands decken. D ie D ardanellen Aktion sollte auch aus Mesopotamien die türkischen Truppen sort- locien, um das englische Vorgehen daselbst zu erleichtern-

D ie englische P o litik hat es nun durch jahrhundertc- lange P ra x is zu einer geradezu genialen Hebung im Verschleiern ihrer Absichten und P läne gebracht. Die amerikanischen B aum w o lifa rm e r sind aus naheliegenden Ursachen nicht so erbaut vom Weltkriege und von der Handhabung der englischen Secherrschaft w ie die ame­rikanischen M unitionslieserantcn. D am it nun sie nicht etwa erraten sollten, weshalb sich eigentlich England so angelegentlich m it Mesopotamien beschäftige, wies man englischerseits so nebenbei auf das vorzügliche Weizenland Mesopotamiens hin. N atürlich denkt Eng- land nicht an den mesopolamischen Weizen. Weizen kann Kanada liefern, das nach keiner Konkurrenz ver­langt, das kanadische K lim a eignet sich aber nicht fü r den B a u m w o llb a u .

Eine weitere englische Ausstreuung zur Verschleierung der wahren Absichten lautet, in N igeria und Uganda habe man m it dem A nbau von B aum w olle schlechte E rfahrungen gemacht, sodaß Eng land auch weiterhin auf den amerikanischen Im p o r t angewiesen sei. S o macht England der W e lt und den Amerikanern blauen D u n j, vor.

I n Wirklichkeit w ollte sich E ngland in Mesopotamien dauernd häuslich niederlassen und auf Kosten Amerikas seine B a um w o lle spinnen. Es hatte übrigens Meso M a n n e n bereits unter indische V e rw a ltung gestellt.

Daß die englische Rechnung nicht ganz gestimmt hat, daran sind die Kriegsereignisse schuld, die manchmal stärker sind, als der englische W ille und die feinsten englischen P läne . Durch das Dardanellenunternehmen konnten die Türken tatsächlich den Engländern nicht die erwünschte Truppenzahl in Mesopotamien entgegen werfen, weshalb dieselben anfangs gute F o r t­schritte machten und selbst bis vor die Tore Bagdads vorrückten. D ann aber wendete sich das B la tt, und die Engländer mußten unter herzerquickenden Hieben in .Eilmärschen zurückwandern. W ie nahe den B riten die. N iederlagen gehen, läßt sich nach dem Obenge sagten leicht denken.

fl( 1

■8» 4 :

3nlanö.

Posten gingen m it und ab.

Der Deutsche hielt im Schatten des W aldes. S e in Herz pochte in rasenden Schlägen. W ürde er zum zwei­ten M a le gelingen, der wahnsinnige R it t durch das Lager der F e in d e ? . . .

Ach was — n u r kein Uebcrlegen. Es mußte se in ! E r drückte dem Pferde die S poren in die Weichen. A lle in der Rappe w a r nicht vom Fleck zu bringen. E r zitterte am ganzen Leibe und verdrehte die Augen. M a n sah. er w a r vor dem Zusammenbrechen.

E inige Sekunden überlegte der S o lda t. D ann g litt er vom Pferde und begann, aus dem Bauche liegend langsam über die Ebene zu kriechen. S o rg fä ltig wählte er die S te llen, die im Schatten lagen, und vermied nach Möglichkeit jedes Geräusch. O ft w a r er den schla­fenden Franzosen so nahe, daß er ihren Atem spürte. Aber. G ottlob, das waghalsige Unternehmen gelang. E r kam vorw ärts .

Nach reichlich einer S tunde lag er im Schatten des jenseitigen W aldes. Und da — fast hätte er vor Freude lau t aufgejauchzt — sah er. daß keine fünfzig Schritt von ihm entfernt mindestens ein Dutzend Pferde an ­gekoppelt waren. S ie trugen S a tte l und Zaumzeug und und bemühten sich, das spärliche G ras der Ebene ab­zunagen.

Vorsichtig schlich er näher, band den nächsten G au l los. und — heidi — g ing 's in sausendem Galopp. Niem and verfolgte ihn, also hatte auch niemand ihn bemerkt.

A ls sich der H im m el im Osten allmählich heller zu färben begann, stand er vor seinem Oberst. D er alte H err w ar noch wach oder schon wieder wach. M a n wußte das in diesen Zeiten nie genau. I n strammer H a ltung , knapp und sachlich machte der S o ld a t seine M e ldung.

M it leuchtenden Augen hörte der Oberst zu.„W e n n w ir also noch in dieser Nacht aufbrächen, w ü r­

den w ir die Franzosen überrumpeln und dürften hoffen, auch den uns numerisch überlegenen Feind zu schlagen", sagte er hastig. „D ieser S ieg käme dann aus Ih re Kappe, mein S ohn. S ie haben Ih re Sache famos ge­macht ! W ahrlich — S ie find 's wert, ein Deutscher zu h e iß en !"

D er S o lda t zuckte zusammen. Sekundenlang atmete er tief und schwer, dann kam es von seinen Lippe» :

„E s gab eine Zeit, da haben der Herr Oberst m ir dieses Recht bestritten."

„ Ic h . . . ? !" D er Oberst stutzte und faßte den vor ihm Stehenden fester ins Auge. D ann hielt er ihn in den A rm en. „Ju ng e , Junge — D u b if t 's ? " stammelte er, nachdem die erste R üh rung überwunden war.

» J a . P apa. Ich b in gleich nach Ausbruch des K rie ­ges" von N ew yo rt 'rübergekommen und habe mich ge­m eldet."

Z n Amerika haft D u also ge leb t? Und w a s ?»3 ch habe Glück gehabt. Papa. Ich bin — P o rträ t­

maler und zw ar ein ziemlich gesuchter."In " banger Frage hing sein Auge an den Zugen

des Vaters, a lle in der fröhliche Ausdruck auf dem Ge- sicht des alten S o lda ten wich nicht.

»Gei, w as D u w ills t, mein Junge.

< £ u r it t )b o . D ie schlechten Zeiten haben zur Folge, daß sich die „G riffe in die öffentlichen Kassen" bedenk­lich mehren. A us den verschiedensten S taaten kommen M eldungen von Unterschlagungen. B a ld sucht man sich der V e ran tw o rtung durch B randstiftung, bald durch Selbstmord zu entziehen. A us P iraq u a ra kommt die M e ldung, daß sich der dortige Postagent eine Kugel in den Kopf geschossen hat und seiner Verletzung legen ist. D er Selbstmörder beging seine T a t, nachdem ein Beamter des Hauptpostamtes die Kassen geprüft hatte. Es ist dies der dritte Selbstmord bcziehungs weise Selbstmordversuch, der in den letzten M onaten aus solchen Ursachen in P a ra n á verübt wurde.

— I n der R ua Visconde de Nacar wurde der Schuhputzer Io sö Francisco Pencae von einigen In d iv id u e n überfallen und verprügelt. E r e rlitt ver schiedene Verletzungen.

— D ie Selbstmordmanie n im m t immer mehr zu Eine junge F rau , die wegen irgend einer Sache den H um or verloren hatte, trank Pottasche. Durch Gegen m ittel wurde die W irkung des Giftes unschädlich ge macht.

— M it drei Kleinkram-Dieben hatte die P o lize i in diesen Tagen zu tun. D er eine hatte sich an einem B lum entopf, der zweite an einer Decke, der dritte

Pferdegeschirr vergriffen.

sagte er warm .» D ie Hauptsache ist. daß D u ein ganzer Kerl b is h e rj í n Ä n b ln S tunde der Gefahr nicht verläßt.

— V on einigen Zeitungen wurde die Nachricht ge bracht, daß der Staatsdeputierte Herr A lfred Heisler sein A m t in der Kommission der (ío n jt ilu iç ã o e IustiÇa niedergelegt habe. Herr Heisler teilt uns m it, daß die Nachricht auf I r r t u m beruht und er in derselben jetzt wie bisher tätig sei. Ausdrücklich hebt Herr Heisler her vor, daß er sowohl wie seine Kollegen von der Asso­ciação Commercial seitens der Deputierten der M a jo ritä t bestens aufgenommen und ihnen jedes Entgegen kommen bewiesen wurde.

Räuberischer Viubruch. I n das H aus des Ko lonisten V ictor M ainka in der Kolonie S ta . Eandida drangen nachts vier maskierte Einbrecher. S ie banden dem Hausherrn, seiner F ra u und seiner Schwiegertoch ter m it Kupferdraht Arm e und Beine und durchsuchten dann das ganze Haus. Nachdem sie 1:500$ in Geld gefunden, stahlen sie noch verschiedene Lebensrnittel und suchten dann das Weite. Nach längerer Ze it gelang es den Gefesselten, sich zu befreien. Da sie befürchteten die Einbrecher könnten zurückkehren, verließen sie fü r den Rest der Nacht das Haus. A ls sie am anderen M orgen »ach Haufe kamen, bemerkten sie, daß diesel­ben oder andere Diebe nochmals einen Besuch gemacht und die M öbel durchsucht halten. D ie Polize i hat sich des Falles angenommen.

