Stephan Moll Deutschland und Europa im globalen Umweltraum€¦ · Arbeitsschwerpunkte – Stephan...

Preview:

Citation preview

1

Deutschland und Europa im globalen Umweltraum

Umweltauswirkungen europäischer Konsum- und

Produktionsmuster

Stephan Moll

Freiburg, 25. April 2008

2

• ca. 150 Mitarbeiter

• anwendungsorientierte Nachhaltigkeitsforschung

• Überwiegend Auftragsforschung…

• …zentralen Herausforderungen einer zukunftsfähigen Entwicklung

• …wie der Klimawandel oder die zunehmende Ressourcenverknappung

3

Arbeitsschwerpunkte – Stephan Moll

• Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster

• Makro-ökonomische Methoden und Analysen

• Projekte:– Europäische Umweltagentur (Kopenhagen)– Eurostat (Europäisches Statistikamt)– Europäisches Forschungsprojekt EXIOPOL

4

Gliederung

• Globale Trends• Politische Agenda• Produktionsmuster• Konsummuster• Schlussfolgerungen und Ausblick

5

Nutzung des globalen Umweltraums - heute

6

Ökologischer Fußabdruck - global

Quelle: WWF 2006: Der Zustand unseres Planeten (WWF Living Planet Report 2006)

7Quelle: Marland, G., T.A. Boden, and R. J. Andres. 2007. Global, Regional, and National CO2 Emissions. In Trends: A Compendium of Data on Global Change. Carbon DioxideInformation Analysis Center, Oak Ridge National Laboratory, U.S. Department of Energy, Oak Ridge, Tenn., U.S.A.http://cdiac.ornl.gov/trends/emis/tre_glob.htm

Globale jährliche CO2-Emissionen (von fossilen Energieträgern und Zement)

0

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

30 000

1750 1800 1850 1900 1950 2000

Milli

onen

Ton

nen

CO

2

Gasabfackelung

Zement

Gas

Öl

Kohle

8

Klimawandel

• Emissionen von Treibhausgasen

• => Halbierung weltweit bis 2050 !(d.h. etwa 2 bis 2,5 Tonnen THG pro Kopf)

• … um globale Temperaturerwärmung auf ein tolerables Ausmaß zu begrenzen

9

Nutzung des globalen Umweltraums - heute

• … der global verfügbare Umweltraum wird bereits heute übernutzt!

10

Globale Verteilung

• Wer nutzt wie viel vom global begrenzten Umweltraum?

• Was beanspruchen Industrieländer?

11

Bevölkerung 2004 (in 1000)

Industrie-länder;

881,362 ; 14%

BRIC-Länder;

2,703,640 ; 42%

überige Länder;

2,776,886 ; 44%

Quelle: Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) version 4.0. (Washington, DC: World Resources Institute, 2007). Available http://cait.wri.orgIndustrieländer: Australien, EU-15, Island, Israel, Japan, Kanada, Malta, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Vereinigte Staaten von AmerikaBRIC-Länder: Brasilien, Russland, Indien, China

12

Bruttosozialprodukt 2004 (in Millionen internat. Dollars)

Industrie-länder;

26,472,513 ; 51%

BRIC-Länder;

12,854,026 ; 25%

überige Länder;

12,687,141 ; 24%

Quelle: Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) version 4.0. (Washington, DC: World Resources Institute, 2007). Available http://cait.wri.orgIndustrieländer: Australien, EU-15, Island, Israel, Japan, Kanada, Malta, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Vereinigte Staaten von AmerikaBRIC-Länder: Brasilien, Russland, Indien, China

13

Energieverbrauch 2004 (in 1000 Tonnen Erdölequivalent)

Industrie-länder;

4,887,164 ; 45%

überige Länder;

3,110,518 ; 28%

BRIC-Länder;

3,028,578 ; 27%

Quelle: Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) version 4.0. (Washington, DC: World Resources Institute, 2007). Available http://cait.wri.orgIndustrieländer: Australien, EU-15, Island, Israel, Japan, Kanada, Malta, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Vereinigte Staaten von AmerikaBRIC-Länder: Brasilien, Russland, Indien, China

14

CO2-Emissionen 2004 (in Millionen Tonnen)

Industrie-länder;

12,175 ; 40%

überige Länder;

10,107 ; 33%

BRIC-Länder; 8,408 ;

27%Quelle: Climate Analysis Indicators Tool (CAIT) version 4.0. (Washington, DC: World Resources Institute, 2007). Available http://cait.wri.orgIndustrieländer: Australien, EU-15, Island, Israel, Japan, Kanada, Malta, Neuseeland, Norwegen, Schweiz, Vereinigte Staaten von AmerikaBRIC-Länder: Brasilien, Russland, Indien, China

15

Globale Trends

• Wie wird die Nutzung der globalen Ressourcen in naher Zukunft aussehen?

