Referat Erste Hilfe Teil 2 - Westdeutscher Skiverband e.V. · Kaltes Blut gelangt durch passives...

Preview:

Citation preview

Wirbelsäulenverletzungen

Maßnahmen:

Bewusstlosigkeit: vorsichtige Seitenlage unter

Stabilisierung der Wirbelsäule

Umlagern en bloc

Ohne Bewusstlosigkeit: Lage nicht verändern

- BAL-Regel

- Schocklagerung

- Kardiopulmonale Reanimation

- Notruf

Ellrichmann/Bergmann

Maßnahmen bei Verletzungen

des Bewegungsapparates

PECH-Schema:

- Pause / Ruhigstellen

- Eis / Kühlung

- Compression

- Hochlagerung

Ellrichmann/Bergmann

Schulterluxation

Ellrichmann/Bergmann

Schulterluxation

Maßnahmen:

- PECH-Schema

Ruhigstellen inkl. der benachbarten Gelenke

- Möglichst schmerzfreie / schmerzarme Position

- Kein Einrenken durch Ungeübte

- Notruf, schneller Abtransport

Ellrichmann/Bergmann

Frakturen

Ellrichmann/Bergmann

Symptome:

- Schmerzen

- Schwellung

- Offene Wunde

- Bewegungseinschränkung

- Sichtbare Fehlstellung

(sicheres Zeichen)

Frakturen

Ellrichmann/Bergmann

Maßnahmen:

- PECH-Schema

- Schienung mit Einbeziehen der benachbarten Gelenke

- Fixieren in schmerzarmer Position

- Keine Reposition

durch Ungeübte

Erfrierungen

Ellrichmann/Bergmann

Definition:

- lokale Schädigung durch örtliche Einwirkung

von Kälte

- v.a. Finger, Zehen, Nase, Wangen und Ohren

Fördernde Faktoren:

- Feuchtigkeit

- Wind

- Kälte (Abnahme um 6-8°C pro 1000 Höhenmeter)

- Unbedeckte Körperstellen

Erfrierungen

Ellrichmann/Bergmann

1. Grades Blässe, Schwellung

Bei Erwärmung: Rötung

Stechender Schmerz

2. Grades Blaurote Haut

Blasenbildung

3. Grades Weiße Haut

(später blau-schwarz)

Bei Erwärmung: keine Rötung,

kein Schmerz

Erfrierungen - Maßnahmen

Ellrichmann/Bergmann

Prävention:

- Winddichte, wasserdichte Kleidung

- Pause an windgeschützten Stellen

- Kontrolle der exponierten Hautstellen

Behandlung:

- Anwärmen am eigenen/fremden Körper

- Aktives Bewegen

- Warmes Wasserbad

- Weitere Kältezufuhr verhindern (warme Hütte)

Unterkühlung

Ellrichmann/Bergmann

Definition:

Absinken der Körperkerntemperatur unter 35°C

Unterkühlung

Ellrichmann/Bergmann

Kerntemp. 35-32°C

Muskelzittern

Schneller Puls

Erregung

Bläulich-blasse Haut

Abwehr

Kerntemp. 32-28°C

Schläfrigkeit, Eintrübung

Langsamer Puls

Unregelmäßige Atmung

Erschöpfung

Unterkühlung

Ellrichmann/Bergmann

Kerntemp. 28-24°C

Bewußtlosigkeit

Muskelerschöpfung

Herzrhythmusstörungen

Akute Lebensgefahr

Lähmung

Kerntemp. <24°C

Atemstillstand

Herz-Kreislauf-

Stillstand

Tod

Unterkühlung - Maßnahmen

Ellrichmann/Bergmann

Wach:

- Warme, windgeschützte Umgebung

- Kleidungswechsel

- Passives Erwärmen (Decke, Person)

Bewusstseinsgetrübt:

- Wärmeisolation

- BAL-Regel, Kardiopulmonale Reanimation

- Schnellstmöglicher Notruf

- Vorsicht: Bergungstod

Lawinenverschüttung

Lawinenverschüttung

Faustregeln:

„ Death waits 18 minutes“

„ Nach 30 Minuten ist die Hälfte tot“

Lawinenverschüttung

Maßnahmen:

- nach Aufsuchen des Verschütteten sofort Atemwege

freimachen

- vorsichtiges Bergen; Achtung: Bergungstod

- Ist die Situation akut lebensbedrohlich?

=> BAL

=> ABC

Bergungstod

Kaltes Blut gelangt durch passives Bewegen der

Arme und Beine in den Körperkern

Abkühlung des Körperkerns

Herz-/Kreislaufstillstand

=> BAL, ABC

Schneeblindheit

Ellrichmann/Bergmann

= Augenhornhautentzündung

Symptome:

- Freies Intervall von 4-6 Stunden

- Schmerzhaftes Auge

- Gerötetes Auge

- Fremdkörpergefühl

- Starker Tränenfluss

Schneeblindheit

Ellrichmann/Bergmann

Prävention:

- Wind- und lichtschützende Brille

- Hoher UV-Filter der Brille

Maßnahmen:

- Dunkle Umgebung

- Augentropfen (NaCl)

- Augenverband

- Augenärztliche Vorstellung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

und

viel Erfolg bei den Lehrgängen!

Recommended