(gin brasilianischer Journalist aus England ausgewiesen. Laut einem Telegramme aus R io wurde die Nachricht offiziell bestätigt, daß der Londoner Kor respondent des B lattes „E o rre io da M a n h ã " , Herr A. A m ara l, aus England ausgewiesen worden ist

D aß den Engländern ein Journa lis t unbequem w ird der die W ahrheit schreibt, läßt sich leicht denken und A m ara l hat ziemlich unverblüm t die W ahrheit geschrie­ben w ie aus nachstehenden, dem Deutschen Tageblatt entnommenen Ausführungen zu ersehen ist:

A ls irgend ein Lobhudler sich gegen den scharfsichti gen Altreichskanzler in endlosen Huldigungen erging prägte Bismarck das bittere W o rt : Dieselben Leute, die mich jetzt m it Blumenkränzen und Lorbeer überhäufen

hätten m it Steinen nach m ir geworfen wenn ich als Besiegter vor ihnen stünde. W er den Erfo lg L • ha, immer recht. - S e it mehr als hundert .ohren arbeiten Deutsche in segensreicher Wei,e am A u f da und Ausbau Brasiliens sowie des ganzen übrigenl an e- Titanischen Kontinents m it, und doch ließen die -Zone der amerikanischen Länder und ihre führen e Pres seit Kricgsbeginn den frenetischen Deutschenhaß aus Frankreich und Engiand importieren. Jetzt, da vch bas Blättchen in Europa soweit zugunsten Deutschlands und OesterreichU n g a rn s gewandt hat, daß alles Lugen der

A liia do s " nicht mehr h ilft, jetzt da man allgemach^ aus K lugheit — danach trachten möchte, sich m it den künftigen Siegern gut zu stellen, geht wie em roter Faden durch die umlenkende „Versöhnungsartile l der

neutralen" Presse die Entschuldigung: „J a . w ir ha­ben die Deutschen eben nicht gekannt, bekamen nur deutschfeindliche Kriegsberichte und haben so — ganz unschuldig — über die „Boches", die „U nkultiv ierten ,

K inderm ördern" und „Scharfrichter der Krankenschwe­stern" mitgcschimpft. — Unter der Marke „Südam erika und der Große K rieg " n im m t „Im p a rc ia l aus den etzten oielbcmerklen B rie f des Londoner Korresponden­

ten des „E o rre io da M a n h ã " , A . A m ara l, B ezu g , „ Im p a rc ia l" schreibt:

, I n seinem letzten Briese bietet A. A m ara l seinen brasilianischen Lesern ungemein interessante Argumente über den europäischen Krieg, Argumente, welche die Anschauungen, die w ir seither über den schrecklichen W e lt­brand hegten von G rund aus ändern. D ie amerikanische — besonders auch die brasilianische — Presse konnte die öffentliche M e inung nicht in einer den deutschen In te r ­essen günstigen Weise beeinflussen, da hierzulande fast nur Kriegsnachrichten aus französischer oder englischer Quelle vorlagen. D ie Presse begünstigte die Feinde Deutschlands, m it denen die inländischen Interessen B rasiliens tatsächlich näher (?) verknüpft sind. O bw ohl der B rie f A m arals aus London geschrieben ist, 'berich tig t er diese Ir r tü m e r der Einflüsterung und der E in bildung und zeigt, daß die Mittelmächte weit von ihrer Vernichtung entfernt sind, ja im Gegenteil immer stär­ker werden und ihr Ansehen und ihren R uhm von Tag zu Tag mehr festigen! D ie Eroberung Serbiens zum Beispiel, welche die A lliie rten als ein belangloses Vorkommnis hinstellten, bedeutete in W irtlichkeit einen furchtbaren Schlag gegen die „E ntente" ; es genügt hier, darauf hinzuweisen, daß die Kreismächte cs schon ausgegeben haben, das heldenmütige Reich des K ön igs Peter wieder zurückzuerobern, was aus dem Rückzug des Serbenheeres nach den griechischen Inse ln hervorgeht.

Außerdem erscheint es angebracht, sich klarzumachen daß das britische Kolonialreich noch nie so nahe vor der Gefahr des vö lligen Zusammenbruches stand, als jetzt, während die Deutschen ihre Expedition nach In d ie n vorbereiten, wo sie die erzwungene Loya litä t der E in- gebornen rasch überwinden werden, wenn nicht durch W affengewalt, so durch politisches Geschick; denn die politische Gemütsart der Deutschen ähnelt der des Asiaten in vielen Stücken, beide haben die gleiche Autoritätsaufsassung, uud der Mohammedaner w ird sich m it dem Deutschen leicht gegen England verbün den, dessen liberaler Geist (siehe die vor Kanonen- mündungen gebundenen E ingebornensührer! Red.) sich niemals in vollständigen Einklang m it seinen asiati schen Kolonisten zu setzen vermochte. A us diesem Siege Deutschlands über seine Widersacher w ird jedoch wie der hellsehende Londoner Korrespondent glaubt eine ausgezeichnete Frucht fü r Südamerika und beson ders fü r B rasilien erwachsen, nämlich das Ende des Alpdruckes, der in der sogenannten „deutschen G efahr" bestand, denn die große M ittelmacht w ird ihre ganze K ra ft nach dem O rient richten, um ih r Ansehen auf den Trüm m ern englischer Größe zu festigen. Z um Ersatz werden w ir aber einen anderen A lp zu tragen haben : die britische Gefahr, deren M etropole im Ver trauen aus die K ra ft ihrer F lotte versuchen w ird , ihre Unglücksfälle in Asien und Afrika durch ein südamcri konisches Kolonialreich auszugleichen. Der klarblickende Korrespondent schließt m it der Bemerkung. Präsident W ilson habe die soeben besprochene Gefahr bereits vorausgeahnt und gebe B rasilien nur aus diesem Grunde den Rat, sich zu bewehren und gegen jede E ventualitä t vorzubereiten.

„S o llte n diese Beobachtungen und Argumente nicht zu denken geben?" schließt „ Im p a rc ia l."

f t r tC Q é jp c i ib c i i. A ls Hälfte des Reinerlöses aus den am 5. und 6 . d. M . im Teutobrasilianischcn T u rn ­verein veranstalteten Festen ist dem Kaiserlich Deutschen Konsulat von dem hiesigen deutschen Flottenverein der ansehnliche Betrag von Rs. 1 :252$500 in dankcns werter Weife m it der Bestimmung zur Verfügung ge stellt worden, daß Rs. 452$500 an das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz. B e rlin W 25. Reichstagsgebäude. Rs. 4 00 $ 0 00 an die S am m lung des Königlich Preußischen Kriegsm inislerium s fü r er blindete Mannschaften und Rs. 4 0 0 $ 0 0 0 an den Aus schuß fü r das Erste Deutsche Krieger-Waisenheim Ober ammergau, München. Preysing P a la is überwiesen

D ard an e llen -S traß c kreuzten, gezwungen, sich

ziehen.

B e r l i n , 12. Febr. D ie B e rlin e r Börse .gende ausländischen Kurse fest _ ..5 ,3 2 ; H olland 227 bis 2 2 8 ; Schweden 15^ 152 ; Schweiz 102,3 bis 102,(5 ; Oesterreich,» ^ 71,20 bis 71.30 ; B u lg a rien 77 bis 78. i#,<

I n dem Wochenbericht der Reichsbank

die Goldreserven m it 2 454 9 00 000 M ark a n p e j^ D ie Schatzscheine und Wechsel verminderten sjch '*• 33 500 000, ihr Gesamtwert beträgt 5 239 A r , „ 3 " M ark. Banknoten zirkulieren im W erte von 6 455 ^ linnen, iie nahmen um 51 M illio n e n ab. D i- 1 ll'

werden.

Der europäische Krieg.13. Februar.

D e u t s c h e s H a u p t q u a r t i e r , . 11 . F e b r.:D ie französischen Angriffe gegen die von uns er

oberten Ste llungen bei V im y (nördlich von A rras ) und im Süden der Somme scheiterten.

W ir schlugen einen russischen A n g riff D ris w ja ty (südlich D ünaburg) zurück.

am See

T ü r k i s c h e s H a u p t q u a r t i e r , 9 . F e b r •

A n der Ira k -F ro n t fanden A rtille rie- und In fa n te rie kämpfe statt. Der Feind versuchte aus den, rechte» User des T ig r is vorzurücken, wurde aber gezwungen, nachdem zwei heftige Kämpfe stattgefunden hatten sich unter schweren Verlusten nach seinen früheren S te llun gen zurückzuziehen. An der F ron t von Kut-el Am ara ist die Lage unverändert.

