Sonographie von Plazenta, Fruchtwasser und Nabelschnur K.Nitzsche Klinik und Poliklinik für...

Preview:

Citation preview

Sonographie von Plazenta, Fruchtwasser und Nabelschnur

K.Nitzsche

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden

Plazenta

• Beurteilung von: Lokalisation Morphologie (Reife, Dicke)

• Verwechslung mit: MyomenUteruskontraktionen

• Fragestellungen: Hämatome, vorz. Plazentalösung Plazenta praevia Vorzeitige Reifung

Plazenta

• Indikationen zur gezielten Beurteilung:– Uterine Blutung– Unklare UB-Schmerzen– Vorzeitige Kontraktionen/Wehen– Diabetes mellitus, Präeklampsie– Mehrlinge– Vd.a. IUGR– Lageanomalien– NIHF/ Hydrops fetalis– Polyhydramnion– Vor und im Z.n. invasiver Diagnostik

V. umbilikalisA. umbilikalis

Stammzotte

Maternale Zirkulation

Myometrium

Dezidua basalis

Intervillöser Raum

Chorionplatte

Plazenta

1. Trimenon• Differenzierung zw. Chorion frondosum und Decidua basalis 6.- 8.SSW

• Verdickung des Ch. frondosum – Abgrenzung vom Ch. laeve (ab 10.SSW gut erkennbar)

• Zwischen Chorion und Amnion Zölomhöhle

• Amnion legt sich bis ca. 14. SSW dem Chorion an

Plazenta

2./ 3. Trimenon

• 3 Komponenten der Plazenta

– Chorionplatte von Amnion bedeckt echoreiche Linie

– Parenchym (Reifung)

– Basalplatte - Abgrenzung zum Myometrium

Plazentabiometrie

• Plazentadicke:– Bis 20.SSW 3cm

– >20.SSW 4-5cm

• Faustregel:– Größte Plazentadicke gemessen zw. Chorionplatte und

Basalplatte in mm entspricht der SSW

PlazentaReifungsgrad nach Grannum 1979

• 0 homogenes Parenchym, glatt begrenzte Chorionfläche(I. + II.Trimenon)

• I wellenförmige Begrenzung der Chorionplatte, einzelne Echoverdichtungen im Parenchym

(II.Trimenon)• II längliche Echoverdichtungen von Chorionplatte in

Richtung Basalplatte, echoreiche Strukturen im Parenchym(II.-III. Trimenon)

• III Kompartimentierung, Kotelydone erkennbar, echoreiche Strukturen im Parenchym, girlandenförmiges Muster(>36.SSW)

PlazentaLage und Lageabweichungen

• Lokalisation (HW, VW, Fundus, Seite) – volle HB

– Tiefer Sitz 0,5-5cm zum inneren MM

– Plaz. praev. marginalis bis an den inneren MM reichend

– Plaz. praev. partialis innere MM tlw. überdeckt

– Plaz. praev. totalis über den MM ziehend

Plazenta

• Migration bis 32.SSW (VW besser als HW)

• Plaz. praev. tot. in 20.SSW 5,3%, im 3.Trim. ca. 0,5%

• Wiederholung Plaz. praevia 4-8%

• Inzidenz im Z.n. Sectio caes. 10%

PlazentaVeränderungen

2./ 3. Trimenon

• Physiologisch– Lakunen echoleere Strukturen (ab 28.SSW)– Chorionzysten echoleer, Vorwölbung in Richtung FW– Retroplazentares Strombett

• Pathologisch– Plazentamolen (Schneegestöber)– Vorzeitige Plazentalösung– Vorzeitige/verzögerte Reifung– Hydrops plazentae– Tumore (Chorangiome, Teratome usw.)

Plazentationsstörungen

• Plazenta accreta:

– Fehlen des subplazentaren Venenplexus (echoarm)

• Plazenta increta:

– Infiltration der Plazenta in das Myometrium

• Plazenta percreta:

– Z.B. plazentare Gefäße in Harnblasenwand darstellbar

Nabelschnur

• Ab 1.Trimenon darstellbar

• 2 Nabelschnurarterien, 1 Vene (20.SSW)

• Teddykopf - Phänomen im Querschnitt bei 3 Gefäßen

• Darstellung beider NSA an der fetalen Harnblase (Farbdoppler)

Nabelschnur

• Pathologie:– Singuläre NS-Arterie (SUA)

• Siegelringphämomen • 0,8% der NG - 20 - 50% kongenitale Anomalien

– Nabelschnurknoten

– Nabelschnurzysten – kongenitale Anomalien

– Hämatome (selten, a.e. nach Punktionen)

– Variationen des NS-Ansatzes an der Plazenta

Insertio velamentosa

Insertio velamentosa Gemini

Fruchtwasser - Physiologie

• 1. Trimenon

– Filtrat aus maternalem Plasma, über Plazenta, NS, Eihäute in Amnionhöhle sezerniert und resorbiert

– Ungehinderter Austausch über embryonale Haut

Fruchtwasser - Physiologie

• 2. Trimenon

– (Plazenta, Eihäute)

– Zunehmender Anteil des FW aus filtriertem fetalen Plasma über Nieren, Harnblase und Haut

– 16.SSW ca. 200 ml FW

– bis Ende 2. Trimenon Zunahme von 20 ml/ Woche

Fruchtwasser - Physiologie

• 3. Trimenon

– (Plazenta, Eihäute)

– Überwiegender Anteil des FW aus fetalen Nieren

– Hautanteil sinkt durch zunehmende Keratinisierung

– An Regulation beteiligt:

• Gastrointestinaltrakt

• Bronchopulmonaltrakt

– Fruchtwassermenge nimmt > 37.SSW ab

Fruchtwassermenge

• Anhydramnion– Kein FW

• Oligohydramnion – Geringes FW-Depot ohne NS-Anteil oder Extremitäten

• Polyhydramnion– Ein zweiter gleich großer Fet würde in den Uterus passen

• 15-30% Fehlbildungen bei FWM-Pathologie, BS?

Fruchtwassermenge (FWM)

• 1. Semiquantitative Bestimmung– US-Sonde senkrecht zum Abdomen– Größtes FW-Depot ohne NS - Tiefe messen

FWM Tiefe (cm) Diagnose

Vermindert < 1 OligohydramnionGrenzwertig > 1 < 2 Untere NormNormal > 2 < 8 Normale FWMErhöht > 8 Polyhydramnion

Fruchtwassermenge (FWM)

• Amnionflüssigkeitsindex (AFI)– Uterusteilung in 4 Quadranten

– Messung größte FWM im Sagittalschnitt

– Summe aller 4 Quadranten

< 5,0 cm Oligohydramnion

5,0 - 20,0 cm Normale FWM

>20,0 cm Polyhydramnion

DANKE

Recommended