START Von Schülern für Schüler! Hier könnt Ihr Euch einen ersten Eindruck über die Ausbildung...

Preview:

Citation preview

START

Von Schülern für Schüler!

Hier könnt Ihr Euch einen ersten Eindruck über die Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker

Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und

Klimatechnik verschaffen.

TECHNIKER

FINANZEN

SCHULEÜBER UNS

KONTAKT

zurück

Staatlich geprüfter TechnikerHeizungs- Lüftungs- und Klimatechnik

TECHNIKER

zurück

VORAUS-SETZUNG

FACHHOCH-SCHULE

ZUKUNFTS-

AUSSICHT

PROJEKT-ARBEIT

DAUER

VORAUS-SETZUNG

zurück

Für die Teilnahme an dieser Fortbildung wird vorausgesetzt, dass Ihr eine Abschlussprüfung in einem anerkannten und für die Zielsetzung der Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf einschließlich Berufsabschluss erlangt haben. Außerdem müssen 12 Monate praktische Tätigkeit in diesem Beruf nachgewiesen werden. Interesse an neuen Medien, ein umfangreiches Grundwissen in Mathematik und Physik sind für die Ausbildung von Vorteil.

ZUKUNFTS-

AUSSICHT

zurück

Die Aussichten auf einen Arbeitsplatz sind momentan sehr gut. Fachkräfte werden händeringend gesucht. Beschäftigung findet Ihr nach abgeschlossener Ausbildung z.B. in Installationsbetrieben und Unternehmen in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimabranche, in Planungs- und Ingenieursbüros, in den kommunalen und staatlichen Verwaltungen oder in Versorgungsbetrieben.

PROJEKT-ARBEIT

zurück

Im 3. Semester müssen alle Schüler eine Umfangreiche Projektarbeit abliefern die jedes Jahr Anfang Februar vor einem Publikum von rund 100 Personen präsentiert wird. Es werden Projektgruppen in einer Stärke von 2-4 Personen gebildet, die dann in der unterrichtsfreien Zeit an den jeweiligen Aufträgen arbeiten. Die Aufgaben sind sehr abwechslungsreich und stellen für die Schüler eine Herausforderung da, die aber gleichzeitig sehr praxisorientiert sind und gut auf das spätere Arbeitsleben vorbereiten.

FACHHOCH-SCHULE

zurück

Um die Fachhochschulreife und somit eine Studiumsberechtigung zu erlangen, muss der Kurs Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen belegt werden. Es handelt sich um einen zusätzlichen freiwilligen Unterricht in Abendform. In der Regel einmal wöchentlich am Dienstagabend. Der Mathekurs ist anspruchsvoll, aber auch gut für eine Auffrischung der bereits erlangten Mathematik-Kentnisse. Falls es nicht so verlaufen sollte wie gedacht, kann man sich einfach abmelden. Dann erscheint auch keine Note in diesem Fach auf dem Zeugnis.

DAUER

zurück

Die Ausbildung zum Techniker dauert 2 Jahre in Ganztagsform. Der Unterricht beginnt täglich um 07.45 Uhr und endet in der Regel um 14.30 Uhr. Das lässt Spielraum für eventuelle Nebenbeschäftigung. Der Stundenanzahl pro Woche hängt stark vom aktuellen Semester ab. So wird die Wochenstundenzahl z.B. im dritten Semester reduziert, damit die Schüler mehr Zeit für die Projektarbeit zur Verfügung haben. Im Schnitt kann man mit ca. 30 Unterrichtsstunden pro Woche rechnen. Keine Sorge, es wird auch Tage geben an denen ihr ausschlafen könnt.

SCHULE

zurück

BILDER LEHRER INHALTE

BILDER

zurück

Herr Stosno Lernsituationen (Heiz- und Kühllastberechungen, Automatisierungstechnik)Qualitätsmanagement , Projektmanagement

Herr Holtmann Lernsituationen (Heizungstechnik, Energietechnik)

Herr Dr. Kesel Lernsituationen (Klimatechnik, kontrollierte Wohnraumlüftung)

Herr Tiskens CAD-Technik Lernsituationen (Konstruktionstechnik, Informationstechnik)