I m Kaukasus unternahmen die Russen heftige An- griffe gegen unsere vorgeschobenen Posten. Der Feind wurde jedoch in Gegenangriffen zurückgeschlagen W ir haben in dieser Gegend eine Gegenoffensive eingeleitet

A n den Dardanellen schoß ein feindlicher Kreuze fün f Granaten gegen Tekke V u rnu . Unsere Küstenbat- ter.en von Anatolien zwangen ihn zum Rückzug Ebenso wurden zwei feindliche Aufklärungeschisfe. welche vor der

t» ‘

l /J** h

lionen, sie nahmen nieder. P riva tgc lde r erreichen eine Höhe M illio n e n , sie verminderten sich um 50

D i'Don 162;

D ie Goldreserven zur Deckung der BanknotenM il, lontt

sich von 37.7 auf 38,10 Prozent.— Der B e rlin e r Lokalanzeiger b ringt Kommen,,

zu den M eldungen des D a ily Telegraph über die ^ m ordung der deutschen U Bootsbesatzung durch , '' englischen Dam pfer B a ra lo n g . Nach dem cnfllij(] B la tte wurden die deutschen Seeleute durch „ 0It)Q

rikanische Matrosen, die zu der Besatzung des Mos,,, gehörten, ermordet. Das deutsche B la tt schreibt, ^ die englischen Erklärungen vollständig unglaubwüi/ sind, da das britische Verbrechen durch eidliche ^ sagen von amerikanischen Zeugen zur Kenntnis ganzen W e lt gebracht worden ist. Der Loka ls fügt hinzu, die englische Uneigennützigkeit, welche ^ schamlose T a t auf sich n im m t und erst nach monok langem Schweigen ir.it der Behauptung kommt, Nordamerikaner die Urheber seien, überrascht weiter und widerspricht auch nicht den englischen pjlogenheiten.

W i e n , 12. Febr. D ie österr. ung. Truppen bety ten am 9. Febr. die S ta d t T ira n a und die Höh» zwischen Preza und Bazaroyak in A lbanien.

15. Februar.D e u t s c h e s H a u p t q u a r t i e r , 13. Februar:B e i den Kämpfen in der Nähe von V im y macht»

w ir bis jetzt (580 Gefangene und erbeuteten 25 M jchinengewehre und 2 M inenw erfer. W ir beschoss» m it E rfo lg die feindlichen S te llungen an der Oise ur-i bei Reims. Unsere T ruppen nahmen die französisch» Positionen bei S t. M a rie au P y in einer Ausdehnn^ von 700 M etern.

W ir vertrieben die Russen aus ihren letzten Stell» gen westlich des Flusses Schara.

O e s t c r r. - u n g a r. H a u p t q u a r t i e r. 12. Febr.I n A lban ien besetzten m ir die S ta d l Tirana

die Höhen zwischen den beiden O rten P re ja und & zarsiak. D ie A ng riffe der Ita lie n e r wurden dort zurät geschlagen.

I m Nordosten von T a rn op o l räum ten w ir einen geschobenen Schützengraben, der sofort von den Rufs» besetzt w u rd e ; aber in der vergangenen Nacht erobe ten w ir ihn zurück.

A n der Isonzo fron t fanden heftige Artilleriekäich statt. I n der Nähe von Flitsch nahmen w ir im 2 tun einige italienische S te llungen, wobei 73 Gefangene ud 3 Maschinengewehre in unsere Hände fielen.

welä

Aus«

B e r l i n , 14. Febr. D as deutsche M e m o ra n d a !

über die bewaffneten Handelsschiffe wurde veröfft!» licht. Es füh rt zunächst die Erklärungen an, mel* Lord Churchill am 26. M ä rz 1915 im Unterhause gab, der sagte, daß die englischen Handelsschiffe waffnet würden zu ihrer Verte id igung und daß ihne* die Regierung Kanonen und M u n it io n liefern weilt Diese Maßnahme, erklärte er, sei n u r ein Verteidign»!? m ittel fü r diese friedfertigen Schiffe. S ie würden untf leinen Umständen andere Schiffe zuerst angreifen, I«« dem sic beschränkten sich n u r aus die Verteidig»»! im Fa lle eines Angriffes.

A u f solche A r t macht die britannische Regierung ti»« Unterschied zwischen bewaffneten Handelsschiffen »»' Hulfskrcuzern, obwohl diese Unterscheidung den SoS«1 gen des eigenen englischen Prisengcrichtes wider, D as M em orandum zitiert weiter die (Erklärung, ber englische Botschafter in W ashington am 15.1914 dem nordamerikanischen Staatssekretär machte, nämlich die B ew affnung der englischen H a n d e ls

n u r eine Vorsichtsmaßnahme sei, dam it sie sich ^ bte A ngriffe anderer Schiffe verteidigen könnten, derselben E rklärung versichert der Botschafter, bewaffneten Schiffe niemals zu A ngriffen ver wurden. I n Wirklichkeit lehrte die E rfahrung, daß - Schiffe angriffen, ohne angegriffen zu sein. 9lui>er führten sie mißbräuchlicherweise die neutrale Flagg"" Zwar nicht etwa auf G rund eigenmächtiger Best'"""" gen der Kommandanten, sondern direkt infolge Geheimbefehle der englische» A dm ira litä t, wie b e ^ wurde durch offizielle Dokumente, welche man an*» ber englische» Schiffe angetroffen hat. Diese S c h ^ hat die deutsche Regierung photographisch verfiel?' und dem M em orandum beigelegt. Diese

er englischen A d m ira litä t haben den T ite l

h T - i - L b" 8 93ctbaltcn der de fin itiv bewaffneten ^ ocls>ch,sse.

Eine der Gehei,ninstruktionen der englischen

fe rm , °9 " 'ä f f ratsam , aus eine größere

bettn '19bah ba5 fe tte r zu eröffnen.bettn daß der Feind zuerst angreift Eine

boote f h bcti,clt In s t ru k t io n bezüglich der

Handelsschiftö'-O ftimm. ®"leibiBUnJ 3"*#

t D*

iirtb

ͻ5 '

ifie!)11ION"

1» <

s-<

tL n r t t y v a . d e n 1 5 . f e b m a r 1 9 1 6 Der Kompah.

4 ...............hf)t zeigt, ee a n z u g re ife n , m utz d a « S c h iff d a s F e u e r

e ,u f dasselbe e rö ffn en , selbst w e n n d a s U n te rseeb o o t f r ^ 'to d j keine feindliche H a n d lu n g u n te rn o m m e n h a t. in - l ^ l t m e» w ed er e in e n K a n o n en sc h u ß a b g eg e b e n noch . U |jn fn T o rp e d o lan c ie r t h a t. P a r a g r a p h 5 o rd n e t a n :

N flS enn da» b e w affn e te H andelssch iff d a « F e u e r e rö ffnet |0 t. mutz die englische F la g g e g e h iß t w e rd e n .

^ ANe diese E rN ä ru n g e n t ra g e n d en V erm erk „ g e h e im " „ o e t lra u ltc h " ; fe rn e r w ird d en E c h if fsk o m m an d a n -

Ity En eingeschärft, k e in e sfa lls d ie D o k u m e n te in die H ä n d e > ^ % t t F e in d e fa lle n zu lassen , keine K o p ie n d a v o n an zu - J ^ ^ r l i g e n u n d sie nach G e b ra u c h a n e in em sicheren O rte

A ufzuheben, w o sie iin N o tfä lle so fo rt zerstö rt w e rd e n D° 1’ 1 tonnen. D ie englische R e g ie r u n g ist v o lls tä n d ig v o n der ^ili^lngesetzlichkeit d ieser B efeh le ü b e rz eu g t, d a sie a n o rd - " e q - L die B e w a f f n u n g de r S ch iffe in n e u tra le n H äsen

,n d n am e n tlic h in spanischen zu v e rb e rg e n u n d d a ru m 0m«tM nrät, d ie Geschütze m it S e g e ltu c h zu bedecken. S i c t t h tn p s ie h l t w e ite r , d a ß die B e d ie n u n g s m a n n s c h a f te n d e r >Urch j ta n o n tn in n e u tra le n H ä fe n keine U n ifo rm tra g e n ,

‘ tg lilu& erbem bestim m t e ine O r d e r v o m 5 . A u g u s t 1 9 1 4 , nDtu i a n solle d a fü r S o r g e t ra g e n , das; sich u n te r den B e '

s z ^ a h u n g s m a n n s c h a s te n d e r Schisse auch solche b e fä n d e n , eib, ,ic a n G eschützen a u s g e b ild e t seien.

