Stadtforschung Statistik - Ausgabe 1/2012

Preview:

DESCRIPTION

Hrsg. Verband Deutscher Städtestatistiker

Citation preview

2 Stadtforschung und Statistik 1/ 2012

Stadtforschung und StatistikZeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker

Ausgabe 1 • 2012

Inhalt

Seite

J. Mathieu Vliegen, Nordwijk, Niederlande

Barbara Lux-Henseler, Nürnberg

Adriana Wenzlaff, München

Werner Münzenmaier, Stuttgart

Michael Haußmann, Stuttgart

An

alys

en

5

41

47

61

66

Neue Statistik des Niederländischen Statistischen ZentralamtesEntfernung zu Dienstleistungsstandorten

Verfahren und Nürnberger DatenMigrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen

Interaktiv, schnell und komfortabel Münchens neuer Indikatorenatlas

Das Ende des BIP als Wohlstandsindikator?Messung des (im-)materiellen Wohlstands in Groß-städten Teil 2: Erste Ergebnisse

Ude und Roth führen beim DienstalterDie Stadtoberhäupter der Großstädte

Wah

len

14

18

Kumulieren und Panaschieren auf LandesebeneNeues Wahlrecht in Hamburg

Grüne vorn in Darmstadt: Zufall oder Zukunft?Neue Unübersichtlichkeit in Hessen?

Oliver Rudolf, Hamburg

Günther Bachmann, Darmstadt

Met

ho

dik

24

28

50

53

58

Michael J. Seitz, Hannover

Karl-Heinz Reuband, Düsseldorf

Johannes Buchmann, Alex Wiesmaier, Darmstadt

Heike Püttmann, München

Werner Münzenmaier, Stuttgart

Tabellen richtig gestalten – (k)eine einfache SacheZielgerichtet mit Tabellen überzeugen

Problembehaftete SchnellumfragenEinfluss der Kontaktversuche auf die Struktur der Befragten

Mehr Sicherheit bei der DatenübermittlungEine kurze Geschichte der Schlüssel

Mit Oracle alles in einem – Geodatenserver & FachdatenbankWunderwerk Oracle?

Das Ende des BIP als Wohlstandsindikator?Messung des (im-)materiellen Wohlstands in Groß-städten Teil 1: Konzeptionelle Überlegungen

Stadtforschung und Statistik 1/ 2012 3

Seite

Editorial: Alt – aber gut

Bevor der Ernst beginnt: Zensus 2011

Impressum

Autorenverzeichnis

1

4

79

80Ru

bri

ken

Antje Seidel-Schulze, Berlin

Florian Breu, München

Martin Schlegel, Hagen

Martin Schlegel, Hagen

Birgit Maaß, Leverkusen; Uwe Meer, Wolfsburg; Thomas Staudinger, Augsburg

Stadtmarketing Passau

Erika Schlegel, Hagen

Ernst-Otto Sommerer, Dortmund

Zum Tod von Hartmut Häußermann

Zum Tod von Otto Ruchty

Der Austausch macht’s!

Ohne „ä“Toleranz-Fragen

Dunkler Raum – Überraschungen – VizekusenNeue VDSt-ler über sich

Wo Kultur und Lebenslust zusammenfließenDREI-FLÜSSE-STADT Passau

Gedankensplitter zum Treffen der Ex-AG Leipziger Allerlei

Dozentenwechsel in BambergKontinuität in der Bildung

39

40

49

57

68

69

76

78

Inte

rnes

Martin Schlegel, Hagen

Martin Schlegel, Hagen

Martin Schlegel, Hagen

Martin Schlegel, Hagen

Martin Schlegel, Hagen

Zahl des Jahres 20117 Milliarden Menschen

VZ und S 04

Ruderprofessor Karl Adam

Viel Geld

Kulinarisches Escherndorf

13

23

38

52

79

Stre

iflic

hte

rMartin Schlegel, Hagen

Ernst-Otto Sommerer, Dortmund

Martin Schlegel, Hagen

Franz von den Driesch, Stuttgart

Ein Fachmann über China

Schnelle Ergebnisse - 1,37 Milliarden ChinesenChina 2010 Population Census

Das Hangzhou-Projekt

Mit dem Wohlstand steigt die KauflauneShopping in China

Chinesische Statistikprobleme

70

71

73

74

75

Extr

a

Recommended