Rezension: Ingenieurbaukunst in Deutschland. Jahrbuch 2005/2006. By Bundesingenieurkammer (Hrsg.)

Preview:

Citation preview

338

Rezensionen / Dissertationen

Stahlbau 75 (2006), Heft 4

Zum bekannten und in Baubestim-mungen erfaßten Zugfeldmodell gibt eskeine Beispiele für Versagen. Kritisiertwerden muß, daß keine Angaben zu denParametergrenzen gemacht werden, fürdie es angewandt werden darf.

Der Abschnitt 5 über Schalenbeulenbeginnt wieder mit einem kurzen Abrißzur Geschichte und belegt, daß imfrühen englischen Großbrückenbaurohrartige Fachwerkstäbe mit großenAbmessungen verwendet worden sind.Herausragendes Beispiel ist die Firth ofForth-Brücke von 1890. Das Beispieldes Einsturzes der Tjörbrücke im Jahr1980 durch Anstoß eines vom Kurs ab-gekommenen Schiffes an den Bogen-hauptträgern aus Rohren mit 3,8 mDurchmesser wird mit dem wichtigenHinweis auf die Empfindlichkeit derarti-ger Druckstäbe gegen Kräfte auf dieRohrwände verbunden.

Abschließend werden 12 Beispielevorgeführt, die Studenten gut alsÜbungsaufgaben gestellt werden undaus denen sie lernen können. Die Be-rechnung der Traglasten orientiert sichweitgehend am Eurocode 3. In der zu je-dem Fall angegebenen „Message“ stecktder Wert des Buches.

Zusammengefaßt: Das Buch – und sowar was offensichtlich geplant – führtStudenten gut in die Gefährdungen vonBrücken durch mögliche Instabilitätenflächenartiger Tragwerksteile ein. Es sen-sibilisiert sie ohne große Theorie, sichdieser beim Entwurf bewußt zu sein.

Literatur

[1] Werner, E.: Britannia- und Conway-Röhrenbrücke. Düsseldorf: Werner-Ver-lag 1969.

[2] Scheer, J.: Versagen von Bauwerken.Band 1: Brücken. Berlin: Ernst & Sohn2000. (dort Tabelle auf S. 58).

em. Univ. Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h.Joachim Scheer, Hannover/Braunschweig

Bundesingenieurkammer (Hrsg.): Inge-nieurbaukunst in Deutschland. Jahr-buch 2005/2006. Hamburg: Junius Ver-lag 2005. 208 S., zahlr. Bilder, Br., 24 x30 cm. ISBN 3-88506-563-0. 39,90 €

Wie seine Vorgänger besticht das von derBundesingenieurkammer herausgegebeneund von Dr. Ulrich Schwarz konzipierteund redaktionell betreute Jahrbuch zurIngenieurbaukunst durch Inhalt und Ge-staltung. Es enthält insgesamt 25 Beiträge,die unter den Titeln „Projekte“ (17 Bei-träge), „Porträts“ (2 Beiträge) und „Ge-schichte, Forschung, Essays“ (6 Beiträge)rubriziert sind. Vorgestellt werden ausge-wählte Ingenieurleistungen in Praxis und

Forschung aus Deutschland, welche vonder Bundesingenieurkammer und demBeirat – bestehend aus dem Präsidentender Bundesingenieurkammer Dr.-Ing.Karl Heinrich Schwinn und den Professo-ren Reinhard Erfurth, Werner Lorenz, Ste-fan Polónyi und Fritz Wenzel – als we-sentlich zur Förderung der Baukultur qua-lifiziert wurden.

Folgende Projekte wurden essayför-mig beschrieben:

Allianz Arena München (Gerd GregorFeth), Museum MARTa Herford (Klaus-Dieter Weiß), Umweltbundesamt Dessau(Klaus Siegele), Dachlandschaft derNeuen Messe Mailand (Ursula Baus),Peek & Cloppenburg Köln (Falk Jaeger),Living Bridges (Dirk Meyhöfer), TimurShah Mausoleum Kabul (Helmut Pliettund Fritz Wenzel), Hochhaus Taipeh 101(Georg Küffner), Puente Centenario überden Panamakanal (Reiner Saul, KarlHumpf, Siegfried Hopf und ArminPatsch), Neuer Bangkok InternationalAirport (Werner Sobek und Josef Lind-ner), Formel 1-Rennstrecke in Shanghai(Anno Hecker), Tornado TowersDoha/Qatar (Stephanie Loose und OlafNeumann), Neue Terrasse Dresden (FalkJaeger), Dresdner Frauenkirche (FritzWenzel), Jahrhunderthalle Bochum(Christian Holl), Olympische Dächer inAthen (Georg Küffner) und Rückbau vonKernkraftwerken am Beispiel des AKWWürgassen (Georg Küffner). Mehreredieser Projekte bildeten bereits Gegen-stand von Aufsätzen in den ZeitschriftenSTAHLBAU, BAUTECHNIK, BETON-UND STAHLBETONBAU und MAUER-WERK – allerdings – mit deutlich ande-rem Verhältnis von Detail und Übersicht.

In die wunderschönen Porträts zu Jo-hann August Röbeling von NeleGüntheroth und Andreas Kahlow sowiezu Frei Otto von Rainer Barthel flossenForschungsergebnisse ein.

Das Kapitel „Geschichte, Forschung,Essays“ wird durch einen Kurzessay vonBernhard Weller und Martin Tasche mitFotografien von Hans-Christian Schinkzu den „Verkehrsprojekten DeutscheEinheit“ eingeleitet. Ihm folgt ein Bei-trag über die moderne Zivilisation undNaturkatastrophen von Hans DieterSauer, wo insbesondere auf die Erdbebe-gefahren und die neue deutsche Bau-norm E-DIN 4149 hingewiesen wird.Ein essayistisches Meisterstück lieferteWerner Lorenz mit „Archäologie desKonstruierens“; sein außergewöhnlichesKonzept entwickelt Werner Lorenz ex-emplarisch an konstruktionshistori-schen Forschungen zu Klenzes Walhallaund Eremitage sowie Stülers Neues Mu-seum Berlin. Der Stahlbauwissenschaft-ler Udo Peil faßt den Forschungsstandzum Thema „Monitoring von Brücken“einfach und verständlich zusammen.

Die beiden letzten Beiträge von TiborRákóczy und Klaus Siegele sind der ra-tionellen und ökologischen Energiever-wendung in Gebäuden gewidmet.

Dem Herausgeber, den Autorinnenund Autoren, dem Beirat, der Redaktionund dem Verlag ist mit vorliegender Pu-blikation ein exzellenter Beitrag zurBaukultur unseres Landes gelungen, dergeeignet ist, das gesellschaftliche Anse-hen des Bauingenieurs zu heben. Mögendie Beteiligten auf diesem Pfad weitererfolgreich voranschreiten.

Karl-Eugen Kurrer, Berlin

Recommended