16

Globale CO2-Emissionem nach Ländergruppen

0

5 000

10 000

15 000

20 000

25 000

1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mill

ion

Tonn

es C

O2 other countries

BRIC-countriesIndustrialised countries

17

Pro-Kopf CO2-Emissionen

19.90

10.90 9.90

10.50

6.60

9.30 8.10

3.50

1.10 1.80

3.90

1.60 0.80 0.30

0.90 0.90 0.10 - 0.20

-

5.00

10.00

15.00

20.00

United Stat

es

Russian

Federa

tion

Japa

nGerm

any

France

United King

dom Italy

China India

Brazil

Mexico

Indion

esia

Pakist

anBan

glade

shViet

namPilip

pines

Ethopia

Kongo

(Dem

. Rep

.)Mya

nmar

tonn

es C

O2

per

capi

ta

Quelle: World Bank

LangfristigesZiel, global

18Quelle: OECD / IEA

19

Globale Trends - Zwischenfazit

Rasante Adaption westlicher Produktions- und Konsummuster in Schwellen- und Entwicklungsländern

Überdehnung des global begrenzten Umweltraums wird sich fortsetzen (schneller!)

Westliche Muster nicht nachhaltig –Global nicht verallgemeinbar

20

Politische Agenda• Problem bereits 1992 erkannt

(Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro )

• Aktionsplan für nachhaltige Konsum und Produktionsmuster (Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002 =>Marrakesch-Prozess)

• Europäische Union: bislang keine politisch-programmatische Konsequenzen

• Deutschland?

21

Deutschland

• Ziele für ein nachhaltiges Deutschland(Mitte 1990er Jahre)

• Wuppertal Institut Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“

• Bilanz?

22

Deutschlanda) Materialaufwand

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

1990

1995

2000

2005

2010

2015

2020

2025

2030

2035

2040

2045

2050

Mill.

T

Globaler Materialaufwand (TMR)

-25%

-80 bis 90%

Quelle: Wuppertal Institut

23

Deutschlandb) Materialproduktivität

75

100

125

150

175

200

225

250

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

1995

= 1

00

Ziel 6%

Ziel

Verdop-pelung

Materialproduktivität (TMR)

Quelle: Wuppertal Institut

24

Deutschlandc) Energieverbrauch

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

PJo

ule

mindestens -30%

mindestens -50%-25%

-80 bis -90%-100%

Kernenergie

Fossile

Primärenergieverbrauch

Quelle: Wuppertal Institut

25

Deutschlandd) Energieproduktivität

75

100

125

150

175

200

225

250

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020

1995

= 1

00

Ziel 5%

Ziel 3%

Energieproduktivität

Verdop-pelung

Quelle: Wuppertal Institut

26

Deutschlande) Erneuerbare Energien (Primärenergieverbrauch)

0

100

200

300

400

500

600

700

1995 2000 2005 2010

PJo

ule

erneuerbare Energien+5% im Jahr

+3% im Jahr

2005: 4,7%- Anteil am Primärenergieverbrauc

Quelle: Wuppertal Institut

27

Deutschlandg) Emissionen - Kohlendioxid (CO2)

0

200

400

600

800

1000

1200

1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050

Mill

. t -25%

-80 bis 90%

Quelle: Wuppertal Institut

28

Deutschlandh) Emissionen - SO2 und NOx

0

50

100

150

200

250

300

1990 1995 2000 2005 2010

1995

= 1

00

-80 bis 90% -

NOx

SO2

Quelle: Wuppertal Institut

29

Deutschland – Fazit

• Entwicklungen abseits des Zielpfades

• Erfolge:– erneuerbare Energien – Versauerung (teilweise)

30

• Warum sind westliche Produktions- und Konsummuster nicht-nachhaltig?

• Wie erklären sich z.B. 10 Tonnen pro Kopf CO2-Äquivalente?

• Wo kann/sollte Politik ansetzen?

