Spaltung der Städte Der Fall Berlin. 1. Geschichte Berlins Nach Ende des Nationalsozialismus ist...

Preview:

Citation preview

Spaltung der Städte

Der Fall Berlin

1. Geschichte Berlins

• Nach Ende des Nationalsozialismus ist die Stadt in West-Berlin und Ost-Berlin geteilt

1. Geschichte Berlins

• Nach Ende des Nationalsozialismus ist die Stadt in West-Berlin und Ost-Berlin geteilt

• Ost-Berlin entwickelt sich unter sozialistischer Herrschaft,

Plattenbausiedlungen werden gebaut,

Altbausiedlungen im Innenstadtbereich verfallen

1. Geschichte Berlins

• Nach Ende des Nationalsozialismus ist die Stadt in West-Berlin und Ost-Berlin geteilt

• Ost-Berlin entwickelt sich unter sozialistischer Herrschaft,

Plattenbausiedlungen werden gebaut,

Altbausiedlungen im Innenstadtbereich verfallen

• West-Berlin ist vom Rest Deutschlands abgeschlossen,

Großsiedlungen und Sozialwohnungen werden gebaut

2. Segregation

Segregation bezeichnet die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte sozialer Gruppen im Stadtraum.

2. Segregation

Segregation bezeichnet die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte sozialer Gruppen im Stadtraum.

Verschiedene Formen von Segregation (z.B.):

2. Segregation

Segregation bezeichnet die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte sozialer Gruppen im Stadtraum.

Verschiedene Formen von Segregation (z.B.):– soziale Segregation

2. Segregation

Segregation bezeichnet die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte sozialer Gruppen im Stadtraum.

Verschiedene Formen von Segregation (z.B.):– soziale Segregation– ethnische Segregation

2. Segregation

Segregation bezeichnet die ungleiche Verteilung der Wohnstandorte sozialer Gruppen im Stadtraum.

Verschiedene Formen von Segregation (z.B.):– soziale Segregation– ethnische Segregation

Segregation ist ein Kontinuum

3. Soziale Segregation und sozial-räumliche Segregation nach 1989/90

Völlig überzogene Erwartungen in Bezug auf die Entwicklung der Bevölkerungszahlen nach der ‚Wende‘ neue Wohnsiedlungen wurden am Stadtrand gebaut.

3. Soziale Segregation und sozial-räumliche Segregation nach 1989/90

Völlig überzogene Erwartungen in Bezug auf die Entwicklung der Bevölkerungszahlen nach der ‚Wende‘ neue Wohnsiedlungen wurden am Stadtrand gebaut.

Ausländerzahlen steigen, kein „Sterbeüberschuss“ weil die Familien im Durchschnitt jünger sind.

3. Soziale Segregation und sozial-räumliche Segregation nach 1989/90

Völlig überzogene Erwartungen in Bezug auf die Entwicklung der Bevölkerungszahlen nach der ‚Wende‘ neue Wohnsiedlungen wurden am Stadtrand gebaut.

Ausländerzahlen steigen, kein „Sterbeüberschuss“ weil die Familien im Durchschnitt jünger sind.

Mit der Deindustrialisierung kommt der Wandel zu Dienstleistungsgesellschaft, viele Arbeitsplätze im Innenstadtbereich fallen weg.

3. Soziale Segregation und sozial-räumliche Segregation nach 1989/90

Mit der Herausbildung des Dienstleistungssektors entstehen einerseits viele schlecht bezahlte Jobs, andererseits aber auch viele sehr gut bezahlte Arbeitsplätze, die allerdings einer sehr hohen Qualifikation bedürfen.

3. Soziale Segregation und sozial-räumliche Segregation nach 1989/90

Mit der Herausbildung des Dienstleistungssektors entstehen einerseits viele schlecht bezahlte Jobs, andererseits aber auch viele sehr gut bezahlte Arbeitsplätze, die allerdings einer sehr hohen Qualifikation bedürfen.

Es entsteht eine Polarisierung des Einkommens.

3. Soziale Segregation und sozial-räumliche Segregation nach 1989/90

Mit der Herausbildung des Dienstleistungssektors entstehen einerseits viele schlecht bezahlte Jobs, andererseits aber auch viele sehr gut bezahlte Arbeitsplätze, die allerdings einer sehr hohen Qualifikation bedürfen.

Es entsteht eine Polarisierung des Einkommens.

Außerdem beginnt Suburbanisierung, vor allem Familien mit Kindern wandern ab.

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Altbauquartiere waren die traditionellen Arbeiterquartiere hier steigt die Arbeitslosigkeit am schnellsten.

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Altbauquartiere waren die traditionellen Arbeiterquartiere hier steigt die Arbeitslosigkeit am schnellsten.

Besserverdienende verlassen diese Quartiere (selektive Abwanderung).

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Altbauquartiere waren die traditionellen Arbeiterquartiere hier steigt die Arbeitslosigkeit am schnellsten.

