Referent: Prof. Dr. Torsten Schäfer Hochschule Darmstadt 4.12.2013 Science Wednesday...

Preview:

Citation preview

Referent:

Prof. Dr. Torsten Schäfer

Hochschule Darmstadt

4.12.2013

„ScienceWednesday“

Auslandsrecherche in der Krise?

1

2

Auslandsrecherche in der Krise? Aufbau des Vortrags

Ihre Durchwahl zur Aufgabe des Ihre Durchwahl zur Aufgabe des Journalismus:Journalismus:

Interview, Technik, Film, Schnitt: Brüssel hilft Interview, Technik, Film, Schnitt: Brüssel hilft umfassendumfassend

5

Handlungsrahmen des Auslandsjournalismus

6

Folgen für den Auslandsjournalismus (1): Zitate

• „Western newspapers and broadcasters have steadily cut back on foreign correspondents and reporting over the last 20 years in the face of economic pressures. Now technology and cultural changes brought by globalisation are bringing additional pressures...“ (Reuters Institute for Journalism, Univ. of Oxford) 

• „...eine stärkere Selbstbezüglichkeit, die sich unter anderem im Bedeutungsgewinn von Inlandsberichterstattung und in Regionalisierungs- und Lokalisierungstendenzen besonders bei Regionalmedien ausdrückt. Zweitens nimmt der Deutschlandbezug innerhalb der Auslandsberichterstattung zu. Zahlreiche Auslandsjournalisten beklagen die zunehmende Brennpunktberichterstattung, die Boulevardisierung des Auslandsjournalismus...“ (Studie Netzwerk Recherche 2008)

 

• Streichung von Reise- und Recherchebudgets, Bedeutungsgewinn von „Stringern“

• Zunahme von entsandten, punktuell arbeitenden Reportern

• Verlust von Korrespondentenstellen:

A. Brüssel: 1300 Korrespondenten 2005 725 in 2010 (Economist)

B. USA: CBS => 38 Korrespondenten (1985), 5 (2008). Ein ABC-Mann in Nairobi, sonst keine US-TV-Journalisten in Afrika, Indien, Südamerika (2007, WP)

C. GB: International News - 40 % 1979-2010 (vier Zeitungen) trotz gestiegener Seitenzahl: Guardian 30=>100; Mirror 30=>70. (Media Standard Trust 2010)

 

 

7

Folgen für den Auslandsjournalismus (2): Fakten

• starke Negativität • fehlende Hintergründe = „Dekontextualisierung“ (Kai Hafez) • löchrige Nachrichtengeographie: Was passiert in Bangui?

• „Schein-Authentizität“ bei Heimrecherchen (falsche Ortsmarken) • ++ Politik und Wirtschaft = Eliten

• -- soziale und kulturelle Gruppen, Parteien, Bürger • Konzentration auf Regierungsspitzen = verengte Personalisierung • fehlendes Sachwissen und Quellenwissen

  8

Defizite des Auslandsjournalismus, Besserung in Sicht?

9

Verengte Personalisierung, Bsp. 1. Wer ist das?

10

Verengte Personalisierung, Bsp. 2. Wer ist das?

11

Olli RehnEU-

Währungskommissar

12

Dacian CiolosEU-Agrarkommissar

Wissensdefizite: EU-Quellenkenntnisse in Wissensdefizite: EU-Quellenkenntnisse in RedaktionenRedaktionen

Soziale Medien und AuslandsberichterstattungSoziale Medien und Auslandsberichterstattung

• Arabischer Frühling = „Facebook-Revolution“ ???

• The blogsphere and citizen journalists in general can offer a wealth of knowledge and information with a human element from someone who truly understands the land, language and culture behind these worldwide situations. As U.S. foreign bureaus and fixed foreign correspondents become fewer, (...) citizen journalists (...) keep the American public well informed...“ (Dannika Lewis, Elon University, North Carolina)

• Große Bedeutung in Tunesien, Ägypten, Libyen => SmartPhones

• Iran-Proteste 2010: Twitter + YouTube einzige Quellen • Anschläge in Mumbai 2008: Wikipedia-Beitrag in 21 h 900 x aktualisiert 

  

Soziale Medien und AuslandsberichterstattungSoziale Medien und Auslandsberichterstattung

 • ++ Selbstermächtigung für Machtlose, Öffentlichkeit für Unbeachtete  • ++ Nähe, Schnelligkeit, Menge, Themenvielfalt, Exklusivität, aber...

• Überschätzung, Werkzeug vs. Auslöser: „Das Zusammenspiel von TV, Internet und Mobiltelefonen veränderte die politische Kommunikation und machte somit die Umstürze erst möglich“ (Asiem El Difraoui, Autor) • Es bleiben: Qualitätsprobleme/fragen...  Wie objektiv sind Blogger? Wer ist Aktivist, wer Journalist?

Wer recherchiert, wer selektiert?

Wer überprüft die Information?

Also: Können Sie den Korrespondent ersetzen? Feldanalyse

  

Rolle und Umfeld des KorrespondentenRolle und Umfeld des Korrespondenten

8 Thesen zur Auslandsberichterstattung8 Thesen zur Auslandsberichterstattung

• 1 Provinzialisierung trotz Globalisierung durch

Rechercheverluste

• 2 Weitere Bedeutungszunahme von Auslandsthemen =>

Bsp.

• 3 Machtverschiebung: hin zur Pressearbeit, weg von Recherche

• 4 internationale Ausbildung: EU-Dimension, redaktionelle

Kompetenz

• 5 Betonung (gesellschafts-)politischer + ökonomischer Inhalte

• 6 Recherchekrise strukturell angehen => öffentl.

Pressefinanzierung

• 7 Soziale Netzwerke können Korrespondenten nicht ersetzen

• 8 Journalistische Haltung nötig => Glaubwürdigkeit,

Kritikfähigkeit

18

Paljon kiitoksia! Hänen toimitussihteeri

Recommended