>ub^l D g , deutsche M e m o r a n d u m sag t in seinem S c h lu ß - ^ P a ra g ra p h w ö rtlich fo lg e n d e s : U n te r d en g eg eb e n e n"inj; U m ständen h a b e n v o n jetzt a n d ie m it K a n o n e n be- ,aS p f lf fn e te n fe ind lichen H andelssch iffe n icht m e h r d a s R echt, •cid* ei8 friedfertige S ch iffe be trach te t zu w e rd e n . I n f o lg e -

nio^essen w e rd e n d ie deutschen M a r in e t r u p p e n in K ü rze nmi, p r b e r e rh a lte n , d iese lben a l s K riegsschiffe zu b e h a n d e ln , scht D iesen B esch luß b r in g t d ie deutsche R e g ie r u n g z u r Uchv, f te n n tn is d e r n e u t r a le n M äc h te , d a m it ih re U n te r ta n e n

je w a r n t seien, v o n jetzt a n nicht m e h r ih re P e r s o n u n d pen i^ ü te r b e w affn e ten H an d elssch iffen a n z u v e r t r a u e n , w elche lie K a t i o n e n a n g e h ö r e n , die im K rie g e m it D e u tsc h la n d

Segen.B e r l i n . 1 3 . F e b r . D ie deutsche M e ld u n g , d a ß

iebro^ei englische K re u z e r A r a b i t versenkt w o rd e n sei. w u rd e ebrutoon de r englischen A d m ira l i tä t a b g e s tr i t te n , w ird a b e r ) niifwn der deutschen P re s se a u frech t e rh a l te n . I n ih re n

25 K o m m e n ta re n zu d e r Z e r s tö ru n g d e s K re u z e rs , d e r bei besse rn letzten V o rs to ß d e r deutschen T o rp e d o b o o te nach O j^ o r d w e s te n z erstö rt w u rd e , w e isen die deutschen Z e itu n -

a n zö ^ o ra u i h in , d a ß d ie deutschen K riegsschiffe die V o r r s d t^ r r s c h a s t in de r N o rd see h a b e n . D ie T a tsache , d a ß

die englischen K riegsschiffe so fo rt v e rsch w u n d e n seien, so- n Q ^ a lb sie d ie deutschen gesehen h ä tte n , stehe im m e rk w ü r

» igen G egensa tz zu d e n englischen V e rs ich e ru n g e n , d ie b ri- Hjche F lo t te w a r te m it S ch m e rz e n d a ra u f , sich der d e u t '

IL ^ c h e n F lo t te g e g e n ü b e r zu sehen. D ie B lä t t e r verg leichen rann b a s V o rg e h e n d e r deutschen M a tro s e n , w elche sich in s

u n d M e e r stü rz ten , u m e in e n T e il d e r B esa tz u n g d e r A ra b ic zu

re tte n , m it dem B e n e h m e n d e r B esa tz u n g des englischen S ch iffe» K ingstep» , welche die m it den W e lle n käm pfen ­d en M a n n sc h a f te n d es Z e p p e lin 1 9 im S tic h ließen . N ach dem B e r l in e r L o k a lan ze ig e r h a tte de r A ra b ic 5 8 0 0 T o n n e n u n d s ta n d erst w e n ig e W ochen im D ie n st.

— D a s S c h re ib e n d e s K a rd in a le rz b isc h o fs M erc ie r u n d d e r belgischen B ischöfe v o m 2 4 . N o v e m b e r 1 9 1 5 . w elches a n die deutschen Erzbischöfe gerichtet w a r . ge ­la n g te erst a m 7. J a n u a r in d ie H ä n d e des K a rd in a l- E rzbischofs H a r t in a n n v o n K ö ln , w e sh a lb b is h e r noch keine A n tw o r t e rfo lg te . I n D eu tsc h la n d herrscht die M e in u n g v o r, d a ß d a» S c h re ib e n ausschließlich v o n K a rd in a l M erc ie r in s p ir ie r t ist. dessen e igen tüm liche H a l tu n g g e g e n ü b e r den deutschen B e h ö r d e n bei v e r­schiedenen G e leg e n h e ite n bekann t ist.

S c h o n v o r dem K rie g e e rw ie s sich d e r K a rd in a l a ls e in e in flu ß re ich e r P o li tik e r . A ls K ö n ig L e o p o ld gesto r den w a r . erk lärte sich M erc ie r zu G u n s te n d e r P a r t e i , welche a u f d ie ko lon ia le A u s d e h n u n g B e lg ie n s b e zü g ­lich d e s K o n g o s ta a tc s u n d die V e rm e h ru n g des H e eres h in a rb e ite te . D ieselbe H a l tu n g n a h m d e r K a rd in a l nach de r B ese tzung B e lg ie n s du rch die D eu tschen e in . in d e m er seinen E in f lu ß fü r die re in politische A g ita t io n g e lten d m achte. M a n h a t d en B e w e is , d a ß e r d ie ih m im H in ­blick a u f seine h ohe W ü r d e g e w ä h r te F re ih e i t d a zu ge ­b ra u c h te . d ie politischen G egensä tze zu verschärfen , w o ­du rch e r d ie deutschen B e h ö r d e n v ielfach in e in e heikle L a g e b rach te .

N e w P o r k. 1 4 . F e b r . D ie österreichische N e g ie ru n g h a t dem n o rd a m e rik a n isch e n S ta a ts s e k re tä r d e s A e u ß e rn . L a n s in g , die am tliche M it te i lu n g gem ach t, d a ß v o m 1. M ä r z a n a lle b e w a ffn e te n fe ind lichen D a m p fe r o h n e v o rh e r ig e n A v is a u f A n o r d n u n g de r österreichischen R e g ie r u n g in G r u n d g e b o h r t w e rd e n .

— U eb er L o n d o n kom m t die M e ld u n g , d a ß d e r französische K re u z e r A m ira l E h a r n e r u n te rg e g a n g e n ist u n d 3 7 5 M a n n d e r B e sa tz u n g d a s L e b e n v e r lo re n h a b e n . E in ze lh e ite n stehen noch a u s . ( D e r K re u z e r w u rd e im J a h r e 1 8 9 3 g e b a u t u n d h a tte e in e W asse r V e rd rä n g u n g v o n 4 7 8 0 T o n n e n .)

D e r französische M in is te rp rä s id e n t B r i a n d ist nach R o m gere ist, w o er augenblicklich m it d e n ita lien ischen S t a a t s m ä n n e r n v e rh a n d e l t . D ie A lliie r te n s ind m it ih re m B u n d e s g e n o s s e n I t a l i e n g a n z u n d g a r nicht zu fr ied e n . I t a l i e n so llte seinerze it a n d e n D a r d a n e l l e n e in p a a r K riegsschiffe o p fe rn u n d du rch L a n d u n g s t r u p ­p en die A n s t re n g u n g e n d e r F ra n z o s e n u n d E n g lä n d e r u n te rs tü tz en , w e n ig s te n s e in e n T e il d e r d o r t in A u s ­sicht steh en d en H iebe in E m p fa n g n e h m e n g e m ä ß dem S p r i c h w o r t : G e te i lte r S c h m a rz ist h a lb e r S c h m e rz .I t a l i e n w e ig e r te sich. D a n n sollte e s b e a S e r b e n u n d M o n te n e g r in e r n h e lfen , so llte d e n E n g lä n d e r n T r u p p e n z u r V e r te id ig u n g A e g y p te n s z u r V e r fü g u n g s tellen u n d

nicht b lo ß seine e ig e n en In te re s se n w a h rn e h m e n . A b e r I t a l i e n w ie» d a ra u s h in , d a ß es a n seinen G re n z e n a lle H ä n d e v o ll zu tu n h a b e u n d d a ß ihm d a s H em d n ä h e r sitze a l s de r Rock. N u n leistet e s a n seiner e ig e n en G re n z e auch n ich ts , T r ip o l is g in g ihm b is a u f e in e n K üstenstre ifen v e r lo re n u n d seine L a n d u n g s t ru p p e n in A lb a n ie n z iehen sich v o r den h e ran rückenden O ester, re ichern zurück K e in W u n d e r , d a ß die A lliie r te n m it diesem B u n d e s g e n o ss e n recht u n z u fr ie d e n s ind u n d ihn n u r a l s e in lä s tig es B le ig ew ic h t e m p fin d e n . D e r f r a n zösische M in is te rp rä s id e n t soll die I t a l i e n e r n u n a u f r ü t ­te ln u n d ih n e n begreiflich m achen , d a ß sie sich u n b e ­d in g t m e h r im In te re s s e d e r A llg e m e in h e it a n s tre n g e n m üssen. Z iem lich ungeschm inkt g ieb t d ieses d ie f r a n z ö ­sische P re s se a l s G r u n d fü r die R eise B r i a n d s a n . E in P a r i s e r T e le g ra m m m eldet : D e r M a t in g ib t dieG rü n d e fü r d ie R eise B r i a n d s nach I t a l i e n a n u n d schreibt, d ie la n g e K r ie g s d a u e r h a b e gew isse S c h w ie rig k e iten m it d e r ita lien ischen R e g ie r u n g geschaffen. E s sei n o t­w e n d ig . d en I t a l i e n e r n zu zeigen , d a ß I t a l i e n , w e n n e s V o rte il a u s d e n S ie g e n d e r A lliie r te n ziehen w o lle , auch tä tig e n A n te il a n den O p e ra t io n e n gegen den F e in d n e h m e n m üsse.