LEHRER 1/2

zurückweiter

LEHRER 2/2

zurück

Herr Stefanovski SanitärtechnikVer- und Entsorgungstechnik

Herr Pulina VertragsrechtGesellschaftsformen

Herr Rohde Betriebswirtschaft

Herr Pohlmann Politik

Frau Weiß Kommunikation (Deutsch)Englisch

Herr Muysers Bauphysik

INHALTE 1/2

zurück

Ausbildungsinhalte :

•Berechnungen von :• Heizlast• Rohr- und Kanalnetzen• Kühllasten• Trinkwasser- und Gasanlagen (in Eigenregie und auch Softwareunterstützt)

•Erstellen von technischen Zeichnungen mit Hilfe von CAD•Analoge und digitale Regelungsanlagen kennen und bedienen•Projekte von einfachen bis anspruchsvollen Anlagen aus der Versorgungstechnik planen, berechnen und umsetzen weiter

INHALTE 2/2

zurück

Ausbildungsinhalte :

•Materialauszüge und Leistungsverzeichnisse erstellen•Gebäudemanagement durchführen•Deutsch/Betriebliche Kommunikation•Berufsbezogenes Englisch•Betriebswirtschaftslehre•Versorgungstechnik•Politik•Informatik

ÜBER UNS

zurück

EIKE MICHAEL

EIKE 1/2

zurück

Hi, mein Name ist Eike Sorgalla. Ich bin 25 Jahre alt, komme aus Osnabrück und habe eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker SHK gemacht. Weil es in näherer Umgebung meiner Heimatstadt keine Technikerschule gibt habe ich mich auf die Suche nach einer passenden Schule gemacht. Das Gespräch mit einem der Lehrer vor Ort hat mir dabei sehr geholfen eine Wahl zu treffen. An Mönchengladbach gefällt mir die Nähe zu den Metropolen Düsseldorf und Köln, sowie die Grenznähe. Die Stadt an sich ist nicht besonders schön. Die Arbeitslosigkeit ist hoch, das Geld der Kommune ist knapp und kulturell hat sie auch nicht so viel zu bieten, wie man es von so einer großen Stadt erwarten würde. Dafür sind Wohnflächen günstig, für eine 60 Quadratmeter-Wohnung liegt der Mietpreis bei 5,5 €/m² kalt... weiter

EIKE 2/2

zurück

…Die Lehrer des Bildungsganges sind sehr kompetent und der Umgang mit ihnen ist ausgesprochen angenehm. Sie überzeugen mit hervorragendem Fachwissen und können auch mit großer Praxiserfahrung punkten. Die Klassenstärke ist in den letzten Jahren angenehm klein gewesen, sodass die Lehrer die Möglichkeit haben auf individuelle Probleme der Schüler einzugehen. Das Schulgebäude ist leider etwas heruntergekommen und wird zurzeit energetisch saniert. Dabei bleibt jedoch die Inneneinrichtung bestehen. Die sanitären Anlagen für die Schüler lassen sehr zu wünschen übrig und eine Cafeteria ist auch nicht vorhanden. Abschließend kann ich aber sagen, dass es die richtige Entscheidung war die Ausbildung zum Techniker hier zu machen. Auch der Arbeitsmarkt in unserer Branche sieht in dieser Region sehr positiv aus.

MICHAEL 1/2

zurück

Hallo, mein Name ist Michael Janz. Ich komme aus Nettetal und bin 31 Jahre jung. Mit 30 Jahren wurde ich an der Wirbelsäule operiert und kann meinen erlernten Beruf als Zentralheizungs- und Lüftungsbauer leider nicht mehr ausüben. Dann hatte ich die Wahl zwischen einer Umschulung oder einer Weiterbildung. Da ich mittlerweile über 10 Jahre praktische Berufserfahrung habe, und Diese nicht einfach so über den Haufen werfen wollte, habe ich mich für die Technikerschule entschieden. Und ich muss sagen, ich habe es bis jetzt nicht bereut. Da ich gesundheitsbedingt die Weiterbildung durchführe, werde ich von der Agentur für Arbeit unterstützt. Der Großteil meiner Mitschüler erhält Bafoeg… weiter