31

Produktionsmuster

• Definition:

• Inländische Produktion von Gütern und Dienstleistungen

• für• Vorleistungen an andere inländische

Produktionsbereiche• Inländische letzte Verwendung (Haushalte, Staat,

Investitionen)• Export

32

Produktionsperspektive• Produktionsmuster:• Belastungen der

inländischen Umweltverbunden mit inländischer Produktion

• => Prioritisierung von Produktionsbereichen

InländischeUmwelt

33

Untersuchung einzelner Produktionsbereiche

Global Warming Potential

0 5 10 15 20 25 30

private households

other industriess

Other community, social, personal service activities

Manufacture of basic metals

Manufacture of other non-metallic mineral products

Manufacture of coke, refined petroleum products andnuclear fuel; Manufacture of chemicals and chemical

Transport services

Agriculture, hunting and forestry

Electricity, gas and water supply

in per cent of total environmental pressures

Treibhausgase

Quelle: Eurostat

EU-25, 2004

34

Produktionsmuster

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

GVA GWP ACID TOFP

Activities of households as employers of domesticstaffFinancial intermediation

Hotels and restaurants

Education

Public administration and defence; compulsorysocial securityHealth and social work

Real estate, renting and business activities

Construction

Mining and quarrying

Wholesale and retail trade; repair of motor vehicles,motorcycles and personal and household goodsOther community, social, personal service activities

Manufacturing

Transport, storage and communication

Agriculture, hunting, forestry and fishing

Electricity, gas and water supply

EU-25, 2004

4 wichtigsten Produktionsbereiche

Bruttowert-schöpfung

Treibhausgase Versauerungs-gase

Bodenozongase

Quelle: Eurostat

35

Umweltauswirkungen Produktionsmuster

• Schwerpunkte erkannt:• Energieversorgung (angebotsseitig)• Landwirtschaft• Industrie• Verkehrsdienstleistungen

• Strategien: • End-of-pipe Technologien• Cleaner Production• Ressourcenproduktivität – Ökoeffizienz

36

Abkopplung der Umweltbelastungen vom Produktionsoutput

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Inde

x 19

95 =

100

Economic output (in millions of PPP-converted Euros)

Global Warming Potential (CO2-equivalents)

Acidification Potential (SO2-equivalents)

Tropospheric Ozone Forming Potential (NMVOC-equivalents)

Produktionsoutput

Treibhausgase

Versauerungsgase

Bodenozongase

EU25, 2004

Quelle: Eurostat

37

Verringerung der Umweltintensitätenhier: Treibhausgasemissionen

60

70

80

90

100

110

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004

Inde

x 19

95 =

100

Land transport; transport via pipelines; water transport; air transport; supporting and auxiliarytransport activities; activities of travel agenciesAgriculture, hunting, forestry and fishing

Electricity, gas and water supply

Manufacture of other non-metallic mineral products

Other community, social, personal service activities

Manufacture of coke, refined petroleum products and nuclear fuel; manufacture of chemicals andchemical products

EU-25, 2004

Quelle: Eurostat

38

Fazit: produktionsseitige umweltpolitische Bemühungen

• Erfolge bei lokalen und regionalen Umweltproblemen– Z.B. Versauerung– …zum Teil geographische Problemverlagerungen

• Globale Umweltwirkungen: – allenfalls relative Abkopplung von

Wirtschaftswachstum– D.h. Stabilisierung des Material- und

Energieverbrauchs, Treibhausgasemissionen auf zu hohem Niveau

39

• Umweltintensitäten nehmen ab – pro Einheit Produktionsoutput

• Aber: Produktionsoutput steigt stetig

• Gefahr: „Rebound“ Effekt

40

• Produktionsseitige umweltpolitischen Bemühungen

• …adressieren „Wie wird produziert“

• …aber nicht „Was und Wie viel“

41

• Konsum bzw. Nachfrage bestimmt Umfang und Zusammensetzung der Produktion

• => Untersuchung der Konsummuster

42

Konsumperspektive• Konsummuster• Belastungen der

inländischen und ausländischen (=globalen) Umweltverbunden mit inländischer Nachfrage nach Produkten?