D ie I t a l i e n e r stellen sich auch jetzt so, a l s ob B r i a n d n u r e in e n F reu n d sch aftsb esu ch a b s ta tte n w o lle , u m bei e in e r T asse K affee ü b e r d ie Z u b e re i tu n g v o n P o l e n t a u n d M a c a ro n i zu p la u d e rn . A u s R o m trifft fo lg en d e D ra h tm e ld u n g e i n : „ D ie französische M iss io n , welchesich in dieser S t a d t b e finde t, g a b d e n M itg l ie d e rn de r ita lien ischen R e g ie r u n g e in B an k e tt. H e rr B r i a n d hielt e ine R e d e , w o r in e r erk lä rte , d a ß e r sehr z u frie d e n sei m it d em E m p fa n g , d e n ih m die ita lien ische R e g ie ru n g be re ite t h a b e . D e r K ab in e ttsch e f H e rr S a l a n d r a a n t ­w o rte te u n d drückte e b e n fa l ls fe ine Z u f r ie d e n h e it a u s . " W ie g e n ü g sa m u n d w ie z u frie d e n ! M it dem W e in g la s in d e r H a n d drückt B r i a n d seine Z u f r ie d e n h e it a u s nicht e tw a ü b e r d en V e r la u s de r K rie g se rc ig n ijse , so n ­d e rn ü b e r d en g lä n z e n d e n E m p fa n g u n d den g u te n W e in , u n d sein ita lien ische r K o llege stim m t e b e n fa l ls in d e r W e in b e g e is te ru n g d a s L ied a n : „ F r e u n d , ichb in zu fr ie d e n , g e h ' e s w ie es w i l l !" V o r d e r Ö f f e n t ­lichkeit heuchelt m a n im m e r Z u f r ie d e n h e i t ; h in te r v e r­schlossenen W ä n d e n s in g t m a n freilich e in a n d e r e s L ied . A uch B r i a n d w ird u n te r v ie r A u g e n e in a n d e r e s G e ­sicht aufsetzen u n d d en I t a l i e n e r n k larm achen , w o rü b e r ec u n d seine G en o ssen n icht z u frie d e n sind . E in a n d e re s T e le g ra m m a u s R o m d e u te t diese v e rtra u lic h e A u s ­sprache m it d e n W o r te n a n : „ I m P a la s t e B ra c h is fa n d eine B e r a t u n g zw ischen B r i a n d , S a l a n d r a u n d S o n n i n a s ta tt." E s w ä re in te re s sa n t zu e r fa h re n , w a s in den schw eigenden R ä u m e n d e s P a la s t e s zw ischen den d re i L e u te n v e rh a n d e l t w u rd e . A b e r d a rü b e r w e iß m a n zu schw eigen.

D ie H au p tsach e fü r u n se re G e g n e r ist, d e r Ö f f e n t ­lichkeit im m e r e ine zu frie d e n e M in e zu zeigen . S o h a t m a n es v o n K r ie g s b e g in n a n g e tr ie b e n , so tre ib t m a n 's auch h e u te noch. A ls L ü ttich fiel, v e rlie h P o in ta ré d e r S t a d t u n te r bom bastischen W o r te n d a s K re u z de r E h r e n le g io n , u n d drückte so v o r la l lc r W e l t seine Z u ­fr ie d e n h e it a u s . N ach d e r v e rn ic h te n d en S c h lach t bei T a n n e n b e r g e rh ie lt G e n e r a l N e n n e n k a m p f e in e n O rd e n , u n d d e r Z a r , d e r englische K ö n ig u n d d e r französische P r ä s id e n t g r a tu l ie r e n sich g eg en se itig in e d le r S e lb s tz u ­fr ie d e n h e it. A ls G e n e r a l D im itr ie f f v o r P r z e m y s l seine

erste fürchterliche N ie d e r la g e e rlitt, e rh ie lt e r schleunigst se inen O rd e n . S o k ann m a n die g a n ze n K rie g s e re ig ­nisse durchgehen , im m e rh in w ie d e r g ra tu l ie re n sich die H errschaften gegense itig a n , sie m ö g e n noch so schwere H iebe bezogen h a b e n ; im m e r w ie d e r re g n e te ee O r ­d e n sa u sze ic h n u n g e n , im m e r w ie d e r klingt die Z u f r ie d e n ­heit, die F re u d e , d a s Glück u n d Lachen a u s den R ed e n , Z e i tu n g s s p a l te n u n d K a b e lm e ld u n g e n h e ra u s .

A ngesich ts dieser M a n ie de r F e in d e kam be re its v o r lä n g e re r Z e i t e in deutsches B la t t zu fo lg e n d e m S c h lu ß : „ E s g ib t e in schreckliches Lachen, dessen T o n m a n n ie v e r g iß t : e s ist d a s kreischende Lachen de r V errückten in d en I r r e n h ä u s e r n ; es ist d a s Lachen, d a s hysterische P e r s o n e n a u ss to ß e n . u n d d a s g em e in h in in e in em M ein k ra m p f sein E n d e n i m m t ; e s ist d a » L achen, d a s oft in T o d e s g e f a h r a l s A usdruck e in e r w a h n s in n ig e n A n g st e r tö n t . S o l l t e nicht d ie s d a s Lachen u n serer F e in d e sein ? D e n n sic h a b e n e ine w a h n s in n ig e A ngst; v o rnehm lich die H e rre n angelsächsischen V e tte rn , v o r dem A u s g a n g d e s K a m p fe s , sie schwatzen w ie H qsteri- sche in ih re n Z e itu n g e n u n d P a r la m e n te n , u n d gewisse P ersön lichkeiten u n d W o r t fü h r e r u n te r ih n e n , w ie der P r in z G e o rg v o n S e r b ie n , d e r belgische D ich ter V e r­h a r r e n . der edle L o rd C h a r le s B e re s fo rd u n d de r französische A kadem iker M a u r ic e B a r r à s s ind schon nicht m e h r fü r H ysteriker, so n d e rn fü r P sy c h o p a th e n zu n e h m e n . D a s Lachen u n se re r G e g n e r ist d a s Lachen d e r V e rz w e if lu n g , de r K rankhe it u n d d e s W a h n w itz e s ! S i c w o lle n d ie F u rc h t v o r dem E n d e durch ih r Lachen ü b e r tö n e n , u n d d a s G leiche versuchen sie auch durch die u n g eh eu erlich en L ü g e n zu erzie len , d ie sie sich selbst v o rm a c h e n . S i e berauschen sich so lan g e a n ih re n L ü ­g e n , d ie sie h e m m u n g s lo s H eru n te rzäh len , b is sie fest a n sie g la u b e n . U n d g e ra d e diese E igenschaft ist, w ie je d e r P s y c h ia te r u n d jede r N e u ro lo g e w e iß , e in S y m p ­to m be stim m te r N e u ro se n u n d Psychosen . N icht n u r I n d iv i d u e n , auch V ölker k önnen geistig u n d seelisch e rk ra n k e n !" —

D ie G e n ü g sam k e it d e r I t a l i e n e r zeigt sich recht d e u t­lich a u s dem B erich te C a d o r n a s v o m 8 . F e b r u a r , in dem es h e iß t : „ A m J s o n z o sind d ie A rtil le r ie u n d die F l ie g e r d e r F e in d e ü b e r a u s tä tig . U nsere A rtil le r ie r e a g ie r t w irksam u n d z w in g t d ie fe ind lichen F lu g z e u g e in g ro ß e r H ö h e zu b le ib e n ." M a n ist a lso schon z u frie ­d e n , w e n n die F l ie g e r in g ro ß e r H ö h e b le ib en !

D e r S e n a t de r V e re in ig te n S t a a t e n v o n N o rd a m e ­rika h a t 5 0 0 0 0 0 D o l la r fü r d en B a u e in e r S c h if f s ­w e rft in K a lifo rn ie n b e w illig t. A u f de rselben soll e in D re a d n o u g h t g e b a u t w e rd e n u n d z w a r de r erste a n d e r K üste d es S t i l l e n O z e a n s . W e ite re 1 0 0 0 0 0 D o l la r w u rd e n b e w illig t fü r die V e rg rö ß e ru n g d e r W e rfte n v o n N e w P o rk . — N o rd a m e rik a rü ste t, d a es den J a p s e n nicht t r a u t .

D ie belgische G esand tschaft in L o n d o n sah sich v e r­a n la ß t , die N achricht zu d e m e n tie re n . D eu tsch lan d habe B e lg ie n F rie d e n sv o rsc h lä g e gem acht.

G rie c h e n la n d h a t nach e inem L o n d o n e r T e le g ra m m e die bed eu tsam e E rk lä ru n g a b g eg e b e n , d a ß es seine N e u ­t r a l i tä t au fre c h te rh a lte , auch w e n n die M itte lm äch te S a lo n ik i a n g re ife n w ü rd e n .