MICHAEL 2/2

zurück

…Zu Anfang war es sehr ungewöhnlich wieder die Schulbank zu drücken, aber auch da hat man sich schnell dran gewöhnt. ;-)Zum Schulalltag selber kann ich sagen, dass alle Mitschüler gut miteinander auskommen und keiner dabei ist, der quer schießt. Was ich persönlich sehr wichtig und angenehm finde. Mit den Lehrern kommt man auch gut aus. Hier und da wird auch schon mal heiß debattiert, aber das gehört halt dazu. Was die Räumlichkeiten angeht, ist es noch nicht das Gelbe vom Ei, aber sind wir mal ehrlich: Man muss ja nicht gleich da einziehen… Das Gebäude wird ja auch zur Zeit saniert. D.h. für zukünftige Schüler wird’s auf Vordermann gebracht. In diesem Sinne kann ich eine Weiterbildung auf jeden Fall empfehlen.Viel Spaß dabei!

FINANZEN

zurück

BAföGKINDER-

GELDRABATTE

BAföG

zurück

SCHÜLERBAföG

MEISTERBAföG

SCHÜLERBAföG

zurück

Es besteht die Möglichkeit für Schüler Bafög zu beziehen. Der Antrag muss auf dem Amt eingereicht werden, das für den Bezirk zuständig ist in dem der Wohnsitz der Eltern liegt. Das Schüler Bafög muss nicht zurückgezahlt werden und beträgt für einen Alleinstehenden im Idealfall 670 €. Ein Nebenverdienst von 400 € ist Anrechnungsfrei. Außerdem gilt ein Vermögensfreibetrag von 5200 €. Genauere Informationen und den Antrag findet ihr hier:

http://www.bafoeg-aktuell.de/

MEISTERBAföG

zurück

Das Meister Bafög ist die alternative für diejenigen, die kein Schüler Bafög beziehen können oder wenn ein höherer Förderbetrag notwendig ist. Es ist elternunabhängig und wird auf einem zentralen Amt in Köln bzw. Aachen beantragt. Da es sich hierbei um ein Darlehen der KfW Bank handelt, muss der Förderbetrag zumindest teilweise zurückgezahlt werden. Der höchstmögliche Förderbetrag für Alleinstehende liegt bei 697 €. Informationen zum Meister Bafög findet ihr hier:

http://www.meister-bafoeg.info/

KINDER-GELD

zurück

Für das Jahr 2012 gibt es eine neue Kindergeldregelung, die sehr vorteilhaft ist. So fällt z. B. die Einkommensgrenze von 8004 € komplett weg. Bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres kann Kindergeld beantragt werden. Bei Personen die Wehr- oder Zivildienst geleistet haben gilt eine besondere Regelung. Das Kindergeld ist bei der Familienkasse, in dem Landkreis in dem sich der Wohnsitz der Eltern befindet, zu beantragen. Weitere Informationen zum Kindergeld findet ihr hier:

http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/A09-Kindergeld/A091-steuerrechtliche-Leistungen/Allgemein/Kindergeld.html

RABATTE

zurück

Von der Schule wird ein Schülerausweis ausgestellt, der zahlreiche Vergünstigungen mit sich bringt. Es ist auch möglich einen internationalen Studentenausweis zu beantragen der weitaus größere Vorteile hat, da er auch im Ausland anerkannt ist. Besonders im Hinblick auf den Erwerb von Software z.B. von Microsoft eine interessante Sache. Allerdings muss dafür eine Mitgliedschaft beim Bundesverband höherer Berufe (BVT) der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. beantragt werden. Weitere Informationen zum BVT und deren Leistungen findet ihr hier:

http://www.bvt-online.de/de/leistungen/

KONTAKT

zurück

ADRESSE INFOS KARTE

ADRESSE

zurück

Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Technik

Mülgaustraße 36141238 Mönchengladbach

Tel.: 02166/919940Fax: 02166/9199499E-Mail: info@bkft.de

Website: www.bkft.de

INFOS

zurück

Inhalt Schullaufbahninformation und Anmeldeformular:

http://www.bkft.de/bkft-2007/allgemeines/2011_FSH-Schullaufbahninfo.pdf

oder bei den Bildungsgangsleitern:

Peter Holtmann, Dipl.-Ing. Helge Stosno, Dipl.Ing.Tel.: 02166/919940 Tel.: 02166/919940Fax: 02166/9199499 Fax: 02166/9199499E-Mail: holtmann@bkft.de E-Mail: stosno@bkft.de

KARTE

zurückZur Routenberechnung einfach auf die Karte klicken

Recommended