• => Prioritisierung von Produkten (-ketten)

43

Produktion ≠ Konsum

• Inländische Umweltbelastungen der inländischen Produktion

• …unterscheiden sich von…

• globalen Umweltbelastungen der inländischen Konsumption

44

CO2-Emissionen in jeder Region zur Produktion von EU-Importen, undCO2-Emissionen in der EU zur Produktion von Exporten in andere Regionen

(alle Angaben in Millionen Tonnen, 2001)

Quelle: John Kornerup Bang, Eivind Hoff and Glen Peters (2008): EU Consumption, Global Pollution

45

Pro-Kopf CO2 Konsumption und Produktion nach wichtigsten Emittentenländern

Quelle: John Kornerup Bang, Eivind Hoff and Glen Peters (2008): EU Consumption, Global Pollution

46

Globalisierung von Umweltbelastungen

• EU und Deutsche verursachen CO2-Emissionen im Rest der Welt

• Normative Bewertung allerdings schwierig

• Politik: Transfer von „sauberen“Produktionstechnologien

47

• 10-11 Tonnen Treibgausgase (THG) pro Kopf, verbunden mit durchschnittlichen Konsum

• Welche Bedürfnisse sind verantwortlich?

• Welche Konsumbereiche sind wichtig?

48

3 wichtigsten Konsumbereiche

1. Gebäude & Infrastrukturen (ca. 2,6 Tonnen THG)

2. Essen & Trinken (ca. 2 Tonnen THG)

3. Transport von Personen und Gütern (ca. 1,9 Tonnen THG)

=> etwa 2/3 der gesamten Umweltbelastungen

49

Gebäude & Infrastrukturen (ca. 2,6 Tonnen THG)

Gebäude und Infrastrukturen

2.6

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

1

Tonn

en T

HG p

ro K

opf

50

Gebäude & Infrastrukturen (ca. 2,6 Tonnen THG)

Gebäude und Infrastrukturen

Raumwärme; 1.0

Bauleistungen; 0.8

Elektrizität; 0.4

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

3.0

1

Tonn

en T

HG p

ro K

opf

51

Essen & Trinken (ca. 2 Tonnen THG)

Essen und Trinken

2.0

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

1

Tonn

en T

HG p

ro K

opf

52

Essen & Trinken (ca. 2 Tonnen THG)

Essen und Trinken

Nahrungsmittel +

landwirtschaftl. Produkte; 1.4

Elektrizität; 0.3

Gaststätten; 0.2

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

1

Tonn

en T

HG p

ro K

opf

53

Klimabilanz für Nahrungsmittel aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft beim Einkauf im Handel

54

Transport (ca. 1.9 Tonnen THG)

Transport von Personen u. Gütern

1.9

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

1

Tonn

en T

HG p

ro K

opf

55

Transport (ca. 1.9 Tonnen THG)

Transport von Personen u. Gütern

Autofahren private

Haushalte; 1.0

Verkehrsdienst-leistungen; 0.5

Fahrzeuge; 0.4

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

1

Tonn

en T

HG p

ro K

opf

56

Konsumseitige umweltpolitische Bemühungen

• Z.B. Öko-Labels, Raumwärme• Im Vergleich zu Produktion/Industrie orientierten

Maßnahmen eher unterentwickelt• Problem?: Politiker zögern mit Maßnahmen an

liebgewordenen Konsumgewohnheiten• => Forschungsbedarf

• Strategien:– Win-Win suchen– Bedürfnisbefriedigung neu „Denken“ und umorganisieren (z.B.

„Service-Orientierung“)– Marklösungen– Öffentliche Infrastrukturpolitik überdenken

57

Schlussfolgerungen & Ausblick1. Der globale Umweltraum ist begrenzt2. Derzeitig nutzen Industrieländer etwa die

Hälfte3. Schwellenländer adoptieren westliche

Konsum- und Produktionsmuster mit rasanter Geschwindigkeit

4. => Ressourcenhunger5. Überdehnung des global begrenzten

Umweltraums mittelfristig dramatisch !

58

Schlussfolgerungen & Ausblick6. Westliche Produktionsmuster: wichtigsten

Quellen erkannt und politisch teilweise mit Erfolg adressiert

7. Aber: Effizient-Strategie (produktionsseitig) reicht vermutlich nicht aus

8. Konsummuster: Drei grundlegende wichtige Konsumbereiche

9. Treibende Faktoren teilweise noch nicht erkannt => Forschungsbedarf Reduktionspotentiale

59

Vielen Dank !

stephan.moll@wupperinst.org

Diskussion

Recommended