MMMDä . J t

•m

Benefizfü r

H errnGeorg

Wueiierpfennlg

Salon HauerSonnabend, den 19. Februar 1916 abends 9 Uhr

G R O N S K *

Volsal- und Instrumental-Konzertunter gütiger Mitwirkung dos Musikvereins «Unter Uns», des Zither-

Quintetts, ferner aller ersten Kräfte Curitybas

F riza» um l <’am aro le# 126900, Nlnlil 26000

* 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

*0000000000000^0 0

0 Skatings-Rink - Modelo 0 0 ö

I f f f - t l lC Dienstag, den id . Januar 1010 <0

E i n w e i h u n g **0Von 7 bis 10 U hr abends K onzert m it v e rs tä rk tem O rchester. j|

N ur fü r Fam ilien , s tre n g re serv ier t. JJeden Tag von V U hr m orgens geöffnet, so dass den geehrten Damen 1und H erren G elegenheit geboten ist, sich zu je d e r S tunde im Rollschuh- \

laufen einzuüben. iV orm ittags n u r Z u tr itt derjen igen , welche R ollschuhlaufen lernen wollen, j

E in tritt zum K onzert p er P e rso n 2oo r s . jDie m odernsten u. neuesten Rollschuhe stehen zu r V erfügung.

Zu zahlreichem Besuche ladet höflichst einliiulw lg K a r l Fgg.

Stets g u tso rtiertes Buffet - Geeiste Cbops - Sandw ichs 0|[ A ufm erksam e Bedienung 0 E0 F rrd lnain l Kgg- 0

MJOOOÖÖOOOOOO0 OTitxeaVo ’y.auet 8

ÍO0 0 0 0 0 0 0 0 0 O0 OÔ

00

1; V o r l ä u f i g e A n z e i g e !

ú e i N w e i f j U N GÀ deriR u d p U o n d l> r » l i lw e l l - H » l i i i

(IrM lois-P iirli

Kür eine kleine Fam ilie w ird nach A r a u c a r i a eine perfek te (11C

Köchingesuch t m it gu ten Em pfehlungen.

Eine ä lte re P e rso n w ird vorgezogen. N ähere A uskunft im G r a n d e H o t e l (Z im m er N r. 26).

Verein Thaliatm r Heute abend " W

<jrosse

G eneralversam m lungT a g e so rd n u n g :

A ufnahm e neuer M itglieder,B esprechung d e r K arncvalsfcstlic likeilen. ß jU m rege B eteiligung d e r M itglieder w ird ersuch t.

DER VORSTAND*

Teuto-Brasil.iggpTurn verein.

l lc n le D ienstag, den 15. F e b ru a r 1916

noend8 halb 9 U hr

TcirnratsitzuogI. A.: Der S c h rif tfü h re r.

Handwsrker-Uatsrst.-VerBifl.Slcrbeknsse.

Die verehrten M itglieder d e r S terbekasso w erden e rsuch t, fü r das vers to rbene Mit­glied E r n s t S c h n e l l bis zum 15. F e b ru a r 1S000 zu en trich ten .

Der Vorstand.1

K c g e l - M l i o n Gemütlichkeitdes H andw erker - U n terstü tzungs -Vereins

g ib t bekannt, d ass nin M ittwoch, den 16. F eb ru a r dus Kegeln w ieder beginnt.

Ein deu tsches (107

Dienstmädchenwird gesucht fü r häusliche A rbeiten.

Zu e rfrag en Avenida G raciosa 70. Fabrica de Varree

Deutscher Flottenverein CuritybaA brechnung'

» i n 5. und 6. <1n, IÖIs, E i n n a h m e :

5. F e b ru a rK a rtenverkau f Freiw illige M ehrgaben G eschenk von 22 M itw irkenden

des H andw. U n terst -Vereins (T u rnersek tion )

V erkauf von P rog ram m en V erkauf von Blumen

6. F eb ru a r F reiw illiges E in trittsg e ld C hops-A usschank a. d. Bühne C hops-A usschank und Kaffee­

v erkau f i. d. ober. R äum enBlum en- u. Kaffee-V erkauf d.

F rau P a s to r B erchner E innahm e d e r G ulaschkanone E innahm e d e r VVürfclbude E innahm e d e r 18000 u. 500 rs.-

V erlosungsbude, sowie Ver­losung des P ferdes, d e r 22 ausgesuch ten Gewinne, d e r V erste igerung usw.

Z igarren - und Z igaretten-V er- knuf d u rch Damen

Den Damen z. Fest geschenk­tes Geld

V erkau fte r Z ucker 1-rciw. Spende v. H. W. S trobel

» » von H. G otthilfM eyenbcrger

, » von F rau EllenC arnasciale

. » v. F rau A m andaSom H ier­

ü b er dieab g eh a lten en W obItiiU gkelt»feste

A u s g a b e :MusikAnzeigen i. «Beobachter»An H errn E rn st H offm ann

» » Luiz H einickeRechnung von H. Aug. Löser V erschiedene U nkosten fü r

T ranspo i te, B ühnenschm uck Anzeigen im «Kompass» D ruckarbeiten d. H. R ösner D ruckarbeiten u. geliefertes

Seidenpap ier v. H erren João H aupt «Sc Cia.

Fuh rlohn d. H. W. Schrank,E inkäufe, w odurch w iederum

Gewinne erzielt w urden :

8G88000208000

258000308600428100

26788001578800

5928300

2028100618100

1268040

6748830

308900

20800088400

108000

68000

58000

58000

2608000188000

58000128000198400

558300

Essw aren2508500

278000R einertrag • 2:5048770

Z u sc h lag j_<_ _ ^ 2 3 0 2:5058000

Abgegeben zu G unsten der K riegsfürsorge

an das k. Deutsche K onsulat 1:2528500 » » k. k. österr.-ung . »

2:505^000

3:1518970Die Belece sind einzusehen bei H errn B. Anilins. . ________Die übriggebliebenen Z igarren sind vom F lo ttenverein in V orw ahrung genom ­

men w orden und stehen einem sp ä te r zu veransta ltenden Bazar zu r .Verfügung.Ein k leiner R estbestand von E ssw aren w urde von den m itw irkenden Damen

u n ," r ö i0, p T S S e Y c T f ie T Ä r . 6 u»d d e r glückliche G ew inner H e rr A l b . - R o m a n ö.

R a n k .F h is t uns eine liebe Pflicht, die w ir gerne erfüllen, allen denen nochm als un ­

seren herzlichsten Dank auszusprochen, die uns so freundlich hei d e r öeranstaU ung d e r W ohlta tigkcitsfesto un te rs tü tz t, und dam it zu dem schonen^E rM g^dersem en b ge tragen haben. !_____

Teuto- Brasilianischer TurnvereinSonntag, den 20. F e b ru a r 1916

Grosses volkstümliches Wett-TurnenV e r e i n s , Rua Graciosa. A bm arsch punk t 1 U hr von d e r T urnhalle. Beglun de» W ett-Turnen» halb 3 Uhr. A bends 8 Uhr

gc in üt l iv l iO N l lv l* a m m e i iM v l i i in «ler T u r n h a l l e ,wozu die M itglieder d e r T u rnersek tion des H andw .-U nterst -V ereins freund lichst ein­geladen sind. Aktive, die sich n icht am A usm arsch beteiligen, haben zu den Abend- festlichkeiten keinen Z u tritt. Her V orstand.

F u h r le u te )Suche einige Fuhrleu te , welche m it eige­nem F u h rw erk Blöcke im Akkord fahren wollen. (>03

Brauche auch einige gu te Fuhrleu te fü r meine eigenen W agen. G u t e r L o h n .

I , . M c b u * l e r R io R e g r o - T ijuco P reto

0 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0

MDisetxe -"y t immer nw ieder frisch eingetroffen und zu haben

bei (100< ’n » a I . u I m R o n o

R ua Jo sé Bonifácio N r. d

Der Monumfo.S c k o c K U u S c h i n k e n

in kleinen Port ionen stets zu haben _ _ >ui 33)T h , e a t r o H a u e r

I S a t > \ n e t e ^ e r x k a t x ovon i |g

«’arloM Kfivliliolx T r av e s sa R iachuo lo Nr. 1

!

Sprechet, von 8 — 12 vormitt .von 2—5 nachm.

Sonntags von 1 0 — 12 Uhr

(erVcjaria Atlantica Teleph. Átlantina - Caixa Postal 163 (itrftyto

C « r t t q v a . d e n ! > • F e b r u a r | » l e

Vorsicht!

Astra Pilsen Atlantica Pilsen Atlantica München Coritibana, hell Igruassú, dunkel Paranaense , hellC u l m b a c h M e d ic in a l

V, Fl. 8$ooo7i /

/ 1

V ,

7 .

