Seite 1/22 Wenn Müll zu Gold wird Brasilien. Seite 2/22 Brasilien BrasilenDeutschland Fläche in...

Preview:

Citation preview

Seite 1/22

Wenn Müll zu Gold wird

Brasilien

Seite 2/22

Brasilien

Brasilien

Brasilen Deutschland

Fläche in km² 8.547.404 357.121Bevölkerung in Millionen 196,7 81,7Bevölkerungsdichte in Einwohner/km² 23 229Säuglingssterblichkeit in % 1,9 0,4LebenserwartungMänner 70 78Frauen 77 83Analphabetenrate in % Männer 9,9 < 1Frauen 9,3 < 1Bruttoinlandsprodukt in Dollar/Kopf 10.720 43.980 

Quellen: Fischer Weltalmanach (2012), CIA World Factbook (2013)

Seite 3/22

In Brasilien prallen Glanz und Elend aufeinander – vor allem in den großen Städten. Hunderttausende leben vom Müll.

Seite 4/22

Einer von ihnen ist Antônio da Rosas, von allen Toninho genannt. Er sammelt und sortiert den Müll im Zentrum der Metropole Porto Alegre.

Seite 5/22

Die Präfektur möchte die Müllsammler von der Straße haben und umschulen. Doch für Toninho ist dies keine Alternative. Er kann weder lesen noch schreiben.

Seite 6/22

Für den Karren zahlt Toninho Miete. Einen eigenen kann er sich nicht leisten. In einer Kooperative könnte er mehr verdienen.

Seite 7/22

Die 64-jährige Loreci Vieira schloss sich nach langem Zögern einer Kooperative an.

Seite 8/22

Alex Cardoso von der Nationalen Wertstoffsammler-Bewegung MNCR überzeugte sie schließlich, der Kooperative Cootracar beizutreten.

Seite 9/22

Ihr Einkommen ist um das Fünffache gestiegen. „Gerade habe ich begonnen, ein Haus zu bauen“, sagt sie stolz.

Seite 10/22

Einheitliche T-Shirts und Arbeitsschürzen sorgen für ein einheitliches und professionelles Erscheinungsbild der MNCR-Mitglieder.

Seite 11/22

Dank des Einsatzes von Cardoso und weiteren MNCR-Aktivisten hat sich die Organisation zur größten städtischen sozialen Bewegung Brasiliens entwickelt.

Seite 12/22

Auch Sebastiana Ribeiro kam durch Cardoso zur Kooperative. Früher hatte die Angehörige des indigenen Volkes der Kaingang ein schweres Leben im Reservat.

Seite 13/22

Heute kann sie vom Müll leben. „Der Müll ist kein Müll. Er ist Einkommen für mich“, erklärt sie.

Seite 14/22

Die einzelnen Kooperativen handeln autonom – vom Sammeln über das Trennen bis zum Verkauf der Wertstoffe.

Seite 15/22

Fagner Jandrey koordiniert die Kooperative Coomcat in Santa Cruz. 50 Menschen arbeiten hier.

Seite 16/22

Trotz strenger Verhaltensregeln spürt man die freundschaftliche Verbundenheit der Mitarbeiter.

Seite 17/22

Auch Odete Oliveira dos Santos und João Pedro Escovar bringen ihre Tagessammlung zur Kooperative. Die erzielte Menge wird jedem Mitarbeiter bescheinigt.

Seite 18/22

Früher verdiente das Ehepaar zu wenig, um satt zu werden. Heute unterstützen sie ihre zwei erwachsenen Kinder und ihre zwei Enkelinnen.

Seite 19/22

Dank des erfolgreichen Konzepts ist die Kooperative auf Expansionskurs. Jandrey möchte die Mitgliederzahl von jetzt 50 langfristig auf 400 erweitern.

Seite 20/22

Auch für Toninho gibt es einen Platz in einer der Kooperativen. Vielleicht entschließt er sich ja zu einem Beitritt. Es wäre ihm zu wünschen.

Seite 21/22

Sie sahen eine Präsentation zum Projekt des Projektpartners Fundação Luterana de Diaconia (FLD) aus BrasilienWenn Müll zu Gold wirdProjektemagazin 2014/15

HerausgeberBrot für die Welt – Evangelischer EntwicklungsdienstCaroline-Michaelis-Str. 110115 BerlinTel 030 65211 1189service@brot-fuer-die-welt.de www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/fld

Redaktion Thomas Knödl, Thorsten LichtblauText Ingvild Mathe-AnglasFotos Thomas LohnesGestaltung Thomas Knödl

Berlin, Mai 2014

Seite 22/22

KD-Bank für Kirche und DiakonieIBAN DE10 1006 1006 0500 5005 00BIC GENODED1KDB

Spendenkonto

Recommended