Besserverdienende verlassen diese Quartiere (selektive Abwanderung).

In den (billigen) Altbauquartieren verbleiben Ausländer, Berufstätige mit sehr niedrigem Einkommen und Arbeitslose, die Zahl der Transferempfänger steigt.

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Fahrstuhleffekt:

sinkendes Einkommen sinkende Kaufkraft

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Fahrstuhleffekt:

sinkendes Einkommen sinkende Kaufkraft

mittelständische Betriebe geben auf oder verlassen den Stadtteil

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Fahrstuhleffekt:

sinkendes Einkommen sinkende Kaufkraft

mittelständische Betriebe geben auf oder verlassen den Stadtteil

Arbeitslosigkeit und Zahl der Transferempfänger steigt weiter

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Fahrstuhleffekt:

sinkendes Einkommen sinkende Kaufkraft

mittelständische Betriebe geben auf oder verlassen den Stadtteil

Arbeitslosigkeit und Zahl der Transferempfänger steigt weiter

die sozial stärksten Bewohner verlassen das Quartier

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Fahrstuhleffekt:

sinkendes Einkommen sinkende Kaufkraft

mittelständische Betriebe geben auf oder verlassen den Stadtteil

Arbeitslosigkeit und Zahl der Transferempfänger steigt weiter

die sozial stärksten Bewohner verlassen das Quartier

. . .

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Aus einem Quartier ist ein benachteiligtes Quartier geworden.

4.1 Das Beispiel der West-Berliner Altbauquartiere in der Innenstadt

Aus einem Quartier ist ein benachteiligtes Quartier geworden.

Aus einem benachteiligten Quartier wird dann ein benachteiligendes Quartier, aus sozialer Segregation ergibt sich sozial-räumliche Segregation.

4.2 Der „Rest“ Berlins

Ähnliche Entwicklung in den Innenstädtischen Altbaugebieten Ost-Berlins, allerdings nicht so hohe Segregation wie in West-Berlin.

4.2 Der „Rest“ Berlins

Ähnliche Entwicklung in den Innenstädtischen Altbaugebieten Ost-Berlins, allerdings nicht so hohe Segregation wie in West-Berlin.

Plattenbausiedlungen in Ost-Berlin erleben ähnliche Entwicklung wie die Altbaugebiete West-Berlins.

4.2 Der „Rest“ Berlins

Ähnliche Entwicklung in den Innenstädtischen Altbaugebieten Ost-Berlins, allerdings nicht so hohe Segregation wie in West-Berlin.

Plattenbausiedlungen in Ost-Berlin erleben ähnliche Entwicklung wie die Altbaugebiete West-Berlins.

Nach der Wende wollten viele der Bewohner nicht mehr in diesen sozialistischen Wohnsiedlungen leben, vor allem Familien mit Kindern verließen die Quartiere.

4.2 Der „Rest“ Berlins

Ähnliche Entwicklung in den Innenstädtischen Altbaugebieten Ost-Berlins, allerdings nicht so hohe Segregation wie in West-Berlin.

Plattenbausiedlungen in Ost-Berlin erleben ähnliche Entwicklung wie die Altbaugebiete West-Berlins.

Nach der Wende wollten viele der Bewohner nicht mehr in diesen sozialistischen Wohnsiedlungen leben, vor allem Familien mit Kindern verließen die Quartiere.

Damit beginnt eine ähnliche Abwärtsspirale wie in den Altbausiedlungen West-Berlins.

4.2 Der „Rest“ Berlins

Die übrigen Bereiche Berlins (Neubausiedlungen am Stadtrand, alte Villenkolonien, Berliner Umland) verzeichnen Zuzügen, vor allem von Familien mit Kindern, und besser Verienenden.

5. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt

Die Mauer existiert in den Köpfen der Menschen weiter.

5. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt

Die Mauer existiert in den Köpfen der Menschen weiter.

Im westen Berlins deutlich höherer Ausländeranteil.

5. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt

Die Mauer existiert in den Köpfen der Menschen weiter.

Im westen Berlins deutlich höherer Ausländeranteil.

Gemessen an sozialer, bzw. sozial-räumlicher Segregation ergibt sich eine neue Aufteilung der Stadt:

5. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt

Die Mauer existiert in den Köpfen der Menschen weiter.

Im westen Berlins deutlich höherer Ausländeranteil.

Gemessen an sozialer, bzw. sozial-räumlicher Segregation ergibt sich eine neue Aufteilung der Stadt:

- benachteiligte Quartiere auf der einen „Seite“,

5. Von der geteilten zur gespaltenen Stadt

Die Mauer existiert in den Köpfen der Menschen weiter.

Im westen Berlins deutlich höherer Ausländeranteil.

Gemessen an sozialer, bzw. sozial-räumlicher Segregation ergibt sich eine neue Aufteilung der Stadt:

- benachteiligte Quartiere auf der einen „Seite“,

- Quartiere der besser verdienenden auf der anderen

„Seite“.

Recommended