Vollständige

^Liquidation IIder Waren cn g ros : (31

Cigarros, Charu tos, R he inw eine , Portweine, M arasquino , C onser-

ven a u s Joinville, W erm uth ,

Cognac MedicinalB ordeauxw eine u. p o r tu g ie s isc h e

Weine, S a rd in en in T o m aten .Wegen Aufgabe des Engros-Lagcrs ver­kauft, um zu räumen, zu den b i l l i g ­s t e n Preisen. MRT Nur gegen bar.

L u d w ig C a r l Egg T heatro Hauer

Fl. 6$5oo Fl. 6$500 Fl. 5S000 Fl. 4$000 Fl. 4$000 Fl. 6$000

I J e l c r i i i i g l"r«?i i n * H a u sI " " I t o t z e m l » l i i i v F l a w e l i e n !

Bestellungen werden täglich bis 8 Uhr nachts entgegengenommen/ \ l le u n se re P ro d u k te s ind a u s nur e rs tk lass ig em Material hergestel lt

“ m b q s z z I

Nl<‘ in* rii. n ie S l a a t s k o l l e k t o r i e m a c h t h i e r m i t b e ­

k a n n t , d a s s d i e I n d u s t r i e - u n d G e - W e r b e a t e l i e r o h n e S t r a f g e l d e r j e t z t e i n k a s s i e r t w i r d .

SchtiUiteisjChops —

Rua RiaehuelDtGuilh. Esc],höh

jun.B S ê S A D ê - S B - S S à

Privatunterrichtin K i i rn c l in i

r a i

D r . S i m o n K o s s o b n d z k iInnere, chirurgische,

Frauen- u n d K in d er - K ra n k ­heiten. Orthopaedic. S prechstunden in der

W ohnung von 1 bis 4 Uhr nachmittags.

K i a a t ’o m m e n d n d o r A r a i « J o H2 2 ) F e rn sp rech e r 536

W it machen Interessenten ausdrücklich darauf aufmei ksam, dass wir, trotz des Kurssturzes und der durch den Krieg geschaffenen Zustände, in der günstigen Lage sind,

i n den bisherigen Fabrikpreisenweiter zu verkaufen.-

K a t a l o g e u n d s o n s t i g e A u s k ü n f t e b e r e i t w i l l i g s t !

Die alleinigen Fabrikanten

Grande Hotel Buch( f r ü h e r e s H o te l G re c a )

Eigen tüm er

E in s t B uch(750

P a r a n á 11 r o X E I J l t o T e leph . Nr.9

E tab lissem ents e rs te r OrdnungEssen zu j ed e r Stunde. Ausgezeichnete ífel«l?reh. tteüceinrichtung. Elektr ische Beleuchtung. \\ agen an den Stat ionen.

V orz üg l ic he Küche.

Karneval<.rosse Auswahl in sämtlichen Karnevals

Artikeln, als :D r a h t - , P a p p - u n d s e i d e n e M a s k e n , C c n f e t t i s , S e r p e n t i n a s , S c h u t z - B r i l ­l e n f ü r B i s n a g a s , T r o m p e t e n , P e r ü c k e n , Z i m m e r - u n d W a g e n - D e k o r a t i o n , D o ­m i n o s u. P a l h a ç o s , K l in g e ln , S t e r n ­c h e n , L a n ç a P e r f u m e , K n a l l f ä c h e r

u n d v ie les m e h r empfiehlt 102)

C a s a B i c h e l s Nun 15 de Novembro Nr. 70

LC ' u r i l ' V h a

5 \ S c ( 5 . =

(21A lio «Ia (a loriit

C aixa 251

Deutsch, Portug Franz. , in den Kl«*mcntnrntchc^ K||í höheren Mathematik, Arithmetik 1 lliâil«lt*l.swlMw<*i>s«:hiifleii (kaufn,8" nen, dopp. Buehfiihrg. usw.), Steno l-t

E inzelunte rr icht - Kurse P raktische Methode - Massiges Hon

■42 R u a P a u la (foincs 49 O. Poppeiidicck.

V o r l a n g t

der beste und feinste in ganz Paraná

Ein grosses, modern eingerichtetes (63

Haus,gelegen in d e r Rua 7 de Setembro, Ecke , a 24 de Maio, ist p reiswert zu verm ie­ten. Zu erfragen Rua 24 de Maio 67

„der Rompass“im E i n z e l v c r k a u f zu haben

L iv ra r ia L e i tn e r Rua Riachuelo 54

in der

E L I X I R t t O N O L( 5 3 7

vo m A p o th e k e r J a k o b E l lw an g er Filho - C a n d e la r ia

Elixir Sonöi *.St c*ll ausgezeichnetes und siehet wirken- __ . ^ . - des Rlutreinigungsmittel von a n g e n e h ­m e m und e r f r , s c 1, e n d c m W o h l g e s c h m a c k . HE l i x i r So Ho l ,,0 l2 t*t bei frühzeit iger Erschöpfung, ge- »»» . ' ui iicktei S timmunu, bei v o r z e i t i o e nKrä?timnm«mH!n|U n 9 e n ^ ^ i i g l i c t i o Dienste und ist allen anderen - vorzuziehen.Elixir SOHOl be-h bt di.- Verdauung, kräft ig t den schwa- .,,, , . ■' — ' eben Magen und wird von denen bevor-jmgt, deren Magen schwächlich ist.Elixir S O H O l h,1ilt Skrophulose, Flechten, Ilautausschlä-

. c'i.i 'Vr ' ,, V - J y® und alle anderen Unreinigkeiten derwird W ü h Ä u'nd gesü n d er .VOrSC Vind<in a l l m & h l i o b ' das Aussehen E l i x i r S O H O l isl bei R|u ta rm ut und Bleichsucht von keinem anderen M^ttel ü b e r t r o f ^ ' o " " ^ ^ WirkU" K Und wird vün

A g en tu r o. D eposito: P, M. B e u s t e r . Lim a & Cia., Porto A l e g r eCAIXA POSTAL 43

In a l len A p o theken e rh ä l t l i c h N iederlage in C u r itg b a : I ‘h , i r t „ a < i a O n c h e n i r m ã o s

Cruzeiro (Pilsen) Dutzend ganze Flaschen Cruzeiro (München) „ ,^ o m h a „ ’

Cometa w ^München haíbe 1

6.95006.9500 5,9000 4 §000 4 §000

l*reis«; ohn«* Flasch«* F r e i in s H a u * geliefert

B A T É L Brauerei Cruzeiro ™™T E L E P H O N 117

F r a u D. J A N I N A N O W IC K Ivon der

Medizinischen Fakultät in Paris Mit P r ax i s a n d eu t sc h , u. s ch w e iz e r . K l in iken

S P E Z I A I. I T A E T : F ra u e n - u. k in d e r -H r a n k l ie i t e n--------------- G eb u r tsh i l fe -________

Sprechstunden v. 1—3 Uhr

0 . G A B R I E L N O W I C K Ivon der

Medizinischen Fak u l tä t in Paris Mit P r ax i s a n v e r s c h i e d e n e n Kl in iken In Paris. . S P E Z I A L I T A E T :I I ; , i n - I t I i i „ e i i - K r i m l t h e i l e n . II.-« ,1-

i«. liuiit'.L'rkranliunKen, vcihtímí.c K r m i k h v l t c i i * I n n e r e r»

Sprechstunden v. 9—11 Uhr vorm. und v. 3 5 Uhr naclm-.

m r K ö n n e n z u j e d e r Z e i t g e r u f e n w e r d e n ‘T E L E P H O N 349

M an sprich t deutsch, französisch, englisch, p o ln isch u n d russisch

20) Rna Ebano f re ira 12 • Konsultorium Rna Ebano Pereira 10

13 E] A l l e r l e i . i n n.1(3 n

„ « e r l ö s t e n S i c S a l o n i k i . " D er A thener K or . refponbent des englischen V ie lte s „ D a iln M a il" hatte lau t enter M e ld u n g oom 2 <J. D ezem ber eine lln tcrrcb u n g mit dem griechischen M in ister G n n a r is . A ns die F r a g e , welche M a h re g e ln die griechische ■Regierung untern eh m en w erde, w en n Türken oder -B ulgaren die griechische G renze m it den D eu t- schen überschreiten w ü rd en , an tw ortete der M in is t e r : D ie R eg ie ru n g kann nicht sagen , w a s unter diesen U m ständen sich ereign en w erde. S i c w ird jedoch a ls H auptziel die Unverletzlichkeit d es griechischen B o d e n s v or A u gen h aben. D er Z ustizm inister R h a llis gab a u f eine ähnliche F r a g e zur A n t w o r t : W ir w erdenw ed er den Türken, noch den « u lg a .c n ertauben ihren F u ß au f griechischen B o d e n zu setzen.

A Is jedoch die F r a g e dahin ergänzt w urde, w a s die R eg ie ru n g tun w erde, w en n Türken u nd B u lg a r e n dte Deutschen lediglich begleiten w ü rd en , und w a s G riechenland gegen ü b er einer a u s B u lg a r e n und D eu t- fchen gemischten T ru p p e unternehm en w erde, an tw ortete der M in ister, dah mit dieser F ra g e eine andere aus« gelöst w erde, nämlich fo lg e n d e: ..W a ru m habt I h ru n s in diese L age geb rach t? W aru m bleibt I h r so hartnäckig in S a lo n ik i? W a s habt I h r dort zu tun ? I h r tarnt, um S e r b ie n H ilfe zu leisten. A ber diese tapfere N a tio n ist vernichtet- D er Zweck Eurer E r p e d ition besteht nicht län ger . A lle W eg e . E isenbahnen u n d Brücken w u rden durch die a lliierten A rm een bei ihrem Rückzüge zerstört, a lle sind unterm in iert u nd w erd en bei der ersten G elegen h eit in die Luft gesprengt w erd en . U nter diesen U m ständen mutz jeder Gedanke Ih r e r s e its , datz w ir die O ffensive übernehm en, a ls un- m öglich ab geleh n t w erd en . W ir fürchten für d a s Le. den u n d d a s E igen tu m von M illio n e n griechischer U n te rta n en in der Türkei u nd K leinasien . B erlasjen S i e S a lo n ik i u n d ich w erde I h n e n garan tieren , datz die D eutschen nicht in S a lo n ik i ein d rin gen und noch v ie l w e n ig e r d ie B u lg a r e n u n d Türken."

Ic h flritfec dich, btt deutscher Schein !

W e i t i n d i e W e l t , w o h l ü b e r s M e e r V i n e i n s t ich f o r t g e z o g e n ,U n d m i t m i r g i n g so h c i n i w c h s c h w c r (Ein L i e d d u r c h S t u r m u n d W o g e n .E s U n i i g i n t r n i i t c n M e l o d e i n W i e b a n g e r S e h n s u c h t H i n g e :

3 c h g r ü b e d ic h , d u d e u t s c h e r R h e i n .M i t j e d e m H e r z e n s s c h l o g e !

R u n s t r a h l t m i r h i e r d e r S o n n e G l a n z ’-’l u s e w ' g e r H i m m e l s b l ä u e ,D e r B I n n i e n b u n t e r F a r b e n t r a n z G r s i s j t i m m e r b a r a u f s n e u e .D o c h b e i d e s S ü d e n s h e l l s t e m S c h e i n D e u t ich v e r g a n g n e r T a g e ,

: / : U n d g r ü f t e d ic h . d u d e u t s c h e r R h e i n ,M i t j e d e m H e r z e n s s c h l o g e ! :/ :

Ich s ü m p f t e a n d e s U r w a l d s R a n d M i t M u t u n d G o t t v e r t r a u e n ,U m m i r e i n H e i m i m f r e m d e n L a n d U n d H a u s u n d H e r d z u b a u e n .D e s L e b e n s L o h n u n d G lü c k w a r d m e i n ,D o c h h e u t w i e e in s t ich s a g e :

■J- 3 c h g r i i f jc d ich . d u d e u t s c h e r R h e i n ,M i t j e d e m H e r z e n s s d > t a g e ! :

U n d w e n n d e s S ü d e n s H r e n z e r g l ü h t O b d u n k l e m W ä t d e r s c h w c i g c n ,'W e i t n h o c h d e s M o n d e s S c h i s s t e i n z i e h t 3 t n g o l d n e n S t c r n c n r c i g c n ,O H e i m a t , b a n n g e d e n k ich d e i n R a c h T a g e s t a s t u n d P l a g e ,

: / : U n d g r ü h c d ich , d u d e u t s c h e r R h e i n ,M i t j e d e m H e r z e n s s c h l o g e !

R u r e i n m a l n o c h m ö c h t ich d ich se h n M i t d e i n e r W e l l e n B l i n k e n ,U n d a u f d e n R e b e n h ü g c l n s t e h n U n d n a c h d e n B o o t e n w i n k e n !H e h r t d a n n d e r T o d e in s t b e i m i r e i n .S c h e i d ' ich w o h l o h n e H l a g c ,

U n d g r ü f t e d ich , d u d e u t s c h e r R h e i n ,B e i m letz ten H e r z e n s s c h l o g e ! :

M a r i a H a h I e , R i o d e 3 a n <i ro-

A m e r ik a n is c h e N e u t r a l i t ä t . A us dem R em 'y o r k e t B a iü e t , zu (Ehren des kanadischen P rem ierm in i-

r . e d s n n , 1 , iid) cin lf-'wisser F ranc is LandS te tso n , B r iv a la n w a ll des B an k hau ses I P M o r a a n eine 'Ansprache, der folgender S a tz entnom m en ist-'

W tr kämpfen nut euch. edle K anadier, gegen died ie^ R at D schungeln und. w ie ihr. zu dem Zwecke dte N a tio n deren K ultur auf solchen I d e e n des bar- bauschen U rw a ld es basiert, dorthin zurückzutreiben von w o sie kam D er S te g des britischen Im p e r iu m s ist auch unser S te g . seine Zukunft a ls W eltm acht ist „nsere ? Uh ' x à , deutschamenkanisches B la tt bemerkt d am

: U nd I.. ein S „ b i , l , |ld] C ' i wijt -Öürflcr ein es Lciiibcs, bcis Jirf) fcicrlirfi m r si> 4 'm t verpflichte, h a t! D a s

« u n b esre g teru n g Schw ierigkeiten und unsere sogen ann e Slietdralfal zu einem schlechten Witz machen.

bat7"k"^'i I C‘ * • * (£in erschütterndes E rleb nishalte kürzlich eine F rau tu einem Z u ge zwischen N emen und O ldenb u rg. I n dem A bteil, in bas sie d nÍI eg, satzcn bereits ein paar junge M ädchen, und einM a n n in B eg le itu n g einer F rau stiegen und,D iese F ra u satz nicht lan ge, dann b qan sie ?«L a " 'an den F in gern zu zäh len : ..E in s T " breii? ° xwteberholte d a s in kurzen Z w ischenräum en im m er w ieder. D te jungen M ädchen kicherten und umrkitn,einander ihre Bem erkungen über d as o. wl

‘ijungen D in ger a n : „ S ie w erden ihr b i.,n n .,.J v L Ia w oh l lassen, w en n id> ihnen (aac hab - ~ )cndrei S ö h n e im Felde verloren Hat * 3 * b r in a e 7

« i t . n e u e r « ) i c b e r t i e l c l . i , i i a it„ v t , o r o t .

S ' . I Ä , X V m ' f i o Z ' s " * '" . • * » &

in N ew gork konstruiert hat. Er geht von i L W ««» , d a . b°i SHarlojc « „ g c m L d , »> ,d d;° n L

ü[cl)cn M itte l in die Luftröhre u nm ittelb ar cinzusüh D a d ies aber für L a icn h än d e zu schwierig ist. si Meitzer d a s N v y r n u r in den S ch lu n d und führt 61 in en B la seb a lg Luft h in ein , die von dort an s >»

nfll." D urch D reh en ein es V en tils kann er A tem pause die verbrauchte Luft a u s dem *

, „ r d>en - M eitzer hat m ehrere solcher Apparate jc e r c su r n u a ltu n g zur V er fü g u n g gestellt. D ie

od er 0b b lc .-^ P a r a te bei den Gasvergisti'N!A net, h e an n9C" S d tü tzen grab en sich bewähr Neria.^'^'"" W undstarrkram pf, bei dem Atemlähmungen V erlaufe der Krankheit ober durch die von M-'»

gegebene M a g n es it ,,,tb ch a n d lu n g — die Kocher ct rauf hob , lDldJllflflc B eh a n d lu n g sm eth o d e bei dic>

^Z L :;ic£z:;at ~ ^ ^ 1□ i E s3 Q L » « s l i g e E c k e .

.. !U ‘ ^ í Cm M iorn b?rCf7 a ! u

Somplar e i u c l .m v m 'h 'h verren. eiin unserer Stabt' • oold)c Sckjäöc

den andern habe^ch.''^'" ^ ^eine n en ze ',,p V (£. f ,^ ' r,ff ar'it: ..W ir b n ungenom m en ?" vr,; runfl bcs Kranken haM it t e l ; rvir h oh l rflcrincii |c t - „ v o r lä u f ig

Öf r l " Bezirksar,t" ^ C’J* bcn Schlachth komnit's '>tini, ' " n Hat m a it’s wieder

. 0 1 , V r i u - T " , ; " ' “ 6 - " " '■!' b ,c « - > .!dir. beim letden cr-'t ,C 1 f c- F r ä u le in A

bl'ibc « e in e g e b r o c h e n ^ " ' 'V ? 7 d W ' er w ar ein tn . T " • F rau letn B • 'W

" 10 « B a ^ cr ta iijc , !;:

- | j £ l

Jj}f>

Recommended